Finale des FIDE Frauen Grand Prix bringt Weltklasse in die Steiermark

Der prestigeträchtige FIDE Frauen Grand Prix – die bedeutendste Turnierserie des Weltschachbundes FIDE im Frauenschach – feiert mit der sechsten und letzten Station des laufenden Zyklus sein großes Finale in der Steiermark. Austragungsort ist das elegante „G’Schlössl Murtal“ in Großlobming – ein historisches Anwesen, das mit seinem einzigartigen Ambiente die ideale Bühne für ein Turnier der absoluten Weltklasse bietet.

Der Frauen Grand Prix
Die FIDE Women’s Grand Prix Series 2024–2025 ist die siebte Auflage einer vom Weltschachverband FIDE organisierten Turnierserie für die besten Schachspielerinnen weltweit. Über die Jahre 2024 und 2025 hinweg werden sechs Turniere ausgetragen, bei denen die Teilnehmerinnen je nach Platzierung sogenannte WGP-Punkte (Women’s Grand Prix Points) sammeln. Die beiden Spielerinnen mit der höchsten Punktzahl qualifizieren sich direkt für das Kandidatenturnier der Frauen 2026.

Nach vier von sechs Turnieren führt Alexandra Goryachkina mit 308,34 Punkten klar vor Bibissara Assaubayeva (197,5) und Anna Muzychuk (189,17). Allerdings haben Goryachkina und Assaubayeva bereits drei Turniere bestritten und können keine weiteren Punkte mehr sammeln. Muzychuk könnte Goryachkina mit einem Sieg in der Steiermark noch überholen. Auch die Chinesin Jiner Zhu hat berechtigte Hoffnungen auf eine Qualifikation: Sie teilte sich beim Turnier in Zypern den Sieg mit Muzychuk, führt aktuell das fünfte Turnier in Indien mit 3,5 Punkten aus vier Partien an – und wird auch in Österreich antreten.

250417 GPw standings

Ein Ort, der inspiriert
Das G’Schlössl, einstiger Herrschaftssitz der Freiherren von Hanstein und später vom Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz liebevoll restauriert, verbindet historischen Charme mit exklusiver Atmosphäre. Die Orangerie – der Turniersaal – setzt architektonisch wie atmosphärisch neue Maßstäbe. „Wir haben mit dem G’Schlössl Murtal einen wortwörtlich beflügelnden Ort für dieses außergewöhnliche Event gefunden“, sagt ÖSB-Präsident und Veranstalter Michael Stöttinger. „Die Spielerinnen genießen hier Komfort, Ruhe und Natur – ideale Voraussetzungen für strategisches Denken auf höchstem Niveau.“

Weltelite am Brett
Das Teilnehmerfeld liest sich wie ein Who is who des internationalen Frauenschachs: Die ukrainischen Olympiasiegerinnen Anna und Maryia Muzychuk, Ex-Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk (Schweiz), Europas Shootingstar Nurgyul Salimova (Bulgarien) sowie Chinas Vizeweltmeisterin Tan Zhongyi und ihre Landsfrau Jiner Zhu zählen zu den Top-Favoritinnen.

Auch Österreich stellt eine Teilnehmerin: Großmeisterin Olga Badelka, gebürtige Belarussin und aktuelle Nummer 30 der Weltrangliste, startet mit realistischen Chancen – und hofft auf eine Überraschung für den ÖSB.

Kunst, Kulinarik und große Namen
Ein besonderes Highlight erwartet die drei Erstplatzierten: Exklusive Trophäen der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten. Die handbemalten Araberpferde – als edle Symbolträger des „Springers“ – wurden eigens für das Turnier gefertigt. Augarten-Porzellan zählt zu den renommiertesten seiner Art weltweit und ist offizielles Staatsgeschenk der Republik Österreich.

Ex-Weltmeister Vishy Anand und weitere Prominenz
Als Ehrengäste werden unter anderem FIDE-Präsident Arkady Dvorkovich sowie der 15. Schachweltmeister Viswanathan Anand erwartet. Anand wird nicht nur die Partien kommentieren, sondern auch am spielfreien Tag bei einem exklusiven VIP-Blitzturnier mitspielen.

Ein starkes Zeichen für Frauenschach
Das Turnier ist Teil der strategischen Förderung des Mädchen- und Frauenschachs durch den ÖSB. „Gerade in der Steiermark – einer langjährigen Hochburg des Schachs in Österreich – gibt es starke Strukturen und großartige Jugendarbeit“, betont ÖSB-Präsident Michael Stöttinger. Das Erbe von Prof. Kurt Jungwirth, der Graz einst zur Schachhauptstadt Österreichs machte, wird damit würdig fortgeführt. (wk, Fotos: Grandmaster Eventmanagement GmbH)

FIDEFrauen Grand Prix