Vom 20. bis 28. Juni fand in Novi Sad (Serbien) die Schulschach-EM statt. Österreich war im U7-Bewerb der Mädchen durch Dorothea Enache (Spg. Hietzing/Ottakring) vertreten, die erst vor wenigen Wochen in Cap Wörth zur österreichischen Staatsmeisterin U8 gekürt worden ist. Mit 5,5 Punkten aus 8 Partien konnte Dorothea in einem spannenden Rundenturnier die Silbermedaille vor jungen Spielerinnen aus Russland, Albanien, Aserbaidschan, Serbien und der Türkei gewinnen. Ihren Anspruch auf einen Spitzenplatz machte sie durch die 4,5 Punkte in den ersten 5 Spielen von Anfang an klar, aber nach zwei Niederlagen in den Runden 6 und 8 musste sie sich mit dem zweiten Platz hinter der Russin Zavivaeva Emilia begnügen. (wk, Info/Text/Foto: Harald Schneider-Zinner)
Ergebnisse bei Chess-Results
Humpy Koneru gewinnt mit 5 Siegen bei 6 Remisen und ohne Niederlage den Frauen Grand Prix in Dilijan mit 8 aus 11 vor Anna Muzychuk (SLO) und Nana Dzagnidze (GEO) je 7. Den Grundstein zum Erfolg legt die Inderin mit Weißsiegen in den Runden zwei, vier und sechs gegen Danielian, Kosintseva und Muzychuk. Der Sieg im direkten Duell gegen Muzychuk bringt zugleich die Vorentscheidung zu ihren Gunsten. Tatjana Kosintseva gelingt nach schlechtem Start mit einer guten zweiten Turnierhälfte noch der Sprung auf Rang 4 vor Weltmeisterin Anna Ushenina, die mit einem Sieg bei einer Niederlage als einzige Spielerin 50% erreicht. Auf den weiteren Plätzen landen Harika, Stefanova, Batschimeg, Girya, Danielian, Cmylite und Khotenaschvili. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Website FIDE Grand Prix
Boris Gelfand fügt in Moskau der langen Liste seiner Erfolge einen weiteren hinzu. In der Schlussrunde sichert sich der älteste Teilnehmer des Feldes, Gelfand feiert heute seinen 45. Geburtstag, mit einem Schwarzremis gegen Kramnik mit sechs Punkten und einer Performance von 2900 den alleinigen Sieg vor Magnus Carlsen (5,5) und dem Trio Mamedyarov, Andreikin und Caruana (je 5). Mamedyarov und Andreikin bleiben wie Gelfand ungeschlagen. Lange Zeit sah Hikaru Nakamura wie der kommende Sieger aus, doch in den letzten drei Runden passieren ihm ebensoviele Niederlagen. Am Ende reicht es mit vier Siegen und vier Niederlagen bei einem Remis "nur" für Rang sechs. Je drei Niederlagen müssen Morozevich, Anand und Kramnik hinnehmen. Alle drei finden sich in dieser Reihenfolge am Tabellenende. Ein ungewohntes Bild und zugleich ein deutliches Zeichen der großen Dichte in der Weltspitze. (wk, Logo: Turnierseite)
Turnierseite (russisch), Fotobericht bei ChessBase
Da die Frist für die Einreichung alter Titelnormen bald abläuft wiederholen wir unsere Meldung vom 2. März: Die FIDE arbeitet an einer Automatisierung der Titelnormen. Da hier auch alte Normen eingebunden werden sollen müssen alle Titel-Normen, die vor dem 1. Juli 2005 erzielt wurden, bis spätestens 1. Juli 2013 an die FIDE (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gesendet werden. Anderenfalls verfallen diese Normen. (wk)
Website FIDE
Info FIDE
Der Vorsitzende der technischen Kommission, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, hat die TUWO entsprechend der beschlossenen Änderungen betreffend die §§ 2.3.h und 14 angepasst und zur Publikation freigegeben. Die aktuelle Version ist unter "Downloads" im Menü "Service" jederzeit abrufbar. Erinnert sei bei dieser Gelegenheit an die Tagung der Schiedsrichter und Eloreferenten am 29. Juni im Hotel Servus Europa (Salzburg Wals) ab 13:30 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen Änderungen der Schweizer Regeln, der Titelbestimmungen, der Wertungsbestimmungen sowie eine Vorschau auf voraussichtlich kommende Änderungen der FIDE-Schachregeln. Vortragender wird IS Werner Stubenvoll sein. Seit 1. Juni hat der ÖSB mit Manfred Mussnig einen neuen FIDE Rating Officer. Eine Vorstelllung wird nach der Tagung auf der ÖSB Website erfolgen. Erreichbar ist er mit der neuen E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (siehe auch Kontakte). Der Verantwortungsbereich beitrifft die internationale Elowertung. (wk)
TUWO (beschlosssen am 21.4.2013, siehe auch Downloads)
Ausschreibung Tagung Schiedsrichter und Meldereferenten
In der siebenten Runde des Tal Memorial GM Turniers in Moskau kommt es zum direkten Duell der Führenden zwischen Hikaru Nakamura und Boris Gelfand. Gelfand bringt mit Schwarz erneut den Sweschnikow Sizilianer aufs Brett, jene Eröffnung, die er als Überraschungswaffe im WM-Kampf gegen Anand vorbereitet hatte. Er kommt auch gegen Nakamura gut aus der Eröffnung und gewinnt dann studienartig das Endspiel. Zwei Runden vor Schluss übernimmt Gelfand mit diesem dritten Sieg die alleinige Führung, einen halben Punkt vor Nakamura und einen Punkt vor Mamedyarov, Andreikin und Carlsen. Heute trifft Gelfand auf Mamedyarov und Nakamura mit Schwarz auf Carlsen. Pikant wird wohl auch die Partie zwischen Anand und Kramnik. Diesmal geht es hier aber nur um die rote Laterne, die nach einer dritten Niederlage gegen Andreikin derzeit Kramnik inne hat. Die Live-Übertragung beginnt um 14:00 Uhr. (wk, Logo: Turnierseite)
Turnierseite (russisch), Fotobericht bei ChessBase
Das BG Dornbirn aus Vorarlberg in der Unterstufe und das BG/BRG Gleisdorf in der Oberstufe sind die Bundessieger der Schülerliga 2013 beim Bundesfinale in Wien. Dornbirn gewinnt in der Besetzung Vincent Nussbaumer (5/9), Patrick Nussbauemer (8/9), Julian Kranzl (8,5/9), Nils Proyer (3/4) und Martha Pilsan (4/5) vor dem GIBS Graz und dem Gymnasium Neusiedl. Gleisdorf stützte sich auf Maximilian Ofner (5,5/8), Michael Missethan (7,5/8), Laura Hiebler (6,5/8), Felix Bloder (7/8) und Dominik Prem (4/4). Silber in der Oberstufe geht an die HTL Wels (OÖ), Bronze an das BRG Landeck (T). (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Oberstufe, Unterstufe
Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Webiste BMUKK, Infoseite Schulschach
Vom 15. bis 29. Juni findet im armenischen Diljan das zweite Turnier Grand Prix Turnier der Damen für den Zyklus 2013/2014 statt. Nach vier Runden führt mit Anna Muzychuk (SLO), Humpy Koneru (IND) und Nana Dzagnidze (GEO) ein Trio das Feld an. Diese Spielerinnen konnten bisher je zwei Siege bei zwei Unentschieden feiern. Einen halben Punkt Rückstand haben Ex-Weltmeisterin Antoaneta Stefanova (BUL) und überraschend die eloschwächste Spielerin, Tuvshintugs Batchimeg (MLG). Schlecht gestartet sind Tatiana Kosintseva (RUS), Elina Danielan (ARM) und Viktorija Cmilyte (LTU) mit je zwei Niederlagen und zwei Remisen. Auf der Turnierseite werden die Partien live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Website FIDE Grand Prix
Schach ist Spiel, Schach ist Kunst, Schach ist Wissenschaft. Bundesministern Claudia Schmied eröffnete gestern gemeinsam mit Kurt Jungwirth, dem Präsidenten des österreichischen Schachverbandes und Christian Hursky, Präsident des Wiener Schachverbandes das Bundesfinale für Ober- und Unterstufen der Schülerliga Schach und wünschte den 100 SchülerInnen viel Geduld und Ausdauer! In ihrer Eröffnungsrede betonte Schmied die Unterstützung des Ministeriums für Schachprojekte in den Schulen. Betraut mit diesem Aufgabengebiet und der Fortführung der Schülerliga ist Dr. Gabriele Trattner. Sie hat bereits erste Treffen mit den SchulschachreferentInnen organisiert. In den Bundesfinali führen nach fünf Runden die steirischen Vertreter BG/BRG Gleisdorf und GIBS Graz jeweils mit dem Punktemaximum. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Oberstufe, Unterstufe
Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Webiste BMUKK, Infoseite Schulschach
Das Prestigeduell zwischen Weltmeister Anand und WM-Herausforderer Carlsen geht in der fünften Runde des Tal-Memorials in Moskau überzeugend an den norwegischen Weltranglistenersten. In einer auf den ersten Blick unscheinbaren Nimzoindischen Verteidigung sieht sich Anand als Nachziehender bald mit einem Zentrumsdurchbruch konfrontiert gegen den er kein Mittel mehr findet. Ein weiterer Sieger des Tages ist der letzte WM-Herausforderer Boris Gelfand. Er überspielt Alexander Morozevich und schließt in der Tabelle zum Führenden auf. Nakamura und Gelfand teilen nun die Spitze mit je 3,5 Punkten vor Mamedyarov und Calrsen (je 3). Hochkarätig besetzt ist das Tabellenende mit Karjakin und Anand (je 2) sowie Morozevich und Kramnik (je 1,5). Der Schlager der heutigen Runde ist Gelfand gegen Carlsen. Anand trifft auf Nakamura. (wk, Logo: Turnierseite)
Turnierseite (russisch), Fotobericht bei ChessBase