Wien (OTS) – Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur sendet rechtzeitig zu Schulbeginn „100 Schachpakete“ an interessierte Schulen aller Schularten und Schulstufen. Jedes Schachpaket enthält ein großes Roll-up Magnetik Schach Demonstrationsbrett und mehrere Schachbretter mit Schachfiguren. Die Pakete werden in der Nachmittagsbetreuung, in den Pausen, bei unverbindlichen Übungen und der Begabtenförderung zum Einsatz kommen.
Unter dem Motto „Zug um Zug – Schach in der Schule“ setzt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur einen neuen Schwerpunkt beim qualitativen und quantitativen Ausbau des Schachunterrichts. "Forschungsergebnisse belegen, dass Schach positive Wirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat. Die Ergebnisse und Erfahrungen sprechen dafür, die Angebote von Schach in Schulen auszuweiten“, so Bundesministerin Dr. Claudia Schmied.
Wissenschaftliche Studien unterstreichen, dass Schach für Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Herkunft für die Persönlichkeitsbildung und als Förder- und Bildungsunterstützung von besonderer Bedeutung ist. Schach ist außerdem von hoher integrativer Wirkung. Es kennt weder sprachliche noch kulturelle Grenzen und vermittelt soziale Kompetenzen wie Toleranz, Respekt und Dialogbereitschaft.
Schach nimmt aufgrund seiner Komplexität und Dynamik an der Schnittstelle von Kultur, Wissenschaft, Sport und Spiel unter allen kulturellen Aktivitäten eine besondere Stellung ein. Es wird weltweit seit mehr als einem Jahrtausend gespielt und erzeugte ein großes Echo in Gesellschaft, Kunst und Kultur.
Diese erfolgreiche Initiative wird auch im Schuljahr 2013/14 weitergeführt. Interessierte Schulen finden das Antragsformular für die Schachpakete sowie weitere Informationen unter: http://www.bmukk.gv.at/schach
Seit etwa drei Jahren versuchen Profitrainer den Bewohnern der Wiener Gemeindebauten, wo mehrere Kulturen, Lebensarten und Gewohnheiten zusammentreffen, mit Schachspielen das friedliche Zusammenleben der etwa 500.000 Bewohner zu fördern. Dieses Projekt des Wiener Schachverbandes wurde vom ORF in seiner Sendung "Heimat, fremde Heimat" ausführlich vorgestellt und ist in der ORF TV Thek noch bis kommenden Sonntag abrufbar. (wk, Info: C. Hurskiy, Foto: ORF)
Beitrag Schach in der Sendung "Heimat, fremde Heimat" (ORF TV Thek)
Die Österreichischen Meisterschaften der Senioren finden erstmals in Kärnten statt. Gespielt wird vom 14. bis 22. September im Ernst-Fuchs-Palast in St. Veit/Glan. Die erste Runde startet am Samstag um 14:00 Uhr, Anmeldeschluss ist um 13:00 Uhr. Die Runden zwei bis neun werden dann jeweils um 9:30 Uhr beginnen. Aus organisatorischen Gründen wird um Voranmeldung bei Friedrich Knapp gebeten (Tel. 0650/6047300 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Nach dem aktuellen Anmeldestand wird der Sieg wohl über IM Georg Danner führen. Der Hartberger führt die Setzliste mit Respektabstand vor Hans Singer und Friedrich Wöber an. (wk, Info: F. Knapp)
Ergebnisse bei Chess-Results, Website LV Kärnten
