Blog Staatsmeisterschaften

Staatsmeisterschaft 2025 im neuen Modus

Liebe Schachfamilie,

im Anhang findet ihr nun die Ausschreibung für die Staatsmeisterschaft 2025. Wir haben uns für einen neuen und sehr attraktiven Modus entschieden. Ursprünglich als Open wie im letzten Jahr geplant, spielen wir nun ein Rundenturnier mit einem Challenger-Open. Die Frauen-Staatsmeisterin wird weiterhin offen für alle Spielerinnen in diesem Open ausgespielt.

Die Ideen zu diesen Veränderungen stammen aus einem offenen Austausch mit Nationalspielern und Nationalspielerinnen. Dieses Format (Rundenturnier für die offene Klasse, Open für die Frauen) ist das absolute Wunschformat unserer besten Spielerinnen und Spieler. Auch für Medien, Sponsoren und Zuseher ist dieser Modus sehr attraktiv – eine echte Win-win-Lösung. Ich habe mich daher entschlossen, das neue Turnierkonzept nicht bis 2026 aufzuschieben und dem Präsidium des ÖSB eine Reform bereits für dieses Jahr vorgeschlagen. Am Samstag wurde vom Präsidium einstimmig eine entsprechende Änderung der TuWO beschlossen, und wir freuen uns sehr auf die Organisation der diesjährigen Staatsmeisterschaft im neuen Format.

Ab jetzt spielen wir pro Jahr drei Teilnehmer des Rundenturniers der offenen Klasse im Challenger-Turnier aus – einem starken internationalen Open mit einem Preisfonds von 23.100 Euro (zuzüglich 5.200 Euro für die Frauen-Staatsmeisterschaft) und insbesondere sehr attraktiven Kategoriepreisen. Da wir dieses Jahr noch keine Challenger haben, werden sich die zehn Teilnehmer des Rundenturniers der Staatsmeisterschaft 2025 wie folgt zusammensetzen:

Die drei Erstplatzierten der Staatsmeisterschaft 2024: GM Valentin Dragnev, IM David Schernthaner, GM Dominik Horvath
Die drei elostärksten Spieler (ausgenommen siehe oben): GM Kirill Alekseenko, GM Markus Ragger, GM Felix Blohberger
Der beste Jugendspieler U18 (nach Elo): FM Lukas Dotzer
Der Rapid-Staatsmeister 2025: wird bei den Rapid-Staatsmeisterschaften in Innsbruck ermittelt
Eine Wildcard des Organisators (LV OÖ): FM Jakob Postlmayer
Eine Wildcard des Präsidenten: FM Peter Balint

Ab 2026 setzen sich die zehn Teilnehmer des Rundenturniers wie folgt zusammen:

Der Staatsmeister des Vorjahres
Die drei besten Spieler der Elo-Liste
Die drei Erstplatzierten des Challenger-Turniers des Vorjahres
Der beste Jugendspieler U18 (wenn über 2300 Elo)
Der aktuelle Rapid-Staatsmeister
Eine Wildcard des Präsidenten

Spieler, die verzichten oder verhindert sind, werden durch Nachrücker ersetzt (vgl. Ausschreibung).

Der gesamte Preisfonds für das Rundenturnier beträgt erfreuliche 14.800 Euro. Auch damit haben wir die Teilnahme sehr attraktiv gemacht. Die hervorragenden Spielbedingungen im Oberbank Donauforum sind den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Staatsmeisterschaft 2024 bereits bekannt. Mit der Teilnahmeberechtigung für den Schnellschach-Staatsmeister setzen wir bewusst ein Zeichen der Wertschätzung für die schnellen Disziplinen.

Der Präsident des LV Oberösterreich, Günther Mitterhuemer, wird beide Turniere als Hauptschiedsrichter leiten. Zusätzlich wird noch die offene OÖ-Landesmeisterschaft im Rahmen des Challenger-Opens ausgetragen (gesonderte Ausschreibung des LV OÖ folgt).

Wir haben uns mit diesem Modus ein klares Ziel gesetzt: ein möglichst attraktives Turnier für Spielerinnen und Spieler, Publikum, Medien und Sponsoren. Feedback, Anregungen und Ideen sind ausdrücklich erwünscht!

