Blog Sonstiges

GothamChess kommt im Mai nach Wien

Der Schachlehrer des Internets, Levy Rozman, besser bekannt als GothamChess, wird das Publikum im Mai 2025 mit seiner ersten Europa-Tournee begeistern. Die Tournee führt ihn nach Brüssel (8. Mai 2025), London (9. Mai 2025), Wien (11. Mai 2025) und nach München (16. Mai 2025) und bietet den Fans die einzigartige Gelegenheit, mit dem führenden Schach-Influencer live in Kontakt zu treten.

Rozman, der fast 6 Millionen YouTube-Abonnenten hat, wird seinen einzigartigen Lehrstil auf einer Europatournee durch mehrere Städte auf die Live-Bühne bringen. Die Zuschauer werden die Gelegenheit haben, Rozman dabei zuzusehen, wie er gleichzeitig gegen mehrere Personen, darunter auch prominente Gäste, Blitzpartien spielt. Levy wird seine beliebte Serie „Guess the ELO“ auf die Bühne bringen, in der er Züge analysiert, Bewertungen errät und den Fans Einblicke in die Denkweise der Spieler gibt. Levys Online-Publikum, das größte in der Schachwelt, wird zum ersten Mal die Gelegenheit haben, seine Show Over The Board and On The Stage mitzuerleben.

„Ich freue mich unglaublich darauf, meine europäischen Fans endlich persönlich zu treffen“, so Levy Rozman. „Mit dieser Tour wird ein Traum wahr, und ich kann es kaum erwarten, meine Leidenschaft für Schach mit allen zu teilen.“

Neben dem Besuch der Live-Show können VIP-Tickets für exklusive Treffen mit GothamChess sowie für die Gelegenheit, eine Blitzpartie mit ihm zu spielen, erworben werden. (dt, Text/Bild: Pressemitteilung DEAG Deutsche Entertainment AG)

Tickets

Happy New Year

Wir wünschen ein erfolgreiches Neues Jahr - auf und abseits der 64-Felder! (wk)

Koalitionsschach im Arnold Schönberg Center

Am 5. Oktober wurde im Rahmen der Langen Nacht der Museen im Arnold Schönberg Center Koalitionsschach gespielt. Dieses einzigartige Schachspiel wurde von den österreichischen Nationalspielerinnen Veronika Exler und Denise Trippold, dem Schachhistoriker Michael Ehn sowie Georg Schweiger, Gründer der bayerischen Schach- und Kulturstiftung, in einer Schaupartie vorgestellt. Besucherinnen und Besucher konnten das Spiel hautnah verfolgen, während der Pianist und Schachspieler Volker Ahmels die Partie moderierte.

Koalitionsschach unterscheidet sich wesentlich vom klassischen Schach, denn es wird nicht auf einem herkömmlichen 8x8-Brett gespielt, sondern auf einem erweiterten 10x10-Spielfeld. Zudem gibt es neben den üblichen Schachfiguren zusätzliche Figuren mit besonderen Eigenschaften. So zieht beispielsweise der „Flieger“ einen doppelten Springerschritt, während das „Maschinengewehr“ sich wie eine Kombination aus König und Bauer bewegt. Der wohl auffälligste Unterschied liegt jedoch darin, dass vier Parteien an dem Spiel teilnehmen: Zwei Großmächte (Schwarz und Gelb) und zwei Kleinmächte (Rot und Grün), die untereinander Koalitionen bilden können.

Das Koalitionsschach erinnert optisch und in seiner Terminologie an ein militärisches Strategiespiel, Figuren wie Dame und Turm werden im Spiel als „Tank“ bzw. „Artillerie“ bezeichnet. Dennoch hatte Arnold Schönberg, der dieses Spiel entwickelte, kein Kriegsspiel im Sinn, sondern die Unterstreichung der Diplomatie. Das Schmieden von Allianzen und das strategische Eingehen von Koalitionen sind der Schlüssel zum Sieg.

Wie ging nun die Schaupartie in Wien aus? Die Partie selbst endete mit einem Sieg der rot-schwarzen Koalition – sowohl in der Probe als auch in der offiziellen Vorstellung. Dies verdeutlicht eine weitere Besonderheit des Koalitionsschachs: die Asymmetrie. Das Spiel zeichnet sich durch eine unterschiedliche Verteilung der Figuren aus, was das Spiel besonders komplex macht. So verfügt die rote Kleinmacht über „Flieger“, während die grüne Kleinmacht „U-Boote“ (eine Kombination aus Dame und Springer) ins Feld führt. Die Spielerinnen und Spieler waren sich einig, dass vor allem die rote Kleinmacht aufgrund der starken Flieger einen Vorteil hat und wohl auch die schwarze Großmacht durch ein zusätzliches Maschinengewehr besser vor Angriffen geschützt ist als die gelbe Großmacht.

