Blog Jugend

27. – 29.10. - St. Veit wird wieder Schachhochburg im Österr. Jugendschach

Am 27.10. leitet die Jugend-Bundesländer-Mannschaftsmeisterschaft (JBLMM) das dreitägige Event ein: Nachdem die Meisterschaften in den letzten beiden Jahren online (2020 Playchess und 2021 Tornelo) ausgetragen wurden, ist dies pandemiebedingt wieder die erste JBLMM am Brett nach 2019. Jedes Bundesland tritt mit einem Team bestehend aus 8 Spieler*innen (je 1 U8, U10, U12, U14, MU14, U16, U18, MU18) in einem Rundenturnier an. Die Aufstellung der Teams erfolgt nach nationalen Elozahlen. Heuer stellt der LV Salzburg leider kein Team, weshalb die Rundenzahl auf sieben verkürzt wird. Elo-Favoriten sind die Hauptstädter mit einem Eloschnitt von 1832, angeführt von den fünf Jugend-A-Kaderspielern Morgunov, Borrmann, Dotzer, Balint und Deak-Sala. Auch das steirische Team ist mit zahlreichen Jugend-Staatsmeister*innen und Kaderspieler*innen (Brett 1-4: Kristoferitsch, Marakovits, Katter K., Leitgeb) mit einem Eloschnitt von 1713 bestens aufgestellt.

Am Freitag folgen in der Blumenhalle die Österreichischen Meisterschaften im Schnellschach: Nicht ganz 200 Spieler*innen aus allen Bundesländern haben gemeldet und werden in den 12 Kategorien in 7 Runden bei 10+10 um Titel und Medaillen kämpfen. Am Samstag folgen abschließend die Meisterschaften im Blitzschach, die in jeweils 7-rundigen Turnieren ausgetragen werden.

Ergebnisse bei chess-results: JBLMM, Schnellschach, Blitzschach
BLJMM - LIVE
Website Jugendschach (Bilder & co)

Previous Next

WM U20: Siege für Aserbaidschan, Blohberger bester Österreicher

Aserbaidschanische Spieler beherrschen die FIDE-Juniorenweltmeisterschaft 2022, die auf Sardinien zu Ende gegangen ist. Abdulla Gadimbayli und Govhar Beydullayeva aus Aserbaidschan holten sich die Titel in sehr engen Wettbewerben sowohl in der offenen als auch in der Mädchenklasse.

Der offene Wettbewerb war bis zum Schluss eine Zitterpartie. Adam Kozak (Ungarn) ging mit 8/10 in die letzte Runde und lag damit einen halben Punkt vor Gadimbayli, während neun Spieler einen ganzen Punkt hinter dem Führenden lagen. Adam schaffte es jedoch nicht, ein schlechteres Endspiel in einer Abtauschvariante zu halten und musste im 83. Zug aufgeben. Infolgedessen lagen fünf Spieler punktgleich auf dem ersten Platz, wobei Abdulla Gadimbayli dank der etwas besseren Buchholz (nur 0,5 Punkte) Gold vor Adam Kozak gewann, der sich mit Silber begnügen musste. Die Bronzemedaille geht an Nikolozi Kacharava.

Ironischerweise verlor auch die Führende bei den Mädchen, Govhar Beydullayeva, ihre Partie in der letzten Runde, aber das blieb ohne Folgen, da sie gegenüber ihrer Hauptkonkurrentin Assel Serikbay aus Kasachstan die bessere Zweitwertung hatte. Vier Spielerinnen landeten punktgleich auf dem dritten Platz. Bronze geht an Meruet Kamalidenova (Kasachstan), vor allem dank ihres Sieges in der letzten Runde gegen die Siegerin.

