Wie zu erwarten war, wurde in Aschach am Schlusstag hart gekämpft. Schließlich endet auf Brett 2 GM Jan Krejci gegen IM Andreas Diermair remis und IM Josef Jurek verlor gegen IM Peter Schreiner, sodass die Entscheidung über den Turniersieg am ersten Brett fallen musste. GM Dusan Popovic konnte ein paar Ungenauigkeiten der 13jährigen WIM Zhansaya zu einem Schwarzsieg und damit zum alleinigen Turniersieg mit 6 Punkten ausnutzen. Auf dem zweiten Platz landete auch heuer mit IM Andreas Diermair wieder ein junger Österreicher vor dem Sieger von 2010 GM Jan Krejci der als Dritter das Podium komplettierte. Im B-Turnier opferte der Gegner von Christian Fugger eher unfreiwillig einen Bauern und bot dann Remis an. Christian Fugger nahm das Remisangebot an und sicherte sich damit den Turniersieg mit 6 Punkten vor Siegfried Voglmayr und Lukas Kepplinger mit jeweils 5,5 Punkten. Mit den schwarzen Steinen siegte Dr. Felix Mednikov im C-Turnier gegen Vanessa Stallinger und sicherte sich als Einziger mit 6,5 Punkten den Turniersieg vor der Startnummer 1 Markus Friedl, dem ein Sieg in der letzten Runde zum alleinigen 2. Platz mit 6 Punkten reichte. Den 3. Rang mit 5,5 Punkten sicherte sich Robert Hoffmann, der sich nach Zweitwertung vor Daniyar Ashirov, dessen Tochter im A-Turnier ebenfalls in die Preisgeldränge kam. Ein ganz anderer Kampf spielt sich fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ab und geht in der Verlängerung. Anton Pleimer und Robert Hofmann halten aktuell bei 22/22 Turnierteilnahmen und die Entscheidung wird verjährt. (wk, Text: "Krennwurzn", Foto: Turnierseite)
Ergebnisse im Internet: www.aschach.at/schach
Rainer Buhmann holt sich mit einem Sieg in der Schlussrunde gegen Jernej Spalir mit 5,5 Punkten aus sieben Runden den ungeteilten Sieg, da an den Spitzenbrettern Stevic gegen Tratar und Cebalo gegen Kozul remisieren. Auf den Plätzen folgen Kozul und Stevic mit je fünf Punkten gefolgt von Tratar, Jovanovic und Cabalo (je 4,5). Damit sind die sechs Großmeister am Ende geschlossen orne. Bester Österreicher wird Kurt Petschar auf Rang 11. Das B-Turnier gewinnt der Wolfsberger Mario Huber mit 5,5 Punkten dank besserer Zweitwertung vor David Hackl. Das U-14 Jugendturnier gewinnt Tobias Leitner mit 6,5 Punkten. Alle acht Teilnehmer kommen vom Schachverein Wolfsberg. (wk, Logo: Turnierseite)
Ergebnisse bei Chess-Results
Turnierseite
Die Jugend-WM 2013 in Al Ain ging heute zu Ende. Es war kein arabisches Märchen. Weder von der organisatorischen Leistung der immerhin bemühten Gastgeber, noch von den insgeheim erhofften Top-Platzierungen der jungen Österreicher/innen. Immerhin ist das allgemeine Niveau durchaus beachtlich. Fast alle Spieler/innen des rot-weiß-roten Teams holten 50% der möglichen Punkte oder mehr. Einzig Valentina Bauer und Denise Trippold blieben mi 5 Punkten aus 11 Runden knapp darunter. Auf der Habenseite holt Christoph Menezes in der U18 dank eines phantastischen Schlussspurts mit 4/4 und 6,5 Punkten den einzigen Top-30 Platz. Dominik Horvath gelingen mit einem guten Start (4,5/5) und zwei Siegen am Ende wie Menezes 6,5 Punkte. Allerdings verhindern dazwischen vier Niederlagen in Serie ein mögliches Spitzenresultat. Sechs Punkte gelingen Lukas Leisch, Florian Mesaros, Jakob Gstach, Chiara Polterauer, Laura Hiebler und mit zwei Siegen am Ende auch noch Anna-Lena Schnegg. Unsere junge Nationalspielerin vermag aber bei Jugendbewerben nur selten zu glänzen. Nicht zufrieden dürfte auch Martin Christian Huber mit seinen 5,5 Punkten sein. Die gleiche Punktzahl holen Luca Kessler, Arthur Kruckenhauser und Laura Tarmastin. Von den Resultaten her ist die WM zwar kein Märchen, aber eine passable Leistung des ÖSB-Jugendkaders. Das Haar in der Suppe sind die teils gewaltigen Eloeinbußen. Im internaionalen Vergleich halten die Zahlen unserer Spieler/innen bei Jugendbewerben nur selten stand. (wk, Foto: Ursula Huber)
Fotos in der ÖSB-Fotogalerie (Alle Fotos: Ursula Huber)
Ergebnisse bei Chess-Results, Live-Partien bei Chessdom
Offizielle Turnierseite, FIDE
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde !
Das Sportministerium nimmt sich im Rahmen von „Fit für Österreich“ dem Thema zur Forderung des Sports nach der täglichen Turnstunde für unsere Kinder und Jugendlichen verstärkt an und hat dazu die Durchführung einer Onlinebefragung durch das Marktforschungsinstitut tfactory für Vereine in Auftrag gegeben!
Für weitere Maßnahmen ist es wichtig zu wissen, wie lokale Sportvereine und Schulen bei der Umsetzung der täglichen Turnstunde zusammenarbeiten können. Deshalb befragen wir alle Sportvereine zu Ihren Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema und ersuchen um Teilnahme unter: http://tfactory.3uu.de/uc/taeglicheturnstunde4/
Die Erhebung erfolgt online und ist selbstverständlich anonym. Wir ersuchen diesen Link zum Fragebogen an alle Vereine weiter zu leiten und den Onlinefragebogen bis spätestens 10. Jänner 2014 auszufüllen. Für fachliche Fragen steht ihnen die für Breiten- und Gesundheitssport zuständige Abteilung V/4 in der Sektion Sport des BMLVS gerne zur Verfügung. Technische Fragen beantwortet unser Partner tfactory. Kontakt: Fr. Meral Ugus – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. in dringenden Fällen während der Betriebsferien der tfactory vom 20.12.2013 bis inkl. 6.01.2014 Hr. Michael Schaefberger – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vielen Dank für die Mitarbeit!
Mit sportlichen Grüßen
AL ADir. RegRat Christian FELNER
In Kärnten findet vom 26. Dezember bis 31. Dezember zum zweiten Mal das Wolfsberg Open statt. In der qualitativ gut besetzten A-Gruppe sind 22 Spieler am Start, darunter aber mit Stevic, Kozul, Buhmann, Jovanovic, Tratar und Cebalo gleich sechs Großmeister, die den Sieg wohl unter sich ausmachen werden. 33 überwiegend Kärntner Spieler/innen sind in der B-Guppe angetreten, in der es auch ein beachtliches Preisgeld gibt, warten doch Euro 500,- auf den Sieger. Zusammen mit der C-Gruppe (U14) sind daher insgesamt 63 Teilnehmer/innen nach Wolfsberg gekommen. Turnierdirektor ist Ewald Rass, Hauptschiedsrichter Franz Krassnitzer. (wk, Logo: Turnierseite)
Ergebnisse bei Chess-Results
Turnierseite
Zur 22. Austragung des traditionellen Donauopens bei Freunden in Aschach an der Donau kamen auch heuer wieder 255 Schachfreunde aus vielen Nationen. Im A-Turnier spielen 98, davon fünf GM, sieben IM und 10 FM. Die Startliste wird vom Sieger des Jahres 2011 GM Nikola Sedlak (2576) aus Serbien angeführt, der aber sofort in der ersten Runde mit den weißen Steinen ein Remis gegen Radek Turner (2085) hinnehmen musste – nicht der optimale Auftakt für die Aktion Titelverteidigung, aber auch noch kein Beinbruch. Besonderes Augenmerk möchte ich auf die junge Dame Zhansaya Abdumalik (2342) aus Kasachstan legen, die heuer im Herbst in der Türkei im Alter von 13 Jahren bei der U-20 Jugendweltmeisterschaft (siehe Ergebnisse) den 2. Rang belegte. Die als Nummer 18 gesetzte Dame reist als Siegerin des Open von Brünn im November in Aschach an. Im B-Turnier spielen heuer 84 Schachfreunde und im C-Turnier kämpfen 73 um Punkte und um Preisgeld – aber niemals ohne die Fairness und die Freundschaft zu vergessen, die den Flair dieses Turniers im Schiffermarkt Aschach ausmacht. (wk, Info/Text: "Krennwurzn")
Ergebnisse im Internet: www.aschach.at/schach
Wir wünschen allen Schachfreund/innen FROHE UND BESINNLICHE FEIERTAGE.

