Blog Jugend

Jugend-Trainingslager 2024

Der Sommer ist eine besonders intensive Zeit für unsere stärksten Jugendlichen. Einige sind in den Ferien nur wenige Tage zuhause und neben einigen Turnieren darf auch das Training nicht fehlen. Das heurige Jugend-Trainingslager des ÖSB fand von 20.7. bis 25.7. im Bundessportförderzentrum in Obertraun statt. Der Rahmen war optimal. Wir konnten jeden Tag in idealen Seminarräumen mehrere Stunden trainieren, konnten durch tolle Sportmöglichkeiten wie Tischtennis, Klettern, Fußball etc. die Köpfe frei bekommen und nebenbei im Salzkammergut vor einer atemberaubenden Kulisse den Figuren auch am Hallstätter See ein bisschen Leben einhauchen.

Folgende Spielerinnen und Spieler des Jugend A-Kaders waren dabei: Josephina Brunner, Emilia Deak Sala, Chenshan Wu, Peter Balint, Robert Ernst, Michael Wimmer, Alexander Gschiel und Laurenz Borrmann. Leon Chen und Lukas Dotzer konnten leider nicht teilnehmen. Dafür konnten wir zusätzlich Elisabeth Wiessner, Katharina Poetscher und Milana Hyassat einladen. Lukas erzielte dafür zur gleichen Zeit in Biel eine weitere Norm und führte damit den Normen- und Titel-Regen für unsere Nationalteams, der uns in den letzten Monaten erfreute, weiter. Wir durften das mit Freude verfolgen und gratulieren!

Neben mir als Bundesjugendtrainer und Annika Fröwis, die insbesondere in Wien sehr engagiert ist und mit einigen der Jugendlichen schon Trainingserfahrung hat, konnte ich heuer auch mit einem speziellen Gast für unsere Jugendlichen aufwarten. GM Markus Ragger konnte sich heuer relativ kurzfristig als Trainer anbieten und so durften die stärksten Jugendlichen bei unserem Herrentrainer ihr Können unter Beweis stellen und sich für eine eventuelle zukünftige Aufnahme in den Herren-Kader empfehlen.

Markus ist aber nicht nur Trainer, er hat gleich am ersten Abend bei einem Blitzturnier unter Beweis gestellt, dass noch einiges vor unseren Jugendlichen liegt, wenn sie die Nummer 1 in Österreich werden wollen. Mit 9/9 hat er gewonnen, aber wir alle durften uns freuen, dass wir zum FIDE-Rekord-(Versuch?) beigetragen haben.

Die folgenden Tage waren von intensiven Schacheinheiten geprägt, die unsere Jugendlichen hoffentlich gut auf die Jugendeuropameisterschaften vorbereiteten, die im August in Prag über die Bühne gehen werden. Ob wir heuer an das sensationelle Ergebnis der Blitz&Rapid-EM des letzten Jahres anknüpfen können, wird sich zeigen. Die Konkurrenz dürfte heuer an einem so attraktiven Veranstaltungsort besonders stark sein, aber Trainingseifer, Motivation und Spielfreude stimmen bei uns. Wir sind bereit!

Ein Highlight am letzten Tag war ein Vortrag von Laurenz, bei dem er uns in gewohnt eloquenter Manier auf eine Reise durch zwei entscheidende Siege auf seinem Weg zum IM mitnahm, den er diesen Juli mit zwei Normen krönte.

Wer glaubt, dass sich nun alle eine Pause gönnen, liegt aber weit daneben. Für viele geht es in Linz bei der Staatsmeisterschaft gleich weiter, wo sie unsere Topspieler fordern und weitere wertvolle Erfahrungen sammeln wollen. (wk: Text/Foto: Georg Fröwis)

7. Internationales Raiffeisen Jugendturnier Fürstenfeld

Der SK LL-resourses Fürstenfeld konnte heuer 116 Teilnehmerinnen aus 9 Nationen zu ihrem bereits traditionellen Jugendschachturnier in Fürstenfeld begrüßen. Heuer wurde zum ersten Mal in drei Gruppen A, B und C gespielt, um auch den Schwächeren die Möglichkeit zu geben, einen Sachpreis zu gewinnen. Eine Attraktion am Rande des Turniers war wieder das Freibad, vor allem bei diesen sommerlichen Temperaturen des letzten Wochenendes. Als Rahmenprogramm fand am Samstagabend auch ein Orientierungslauf statt mit einem Teilnehmerfeld von ca. 40 Personen.