Die Österreicher schlagen sich in der Offenen Klasse im Rahmen ihrer Erwartung wacker. Felix Blohberger gewinnt vier Partien bei sechs Remisen und einer Niederlage und verpasst mit sieben Punkten nur knapp einen Platz in den Top-20. Am Ende wird der Wiener am 23. Platz bester Österreicher. Nur einen halben Punkt weniger erzielen Dominik Horvath und Konstantin Peyrer. Eine kurze Schwächeperiode nach dem Ruhetag mit jeweils zwei Niederlagen in Folge verhindert einen Platz weiter vorne. Rang 30 und 33 unter 186 Teilnehmern aus 58 Nationen sind aber durchaus respektabel. (wk, Foto: Turnierseite, ÖSB)

TurnierseiteErgebnisse bei Chess-Results 

WM U-20 in Sardinien mit Blohberger, Horvath und Peyrer

Die FIDE-Juniorenweltmeisterschaft 2022 begann gestern im Palmasera Resort in Cala Gonone, Sardinien. Im Open nehmen 120 Teilnehmer, darunter 13 GMs, aus 55 Ländern teil, die um den prestigeträchtigsten Juniorentitel kämpften. An der Spitze der ersten Rangliste steht GM Andrey Esipenko, der sicherlich im Rampenlicht stehen wird. Bei den Frauen kämpfen 66 Spielerinnen aus 45 nationalen Föderationen, darunter vier WGMs, um den Ruhm, wobei die Bulgarin IM Nurgyul Salimova die Startliste anführt.

Zu Beginn der Eröffnungszeremonie wurden die FIDE-Hymne und die italienische Nationalhymne gespielt, gefolgt von den Ansprachen von Lorenzo Antonelli, Vizepräsident des Italienischen Schachverbandes, Danilo Mallò, Präsident des Regionalkomitees von Sardinien, Bernardino Luigi Carotti, Stadtrat der Gemeinde Dorgali und Ozgur Solakoglu, FIDE-Delegierter.

Lorenzo Antonelli und Ozgur Solakoglu machten die ersten feierlichen Züge an Brett 1 in der offenen Abteilung (GM Andrey Esipenko gegen IM Medina Galaviz) und die Turniere begannen. Am heutigen Donnerstag steht eine Doppelrunde am Programm.

Aus Österreich sind Felix Blohberger, Dominik Horvath und Konstantin Peyrer am Start. Blohberger und Horvath halten nach zwei Runden bei jeweils 1,5 Punkten, Peyrer bei einem Sieg und einer Niederlage.

Die Live-Übertragung mit WGM Keti Tsatsalashvili und GM Eugeny Miroshnichenko ist auf dem YouTube-Kanal der FIDE verfügbar.

Official Website, Ergebnisse bei Chess-Results 

WM U-20: Dominik Horvath nach sechs Runden in den Top-10

Das österreichische Trio schlägt sich bei der U-20 Weltmeisterschaft in Sardinien bisher hervorragend. Alle haben ein deutlich positives Ergebnis und liegen im vorderen Viertel des 120 Teilnehmer großen Feldes.

Dominik Horvath ist nach sechs Runden noch ungeschlagen und liegt mit viereinhalb Punkten am zehnten Platz. Gestern gelang Horvath ein Remis gegen Andrey Esipenko, der mit einer Elozahl von 2668 die Setzliste anführt. Zuvor gelangen Siege gegen Francesco Bettalli (ITA), Richard Mladek (CZE) und Sion Radamantys Galviz Medina (MEX).

Felix Blohberger und Konstantin Peyrer halten jeweils bei vier Punkten. Beide haben wie Horvath je drei Partien gewinnen können, aber auch jeweils eine verloren. Blohberger musste sich überraschend dem Türken Alparlan Isik (2377) geschlagen geben, während Peyrer gegen den Ungarn Adam Kozak (2516), einen elostärkeren Gegner, verliert. Blohberger gewinnt unmittelbar auf seine einzige Niederlage gegen zwei Italiener, Gabriele Lumachi (2387) und Edoardo Di Benedetto (2396). Peyrer holt in den Runden vier und fünf zwei Remisen gegen 2500-er und gestern einen Sieg gegen den Mexikaner Avila Rodriguez.

