IM Attila KISS (HUN-Hartberg) verteidigte seinen Titel beim 12. Völkermarkt Open in Völkermarkt erfolgreich. Er gewann mit 7,5 Punkten vor IM Leon MAZI (SLO-St. Veit) und FM Georg HALVAX (AUT-Maria Saal) mit je 6,5 Punkten. Das B-Open ging nach einem Herzschlagfinale an Georg Weiler (AUT-Lienz) mit 7,0 Punkten vor Paul Kogler (AUT-Maria Saal) und Peter Jirovec (AUT-Amateure Wien) mit je 6,5 Punkten. Das Jugendturnier gewann souverän Miha Globevnik (SLO) mit 9,0 Punkten vor Chiara Mostögl (AUT-Wolfsberg) – 5,5 Punkte und Thomas Schnögl (AUT-Wolfsberg) – 5,0 Punkte. (wk, Text/Foto: F. Krassnitzer)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Sieger des Sparkassen Chess-Meetings in Dortmund wurde am Sonntag der Engländer Michael Adams. Der 41-jährige Großmeister erzielte 7,0 Punkte aus neun Partien und verwies Wladimir Kramnik (Russland), der 6,5 Punkte holte, auf den zweiten Platz. In der Schlussrunde trennten Adams und Kramnik sich bereits nach knapp zwei Stunden remis, der Seriensieger von Dortmund fand mit Schwarz kein Mittel, um den Engländer zu bezwingen. „Mickey“ Adams präsentierte ihm eine Zugwiederholung und war damit am Ziel seiner Wünsche. Hinter dem Spitzenduo ist eine große Lücke in der Abschlusstabelle. Mit je 4,5 Punkten belegten Peter Leko (Ungarn) und Arkadij Naiditsch die nächsten Plätze. Naiditsch besiegte zuletzt seinen Teamkollegen Igor Khenkin. Die deutschen Nationalspieler nutzten das Turnier zur Vorbereitung auf die Mannschafts-EM, die im Herbst in Warschau stattfindet. Die DSB-Auswahl ist dort Titelverteidiger. Der Vorjahressieger von Dortmund, Fabiano Caruana aus Italien, sowie der Chinese Wang Hao blieben unter ihrer Form und landeten in der unteren Tabellenhälfte. Viel Zeit zum Ausruhen bleibt Dortmunds neuem Schachkönig Michael Adams und den anderen Stars nicht. Am kommenden Freitag reist der Engländer wie Wladimir Kramnik, Peter Leko und Wang Hao bereits zum FIDE-Weltcup ins norwegische Tromsø. (wk, Text/Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Eine österreichische Führung gibt es bei den EU-Jugendmeisterschaften 2013 im steirischen Mureck. In der Altersklasse U-15 führt Valentin Dragnev mit 3,5 Punkten vor Szücs (CZW), Suta (SLO) und Peczely (HUN), die allesamt drei Punkte aufweisen. Der einzige Spieler mit 4 Punkten aus 4 Partien ist der Ungar Barnabas Persanyi in der U-09. Er hat bereits einen Punkt Vorsprung auf den Slowenen Jan Sublj und 1,5 auf weitere sechs Spieler mit je 2,5 Punkten, darunter Österreichs Marc Morgunov. In der U-11 führen Zala Urh (SLO) und Lorenz Schilay (GER) mit je 3,5 Zählern, in der U-13 Diana Mirza (IRL) und Miljenko Muha (CRO) ebenfalls mit je 3,5. Die Live-Übertragung von Karl Theny startet jeden Tag um 15:00 Uhr. Kurze Berichte und Fotos gibt es auf der Turnierseite. (wk)
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results: EU U-09, EU U-11, EU U-13, EU U-15,
Open U-08/10/12, Open U-14/16/18
Turnierseiite mit Berichten, Fotos,
Live-Partien (PC und Mobile)