Nach spannenden 7 Runden in der Gruppe A bzw. 9 Runden in Gruppe B und C ergaben sich folgende Endergebnisse:

Gruppe A:
1.Platz: Kelbl Jakob (SD Gorenjka Lesce -SLO)
2.Platz: Schrimpf Michael (Kjsv Wien-AUT)
3.Platz: Librecz Lenard (Alsószölnök-Szentgotthárd-HUN)
Endergebnisliste: https://chess-results.com/tnr871399.aspx

Gruppe B:
1.Platz: Lukacs Levente (Tapolca Városi Sportegyesület)
2.Platz: Veladzic Isak (Kjsv Wien)
3.Platz: Slavskyi Maksym (Schachklub Kittsee)
Endergebnisliste: https://chess-results.com/tnr871403.aspx

Gruppe C:
1.Platz: Volobuev Andrei (SC Die Klagenfurter)
2.Platz: Eder Ralph (Sv Pamhagen)
3.Platz: Woehry Louis (vereinslos)
Endergebnisliste: https://chess-results.com/tnr871408.aspx

Die Kinder freuten sich vor allem wieder auf die vielen Sachpreise, jeder der Teilnehmerinnen erhielt ein kleines Geschenk. Der Schachklub SK LL-resources Fürstenfeld möchte sich auf diesem Wege noch einmal bei allen Teilnehmerinnen bzw. Sponsoren bedanken. (wk, Text/Fotos: Klemens Marakovits)

Ankündigung Mureck: EU-Meisterschaften und Jugend-Open

Im August findet im südsteirischen Mureck ein internationales Schachevent statt, bei dem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren teilnehmen.

Bei den 21. Jugendmeisterschaften der Europäischen Union wird ein starkes internationales Teilnehmerfeld erwartet. Teilnahmeberechtigt sind jene, die auch bei den ÖM gute Ergebnisse liefern konnten (Anfragen dazu an den Turnierleiter Philipp Raeke, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Dazu findet das 30. Internationale Steirische Jugendschachopen statt, offen für alle, in zwei Gruppen (U12 und U18).

Parallel zu den Turnieren wird ein Ferienlager angeboten. Hier werden die Kinder rund um die Uhr von Trainern und Pädagogen betreut, genießen köstliches Essen beim Gasthaus Oberer und verbessern ihr Schach beim Kleingruppentraining. Auch die Partievorbereitung und -analyse wird nicht zu kurz kommen.

Jeder, der sich schachlich verbessern und Turniererfahrung gegen internationale Spieler sammeln will, der ist herzlich willkommen in Mureck.

Anmmeldungen und Infos unter www.jugendschach.at/mureck-2024

(wk, Text/Info: Philipp Raeke)

Team-EM U-18: Fünfter Platz für ÖSB-Team

Die Anreise der österreichischen Mannschaft, bestehend aus FM Alexander Gschiel, FM Laurenz Borrmann, FM Lukas Dotzer, FM Peter Balint und FM Robert Ernst, unterstützt von Bundesjugendtrainer IM Georg Fröwis, zur Team-EM U-18 verlief reibungslos. Wir kamen voller Vorfreude und Energie am Abend des 20.6. auf Rhodos an und wohnten im Hotel „Rhodos Palace“, in dem sich auch der Spielsaal befand. Das Meer, in dem einige auch geschwommen sind, lag in unmittelbarer Nähe zum Hotel.

Am 21.6. um 16:00 fand die erste Runde statt. Von den fünf Spielern musste stets einer aussetzen. Obwohl an jenem Tag unser Brett 1 diese Rolle übernahm, gelang es uns dennoch, mit 4:0 einen Kantersieg gegen eine griechische Mannschaft einzufahren. Mit dem Tagesablauf und dem Hotel haben wir uns schnell vertraut gemacht. Am Folgetag wartete bereits eine große Herausforderung, ja die größtmögliche, auf uns: das Spitzenteam aus Israel, mit einem Eloschnitt jenseits der 2400, aus vier internationalen Meistern bestehend. Wir hielten uns lange Zeit gut, mussten uns aber schließlich mit 1,5:2,5 knapp geschlagen geben. Davon konnten wir uns dennoch in der dritten Runde mit einem Sieg gegen die Ukraine schnell erholen.

In Runde 4 kam es zum Wettkampf mit dem deutschen Team. Obwohl es anfangs nicht schlecht aussah, waren unsere Stellungen nach der Eröffnung trotz der hervorragenden deutschen Vorbereitung durch GM Romanov doch überwiegend vielversprechend, dann ging dieses Match aber total schief. Nicht nur Alexander musste eine Niederlage einstecken, sondern eine gute Stellung nach der anderen ging verloren – zuerst Robert, dann Lukas, dann ich. An die Möglichkeit eines 0:4 hatte natürlich niemand in seinem schlimmsten Albtraum gedacht, doch so kam es leider – manchmal kommen schlicht viele ungünstige Entwicklungen zusammen. Besonders freut mich, dass dieser schwarze Tag überhaupt nicht zu Resignation, Frustration oder dergleichen führte – ganz im Gegenteil, am Tag danach hatten wir wieder die Gelegenheit, uns gegen einen weiteren Favoriten, Rumänien, zu beweisen. Mit beherztem Spiel gelang uns dies auch mit einem 2,5-1,5 Erfolg. Ein Ergebnis, das wir auch in der sechsten Runde gegen die sehr starke polnische Mannschaft erzielten.