Heute ist in Cala Gonone ein Ruhetag. Morgen, Dienstag, geht es um 15:30 Uhr mit der siebenten Runde weiter. Die Live-Übertragung mit WGM Keti Tsatsalashvili und GM Eugeny Miroshnichenko ist auf dem YouTube-Kanal der FIDE verfügbar.

Official WebsiteErgebnisse bei Chess-Results 

Trainerbericht: Jugend-WM U8-U12 in Georgien

Zwei Wochen intensiver Schacherfahrungen liegen hinter unseren TeilnehmerInnen der Weltmeisterschaften der U08 bis U12. Batumi (Georgien) bot einen gut organisierten Rahmen, schade war vielleicht einzig, dass die Spielsäle der Mädchen und Burschen getrennt waren. Direkte Eindrücke von den Partien sind auch nicht leicht zu erhaschen, die Spielsäle sind während der Runden für Begleitpersonen und auch Trainer nahezu tabu. So finden die Kinder die passende ruhige Umgebung, um sich voll auf den Schachsport konzentrieren zu können.

Begonnen hat dabei alles mit einer doch recht beschwerlichen Anreise. Nahezu ein gesamter Tag musste von Wien nach Batumi investiert werden. Ohne Zweifel ein anstrengender Start für alle Beteiligten. Im Verlauf der Veranstaltung plagten unser Team ebenfalls immer wieder Probleme gesundheitlicher Art. Ob eine Infektion oder falsches Essen, unsere Delegation litt immer wieder an Magen-Darm-Erkrankungen. Diese Situation zwang uns, einzelne Runden nicht spielen zu können, was aus sportlicher Sicht schade war. Die Gesundheit aller stand dabei aber natürlich im Vordergrund.

Nun zu den sportlichen Ergebnissen: Unser aussichtsreichster Starter Lukas Dotzer spielte ein starkes, solides Turnier. Leider musste er eine Runde krankheitsbedingt pausieren, was die Möglichkeit auf einen Top 10 Platz früh schmälerte. Trotzdem kämpfte sich Lukas bis Runde 10 an die Spitze heran, womit in der Schlussrunde die Platzierung unter den ersten 10 noch möglich war. Leider entkam der Schlussrundengegner im Rahmen einer komplizierte Partie ins Remis. Siegchancen wurden dabei durchaus verpasst, am Ende war es „nur“ ein Remis. Mit Endrang 16 zeigte Lukas aber eine weitere Talentprobe unter nicht ganz leichten Bedingungen.

Die weiteren österreichischen Teilnehmer Leon Chen Chicheng (am Ende 5,5 Punkte), Daniel Klug (4 Punkte) und Nikolaus Wallinger (3,5 Punkte) präsentierten ein Wechselbad der Gefühle. Auf eine bessere Partie folgte manchmal eine eher schwache Partie und umgekehrt. Deutlich zu erkennen wurden dabei auch Momente, wo die Sportler in Zukunft ansetzen können.

Die beiden Mädchen aus Österreich hatten einen recht schweren Stand, hielten aber tapfer durch. Weltmeisterschaften sind gerade für weniger erfahrene Spielerinnen oft nicht einfach. Werden in den ersten Partien bald Punkte erreicht, haben die Sportlerinnen eine positive und optimistische Grundstimmung. Ist der Start eher schlecht, geht das Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten verloren und es fällt schwer gegen starke Gegnerschaft wieder ins Spiel zu finden. Ailana Borgoiakova erzielte 3 Punkte, während sich Pia Langeder mit 1,5 Punkten begnügen musste. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass einiges an Lehrgeld bezahlt wurde.

Zum Abschluss bleibt mir als Delegationsleiter nur noch ein Dank an alle Anwesenden und organisatorischen Mitarbeiter. Der Ablauf hat reibungslos geklappt, SpielerInnen, Eltern und auch der Trainer hatten eine tolle Zeit in Batumi, die uns helfen soll, unsere Leistungen zu verbessern. (af, Bericht/Fotos: Mario Schachinger)

Ergebnisse auf chess-results
Turnierseite
Bericht auf Facebook mit Fotos