Die ungarische Nationalspielerin Thanh Trang Hoang ist die große Siegerin der Damen-EM in Belgrad. Hoang, nur als Nummer 14 der Startrangliste gesetzt und mit einer Elozahl von 2467 etwa im Bereich von Eva Moser, beweist, dass bei einer EM alles möglich ist und spielt vom Start weg an der Spitze. Die Entscheidung im Kampf um EM Gold fällt in der Vorschlussrunde mit einem Schwarzsieg gegen Ex-Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk. In der Schlussrunde reicht der Ungarin ein Remis geben Cmilyte zum Turniersieg mit 9 Punkten und einem Zähler Vorsprung auf die Georgerin Salome Melia (2428) und die Armenierin Lilit Mkrtchian (2454) die dank besserer Zweitwertung Silber und Bronze gewinnen. Punktegleich folgen mit je 8 Punkten Cmilyte (LTU), Kosteniuk (RUS), Khotenashvili (GEO) und Socko (POL). Sieben weitere Spielerinnen aus dem Kreis jener mit 7,5 Punkten qualifizieren sich noch für den nächsten World Cup: Kashlinskaya, Arabidze, Pogonina, Kovanova, Muzychuk, Girya und Stefanova. Julia Novkovic verliert leider ihre Partien der letzten beiden Runden und beendet das Turnier mit 4,5 Punkten auf Rang 117 etwa im Rahmen ihrer Erwartung von der Platzierung her gesehen. Andererseits hat die Vorarlbergerin nach neun Runden eine WIM-Norm und insgesamt einen Gewinn von 18 Elopunkten auf der Habenseite. Die Teilnahme hat sich gelohnt. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, ECU
Ergebnisse bei Chess-Results
Nach einer längeren Durststrecke berichtet der ORF dankenswerterweise wieder über den Schachsport. Die Staatsmeisterschaften in Feldkirch wurden am Schlusstag vom Landesstudio Vorarlberg gedreht. Ein erster Beitrag wurde am vergangenen Montag in "Vorarlberg Heute" ausgestrahlt und ist noch in der TV-Thek online abrufbar. Am morgigen Sonntag wird ein weiterer bundesweiter Beitrag im "Sport-Bild" ausgestrahlt. Der genau Sendungsbeginn ist dem aktuellen Programm zu entnehmen, Sport-Bild wird aber üblicherweise in der Mittagszeit ausgestrahlt. Wer die Sendung verpasst kann sich eine der Wiederholungen auf ORF Sport Plus oder die Online-Version in der TV-Thek ansehen. Gestern kam zudem ein steirischen Kamerateam zu den EU-Jugendmeisterschaften nach Mureck und wird den Beitrag heute um 19:00 Uhr in "Steiermark Heute" bringen. Auch hier gibt es natürlich in der Folge eine Online Version in der TV-Thek, die eine Woche lang abrufbar ist. (wk)
ORF, ORF TV-Thek, ORF Sport Plus,
Beitrag Staatsmeisterschaft im ORF Landesstudio Vorarlberg,
Sport-Bild in der ORF TV-Thek, Steiermark Heute im ORF Landesstudio Steiermark
Eine ausgezeichnete Figur macht Julia Novkovic bei der Damen EM in Belgrad. In der 8. Runde gelingt Novkovic ein Remis gegen WGM Olga Dolzhikova (NOR, 2244) und tags darauf ein Sieg gegen WGM Anna Benderac (SRB, 2225). Damit hält die Vorarlbergerin bei 4,5 Punkten und einer Performance von 2273 und hat damit eine weitere WIM-Norm geschafft. Heute wartet Nargiz Umudova aus Aserbeidschan. Zwei Runden vor Schluss ist das Gedränge an der Spitze weiter groß. Ungarns Import Thanh Trang Hoang führt mit 7,5 Punkten vor Salome Melia (GEO), Alexandra Kosteniuk (RUS), Viktorija Cmilyte (LTU) und Monika Socko (POL), die allesamt 7 Punkte haben. Weitere 8 Spielerinnen folgen mit je 6,5 Punkten, darunter Elofavoritin Anna Muzychuk. Heute spielen Kosteniuk - Hoang, Melia - Cmilyte, Pogonina - Socko und Muzychuk - Mkrtchian. Live Partien gibt es auf der Turnierseite und auf www.schach.de . Eine Vorentscheidung ist möglich. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, ECU
Ergebnisse bei Chess-Results
