Heute beginnt in Warschau die Mannschafts-Europameisterschaft. Auf Österreich warten zum Auftakt schwere Aufgaben. Unsere Herren spielen gegen Holland, die Nummer Acht der Setzliste. Am Spitzenbrett wird Markus Ragger auf Anish Giri treffen, der in der Weltrangliste am 20. Platz liegt. Zoltan Ribli hat weiters David Shengelia, Robert Kreisl und Peter Schreiner aufgestellt. Ein noch härteres Los hat das Damenteam mit Georgien gezogen. Georgien ist traditionell eines der großen Schachländer und insbesondere bei den Damen stets ganz vorne zu finde. Gemeinsam mit der Ukraine und Russland gehören die Georgerinnen auch heuer zu den großen Medaillenfavoritinnen. Das Schlagerspiel aus heimischer Sicht wird am ersten Brett die Partie zwischen Eva Moser und Nana Dzagnidze sein. Georgiens Top-Spielerin ist aktuell die Nummer Sechs der Welt. Coach Mario Schachinger hat sich weiters in der Aufstellung für Katharina Newrkla, Anna-Christina Kopinits und Veronika Exler entschieden. Die erste Runde beginnt um 15:00 Uhr, die Live-Übertragung wird mit 15 Minuten Verspätung gestartet. (wk, Foto: Turnierseite)
Ergebnisse bei Chess-Results
Turnierseite, ECU
Erst kürzlich bekam Khanty-Mansyisk im russischen Sibirien nach dem FIDE Kongress in Tallin den Zuschlag für das kommende Kandidatenturnier, das vom 12. bis 30. März 2014 ausgetragen werden wird. Jetzt wurde bekannt, dass der regierende russische Meister Peter Svidler den von der FIDE vorgesehenen Platz des Ausrichters bekommen wird. Sieben der acht Kandidaten stehen mit Dimitry Andreikin, Levon Aronian, Sergej Karjakin, Vladimir Kramnik, Shakriyar Mamedyarov, Veselin Topalov und Peter Svidler fest. Der letzte verbleibende Platz geht an den Verlierer des kommenden WM Kampfes zwischen Weltmeister Vishy Anand und Herausforderer Magnus Carlsen. Die WM startet am kommenden Samstag um 15:00 Uhr Ortszeit (10:30 MEZ) im indischen Chennai mit der ersten Runde. Gewaltig ist die Berichterstattung im Vorfeld der WM. Nach Interviews mit beiden Spielern in der Zeit ist nun eine Dokumentation von Carlsen veröffentlich worden. (wk)
FIDE, Website WM, Doku Carlsen, Interviews in der Zeit: Anand, Carlsen
Heute startet um 18:30 Uhr das ÖSB Projekt Internet TV. In einer monatlichen Sendung werden von Österreichs A-Trainern strukturelle Schachthemen und aktuelle österreichische Schachereignisse präsentiert. Moderator der Sendung ist IM Harald Schneider-Zinner, der Vorsitzende der Kommission für Ausbildung im ÖSB. "Am Vorabend der Weltmeisterschaft" wird Schneider-Zinner in der Premiere der neuen Sendung einige der spannendsten Partien zwischen Anand und Carlsen vorstellen und als Gast den Österreichischen Jugendmeister Jakob Gstach in der Sendung haben. Das strukturelle Thema wird das "Gstach Motiv sein", das dem Youngster den ÖM Titel eingebracht hat. Zu sehen ist die Sendung auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software zum Download) im Raum Übertragungen, dann den Reiter Partien wählen. Die erforderliche Software ist gratis erhältlich und auch die ChessBase TV Austria Sendungen werden dank der entgegenkommenden Kooperation mit ChessBase kostenfrei zu sehen sein (ein Gast-Zugang ist ausreichend). Wer die Sendung verpasst kann sie auch später noch ansehen. Alle Sendungen werden sowohl auf www.schach.de als auch auf YouTube archiviert. (wk)
Info Sendung 05.11.2013
Der November verspricht ein Monat des Schachs zu werden. Am 8. November startet nicht nur die WM zwischen Anand und Carlsen in Indien, sondern in Warschau auch die wichtigste europäische Veranstaltung des Jahres, die Mannschafts-Europameisterschaft. Österreichs Team tritt in der offenen Klasse mit Ragger, Shengelia, Diermair, Schreiner und Kreisl an, im Damenbewerb mit Moser, Exler, Kopinits, Newrkla und Schnegg. Als Coaches werden Ribli und Schachinger die Teams betreuen. Delegationsleiter ist Werner Schweitzer. Die Herren sind am 26. Rang der Setzliste von 37 Teams, die Damen am 18. Rang von 31 Mannschaften. Angeführt werden die Setzlisten von Russland vor Armenien und Frankreich sowie von der Ukraine vor Russland und Georgien bei den Damen. Die Startzeit der Runden ist um 15:00 Uhr Ortszeit (14:00 in Österreich). Die Turnierseite bietet eine Live-Übertragung an. Die Schlussrunde der EM ist am 17. November. (wk, Logo: Turnierseite)
Ergebnisse bei Chess-Results
Turnierseite, ECU
Am kommenden Dienstag, dem 5. November startet um 18:30 Uhr in Kooperation mit ChessBase das neue ÖSB Projekt Internet TV. In einer monatlichen Sendung werden von Österreichs A-Trainern strukturelle Schachthemen und aktuelle österreichische Schachereignisse präsentiert. Moderator der Sendung ist IM Harald Schneider-Zinner, der Vorsitzende der Kommission für Ausbildung im ÖSB und zuständig für die Lehrpläne der Trainer-Ausbildungen. "Am Vorabend der Weltmeisterschaft" wird Schneider-Zinner in der Premiere der neuen Sendung einige der spannendsten Partien zwischen Anand und Carlsen vorstellen und als Gast den Österreichischen Jugendmeister Jakob Gstach in der Sendung haben. Das strukturelle Thema wird das "Gstach Motiv sein", das dem Youngster den ÖM Titel eingebracht hat. Zu sehen ist die Sendung auf www.schach.de . Die erforderliche Software ist gratis erhältlich und auch die ChessBase TV Austria Sendungen werden dank der entgegenkommenden Kooperation mit ChessBase kostenfrei zu sehen sein (ein Gast-Zugang ist ausreichend). Wer die Sendung verpasst kann sie auch später noch ansehen. Alle Sendungen sowohl auf www.schach.de als auch auf YouTube archiviert werden. (wk)
Info Sendung 05.11.2013
Die letzte Runde war noch einmal richtig spannend. IM Andrei Obodchuk (Elo: 2414) spielte gegen Mohammadreza Ghadimi (Elo: 2146) und hatte damit das einfachere Los als die beiden Mit-Favoriten IM Piotr Dukaczweski (Elo: 2280) und FM Stanislav Babarykin (Elo: 2319), die gegeneinander spielen mussten. Am Ende reichte Babarykin ein remis, um Weltmeister zu werden, da Obodchuk gegen Ghadimi trotz Mehrbauer im Endspiel auch über ein Remis nicht hinaus kam. Der Weltmeister kommt somit aus Russland und gehört dem IBCA (International Braille Chess Association) an. Damit ist er also nicht nur World Chess Champion for Disabled, sondern gleichzeitig auch World Chess Champion for Disabled IBCA. Obwohl Babarykin zu Turnierbegeinn bereits in der 3. Runde gegen Aleksander Gerasimov (2175) nur Remis spielte, konnte er sich durch mehrere aufeinander folgende Siege am Ende doch noch bis an die Tabellenspitze vorkämpfen. Vizeweltmeister ist Andrei Obodchuk (Russia IPCA), Dritter wurde Jacek Stachanczyk (Poland IBCA). (wk, Text/Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Weiterlesen: 1st World Chess Championship for Disabled 2013
Das tschechische "G-Team Novy Bor" gewinnt überraschend den Vereins-Europacup 2013 in Rhodos vor Malachite (RUS) und SOCAR (AZE), den beiden mit 2700-34 gespickten topgesetzten Vereinen. In der Besetzung Navara, Wojtaszek, Laznicka, Sasikiran, Hracek, Bartel und Cvek remisier das Team lediglich gegen Malachite und gewinnt die anderen sechs Begegnungen, darunter das entscheidende Match gegen SOCAR, in dem Navara, Wojtaszek und Laznicka an den Spitzenbrettern sensationell Caruana, Topalov und Kamsky besiegen. Österreichs Vertreter Maria Saal und Baden erleiden in der Schlussrunde jeweils 1:5 Niederlagen und beenden das Turnier auf Rang 24 bzw. 37 von 53 Vereinen. Die beste Performance gelingt Markus Ragger mit 2683. Er holt ungeschlagen am Spitzenbrett 4,5 aus 6. Auch bei Baden holt mit David Shengelia das Spitzenbrett die meisten Punkte. Im Damenbewerb spielt Cercle d´Echecs de Monte-Carlo die Konkurrenz schwindlig, was in der Besetzung