Morgen startet in Wien das Bundesfinale der Schülerliga für Ober- und Unterstufe. Am Start sind jeweils die Landessieger sowie ein zweites Team von Veranstalter Wien. Gespielt wird im AIRO Hotel Wien, Kurbadstr. 8, 1100 Wien. Peter Jirovec ist für die Organsiation verantwortlich, Schiedsrichter sind Gregor Neff und Margit Almert. Die Schülerliga ist ein Bewerb des Bundesministeriums für Unterricht, Kultur und Kunst. Gespielt wird vom 18. bis 21. Juni. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Oberstufe, Unterstufe
Webiste BMUKK, Infoseite Schulschach
Hikaru Nakamura feiert nach einem gestrigen Ruhetag heute in Moskau seinen dritten Sieg in vier Runden und übernimmt damit die alleinige Führung mit drei Punkten vor Mamedyarov und Gelfand (beide 2,5). Der Amerikaner überspielt mit Schwarz Caruana in einem Najdorf-Sizilianer in einer ähnlichen Variante wie schon Dominguez Perez beim Grand-Prix in Thessaliniki. Da wird Caruana wohl zurück in Analyse-Labor müssen. Nakamura und Caruana hatten bisher nur Ganzentscheidungen im Turnier. Alle anderen Partien der vierten Runde endeten Remis, darunter auch Anand gegen Gelfand, die wie schon bei der WM die Rossolimo Variante zelebrierten. Carlsen und Anand liegen mit zwei Punkten im Mittelfeld, während Kramnik ohne Sieg weiter am Tabellenende ausharren muss. Morgen kommt es zum Schlager Carlsen gegen Anand. (wk, Logo: Turnierseite)
Turnierseite (russisch), Fotobericht bei ChessBase
Magnus Carslen gewinnt zum Auftakt des Tal Memorial GM Turniers in Moskau das prestigeträchtige Duell gegen Vladimir Kramnik. Zwar holt Carlsen in der Trompovsky Eröffnung keinen Vorteil heraus, erhält aber nach langem Lavieren ein günstigeres Endspiel. Ein verfehlter Turmtausch bringt letztlich die Entscheidung zugunsten des Norwegers. Weltmeister Vishy Anand startet mit einer Weißniederlage gegen Fabiano Caruana schlecht ins Turnier. Der Italiener zeigt sich im Spanier auf der Höhe. Ein dritter Sieg gelingt Mamedyarov mit Schwarz gegen Nakmarua, der nach gegnerischem Figurnopfer fehlt greift und rasch untergeht. Remisen gibt es zwischen Andreikin und Morozevich sowie zwischen Gelfand und Karjakin. Die Runden beginnen jeweils um 13 Uhr MESZ und werden bei www.schach.de live übertragen. (wk, Logo: Turnierseite)
Turnierseite (russisch), Fotobericht bei ChessBase
Quang Liem Le ist Weltmeister im Blitzschach. Der Vietnamese spielt die WM in Khanty-Mansyisk stets an der Spitze und führt zwischenzeitlich sogar mit zwei Punkten Vorsprung. Gespielt wurden insgesamt 15 Doppelrunden. Bedenkzeit war 3 Minuten pro Partie plus 2 Sekunden pro Zug. Am Ende rettet Le mit 20,5 Punkten gerade noch ein halber Punkt den WM-Titel und das erste Preisgeld, das wie im Schnellschach 40.000 Dollar beträgt. Auf den Plätzen landen punktegleich Alexander Grischuk (RUS), Ruslan Ponomariov (UKR) und Ian Nepomniachtchi (RUS). Bereits auf Rang fünf landet mit Ngoc Truon Son Nguyen ein weitere Spieler aus Vietnam. Schnellschach Weltmeister Mamedyarov muss sich mit Rang 16 begnügen. Insgesamt waren 60 Spieler aus 17 Nationen am Start. Hier ist sicher noch Potenzial nach oben. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, FIDE
Am kommenden Sonntag, dem 16. Juni findet im Hotel Servus Europa (Salzburg, Zolllstraße 4, 5071 Wals) die konstituierende Sitzung der Damenbundesliga für die Saison 2013/2014 statt. Eingeladen sind alle Verein mt Interesse an der Teilnahme. Achtung: Die Beginnzeit der Sitzung wurde auf mehrfachen Wunsch von 10:00 auf 11:00 Uhr verlegt. Weitere Infos gibt es in der Ausschreibung oder direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (wk)
Ausschreibung
Kroatien (Herren) und die Slowakei (Damen) gewinnen den Mitropacup 2013 in Meissen. Gastgeber Deutschland belegt in beiden Bewerben ungeschlagen (!!) den zweiten Platz. Österreich muss am Schlusstag Niederlagen gegen Tschechien hinnehmen und verhilft dem Gegner im Herrenbewerb zu Rang drei. Für Österreich bleibt so nur der neunte Platz vor der Schweiz, punktegleich mit Frankreich und Italien. Unser Team spielt gut mit, feiert Siege gegen Slowenien, Italien und die Schweiz. Erfreulich ist auch die Punkteteilung mit Deutschland. Weniger erfreulich ist die Chancenauswertung. Insbesondere gegen Ungarn, Kroatien und auch Deutschland war mehr drinnen. Das Damenteam leidet unter der Erkrankung von Anna-Lena Schnegg. Julia Novkovic spielt zu optimistisch und verpasst so mögliche Punkte. Wacker schlägt sich Lisa Hapala. In Summe reicht es aber nur zu einem einzigen Punkt gegen Italien. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Turnierseite
Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Frauen
In der Zeit vom 2.6 bis zum 5.6 fand im Mattersburger Hotel Florianihof das Volksschulschachbundesfinale 2013 statt. Die Landessieger aus allen Bundesländern waren beim Bundesfinale startberechtigt. Nach einem spannenden Turnier gewann die VS Laaerberg (Wien) gefolgt von der VS Sankt Stefan im Rosental (Stmk). Beide Teams erreichen jeweils 16 Teampunkte, erst die Zweitwertung entscheidet knapp für die Wiener. Rang drei geht mit drei Punkten Rückstand an Salzburg mit der VS Neumarkt. Die Brettsieger sind: Johannes Hadler (Stmk, Brett 1), Georg Guttmann (Stmk, Brett 2), Lea Küng (Sbg, Brett3) und Christoph Kainz (W, Brett 4) Die Siegerehrung führten gemeinsam die Frau Ministerialrat Dr. Gabriele Trattner, der Amtsführende Präsident der Landesschulrates für das Burgenland Dr. Gerhard Resch und der Vizepräsident des österreichischen Schachbundes Herr Ing. Robert Zsifkovits durch. (wk, Text/Foto: LV Burgenland)
Website LV Burgenland, Fotos (Webalbum BSV), Bericht in "Schau TV" "Schau TV" (Sendung 5. Juni)
Ergebnisse bei Chess-Results
Shakhriyar Mamedyarov wurde in Khanty-Mansiysk Weltmeister im Schnellschach. Der Aserbeidschaner gewinnt am dritten Spieltag fünf Partien hintereinander und holt sich mit einem Sieg in der Schlussrunde gegen Ernesto Inarkiev mit 11,5 aus 15 den Weltmeistertitel und das erste Preisgeld in Höhe von 40.000 Dollar. Der Gesamtpreisfonds beläuft sich auf 200.000 Dollar. Knapp am Sieg vorbei schrammt der Russe Yan Nepomniachtchi mit 11/15. Nach dem zweiten Tag war Nepomniachtchi noch mit 9,5/10 und zwei Punkten Vorsprung in Führung gelegen. Am dritten Tag legt er es aber zu vorsichtig an, gewinnt keine Partie mehr und verliert zudem gegen Grischuk. Als Trost bleibt die Silbermedaille und ein Preisgeld von 33.000 Dollar. Bronze geht mit einem starken Finish noch an Alexander Grischuk (10,5) Quang Liem Le (10: VIE) und Gadir Guseinov (AZE), der mit bester Zweitwertung eine zehnköpfige Gruppe von Spielern mit je 9 Punkten anführt. Jeder dieser Spieler erhällt immerhin noch 7.300 Dollar. Bester und einziger Westeuropäer im Feld ist der Spanier Francisco Vallejo Pons auf Rang 19. Startvoraussetzung war eine Elozahl von 2500. Heute und morgen folgt die WM im Blitzschach. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Sergey Karjakin holt sich das Sberbank Schnellschach GM Turnier in Kiew. Lange Zeit sah Veselin Topalov wie der kommende Sieger aus, doch in der vorletzten Runde verliert der bulgarische Ex-Weltmeister gegen Eljanov und Karjakin kann iihn überholen. Am Ende ist Karjakin mit 6,5 Punkten einen halben Zähler vor Topalov (6) sowie Leko und Zhigalko (je 5). Karpov landet unter zehn Teilnehmern mit drei Punkten nur auf Rang 9, die rote Laterne geht an den deutschen Vorkämpfer Arkadij Naiditsch (2). Das Turnier in Kiew ist ein weiteres Zeichen, dass Schnellschach international im Kommen ist. Verwunderlich ist nur, dass dieses Turnier zeitgleich zur Schnellschach-WM in Khanty-Mansyisk angesetzt wurde. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Ein beachtliches 2:2 holen Österreichs Herren in der vorletzten Runde des Mitropacups in Meissen gegen Gastgeber Deutschland. Am Spitzenbrett neutralisiert David Shengelia problemlos Daniel Fridman. Peter Schreiner gelingt mit Schwarz in einem Grünfeldinder sein erster Sieg gegen Matthias Bluebaum (2521). Lukas Handler sichter mit einem Remis gegen Alexander Donchenko die Punkteteilung. Den möglich Sieg vergibt Mario Schachinger. Er verpasst gegen Dennis Wagner zumindest zwei forcierte Remisfortsetzungen. Für die Deutschen ist es bereits die sechste Punkteteilung im Turnier, für Österreich die erste. Die Damen stehen lange gut. Julia Novkovic und Lisa Hapala verpassen dann aber in der zeitgeplagten Endphase ihre Chancen. In der heutigen Schlussrunde geht es gegen Tschechien. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Turnierseite (mit Live-Übertragung)
Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Frauen