Am 24. Dezember wurde in Al Ain die achte Runde der Jugend-WM gespielt. Acht von elf Runden sind damit gespielt und die Ausgangspositionen für die drei Schlussrunden nach dem spielfreien Christtag sind bezogen. Österreichs Hoffnungen brauchen für ein gutes Resultat einen starken Schlussspurt. Die beste Ausgangsposition hat Chiara Polterauer. Sie liegt mit 5,5 Punkten in der U-14 der Mädchen auf Rang 15. Je 4,5 Punkte haben Laura Hiebler, Luca Kessler und Dominik Horvath, wobei der junge Burgenlander nach tollem Start drei Niederlagen in Serie einstecken musste. Die 50%-Marke halten Jakob Gstach, Martin Chrisitian Huber und Arthur Kruckenhauser. Florian Mesaros hat vier Punkte aus sieben Runden, in der U-14 lassen sich die Veranstalter noch immer mit den Ergebnissen Zeit. Je 3,5 Punkte verbuchen Laura Tarmastin, Denise Trippold, Chistoph Menezes und Lukas Leisch. Die wenigsten Punkte haben sehr überraschend Anna-Lena Schnegg und Valentina Bauer mit je 3. (wk, Logo: Ursula Huber)
Ergebnisse bei Chess-Results, Live-Partien bei Chessdom
Offizielle Turnierseite, FIDE
Die österreichische Delegation muss in der gestrigen 6. Runde einen schwarzen Tag mit einem Lichtlick hinnehmen. In Summe lautet das Tagesresultat +2 =5 -7. Der Lichtblick des Tages ist der dritte Sieg in Serie von Chiara Polterauer. Sie liegt bei den Mädchen U-14 auf Rang 16 und hat gemeinsam mit Dominik Horvath mit 4,5 die meisten Punkte im rot-weiß-roten Team. Horvath muss gestern einen Rückschlag hinnehmen. Der junge Burgenländer wählt mit Schwarz eine Eröffnung von zweifelhaftem Ruf. Sein indischer Gegner Mohan Kushagra nutzt das erbarmungslos aus und lässt Horvath erst gar nicht zum spielen kommen. Im Zwischenklassement liegt Horvath auf Rang 18. Der zweite Sieg des Tages und ihr erster im Turnier gelingt Valentina Bauer. Remisen holen Tarmastin, Trippold, Menezes, Gstach und Mesaros. Heute hat das Team Gelegenheit zurückzuschlagen. (wk, Foto: Ursula Huber)
Ergebnisse bei Chess-Results, Live-Partien bei Chessdom
Offizielle Turnierseite, FIDE
Nach der gestrigen Doppelrunde, gespielt wurden die Runden vier und fünf, trennt sich bei der Jugend-WM in Al Ain schön langsam die Spreu vom Weizen. Österreichs Bester ist nach drei Siegen in Folge Dominik Horvath bei den Buben U-10. Die Schachhoffnung aus dem Burgenland hatte heuer bereits beim Vienna-Open mit seinem Sieg im B-Turnier Aufmerksamkeit erregt und spielt nun auch bei der WM mit 4,5/5 vorne mit. Erfreulich gut gestartet ist auch Chiara Polterauer mit 3,5 Punkten bei den Mädchen U-14. Anna-Lena Schnegg und Martin Christian Huber scheinen ihr Potenzial hingegen für die zweite Turnierhälfte zu sammeln und liegen derzeit genauso wie Laura Hiebler, Denise Trippold, Jakob Gstach, Luca Kessler, Arthur Kruckenhauser und Lukas Leisch mit 2,5 Zählern bei der 50%-Marke. Darunter sind nur Laura Tarmastin und Christoph Menezes mit je 2 Punkten. Heute folgt die sechste Runde. Am Tag nach Weihnachten gibt es dann einen Ruhetag vor den letzten drei Runden. (wk, Logo: Turnierseite)
Ergebnisse bei Chess-Results, Live-Partien bei Chessdom
Offizielle Turnierseite, FIDE