Mit zwei Siegen gegen sehr starke unmittelbare Mitbewerber hatten wir den Schrecken der vierten Runde inzwischen längst vergessen, unsere „zweite Chance“ bekommen und genutzt. Nun waren wir wieder am Kampf um die Medaillenränge beteiligt. So konnten wir voller Motivation auf eine aussichtsreiche Ausgangslage vor der letzten Runde blicken. Es ist eine wichtige Stärke, sich nicht unterkriegen zu lassen und weiterhin an sich zu glauben. Gegen Armenien konnten wir uns aber leider nicht durchsetzen, eine 1:3 Niederlage warf uns auf den undankbaren fünften Rang zurück, da uns letztlich nicht genug Mannschaftspunkte zu Buche standen. Am Nachmittag des 28.6. traten wir die Rückreise nach Wien an, wo wir trotz Verspätungen am Abend ankamen. Das Teamergebnis lag im Rahmen der Erwartungen – genau auf unserem Startrang – Und besonders auf einige Partien und Einzelleistungen können wir sicherlich stolz sein. Das Turnier wird sicherlich noch lang in Erinnerung bleiben. (wk, Bericht: Laurenz Borrmann, Foto: Magda Balint)

Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results

Lukas Dotzer mit 100% Österreichischer Jugendmeister

Vier Tage mit vielen spannenden Schachpartien gingen am heutigen 02.Juni 2024 in der Fürstenfelder Stadthalle zu Ende. Das Team rund um Klemens Marakovits leistete wie schon bei den vergangenen Meisterschaften hervorragende Arbeit. Ein optimaler Spielsaal, mit ausreichend Fläche für Begleitpersonen, Analysebereich und vieles mehr rundeten das positive Gesamterlebnis ab. Nun zum Sportlichen.

Alina Donets kontrollierte das Turnier der Mädchen U12 sicher. Nach 6 Siegen in Serie reicht ihr ein Remis in Runde 7 zu einem souveränen Start-Ziel-Sieg. Platz 2 bleibt in der Steiermark bei Johanna Wießner. Mit am Ende 5,5 Punkten war die Silbermedaille nie wirklich in Gefahr. Der Kampf um Bronze war entschieden enger. Drei Spielerinnen gehen mit 4,5 Punkten über die Ziellinie. Die Oberösterreicherin Stella Valentina Haslinger hat das Glück der besten Zweitwertung auf ihrer Seite und sichert sich den dritten Rang.

Bei den Mädchen U14 enteilte Elisabeth Wießner von Runde 3 bis 5 ihren Konkurrentinnen mit 3 Siegen in Serie. Dies brachte der Steirerinnen einen komfortablen Vorsprung, den sie sicher durch das Turnier brachte. Die Elofavoritin Josephina Akiko Brunner komplettiert einen steirischen Doppelsieg. Am dritten Rang landete Kimia Aboulenein-Djamshidian. Allgemein sahen wir hier einen recht engen Turnierverlauf mit vielen Remisen.

Sieben Siege für FM Lukas Dotzer ließen bei den Burschen U14 keine Zweifel aufkommen. Großteils präsentierte sich der Favorit souverän. In Runde 6 hatte er gegen den späteren Silbermedaillengewinner Benjamin Veladzic einige Bange Momente zu überstehen. Bronze ging an Raphael Prober aus Niederösterreich, der mit 5 Punkten einerseits knapp Rang 2 verpasste, andererseits war auch Rang 4 nur knapp dahinter.

Dramatisch bis zum Schluss verlief die Altersklasse der Burschen U12. Die letzte Partie im Turniersaal, zwischen Leo Radnaev und Leon Chicheng Chen brachte die knappste Medaillenentscheidung. Ein Sieg war für beide Spieler zwischenzeitlich in Reichweite. Nach hartem Kampf endete die Partie remis. 4 Spieler beendeten das Turnier mit 5,5 Punkten, die Zweitwertung musste über die Medaillen entscheiden. Leon Chicheng Chen hatte wie schon in der U10 das Glück auf seiner Seite und kürt sich auch in der U12 zum Sieger. Rang 2 geht im Fotofinish an Noah Pleimer aus Oberösterreich. Bronze geht nach Wien, an Leo Radnaev. Unglücklich steht am Ende der Steirer Niklas Feiertag da. Ein hervorragendes Turnier mit 5,5 Punkten bleibt unbelohnt. Ein starker vierter Platz ist sicherlich ein schwacher Trost.

Abschließend dürfen wir uns bei allen Landesverbänden für die sportlich fairen Wettkämpfe bedanken. Unserer Schachjugend wünschen wir das Allerbeste für die kommenden internationalen Events. Bis bald, zu den nächsten Titelkämpfen der Jugend. (wk, Bericht: Mario Schachinger, Fotos: Veranstalter

Ergebnisse bei Chess-Results, Medaillenspiegel ÖM-Jugend-2024