Vom 10. August bis 3. September findet in Tromsö der World Cup 2013 statt. Topgesetzt im 128 Teilnehmer großen Feld sind Aronian, Caruana, Kramnik und Grischuk. Geht es nach der Papierform treffen im Semifinale Aronian auf Grischuk und Caruana auf Kramnik. In der Regel wird bei diesem K.O. Turnier die Papierform aber oft auf den Kopf gestellt. Markus Ragger hat sich bei der EM 2013 in Legnica zum zweiten Mal für den World Cup qualifiziert und trifft in der ersten Runde auf den Russen Ivan Popov (2644). Ragger ist mit seiner aktuellen Elozahl von 2680 leichter Favorit. In der nächsten Runde wäre mit Vitiugov ein weiterer Russe zu erwarten. Der World Cup wird auf der Turnierseite Live übertragen und Live kommentiert. Das Kommentatorteam der Runden 1 bis 4 sind Lawrence Trent und Susan Polgar, die Runden 5 bis 7 kommentieren Dirk Jan ten Geuzendam und Nigel Short. (wk, Foto: Turnierwebsite)
Turnierwebsite
Österreich knackt in der FIDE Elo-Liste vom August erstmals die 2500 Elogrenze in der Nationenwertung. Der Schnitt der folgenden 10 Spieler ist für dieses historische Ergebnis verantwortlich: Ragger (2680), Shengelia (2565), Stanec (2515), Kindermann (2498), Baumegger (2468), Schreiner (2460), Diermair (2459), Lehner (2455), Atlas (2450) und Fauland (2447). In der Rangliste liegt Österreich damit auf Rang 40 vor Kasachstan, Kanada, Vietnam, Schweiz, Iran und weiteren 100 Föderationen. In Griffweite nach vorne sind Peru, Bosnien und die Slowakei. An der Spitze liegt Russland vor der Ukraine und China, bei den Damen China vor Russland und Georgien. Hier ist Österreich mit einem Schnitt von 2153 auf Rang 36 von 126 Föderationen. In der Einzelwertung führt Carlsen (2862) vor Aronian (2813) und Caruana (2796). Ragger liegt auf Rang 63. Bemerkenswert ist auch die Leistungssteigerung des Grazer Talentes Martin Christian Huber. Seit Mai ist seine Elozahl dank guter Ergebnisse bei der EM, Team EM Jugend und den Staatsmeisterschaften von 2176 auf 2297 hochgeschnellt. (wk)
FIDE Rating-Server
Vom 31. Juli bis 8. August finden in Mureck zum 11. Mal die EU Jugendmeisterschaften und zum 20. Mal das steirische Jugendopen statt. Organisator Erich Gigerl erwartet rund 130 Teilnehmer/innen aus zumindest 15 Nationen. Gespielt wird der EU Bewerb diesmal in den Altersklassen U-9, U-11, U-13 und U-15 mit getrennter Buben und Mädchenwertung. Das Open findet wie gewohnt in zwei Turnieren mit getrennter Wertung nach Altersklassen statt. Gespielt wird im Kulturzentrum. Karl Theny wird 32 Bretter live übertragen. Erstmals gibt es neben der gewohnten Übertragung für PC´s und Laptops auch ein Angebot für Mobile Endgeräte. (wk)
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results: EU U-09, EU U-11, EU U-13, EU U-15,
Open U-08/10/12, Open U-14/16/18
Turniersieite mit Berichten, Live-Partien (PC und Mobile)
Sieben Runden sind inzwischen bei der Damen Europameisterschaft in Belgrad gespielt. Julia Novkovic, die einzige Österreicherin im Feld der 169 Spielerinnen, schlägt sich wacker und gewinnt in der dritten Runde gegen IM Masha Klinova (ISR, 2322) und in der siebenten Runde gegen die Türkin Kardelen Cemhan. Gemeinsam mit Remisen gegen Arakhamia-Grant (SCO, 2385) und Abdulla (AZE, 2241) sind das drei Punkte und eine Performance von 2233. An der Spitze gibt es einige Überraschungen. Die Ungarin Thanh Trang Hoang führt gemeinsam mit der Russin Valentina Gunina, der Titelverteidigerin. Dahinter folgen sieben Spielerinnen mit je 5,5 Zählern, darunter Elofavoritin Anna Muzychuk, Ex-Weltmeisterin Alexandra Kosteniuk und gleich vier Georgierinnen. Heute ist Ruhetag. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, ECU
Ergebnisse bei Chess-Results