Rainer Buhmann, der einzige Großmeister in der 43 Teilnehmer großen A-Gruppe des 32. Jaques Le Mans Open in St. Veit, führt nach sechs Runden mit fünf Punkten vor einem sensationell aufspielenden Marco Staggl und Florian Sandhöfner. Immerhin musste Buhmann bereits zwei Remisen gegen Leon Mazi und Helmut Kummer abgeben. Der junge Grazer Marco Staggl überrascht als Nummer 21 der Setzliste mit 4,5 Punkten bisher ohne Niederlage. In der 111 Teilnehmer großen B-Gruppe führt mit Philipp Egger, Michael Wais und Andreas Schindele ein Trio mit je 5 Punkten. Das "Jugend-Open" wird mit sieben Jugendlichen heuer als dopperundiges Rundenturnier ausgetragen. Nach der neunten Runde scheinen Florian Isola und Ivan Kopas um den Sieg zu kämpfen. Beide führen mit je 6,5 Punkten vor Peter Hirsnik (5,5). (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Hart ist die Konkurrenz für Österreichs Jugend bei der Team EM in Marburg. In der dritten und vierten Runde setzt es für unsere Burschen zwei weitere 1,5:2,5 Niederlagen gegen Tschechien und Kroatien. Vor allem auf den Spitzenbrettern haben Menezes und Kessler einen schweren Stand. Sensationell spielt dafür Huber mit 3,5/4 gegen einen Eloschnitt von 2330. Robert Rieger ist mit vier Remisen ebenfalls noch ungeschlagen. Ncht viel besser geht es den Mädchen. Immerhin gibt es gegen Ungarn mit einem 1:1 einen ersten Teampunkt. Anna-Lena Schnegg besiegt Melinda Varga. Die Burschen sind heute gegen Ungarn erneut in der Außenseiterrolle. Schnegg und Trippold haben in den kommenden drei Runden mit England und den beiden slowensichen Teams gute Punktechancen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Ergebnisse bei Chess-Results: Burschen, Mädchen
In der heutigen sechsten Runde des FIDE Grand Prix in Peking können Alexander Grischuk und Shakhriyar Mamedyarov in der Tabelle zu Sergeij Karjakin aufschließen. Karjakin verliert im direkten Duell gegen Mamedyarov und büßt damit seinen Vorsprung ein. Grischuk gewinnt in der Runde zuvor seinerseits gegen Mamedyarov und kann heute mit einem Schwarzremis gegen Topalov nach Feinwertung die Führung übernehmen. Hinter diesem Trio folgen Morozevich, Giri, Wang und Topalov mit je 3,5 Punkten und einem halben Zähler Rückstand. Mit dabei im Kampf um Turniersieg und Grand Prx Punkte sind auch noch Ivanchuk und Leko mit je 3 Punkten. Schadensbegrenzung ist hingegen für Gelfand, Wang und Kamsky für die zweite Turnierhälfte angesagt. Sie liegen mit Abstand am Tabellenende. (wk, Foto: Turnierseite)
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results
Offizielle Turnierseite (mit Live-Übertragungn)
Website FIDE Grand Prix
In Marburg findet vom 7. bis 12. Juli die Team Europameisterschaft der Jugend statt. Österreich ist mit je einem Team im Bewerb der Burschen bzw. der Mädchen vertreten. Die Burschen spielen in der Besetzung Menezes, Kessler, Huber und Rieger zum Auftakt jeweils 1,5:2,5 gegen die Schweiz bzw. Polen. Die Schweiz ist nach zwei Runden in Führung, Polen der Elofavorit. Ein Einzelsieg gelingt Huber im Match gegen Polen. Das Grazer Talent besiegt IM Kacper Drozdowski (2456). Auch die Mädchen haben in den ersten beiden Runden mit Polen und Russland zwei große Brocken zu bekämpfen. Da ist es keine Katastrophe, dass Schnegg und Trippold noch auf ein erstes Erfolgserlebnis warten müssen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Ergebnisse bei Chess-Results: Burschen, Mädchen
Sergey Karjakin dominiert zum Auftakt des FIDE Grand Prix in Peking. Karjakin besiegt Giri, Hao Wang und Morozevich in Serie und gibt erst in der vierten Runde gegen Grischuk einen halben Punkt ab. Gut gestartet ist auch Schnellschach-Weltmeister Shakhriyar Mamedyarov mit Siegen gegen Iwantschuk und Hao Wang in den Runden drei und vier. Rang Drei teilen nach vier Runden Grischuk, Yue Wang und Topalov mit je 2,5 Punkten. Einen Katastrophenstart legt der große Sieger des Tal-Memorials, Boris Gelfand, mit drei Niederlagen Topalov, Giri und Morozevich bei einem Remis gegen Yue Wang hin. Nicht viel besser geht es Kamsky und Hao Wang mit je zwei Niederlagen ohne Sieg. Morgen ist in Peking Ruhetag, die Runden 5-8 folgen von Dienstag bis Freitag. Beginnzeit der Live-Übertragung ist 09:00 Uhr (15:00 Ortszeit). (wk, Foto: Turnierseite)