Eine hochkarätig besetzte Wiener Landesmeisterschaft läuft akutell im Haus des Schachsports. Die Teilnehmer das A-Turniers (Eloschnitt 2390), das in Form eines Rundenturniers mit der Drei-Punkte-Regel ausgetragen wird, haben sich über die Turniere des letzten Jahres qualifiziert und werden von GM Niki Stanec und Landesmeister IM Siegi Baumegger angeführt. Für FM Andreas Druckenthaner, der berufsbedingt kurzfristig absagen musste, rückte FM Rene Wukits als bestplatzierter Spieler des stärksten Vereinsturnieres (Tschaturanga Open, Eloschnitt TOP 10 2375) nach! Im A-Turnier (Eloschnitt 2390), das in Form eines Rundenturniers mit der Drei-Punkte-Regel ausgetragen wird, führt nach 2 Runden der Titelverteidiger Siegfried Baumegger. Im B-Turnier sonnen sich derzeit noch 10 SpielerInnen an der ersten Stelle, darunter Alexandra Busuioc: Sie konnte mit ihren derzeit noch 1658 Elo zwei starke 1900er niederringen! Im C-Turnier starten 24 SpielerInnen, 4 davon haben noch eine weiße Weste: Posch, Aziz, Schmied und Steindl! Erstmals werden heuer alle 5 Bretter des A-Turniers und die 3 TOP-Begegnungen des B-Turniers live im Internet übertragen. Das Turnier geht noch bis 15. September! (wk, Text: Website LV Wien)
Wiener Landesmeisterschaft auf chess-results
Ausschreibung Landesmeisterschaft
Wiener Blitzschachlandesmeisterschaft
Live-Portal
Spannend verlief das Hauptturnier. Es gab laufend einen Führungswechsel. Nach der 4. Runde sah es für den Seriensieger GM Vitaly Kunin nach der Niederlage gegen IM Artem Smirnov nicht gut aus. Doch auch seine Kontrahenten musste Punkte abgeben. Nach der 8. Runde war Kunin wieder in Führung. Da sich in der Schlussrunde die ersten 3 Bretter schnell auf Remis einigten, kam Kunin zum vierten Turniersieg in Folge mit 7 Punkten. Einen halben Punkt weniger erreichten GM Mladen Palac und IM Artem Smirnov. Für den Schwarzacher GM Robert Zelcic lief es wieder nicht optimal und kam nur auf den 4. Rang. Schlecht lief es für der Nummer 1 des Turniers GM Vladimir Epishin. Er startete mit 3 Remis, holte dann auf. Doch die Niederlage gegen Zelcic in der 8. Runde warfen ihn zurück. Am Ende reichte es nur für den 11. Rang. Das B-Turnier wurde eine Beute des Salzburger Peter Mooslechner. Auch hier einigten sich in der Schlussrunde die vorderen Bretter auf ein schnelles Remis. Sieger des C-Turniers wurde der vereinslose Deutsch Gerhard Löw. (wk, Info/Text/Foto: G. Herndl)
Ergebnisse bei Chess-Results, Turnierseite
Markus Ragger startet heute beim "Lake Sevan" Turnier in Armenien. Dieses GM Turnier hat in Armenien seit 2005 Tradition. Erstmals nimmt heuer ein Österreicher teil. Gespielt werden neun Runden. Die Teilnehmer sind laut offizieller Website: Markus Ragger (Austria), Sergei Zhigalko (Belarus), Dariusz Swiercz (Poland), Ivan Popov (Russia), Yuriy Kuzubov (Ukraine) and Zaven Andriasian, Robert Hovhannisyan, Arman Pashikian, Avetik Grigoryan, Karen Grigoryan (Armenia). Ragger ist mit seiner Elozahl von 2680 Nummer Eins, allerdings sollte das Feld recht ausgeglichen sein, da auch der Armenier Karn H. Grigoryan als eloschwächster Spieler noch eine Elozahl von 2563 hat. Alle Spieler tragen bereits den GM Titel. Ebenfalls dabei ist der Russe Ivan Popov gegen den Ragger beim World Cup in der ersten Runde besiegen konnte. Auf der Turnierseite werden die Partien Live übertragen. Beginnzeit ist in Armenien 15:00 Uhr. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Vladimir Kramnik holt sich den World Cup 2013 mit einem 2,5:1,5 Sieg gegen Dmitry Andreikin. Der junge Russe wird diese Niederlage verschmerzen können, ist er doch als Finalist für das nächste Kandidatenturnier qualiziert. Kramnik kommt nach seinem Sieg in der ersten klassischen Partie und einem problemlosen Remis am darauffolgenden Tag mit Schwarz in seiner zweiten Weißpartie zu keinem spürbaren Vorteil und muss sich mit Remis begnügen. In der letzten Partie kann Andreikin Kramniks Mauer nicht mehr erschüttern und bietet in bereits schlechterer Stellung selbst das Remis an. Vorbildlich war die Berichterstattung, die neben der Live-Übertragung für alle Runden des World Cups auch Live-Kommentare angeboten hat. Als Experten waren neben den Moderatoren Susan Polgar und Nigel Short im Einsatz. Diese Live-Kommentare sind auf der Webiste zudem archiviert. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierwebsite
Vladimir Kramnik steht im World Cup 2013 knapp vor dem Sieg. In der gestrigen Auftaktpartie opfert der Ex-Weltmeister in einem klassischen Damengambit im 30. Zug die Dame für Turm, Leichtfigur und Bauer und führt seinen Stellungsvorteil mit eindrucksvoller Technik zum Sieg. Im Live-Interview spricht er selbst davon mit dieser Partie ein Meisterstück geschaffen zu haben. Heute wählt er mit Schwarz einen ähnlichen Aufbau wie Dmitry Andreikin gestern. Andreikin sieht früh die Aussichtslosigkeit seiner Gewinnversuche ein und führt bereits vor der ersten Zeitkontrolle eine Zugwiederholung herbei. Kramnik braucht in den verbleibenden zwei Partien - das Finale geht im Gegensatz zu den vorigen Runden über vier klassische Partien - noch einen Punkt. Ein Weißsieg morgen wäre bereits die Entscheidung. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierwebsite (mit Live-Partien und Kommentaren)
Das Vienna Open 2013 überzeugte heuer neben seiner phantastischen Kulisse und dem Teilnhemerrekord auch mit seiner Medienpräsenz. Eine wahre Medienflut im Nachinein hat der Sensationssieg in der Gruppe B des burgendländischen Talentes Dominik Horvath ausgelöst. Sogar Burgenlands Landeshauptmann Hans Niessl ist auf den jungen Mann aufmerksam geworden und hat ihn zu sich geladen. Am gleichen Tag feierte Dominik Horvath zudem seinen 10. Geburtstag. Dazu gibt es Berichte in burgenland.at und meinbezirk.at. Weitere Links zu Medienberichten sind: abcnews sowie ein Bericht in der Zeitung "heute": heute_20130829_Dominik_Horvath_Open_01.pdf (wk, Info: Christian Hursky)
Dmitry Andreikin und Vladimir Kramnik sind die Finalisten des World Cups 2013 in Tromsö. Beide müssen nach den klassischen Partien ins Tie-Break, wobei Kramnik in der zweiten Partie mit Weiß einen möglichen Sieg verpasst hat. In den Schnellschachpartien setzen sich die Beiden nach synchronem Verlauf rasch mit 1,5:0,5 durch, indem sie mit Schwarz remis halten und ihre Weißpariten gegen Tomashevsky bzw. Vachier-Lagrave gewinnen. Andreikin qualiziert sich damit auch für das Kandidatenturnier. Da Kramnik bereits für das Kandidatenturnier qualifiziert ist geht der zweite Platz des Finalisten an einen Spieler mit der höchsten Elozahl. Hier ist Karjakin der Glückliche. Das Finale zwischen Andreikin und Kramnik wird auf vier klassische Partien gespielt. Die erste Partie steigt nach einem Ruhetag am Freitag. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierwebsite (mit Live-Partien und Kommentaren)