
Bericht des Präsidenten: Überlegungen zur Bundesliga, Rückzug ASV
Liebe Schachfamilie!
Viele von euch wissen ja bereits, dass der ASV Linz seine erste Mannschaft aus der Bundesliga zurückgezogen hat. Ich möchte diese Veränderung nutzen, um kurz einige Überlegungen zur Situation in der österreichischen Bundesliga anzustellen:
Unsere Mannschaft ist ja eher durch Zufall entstanden – aufgestiegen in die 2. Bundesliga Mitte, haben wir um einige alte Großmeisterfreunde von mir eine hervorragende Mannschaft aufgebaut. Diese ist über die Jahre sogar noch stärker geworden.
Ich war von Anfang an da und dort mit Kritik konfrontiert, dass es sich um eine reine Legionärsmannschaft handeln würde und wir keine Österreicher verpflichtet hätten. Das hat mich nicht sehr irritiert – erstens gibt es in der Schachszene immer Kritik an allem (und am Gegenteil ;-), außerdem war unsere Mannschaft ein echtes Team mit Spielern, die eng befreundet sind, und einem wirklich tollen Mannschaftsklima.
Dennoch habe ich mir über die Jahre immer öfter die Frage gestellt, ob es Sinn macht, so viele Ausländer in der Liga einzusetzen – bei den stärksten Teams gibt es gar keine Österreicher und tatsächlich stellen viele Vereine einfach die Nationalmannschaft eines Nachbarlandes.
Dazu einfach eine neue Regelung in der TuWO zu verankern, ist keine Lösung – erstens gibt es rechtliche Voraussetzungen (z. B. das Diskriminierungsverbot für EU-Spieler), zweitens gilt es, die Selbstverwaltung der Liga zu berücksichtigen: Es sind die Vereine und besonders die Obmänner und Obfrauen bzw. die Captains, die sehr viel ehrenamtliche Arbeit leisten und damit die Bundesliga-Teams erst möglich machen!
Dazu kommt ein enormer finanzieller Aufwand für alle Teams – Mittel, die es meist wieder nur durch die Aktivitäten der Captains gibt, die ganzjährig bei der Sponsorenaquise aktiv sind und nebenbei auch das Vorurteil widerlegen, im Schach seien keine Sponsorings zu bekommen.
Ein Team mit den besten Österreichern aufzubieten, war für den ASV aber nie eine Option – eine spannende Idee theoretisch, wir wollten aber den anderen Teams ihre österreichischen GMs nicht „wegkaufen“. Das hätte der Liga sicherlich geschadet, und das ist auch der Grund, warum wir allen österreichischen GMs, die in den letzten Jahren von sich aus auf den ASV zugekommen sind, abgesagt haben.
Eine Ligareform kann nur kommen, wenn sie von den Bundesliga-Vereinen mitgetragen wird. Der ÖSB soll den Teams keinesfalls Regelungen vor die Nase setzen, die nicht gewünscht sind. Ich unterstütze die Selbstverwaltung der Bundesliga: Vereine, die so enormen Aufwand treiben, müssen auch das Recht haben, den Austragungsmodus wesentlich mitzugestalten – es ist ja leider nicht so, dass der ÖSB Fernsehgelder unter den Bundesligavereinen aufteilen kann. Die ganze Liga wird immer nur von den Vereinen selbst getragen.
Solange der ASV mitspielt, kann ich aber in meiner ÖSB-Funktion nie einen Vorschlag zu einer Veränderung machen, ohne zu Recht mit dem Vorwurf der Voreingenommenheit konfrontiert zu werden – auch das war ein Grund, unser Engagement zu beenden.
Für den ASV-Vorstand und mich waren aber auch sportliche Überlegungen entscheidend:
Wenn wir in dieser Besetzung weitergespielt hätten, wären wir mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder Staatsmeister geworden – alle anderen Teams würden wieder nur um den zweiten Platz spielen. Da alle Vereine einen enormen finanziellen und organisatorischen Aufwand betreiben, ist das keine zufriedenstellende Situation und keine gesunde Entwicklung für die Liga.
Umgekehrt hat niemand etwas davon, wenn der ASV Serienmeister wird – das wäre für das österreichische Schach kein Vorteil.
Obwohl wir diese Saison am ersten Termin mit einer B-Mannschaft spielen mussten, haben wir am Ende mit 5 Team-Punkten Vorsprung und im Schnitt 5:1 Brettpunkten gewonnen – mit dem Effekt, dass die anderen Teams teilweise bereits begonnen haben, ihre besten Spieler gegen uns zu schonen! Dann gewinnen wir zwar auch mal 6:0, aber es macht sportlich keinen Sinn, wenn die ASV-GMs gegen Gegner mit bis zu 700 Elo-Punkten weniger spielen.
Damit war bereits eine Veränderung in der Liga zu bemerken, und somit haben wir uns entschlossen, einen neuen Meister zu ermöglichen.
Ich persönlich verbringe sehr viel Zeit mit Schach – ausschließlich ehrenamtlich – und ich muss natürlich Prioritäten setzen. Nach rund vier Jahren kann ich nun sehr gut einschätzen, wo ich meine Zeit, Energie und Ressourcen am effizientesten einsetze: Da ist mir vieles wichtig – der PlusCity Grand Prix, eine attraktive Einzel-Staatsmeisterschaft (ich bin sehr optimistisch für den neuen Modus), internationale Events und natürlich die Förderung unserer „Supertalente“. Die Bundesligamannschaft des ASV kommt da einfach nicht an erster Stelle!
Und so war es dann zwar schmerzhaft, aber die logische Entscheidung, unser Team aufzugeben.
An der Team-Rapid- und Blitz-Staatsmeisterschaft werden wir aber weiterhin teilnehmen und – wenn es passt – auch wieder an internationalen Events. Wir freuen uns da und dort also weiterhin auf spannende Kämpfe. 😉
In diesem Sinn möchte ich mich im Namen des gesamten ASV-Vorstandes für die vergangenen drei Jahre bei euch bedanken – es war ein tolles Erlebnis, an der Team-Staatsmeisterschaft teilnehmen zu dürfen. Ich wünsche den Teams der Saison 2025/2026 alles Gute für die nächste Spielzeit und freue mich schon auf die Siegerehrung mit einem neuen Staatsmeister!
Michael Stöttinger
Präsident