Ergebnisse/Partien bei Chess-Results
Offizielle Turnierseite (mit Live-Übertragungn)
Website FIDE Grand Prix
Erstmals ausgetragen wird im steirischen Bad Gleichenberg ein "International Styrian Open". Das Turnier liegt am klassischen Oberwart Termin. Oberwart wird heuer nicht mehr ausgetragen wird. Bad Gleichenberg bietet einen Preisfonds von 25.000 Euro, den höchsten aller Sommer-Open in Österreich. Die Preisgestaltung sieht eine Vielzahl an "Österreicher-Preisen" und "Kategoriepreisen" vor. Zudem bietet die Organisation Zimmer mit Vollpension bereits ab 33,- Euro. Gespielt wird in der geräumigen Tennishalle von Bad Gleichenberg. In der A-Gruppe sind mit Perunovic, Brkisc, Chatalbashev, Jankovic, Sebenik, Kunin, Tratar und Milanovic bereits 8 Großmeister vorangemeldet. GM-Normen sind daher möglich. International gewertet wird aber auch die B-Gruppe. Darüber hinaus wird eine national gewertete C-Gruppe gespielt. In Summe werden zwischen 150 und 200 Teilnehmer/innen erwartet. Karl Theny wird für eine Live-Übertragung der Spitzenbretter sorgen. (wk)
Turnierseite
Ergebnisse bei Chess-Results: Gruppe A, Gruppe B, Gruppe C
Live-Übertragung
Morgen startet in Österreich der Schachsommer. Eines der beiden Eröffnungs-Open wird vom 6. bis 13. Juli in St. Veit ausgetragen. Es ist bereits die 32. Auflage des internationalen Jacques Lemans Open. Gespielt werden in der Blumenhalle 9 Runden, wobei die Beginnzeit unter der Woche am Abend um 19:00 Uhr ist. Die A-Gruppe wird international gewertet. Vorangemeldet sind 42 Spieler, darunter mit Rainer Buhmann ein Großmeister. Gespielt werden zudem eine national gewertete B-Gruppe (98 Voranmeldungen) und ein Jugendopen. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
In Peking findet vom 4. bis 16. Juli das fünfte Grand Prix Turnier der laufenden Serie statt. Es ist zugleich ein Jubiläum, das 25. Turnier seit der Einführung des Grand Prix. Bulgariens Veselin Topalov kommt als Führender der Gesamtwertung nach China und startet gestern mit einem Schwarzsieg gegen Boris Gelfand, dem Sieger des Tal-Memorials. Siege mit Schwarz gelingen zum Auftakt auch Sergey Karjakin gegen Anish Giri und Alexander Grischuk gegen Gata Kamsky. Remisen gibt es zwischen Morozevich und Wang Yue, Leko und Mamedyarov sowie Iwantschuk gegen Wang Hao. Auf der Turnierseite sind die Partien live zu sehen. Beginnzeit ist 15:00 Orstzeit bzw. 09:00 Uhr in Österreich. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Turnierseite (mit Live-Übertragungn)
Website FIDE Grand Prix
Erfreuliches aus österreichischer Sicht bringt die neue FIDE Eloliste per 1. Juli 2013. Markus Ragger liegt mit einer neuen persönlichen Bestmarke von 2680 auf Rang 64 und ist damit sehr nahe am großen Ziel der Top-50 sowie der 2700-er Marke. Bei den Damen ist Eva Moser mit 2446 auf Rang 40. In der Nationenwertung liegt Österreich mit einem Eloschnitt von 2497 ebenfalls auf Rang 40 und hat erstmals die Schweiz eingeholt. Der Schnitt errechnet sich aus den besten 10 Spielern. In der Damenwertung liegt Österreich mit einem Schnitt von 2158 auf Rang 34. In der Weltspitze ist Fabiano Caruana hinter Carlsen und Aronian die neue Nummer 3 vor Kramnik, Grischuk, Karjakin, Nakamura, Anand, Gelfand und Topalov. Online gestellt sind von Heinz Herzog auch die neuen nationalen Elozahlen. (wk, Logo: FIDE)
AUT Elozahlen bei Chess-Results
FIDE Rating-Server
Shakhriyar Mamedyarov gewinnt mit einem Finalsieg gegen Vladimir Kramnik das Chess Masters in Genf, ein Schnellschachturnier mit 25 Minuten plus 10 Sekunden pro Partie sowie Blitzentscheidungen bei Gleichstand in den Finali. In den beiden Vorrundengruppen mit je 4 Teilnehmern setzten sich die beiden Finalisten in der Gruppe A durch. In der Gruppe B schafften Hikaru Nakamura und Etienne Bacrot den Einzug ins Semifinale, in dem sich Mamedyarov gegen Bacrot und Kramnik gegen Nakamura jeweils erst im Blitzentscheid durchsetzen. Im Finale gewinnt Mameyarov mit dem Vierspringerspiel die erste Partie. Kramniks Bemühungen um den ganzen Punkt in der zweiten Parite bleiben ohne Erfolg. Schnellschach-Weltmeister Mamedyarov, er gewann den Titel im Juni in Khanty-Mansyisk, bewies, dass dieser Erfolg kein Zufall war. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite