Blog Schulschach

4. Österreichischer Schul- und Breitenschachkongress - Ankündigung

Der Österreichische Schul- und Breitenschachkongress wandert für seine 4. Auflage nach Wien und wird vom 28. bis 29. März 2025 im Jugendgästehaus Wien Brigittenau über die Bühne gehen.

Wie bei den ersten Kongressen handelt es sich um eine Plattform für alle Personen, die sich für Schachunterricht interessieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Inhalten, die man sofort in die Tat umsetzen kann. Um dem diversen Publikum von Lehrenden verschiedener Schultypen, Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen, sowie Ehrenamtlichen gerecht zu werden, gibt es zwei verschiedene parallele

Programme:
1. Die Ausbildung zum/zur Österreichischen SchachlehrerIn
Der Ö-Schachlehrer ist eine Ausbildung des ÖSB, erstellt von Boris Bruhn, Katharina Koller und Hans-Jürgen Koller. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Schachdidaktik für Anfängerinnen und Anfänger vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!

2. Vortragsreihe / Workshops
Die Vorträge und Workshops in dieser Reihe werden von Expertinnen und Experten aus Österreich geleitet. Dieses Mal liegt der Fokus auf Vortragenden aus Wien. Es gibt ein großes Spektrum an verschiedenen Themen – Mädchen und Frauen im Schachsport, Einsatz von Technologie im Schachunterricht und vieles mehr!

Weitere Informationen findet man in der Ausschreibung und erhält man bei Hans-Jürgen Koller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). (wk, Text: Hans-Jürgen Koller)

Download Ausschreibung (PDF)

Schachlehrer, Übungsleiter und Trainer gesucht!

Der Schachklub Royal sucht engagierte Übungsleitererinnen und Übungsleiter, Instruktorinnen und Instruktoren sowie Trainerinnen und Trainer für das österreichweite Projekt „Schach fit Österreich“ (SfÖ), das seit 2024 Kindern mit besonderem Förderbedarf die positiven Eigenschaften des Schachsports näherbringt.

In Zusammenarbeit mit Sonderschulen und Volksschulen werden Schachlehrer direkt in den Schulalltag eingebunden und betreuen die Schüler in Klein- und Kleinstgruppen. Die Erfolge sind bemerkenswert: Lehrer loben die positiven Entwicklungen der Kinder, und der pädagogische Nutzen ist klar erkennbar. Die Finanzierung ist bereits gesichert, daher ist eine leistungsorientierte Entlohnung garantiert.

Aktuell werden Schachlehrer in nahezu allen Bundesländern benötigt. Voraussetzung ist mindestens die Übungsleiterausbildung. Interessiert? Melden Sie sich über die Website der Wilhelm Steinitz Schachakademie an: Schachakademie.

Für weitere Informationen steht Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. (wk)

Previous Next

PVS Notre Dame de Sion gewinnt Bundesfinale

Das Bundesfinale der Volksschulen wurde von 10. bis 12. Juni in Pöchlarn in Niederösterreich ausgetragen. Unter der Leitung von Mag. Sonja Hohendanner wurden neun Runden mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten gespielt. Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, besuchte die Siegerehrung des Bundesfinales.

Einen Start-Ziel-Sieg legte die Private Volksschule Notre Dame de Sion aus Wien hin. Richard Knittel-Templ, Edgar Burger, Johannes Vidovic, Vincent Schrom und Arnold Knittel-Templ - die allesamt Vereinsspieler beim 1. SK Ottakring sind - gewannen alle Begegnungen und gaben in Summe nur zwei (!) Einzelpunkte ab. Somit staubten die Wiener auch die Einzelsiege auf den Brettern 1 bis 4 ab.

Platz 2 ging an die Volksschule Neusiedl am See. Die Burgenländer mussten nur gegen den späteren Sieger aus Wien einen 0:4-Verlust hinnehmen und konnten ansonsten alle anderen acht Begegnungen überzeugend mit mindestens 3:0 für sich entscheiden. Die beste Einzelleistung gelang Thomas Zamboj mit acht Siegen bei nur einer Niederlage auf dem dritten Brett.

Die VS Ursulinen sicherte sich den 3. Platz am Stockerl. Angeführt von Clemens Pichler erspielten die Grazer 12 Matchpunkte und konnten sogar am besten von allen Schulen mit der PVS Notre Dame de Sion mithalten. In der Schlussrunde verloren sie nur knapp 1,5:2,5 gegen den haushohen Sieger. David Jin holte am Reservebrett mit sechs Siegen aus sieben Partien die meisten Punkte im Team. (dt, Bilder: Horst Semeck)

Ergebnisse

Ankündigung: Kongress Schul- und Breitenschach

Der 4. Österreichische Schul- und Breitenschachkongress findet vom 28. bis 29. März 2025 im Jugendgästehaus Wien Brigittenau statt. Wie bei den ersten Kongressen handelt es sich um eine Plattform für alle Personen, die sich für Schachunterricht interessieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Inhalten, die man sofort in die Tat umsetzen kann. Um dem diversen Publikum von Lehrenden verschiedener Schultypen, Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen, sowie Ehrenamtlichen gerecht zu werden, gibt es zwei verschiedene parallele Programme:

1. Die Ausbildung zum/zur Österreichischen SchachlehrerIn
Der Ö-Schachlehrer ist eine Ausbildung des ÖSB, erstellt von Boris Bruhn, Katharina Koller und Hans-Jürgen Koller. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Schachdidaktik für Anfängerinnen und Anfänger vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!

2. Vortragsreihe / Workshops
Die Vorträge und Workshops in dieser Reihe werden von Expertinnen und Experten aus Österreich geleitet. Dieses Mal liegt der Fokus auf Vortragenden aus Wien. Es gibt ein großes Spektrum an verschiedenen Themen – Mädchen und Frauen im Schachsport, Einsatz von Technologie im Schachunterricht und vieles mehr!

Weitere Informationen findet man in der Ausschreibung und erhält man bei Hans-Jürgen Koller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). (wk, Text/Bild: Hans-Jürgen Koller)

Download: Ausschreibung

Lienz und Wien gewinnen Bundesfinale der Unter- und Oberstufe

Von 4. bis 7. Juni wurden im Schulsportzentrum Tschagguns die Bundesfinale der Schülerliga der Unter- und Oberstufe ausgetragen. Wie bereits letztes Jahr dominierte das Team vom PG Sacré Coeur Wien das Turnier der Oberstufe und gewann überlegen mit einem Maximum von 18 Matchpunkten. Die Spieler Leonhard Gerö, Leonidas Lichtenberger und die Radnaev-Brüder Nomin, Leo und Mikael gaben insgesamt nur 4,5 (!) Einzelpunkte ab. Der zweite Platz ging an die HTL Kaindorf aus der Steiermark. Angeführt von 2.Bundesliga-Spieler Simon Grünwald verloren die Steirer nur gegen das PG Sacré Coeur Wien und remisierten gegen die HTL Pinkafeld. Mit 14 Matchpunkten sicherte sich die HTL Grieskirchen (OÖ) mit drei Punkten Abstand die Bronzemedaille.

240610_Lienz.JPG

Beim Bundesfinale der Unterstufe ging es um einiges enger zu: Den ersten beiden Teams gelangen jeweils fünf Siege und ein Remis. In der Zweitwertung hatte jedoch das BG/BRG Lienz (T) mit Sebastian Ortner, Ernesto Squasi, Dana Biasco und Viktor Zeiner die Nase vorne, das Gymnasium Neusiedl (Bgld), das von FIDE-Meister Peter Balint angeführt wurde, musste sich mit Silber begnügen. Nur ein Matchpunkt dahinter landete das Wiedner Gymnasium. Die Wiener schlugen in der letzten Runde sogar den späteren Sieger aus Lienz.

1-Sacre-Coeur_Wien-2.jpg

In Salzburg fand bereits etwas früher, nämlich von 27. bis 29. Mai, das Bundesfinale der Mädchenteams (Unterstufe) statt. Nicht nur die Schülerliga der Oberstufe, sondern auch das Bundesfinale der Mädchen-Teams konnte das PG Sacré Coeur Wien für sich entscheiden. Wie die Kollegen in der Oberstufe gewannen die Mädchen ebenso alle Begegnungen und holten in der Aufstellung mit Elisa und Valentina Huber, Alisa Sammer und Rhea Kurian verdient Gold. Die Wienerinnen wurden von Schachtrainer Gerald Peraus betreut. Mit 14 Matchpunkten sicherte sich das BG/BRG/BORG Graz-Liebenau (Stmk) Silber, Bronze ging an das BG Seekirchen (S) mit 10 Matchpunkten. (dt, Bilder der Unter- und Oberstufe: Gerhard Scopoli).

Ergebnisse:
Unter- und Oberstufe
Mädchen