In diesem Sinn freue ich mich auf ein Wiedersehen in Linz, ein starkes Rundenturnier und zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Open.

Mit sportlichen Grüßen

Michael Stöttinger
Präsident

Download: Ausschreibung Staatsmeisterschaft, Ausschreibung Challenger

Bericht des Präsidenten: PlusCity Grand Prix & Standard-Staatsmeisterschaft 2025

Liebe Schachfamilie!

Ich freue mich besonders, heute die Ausschreibung des diesjährigen PlusCity Grand Prix präsentieren zu dürfen. Auch dieses Jahr werden wir an vier Tagen in der PlusCity (www.pluscity.at) in Pasching bei Linz unseren Sport der breiten Öffentlichkeit präsentieren und das bestdotierte Blitz- und Schnellschachturnier Mitteleuropas spielen! Als Zuschauer erwarten wir insgesamt mehr als 100.000 PlusCity-Kundinnen und -Kunden, dazu natürlich wieder erhebliche Medienpräsenz.

Vom 29. Mai bis 1. Juni werden die traditionellen vier Bewerbe (Blitz/Rapid Einzel und Team) gespielt, und auch dieses Jahr haben wir uns einige Verbesserungen einfallen lassen, um das Turnier für die Spielerinnen und Spieler noch attraktiver zu machen.

Die Teambewerbe finden dieses Jahr unmittelbar hintereinander statt (Sa, 31.05./So, 01.06.). Außerdem handelt es sich erstmals um offizielle „Staatsmeisterschaften“ – Sport Austria hat den für die PlusCity neu ins Leben gerufenen Team-Bewerb nunmehr offiziell anerkannt (dazu sind u. a. mindestens drei Durchführungen nötig). Durch die Abhaltung der Team-Bewerbe nach den Einzelbewerben ermöglichen wir außerdem noch die spontane Bildung von „Fantasy-Teams“.

Der Gesamtpreisfonds wird noch einmal erhöht – wir stehen nun bei insgesamt 75.000 Euro –, und auch die bereits traditionelle iPhone-Verlosung bei der Siegerehrung wird es wieder geben. Wir haben daher auch die Nenngelder angepasst, trotzdem schütten wir noch immer rund das Doppelte des Nenngelds als Preisfonds aus!

Der Fokus bei der Verteilung des erhöhten Preisfonds liegt bewusst bei den Hobbyspielern. Wir haben die ersten Preise der Einzelbewerbe gar nicht erhöht, dafür aber zwei völlig neue Kategorien bei den Teambewerben eingeführt – bis 1850 und bis 2150 Elo. Erstmals werden nun insgesamt 10.000 Euro Kategoriepreise für die Teams ausgeschüttet. Damit können auch alle Hobbyspieler schöne Geldpreise von bis zu 1.000 Euro pro Team gewinnen.

Natürlich zieht unser Preisfonds und der hohe Medieneffekt auch wieder viele Großmeisterinnen und Großmeister an. Einladungen und Konditionen gibt es aber wie immer keine.

Das FIDE-Team mit Vishy Anand auf Brett 1 wie im letzten Jahr ist natürlich schwer zu toppen – den einen oder anderen Überraschungsgast wird es aber sicher wieder geben. ;-)

In diesem Sinne freue ich mich sehr auf ein gemeinsames Schachfest der Extraklasse und hoffe, euch bald in der PlusCity begrüßen zu dürfen!

Auch zur Staatsmeisterschaft 2025 im Standardschach kann ich bereits die wichtigsten Informationen bekannt geben: Diese findet vom 19. bis 27. Juli erneut im Oberbank Donau Forum in Linz statt. Es bleibt beim Open mit einer Mindest-Elo von 2.000 für die offene Klasse und 1.900 für Frauen und Jugendliche als Teilnahmevoraussetzung. Der Preisfonds wird 25.000 Euro betragen. Die Ausschreibung erfolgt noch im Februar, das Datum ist aber bereits fix. Auch für die Staatsmeisterschaft wünschen wir uns natürlich eine möglichst breite Beteiligung. Um die Teilnahme für berufstätige Spielerinnen und Spieler zu erleichtern, werden die Runden von Montag bis Donnerstag erst um 17:00 Uhr beginnen.

