Am 28. und 29. März 2025 fand in Wien der 4. Österreichische Schul- und Breitenschachkongress statt. Mit insgesamt 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde der Kongress feierlich eröffnet – in Anwesenheit der Abteilungsleiterin des Bildungsministeriums für Kunst, Kultur und Kreativität an Schulen, Frau Maga Kristina Mandl.
Anschließend wurde die beste vorwissenschaftliche Arbeit des Schuljahres 2023/24 zum Thema Schach präsentiert und mit 200 Euro prämiert. Lowis-Ben Frass vom Erich-Fried-Realgymnasium (BRG 9, Wien) widmete sich in seiner Arbeit der Aufdeckung von Betrug im Schach mithilfe statistischer Modelle.
Am Freitag fanden zwei Vorträge statt: Patrick Reinwald sprach über den Übergang vom Schulschach zum Vereinsschach, und „Mister Schulschach Deutschland“ Walter Rädler stellte innovative Methoden wie Schachkahoots und Prechess vor. Parallel dazu begann die Ausbildung zur österreichischen Schachlehrerin bzw. zum österreichischen Schachlehrer. Katharina und Hans-Jürgen Koller führten schachbegeisterte Lehrkräfte in die Welt des Schulschachs ein.
Nach einem hervorragenden Buffet organisierte Lothar Handrich ein Ansage-Schachturnier, bei dem alle sieben Sekunden eine Zugaufforderung erfolgte. Die stärksten Nerven und besten Züge sicherten IM Georg Fröwis, Hans-Jürgen Koller und Patrick Reinwald die Plätze auf dem Siegerpodest.
Der Samstag begann mit dem Vortrag Mit Schach zur Matura von Christa Perner und Hans-Jürgen Koller. Im dritten Teil der Schachlehrerinnen- und Schachlehrerausbildung wurden praxisnahe Beispiele aus dem Unterricht mit Schülerinnen und Schülern des BG BRG BORG 22 (Polgargymnasium) behandelt und gemeinsam erarbeitet.
Der vierte Vortrag, So geht Frauenschach! 10 Jahre „Frau Schach“, wurde von Dagmar Jenner gehalten.
In der letzten offiziellen Einheit des Kongresses weckten aktuelle Schachliteratur sowie Schachklassiker großes Interesse bei den Teilnehmenden. Diese wurden von Katharina Koller und Lothar Handrich vorgestellt. Der 4. Österreichische Schul- und Breitenschachkongress endete mit einer Abschlussreflexion sowie dem Wunsch nach weiteren Fortbildungsangeboten. (wk, Text/Fotos: Lothar Handrich)