Blog Sonstiges

Previous Next

Sommer-Trainingslager Herren- und Frauenkader

Vergangene Woche trafen sich die ÖSB-Kaderspieler*innen zum Sommer-Trainingslager im steirischen Burgau, um die letzten Feinschliffe vor der Olympiade zu treffen. Alle zehn Spieler*innen, die ab Freitag in Chennai im Einsatz sein werden, konnten dabei sein und sich bereits gemeinsam als Team auf die anstehenden intensiven zwei Wochen in Indien vorbereiten. Aus schachlicher Sicht wurde mit den Trainern Borki Predojevic und Siegi Baumegger am Eröffnungsrepertoire, Strategie und Technik gefeilt. Ein Besuch von Fernschach-Europameister Wolfgang Zugrav brachte aufschlussreiche Perspektiven im Bereich der Computeranalyse.

Die Trainingsbedingungen im Gasthof „Zum Hirschen“ bei Wirt FM Toni Postl waren gut. Nach mehreren Stunden Schachtraining wurde der spätere Nachmittag täglich für einen Schwimmbadbesuch (inkl. Beach Volleyball, Spikeball und Kräftigungsübungen) genutzt. Zusätzlich zum schach-sportlichen Training gab es durch Diätologe René Franz und Athletiktrainer Mathias Wiese von Leistungsspot Austria wertvolle Tips rund um Ernährung, sowie Schlaf.

Die erste Runde der Olympiade 2022 startet am Freitag. Bei der Offenen Klasse ist das ÖSB-Team mit Ragger, Dragnev, Blohberger, Shengelia und Horvath bei einem Eloschnitt von 2546 an 33. Stelle (von 188) gesetzt. Baumegger’s Team wird mit Newrkla, Polterauer, Trippold, Hapala und Mayrhuber antreten. Von 162 Teams bei den Frauen sind die Österreicherinnen am 37. Startrang gelistet. (af)

Olympiade Turnierseite
Olympiade bei chess-results: Offen, Frauen
Leistungssport Austria

Workshop mit GMs 9. - 11. September in Wien

Am Wochenende des 9. - 11. September 2022 laden die GMs Markus Ragger, David Shengelia und Arkadij Naiditsch zu einem Workshop-Wochenende in Wien. Weitere Infos finden sich in der Ausschreibung.
(af, Text/Info: ds)

Ausschreibung (PDF)
Anmeldung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wiener Studentenmeisterschaft

Knapp 150 Student*innen fanden sich im Haus des Schachsports zur 1. Studentenmeisterschaft ein. Die Räume waren gefüllt und der Kampfgeist konnte jedem angesehen werden. Viele schachinteressierte Student*innen, welche zuvor noch keine Turniere gespielt haben, ergriffen ihre Chance und nahmen an dem spannenden Turnier teil. Bis zur letzten Runde war der Favorit Handler Lukas an der Spitze und musste sich gegen den starken IM Huber Martin beweisen. Dies geling im nicht und damit gewann Martin Huber das Turnier und den Kategoriepreis bester Bachelor.

Dennoch war Handler Lukas unangefochten der beste PhD Student und konnte sich diesen Preis sichern. Eine Sensation ereignete sich als Brunner Felix in der letzten Runde Wu Min besiegte und sich damit den 3.Platz in der Wertung Bachelor sicherte. Bei den Studentinnen lief auch ein spannender Kampf zwischen Konecny Sophie, Wu Min und Mayrhuber Nikola, welche knapp hintereinander waren. Am Ende konnte sich die Nationalmannschaftsspielerin Mayrhuber Nikola durchsetzen und den Preis für die beste Studentin gewinnen.

Das Turnier war geprägt von guter Stimmung und ermöglichte vielen Student*innen von verschiedenen Wiener Universitäten sich kennenzulernen. Wir freuen uns sehr, das die Firma Wiencont uns finanziell mit den tollen Sachpreisen unter die Arme gegriffen hat und bedanken uns herzlichst. Ein großer Dank geht auch an den Wiener Schachverband und den Schachverein tschaturanga, die die Räumlichkeiten, das Spielmaterial und auch die Schiedsrichter zur Verfügung gestellt haben. Außerdem war die Nachfrage nach einer weiteren Studenten Meisterschaft sehr groß, vielleicht nächstes Mal sogar Bundesländer übergreifend? (af, Text/Info: Florian Mesaros)

Ergebnisse auf chess-results
Turnierseite

International Chess Day am 20. Juli

Heute, am 20. Juli, feiert die FIDE ihren 98. Geburtstag, nachdem die Fédération Internationale des Échecs 1924, damals noch bestehend aus 15 Nationen, in Paris gegründet wurde. In den letzten beiden Jahren hat sich dieser Tag bereits zu einem wahren Feiertag der Schachspieler*innen etabliert: Der Weltschachbund startete 2020 eine Social-Media-Kampagne, in der aufgerufen wurde, einer Person, das Schachspielen beizubringen. Auch im letzten Jahr wurde dies fortgesetzt und fand weltweit großen Anklang. Im heurigen "Jahr der Frau" wäre es besonders wünschenswert, einem Mädchen Schach beizubringen. Der offizielle Hashtag für jegliche Aktionen zum Weltschachtag lautet #internationalchessday

Gens una sumus! (af, Foto/Infos: FIDE)

FIDE-News

Schach-Halli-Galli an der Angewandten, Buchpräsentation und Simultan mit Regina Theissl-Pokorna

In der Vorwoche ist "SMadness - Von Schönheit und Schrecken des Schachspiels" von Michael Ehn und Ernst Strouhal im Wiener Album-Verlag erschienen. Das Buch enthält 180 der besten Kolumnen in DER STANDARD aus 32 Jahren. Vorgestellt wird SMadness von Christoph Winder am

Mi., 25. Mai 2022, 18:00 an der
Universität für angewandte Kunst (Expositur Vordere Zollamtsstr. 7, Atrium, 1030 Wien)
https://www.albumverlag.at/smadness/

WGM Regina Theissl-Pokorná spielt ein Simultan (Einleitung und Gespräch: Christof Tschohl, Austrian Chess Federation). Gezeigt wird auch der Film Chess fever (R: Wsevolod Pudovkin, 1925). Der Eintritt ist frei!

Und es gibt ein Preisrätsel: Schreiben Sie den Lösungszug und Ihren Namen auf die Seite und bringen Sie diese zur Buchpräsentation mit! Verlost werden drei Exemplare von SMadness und drei Plätze beim Schachsimultan Regina Theissl-Pokorná.

220522 smadness dia

Weiß zieht und setzt nicht matt.

Lösungszug: ...

Name: ...

 

An diesem Abend wird sich das Atrium in der Angewandten in ein Schachcafé verwandeln: Im Café besteht die Möglichkeit zum Schachspielen, Figuren und Bretter werden zur Verfügung gestellt!

Anmeldung zum Simultan:

Michael Ehn:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ernst Strouhal:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

wk, Text/Bilder: Ernst Strouhal