Hou, Koneru, Muzychuk, Cramling und Skripchenko nicht allzu sehr verwundert. Die "Monegassinnen" holen 23,5 von 28 möglichen Punkten (84%) und gewinnen alle Teambegegnungen. Ein kleiner Schönheitsfehler ist die einzige Niederlage von Anna Muzychuk gegen Kovalevskaya in der vierten Runde. Auf den Plätzen landen die russichen Teams Ugra und SHSM Nashe Nasledie. Mit Pamhagen spielte erstmals eine österreichische Damenmannschaft mit. Mehr als Erfahrung war in diesem Feld leider nicht zu holen. Immerhin spielt Julia Novkovic am Spitzenbrett ihre Erwartung und darf sich dabei über Remisen gegen Daulyte (2364) und Bojkovic (2414) freuen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Damen
Insgesamt fünf Siege aus sechs Partien feiern Baden und Maria Saal in den Runden drei bis fünf des Vereinseuropacups in Rhodos. Nach den beiden Auftaktniederlagen siegt Baden in der Favoritenrolle gegen Edinburgh glatt mit 4:2 und überrascht tags darauf gegen den etwas höher eingestuften Viking Chess Club mit einem 3,5:2,5 Sieg. Der dritte Streich gelang gestern beim 5:1 gegen Cercle d´Eches de Monte-Carlo, jenen Club, der im Damenbewerb die Maßstäbe setzt. Maria Saal punktet voll gegen den Istogu Chess Club mit 5:1, verliert dann aber mit 0,5:5,5 unangenehm hoch gegen Odlar Yurdu, die Nummer acht der Startrangliste. Der dritte Sieg im Turnier gelingt in der fünften Runde gegen Haladas VSE Szombathely. Top-Scorer von Maria Saal sind Markus Ragger und Mario Schachinger mit jeweils 3,5/4. Der eifrigste Punktesammler bei Baden ist Stefan Dzierzenga mit 3/5 gefolgt von Shengelia, Lendwai, Ganaus und Herndlbauer (alle 2,5/5). Die Kärntner liegen derzeit auf Rang 11, Baden auf Rang 21. An der Spitze überzeugt SOCAR (AZE) mit fünf Siegen. Das Team spielt mit Caruana, Radjabov und Topalov an den Spitzenbrettern. Der bulgarische Ex-Weltmeister brilliert mit 4/4. Im Damenbewerb ist der Schachklub aus Monte Carlo mit Hou, Koneru, Muzychuk, Cramling und Skripchenko eine Klasse für sich und führt bereits mit drei Punkten Vorsprung auf Ugra. Pamhagen hat den erwartet schweren Stand. Bisher gibt es nur zwei Remisen von Julia Novkovic und eines von Maria Horvath zu vermelden. Zu einem erspielten Teampunkt hat es noch nicht gereicht. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Damen
Der Auftakt der Damenbundesliga 2013/14 findet von 6. Bis 8.12.2013 in Jenbach statt. Gespielt wird gemeinsam mit der 1.Bundesliga. Der Spielstart wurde für die Damen am Freitag auf 16 Uhr vorverlegt! Es nehmen 10 Vereine am Bewerb teil, es wird auf 2 Brettern im Rundensystem gespielt. Die weiteren Runden finden von 31.1. bis 2.2.2014 und von 4.4. bis 6.4. in Steyeregg statt. Die Aufstellungen und Auslosung können bereits online eingesehen werden. Meister Pamhagen trifft in der ersten Runde auf die Spg. Feldbach-Kirchberg. Posted by:andreaWeitere Paarungen finden Sie bei Chess-Results. (wk, Text: Andrea Schmidbauer)
Turnierseite Damenbundesliga, Ergebnisse bei Chess-Results
Am 9.11. ist es so weit. Die Nummer 1 Der Weltrangliste, der Norweger GM Magnus Carlsen fordert den amtierenden Weltmeister aus Indien GM Vishy Anand heraus. Gespielt wird in Chennai, Indien. Wie sehr sich der Heimvorteil zugunsten des Titelverteidigers auswirken wird, darüber kann nur spekuliert werden. Klar ist jedoch, dass Carlsen als Favorit in das Duell über 12 Partien mit möglichem anschließendem Tie-Break geht. Der 22-Jährige Norweger ist seit geraumer Zeit die unangefochtene Nummer 1 der Weltrangliste. Anand wirft die große Erfahrung in Zweikämpfen in den Ring. Zuletzt verteidigte er seinen Titel gegen Boris Gelfand aus Israel und könnte mit einem Sieg über Carlsen endgültig „unsterblich“ werden. (wk, Text/Foto: Jonathan Carlstedt)
Offizielle WM-Seite, Kommentierungen bei "Schach-Seminare"
Weiterlesen: Schach-WM bei www.schach-seminare.eu