Damit verbleibe ich mit schachlichen Grüßen und wünsche bereits jetzt gutes Spiel und viel Erfolg!

Michael Stöttinger
Präsident

Download Ausschreibung PlusCity Grand Prix (PDF, Deutsch und Englisch)

Previous Next

Siege in GM-Duellen, Trio in Führung

Die Staatsmeisterschaft in Linz geht in ihre entscheidende Phase. In der gestrigen sechsten Runde ehrt Präsident Stöttinger die beiden Jugend-Europameisterinnen von 2023, Katharina Katter und Emilia Deak-Sala. Im Turniersaal kommt es zu zwei Großmeister Duellen. Beide bringen einen Sieger hervor.

Am Spitzenbrett verläuft die Partie zwischen Valentin Dragnev und dem nach der fünften Runde alleine Führenden, Felix Blohberger, lange ausgeglichen. Erst eine Abwicklung in ein Turmendspiel bringt Dragnev etwas Initiative. Aber die Stellung ist für Blohberger schwer zu spielen. Er nimmt ein Bauernopfer an, danach kann Dragnev die Partie dank seines aktiven Königs zu seinem Gunsten entscheiden.

 

Im zweiten GM-Duell gelingt Dominik Horvath ein wichtiger Schwarzsieg gegen David Shengelia. In der Tabelle führt drei Runden vor Schluss Horvath dank besserer Zweitwertung vor Dragnev und Lukas Breneis, der gegen Jakob Postlmayer voll punkten kann. Blohberger führt eine fünfköpfige Gruppe der Verfolger mit je viereinhalb Punkten an. Shengelia hält nun bei dreieinhalb Zählern und ist wohl aus dem Titelrennen.

Dramatisch eng verläuft der Kampf um die Medaillen in der Frauenwertung. Nikola Mayrhuber, Jasmin-Denise Schloffer, Lea Stadlinger, Katharina Newrkla, Elisabeth Hapala und Veronika Exler halten allesamt bei dreieinhalb Punkten. Denise Trippold und Mandukhai Myagmarsuren folgen mit einem halben Punkt Rückstand und auch die Chancen von Katharina Katter und Nino Kordzadze sind mit zweieinhalb Punkten durchaus intakt.

In der heutigen siebenten Runde kommt es ab 15:00 Uhr zu folgenden Spitzenpaarungen: Horvath-Dragnev und Blohberger-Breneis. Bei den Frauen kommt es zu einem direkten Duell zwischen Newrkla und Mayrhuber. (wk)

 Partien Runde 1 bis Runde 6

 

Ergebnisse: StaatsmeisterschaftOberbank Open 
Website LV OÖ
Live: DGTChess.comChessBaseLichess

Previous Next

Dragnev und Newrkla sind Staatsmeister 2024, Schernthaner überrascht mit Silber und IM-Norm

Die Schach-Staatsmeisterschaften 2024 bringen vom 27. Juli bis 4. August Hochspannung ins Oberbank Donau Forum in Linz. Der Wiener Großmeister Valentin Dragnev (Ottakring) setzt sich in einem packenden Turnier mit 7,5 Punkten aus neun Partien durch und sichert sich den Titel des Staatsmeisters 2024. Katharina Newrkla (SK Austria Wien) gewinnt den Titel der Frauen.

In der offenen Klasse fällt die Vorentscheidung in den Runden sechs und sieben. Dragnev besiegt seine GM-Kollegen Felix Blohberger und Dominik Horvath. Er übernimmt die alleinige Führung und baut sie mit einem weiteren Sieg gegen Laurenz Borrmann auf einen ganzen Punkt aus. In der Schlussrunde reicht Dragnev ein Remis um den Titel und das Preisgeld für den ersten Platz in Höhe von 5.000 Euro zu sichern.