Trotz des Ungleichgewichts von Anfang an macht Koalitionsschach aufgrund seiner Komplexität und der Asymmetrie der Figuren großen Spaß und stellt auch für erfahrene Schachspielerinnen und Schachspieler eine echte Herausforderung dar. Koalitionsschach eröffnet durch die Möglichkeit von Allianzen spannende, diplomatische Dimensionen im Schachspiel. (dt, Bilder: Hassan Khanteche)

Buchtipp „Dein Schach-Abenteuer"

„Dein Schach-Abenteuer“ ist mehr als nur ein einfaches Schachbuch – es entführt dein Kind in eine faszinierende Märchenwelt, in der es die Grundlagen des Schachspiels erlernt.

Statt trockener Anleitungen sind die Regeln und Spielzüge in abenteuerliche Geschichten voller magischer Figuren und aufregender Herausforderungen verpackt. Während der 1. Teil märchenhaft ist, sich direkt an das Kind wendet (4 bis 8 Jahre) und wunderbar zum Vorlesen oder für Leseanfänger geeignet ist, werden im 2. Teil alle angesprochen, die Kinder auf ihrem Weg begleiten.

Er beschreibt, welche Fähigkeiten unsere Kinder benötigen, um erfolgreich durchs Leben zu gehen, gibt Hinweise und Anregungen für Eltern, Trainer, Funktionäre, junge Sportler und Sportlerinnen – und für alle die sich für Trainings- und Lernprozesse interessieren.

Laura Schalkhäuser engagiert sich für Mädchen und Frauen im Schachsport und leitet Schachkurse für Grundschul- und KiTa-Kinder. 2023 erhielt sie den von Dr. Zaun gestifteten „Sonja-Graf-Preis“ (Deutscher Schachkommunikatorpreis).

Harald Schneider-Zinner ist Pädagoge, Mentaltrainer und Internationaler Meister im Schachsport. Er leitete von 2010 bis 2020 die Trainerausbildung im österreichischen Schachbund, trainierte über viele Jahre mit den stärksten österreichischen Jugendlichen und mit dem Frauen-Nationalkader. Nun vermittelt er sein Wissen in zahlreichen Vorträgen, schreibt monatliche Artikel für Schachmagazin 64 und veröffentlicht regelmäßig Lehrmaterialien bei ChessBase. 2021 gründete er mit Freunden die ChessSports Association – eine internationale Organisation zur Förderung des Schachsports. (dt, Bild/Text: Harald Schneider-Zinner)

Zur Bestellung
Rezensionen

Koalitionsschach im Arnold Schönberg Center bei der Langen Nacht der Museen

Im Rahmen der diesjährigen Langen Nacht der Museen findet am kommenden Samstag, dem 5. Oktober, ein besonderes Schachereignis im Arnold Schönberg Center statt: das von 12-Ton-Komponist Arnold Schönberg entwickelte Koalitionsschach. Die Veranstaltung wird vom Arnold Schönberg Center organisiert und bietet eine einzigartige Kombination aus Schach und Kultur.

Die Partie beginnt um 19:15 Uhr und wird vom renommierten Pianisten und Schachspieler Volker Ahmed kommentiert, der das Publikum durch die komplexen Züge und strategischen Koalitionen führen wird. Die Vorstellung wird etwa eine Stunde dauern.

Bei dieser Partie treten die beiden Nationalspielerinnen Veronika Exler und Denise Trippold sowie Schachhistoriker Michael Ehn und Vorsitzender der bayerischen Schach- und Kulturstiftung Georg Schweiger gegeneinander (bzw. miteinander) an. Koalitionsschach unterscheidet sich vom klassischen Schach dadurch, dass es zu viert auf einem 10x10-Brett gespielt wird und Koalitionen eingegangen werden können. Es gibt zwei Großmächte, die jeweils mit einer der Kleinmächte koalieren können. Besondere Schachfiguren wie der Flieger und das U-Boot sorgen für zusätzliche taktische Tiefe und machen das Spiel zu einer außergewöhnlichen Herausforderung.

Diese Veranstaltung verspricht nicht nur für Schachliebhaber, sondern auch für Kulturinteressierte ein spannendes Erlebnis zu werden, das das Erbe Arnold Schönbergs erlebbar macht. (Bild: Walter Kastner, dt)

Arnold Schönberg Center