Die Schach-Europameisterschaft der Frauen 2025 ging gestern auf Rhodos, Griechenland, zu Ende. IM Teodora Injac (SRB, 2454) setzte sich als alleinige Siegerin durch und sicherte sich vorzeitig den Titel. Dabei gelang ihr das Kunststück, eine Auftaktniederlage wegzustecken und anschließend neun Partien in Folge zu gewinnen. Mit einem Remis in der letzten Runde gegen IM Aleksandra Maltsevskaya (POL, 2376) beendete Injac das Turnier mit 9,5 aus 11 Punkten – eineinhalb Punkte vor der Zweitplatzierten.
Mit jeweils 8 aus 11 Punkten lagen IM Irina Bulmaga (ROU, 2362), IM Mai Narva (EST, 2380) und IM Aleksandra Maltsevskaya (POL, 2376) gleichauf auf dem Silberrang, doch die Medaillengewinnerinnen wurden erst im Tiebreak ermittelt. Irina Bulmaga hatte die besten Feinwertungen und gewann Silber, Mai Narva holte Bronze, und Aleksandra Maltsevskaya belegte den undankbaren vierten Platz.
Elf Spielerinnen qualifizierten sich für den nächsten FIDE Women’s World Cup, der vom 5. bis 29. Juli in Batumi (Georgien) ausgetragen wird.
Beste Österreicherin wurde Elisabeth Hapala mit fünf Punkten und einer Elo-Leistung von 2247 auf Rang 77 unter 136 Teilnehmerinnen aus 34 Nationen. Hapala darf sich zudem über einen Zuwachs von 43 Elo-Punkten in der Weltrangliste freuen. Ebenfalls fünf Punkte erzielte Jasmin-Denise Schloffer, während Emilia Deak-Sala einen halben Punkt weniger erreichte. Beide spielten etwas unter ihrer Erwartung, hatten jedoch durchaus Chancen auf ein besseres Ergebnis. (wk, Fotos: ECU)