Ein besonderes Highlight ist der sensationelle zweite Platz des jungen Steirers David Schernthaner. Mit 6,5 Punkten und der besten Zweitwertung erringt er die Silbermedaille und erfüllt zugleich eine Norm für den Titel „Internationaler Meister“. Die etablierten Großmeister Dominik Horvath und Felix Blohberger sowie Lukas Leisch und Robert Ernst landen punktgleich auf den Plätzen. Die Bronzemedaille geht aufgrund der Zweitwertung an Horvath. David Shengelia, der vierte GM im Feld, muss in der Schlussrunde eine Niederlage gegen das hoffnungsvolle ÖSB-Talent Peter Balint einstecken und landet nur im vorderen Mittelfeld.

L1420119David Schernthaner

In der Frauenwertung brilliert die in Barcelona lebende Wienerin Katharina Newrkla und sicherte sich mit 5,5 Punkten die Goldmedaille. Newrkla übernimmt in der siebenten Runde mit einem Sieg im direkten Duell gegen Nikola Mayrhuber die Führung und spielt den Vorsprung mit Remisen gegen Shengelia und Benjamink Kienböck souverän über die Ziellinie. Im Kampf um die weiteren Medaillen erreichen Nikola Mayrhuber, Veronika Exler, Jasmin-Denise Schloffer und Nino Kardzadze jeweils fünf Punkte. Die Zweitwertung bringt Mayrhuber Silber und Exler Bronze.

Der Landesverband Oberösterreich richtete die Meisterschaften anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums aus und schuf im Oberbank Donau Forum optimale Spielbedingungen. Ein Rekordpreisfonds von knapp 30.000 Euro bot den Teilnehmern zusätzliche Motivation. Ein parallel ausgetragenes Oberbank Open gewinnt der Oberösterreicher Florian Charaus vor dem Slowaken Radoslav Flasik und dem Elo-Favoriten Maximilian Mostbauer (OÖ).

ML1011817Günter Mitterhuemer, Thomas Richter (Oberbank),  Klaus Luger (Bgm. Linz), Florian Charaus, Michael Stöttinger

Die Spielbedingungen im hervorragend klimatisierten Oberbank Donau - Forum waren perfekt, ein großer Dank geht an Generaldirektor Dr. Franz Gasselsberger, MBA und die Oberbank für die tolle Unterstützung! (wk, Fotos: Johanna Seiser)

Ergebnisse: StaatsmeisterschaftOberbank Open 
Website LV OÖ,

Fotos bei Fotomeisterei, Fotos von Peter Kranz

Alle Partien:

 

Blohberger führt in Linz, heute erste Schlagerpartie

Felix Blohberger übernimmt in der dritten Runde der Staatsmeisterschaft in Linz die alleinige Führung. Er ist der Einzige aus der Spitzengruppe, dem gegen Sebastian Bauer ein Sieg gelingt. Dominik Horvath kann gegen David Schernthaner ebenso nur remisieren wie Valentin Dragnev mit und David Shengelia, jeweils mit Schwarz, gegen Lukas Leisch bzw. Julian Leitgeb. Da auch Konstantin Peyrer gegen Katharina Katter über ein Remis nicht hinauskommt, liegt Bohberger mit drei Punkten in Front vor 10 Spielerinnen und Spielern mit je zweieinhalb Punkten.

240730 Katter

In der Frauenwertung liegt Katharina Katter (Foto) mit zweieinhalb Punkten voran, Denise Trippold, Jasmin-Denise Schloffer und Katharina Newrkla folgen mit je zwei Punkten.

Heute, Dienstag, kommt es am Spitzenbrett zum ersten großen Schlager im Titelkampf zwischen Dominik Horvath und Felix Blohberger. Die beiden jungen Großmeister werden Österreich im September bei der Olympiade in Budapest vertreten. Die weiteren Spitzenpaarungen lauten heute: Shengelia-Katter, Dragnev-Postlmayer, Schernthaner-Peyrer und Neumeier-Leisch. Die vierte Runde beginnt um 15:00 Uhr. (wk)

Partien der Runden 1-3:

 

Ergebnisse: StaatsmeisterschaftOberbank Open 
Website LV OÖ
Live: DGTChess.comChessBaseLichess