Blog Sonstiges

Nachruf Friedrich Karl Volkmann

Friedrich Karl Volkmann gehörte in den Nuller Jahren zu den Top Schachspielern Österreichs. Er erhielt den IM Titel 2001, seine höchste internationale Elozahl betrug 2460.

Die Schachgemeinschaft nannte ihn liebevoll "Volki", seltener Fritz. Ich lernte ihn Ende der 90er Jahre als recht schüchternes Talent kennen, der die bewundernswerten Eigenschaften besaß, sich nicht in den Mittelpunkt stellen zu müssen, gut zuhören und scheinbar endlos analysieren zu können. Er zeigte keinerlei Anzeichen von Arroganz, besaß den kleinen (harmlosen) Tick, seine Haare beim Nachdenken mit einem Finger zu kräuseln. Ich meine, es wird niemanden geben, der mit ihm nicht gut auskommen konnte.

Er bekleidete mit mir das Amt eines ehrenamtlichen Moderators, als es das chess.at Forum noch gab. Wir fuhren beide zur Schach Team EM 2001 nach Leon, wo bereits seine Leidenschaft des Wanderns und Erkundens offenkundig wurde, die ihn bis zum Ende hinbegleitete. Er nahm bis 2004 noch an einer weiteren Team EM 2003 und zwei Olympiaden 2002 und 2004, sowie einer Einzel EU Meisterschaft teil, fast immer mit Elo-Gewinnen. Ein nationaler Titel blieb ihm verwehrt, sein bestes Ergebnis war ein 3. Platz 2001 in Mureck.

"Volki" pflegte eine puritanische und prinzipielle Lebensweise. So verwendete er meist veraltete Hardware ("BSD braucht nicht mehr Ressourcen") und war Verfechter freier Software. Er mühte sich mit einem alten ChessBase unter einer WINE Emulation ab, was sicher ein Handicap gegenüber anderen Top Spielern war. Er analysierte dafür umso begeisterter Spezialvarianten, wie z.B. eine von ihm als "Superrusse" bezeichnete Untervariante der "Russischen Verteidigung" http://www.volki.at/cgi-bin/ana.pl?FILE=overview . Diese Variante hielt er in der praktischen Partie fast gegen alle GMs, sodass diese nur noch 1.d4 eröffneten. Seine Webseite dokumentiert seinen sparsamen Stil. SSL Zertifikate hielt er für unnötig und er hat die Seite komplett ohne Verwendung irgendwelcher arbeitserleichternder Frameworks auf Performanz optimiert.

Der Abschnitt „Berge“ zeugt von seinem Interesse am Tourengehen. Er hatte immer ein GPS fähiges Gerät dabei, mit dem er live die Daten auf Open Street Map (OSM) aktualisierte, sein Username war "fkv". Er haderte mit der Ignoranz junger unerfahrener OSM Benutzer, die binnen Sekunden durch Unfähigkeit seine mühsam generierten Eintragungen zunichtemachen würden. Aus diesem Grund und dass er noch etwas von Substanz hinterließ - wie er dies titulierte, er erfuhr von seinen gesundheitlichen Diagnosen vor ca. 5 Jahren - arbeitete er, nach kleineren Projekten (wie z.B. einer Radwege Kritik auf YouTube) an seinem letzten Projekt, die "Höhlen und Biologische Funddatenbank" http://bio.volki.at/ .

240520 NR VolkmannMein letztes Photo von Fritz vom 31.12.2021

Das Haar begann wegen Chemotherapie auszufallen. Fritz bei Vorbereitungen zu einer spontanen „Tunnelerforschung“, sein neues Hobby. Wir kommunizierten die letzten 4 Jahre via „Telegram“. Er war immer unglaublich genau, durchdacht, konzentriert, er machte so gut wie nie Rechtschreibfehler. Sein Chemie und Mathe Studium schloss er allerdings nie ab. Einer seiner letzten Posts: Ich kriege Infusionen mit Irinotecan, was mit einer 14,2-stündigen Halbwertszeit in das eigentliche Zytostatikum SN-38 umgewandelt wird, das wiederum eine mittlere Halbwertszeit von 20 Stunden hat. Gesucht ist der Anteil des schon unschädlichen (bzw. ausgeschiedenen) SN-38 an der Gesamtdosis von SN-38, als Funktion der Zeit.

Fritz haderte (verständlicherweise) am Ende seines Lebens mit dem Schicksal, ergab sich ihm nicht und kämpfte bis zur letzten Minute dagegen an. Er verstarb im Kreise seiner Angehörigen an Multi-Organversagen im 53. Lebensjahr.

Denen, die ihn kannten, wird er fehlen. Ruhe in Frieden! (WK, Text: Norbert Sommerbauer)

240520 NR Volkmann 3

Lukas Dotzer vom Land Kärnten geehrt

Im Konzerthaus Klagenfurt fand kürzlich wieder die große Sportlerehrung des Landes Kärnten statt. Sportlerinnen und Sportler aus 24 unterschiedlichen Sportarten wurden von Sportreferenten Peter Kaiser und Landessportdirektor Arno Arthofer unter tosendem Applaus auf die Bühne geholt und geehrt. Unter ihnen auch Lukas Dotzer vom SV Rapid Feffernitz, der für seine großartigen internationalen und nationalen Erfolge ausgezeichnet wurde.

Lukas „musste“ Moderator Hannes Orasche „Rede und Antwort stehen“ und u.a. den Anwesenden die Unterschiede zwischen Blitz-, Schnell- und Turnierschach erklären. Landeshauptmann Peter Kaiser und Landessportdirektor Arno Arthofer wünschten Lukas alles Gute für die Zukunft „und hoffen, dass sie ihm auch bei den nächsten Ehrungen wieder begrüßen können“. 

Bei der Ehrung mit dabei waren der Vater von Lukas, Kärntens Schachpräsident Fritz Knapp und SV Feffernitz-Obmann Helmut Löscher. (wk, Foto: LPD Kärnten/Bauer)

75 Jahre LV OÖ: Oberbank Schachopen, 27.07.-04.08.2024, Linz

Der Schachlandesverband Oberösterreich lädt alle herzlichst ein zu seinem 75-Jahr Jubiläum an einem außergewöhnlichen Schacherlebnis teilzunehmen. Vom 27. Juli bis 4. August findet die Staatsmeisterschaft im Turnierschach im "Green Location" Oberbank Donau Forum statt, gelegen an der Unteren Donaulände 28, Linz.

Für alle Spielerinnen und Spieler, die ihr Können unter Beweis stellen möchten, jedoch nicht über 2000 Elopunkte bzw. nicht berechtigt sind an der Staatsmeisterschaft teilnehmen dürfen, gibt es eine spannende Alternative: das Oberbank Open. Parallel zur Staatsmeisterschaft ausgetragen, bietet das Oberbank Open eine einzigartige Gelegenheit für alle Schachspielerinnen und Schachspieler, ihr Talent zu zeigen und Teil eines unvergesslichen Events zu werden.

Wir laden euch herzlich ein, diese faszinierende Welt des Schachs zu erleben und gemeinsam mit uns unvergessliche Partien zu spielen. Der Schachlandesverband freut sich darauf, euch in Linz begrüßen zu dürfen. Seid dabei und macht die Schachmeisterschaften 2024 zu einem unvergesslichen Ereignis! (wk, Text/Bild: LV OÖ)

Ausschreibung

Heinz Herzog im Podcast "Schachgeflüster by Chess Tigers"

Das Auslosungstool Swiss Manger und die Turnierseite chess-results kennt fast jeder, der schon einmal bei einem Schachturnier mitgemacht hat. Doch wer steckt eigentlich dahinter?

Ein Kaufangebot über 500.000 € hat er ausgeschlagen, um seine Unabhängigkeit zu bewahren: Heinz Herzog. Der Wiener ist der Macher hinter zwei der mächtigsten Schachwerkzeuge: Swiss Manager, weltweit die Nr. 1 bei der Auslosungssoftware, und chess-results, die bekannteste Schachturnierseite der Welt. Nur durch ein völlig fehlgeschlagenes Gespräch mit der Wiener Zeitung konnte chess-results die Gestalt annehmen, die die Seite heute hat.

Herzog berichtet, wie alles begann, warum er im Auftrag der FIDE bei jeder Schacholympiade dabei ist und weshalb es für ihn nicht so leicht ist, einen Nachfolger zu finden. (wk, Text/Bild: Chess Tigers)

Zum Podcast auf Youtube, Website Chess-Tigers

100 Tage bis 100 Jahre FIDE und einen Guinness-Weltrekord!

Die FIDE lädt Verbände, Schachveranstalter, Vereine und Spieler ein, einen Guinness-Weltrekord mit mindestens einer Million gespielter Partien in 24 Stunden aufzustellen! Der Versuch wird am 20. Juli unternommen, dem Tag, an dem die FIDE offiziell 100 Jahre alt wird.

In genau 100 Tagen, am 20. Juli, wird die FIDE mit einer Feier in Paris das 100-jährige Bestehen der Organisation in der französischen Hauptstadt begehen.

Die FIDE feiert ihr hundertjähriges Bestehen mit vielen verschiedenen Programmen, die sich an bestehende und neue Schachfans auf der ganzen Welt richten - seien es Schulkinder, Flüchtlinge, Menschen in Gefängnissen, Wohltätigkeitsorganisationen, Vereinsspieler oder Neulinge im Schachspiel! Das ganze Jahr über wird die 100-Jahrfeier Fackel der FIDE um die Welt gehen, um den Anlass zu feiern. Indien, die Schweiz und Ghana haben bereits teilgenommen und weitere Orte auf der ganzen Welt sind in Vorbereitung.

In einem weiteren bedeutsamen Schritt in diesem Jahr arbeitet die FIDE mit Guinness World Records zusammen, um einen neuen Meilenstein für die Schachwelt zu setzen: mindestens eine Million gespielte Partien an einem Tag!

Die FIDE lädt Verbände, Schachveranstalter, Vereine und Spieler ein, einen Guinness-Weltrekord für die meisten gespielten Partien in 24 Stunden aufzustellen! Der Versuch wird am 20. Juli unternommen, dem Tag, an dem die FIDE offiziell 100 Jahre alt wird.

Um die Qualität der gezählten Partien zu gewährleisten, wird die FIDE-Schiedsrichterkommission Regeln aufstellen, die sicherstellen, dass alle Partien, sowohl online als auch offline, genau registriert, kontrolliert und dem Guinness World Records Office rechtzeitig gemeldet werden.

Weitere Einzelheiten werden am 1. Mai bekannt gegeben, aber schon jetzt können Sie sich auf die größte Schachbewegung der Welt freuen - den hundertjährigen Rekordversuch der FIDE! (wk, Info/Foto: FIDE)

Website FIDE