Drei Mannschaftspunkte gelingen Maria Saa in den ersten beiden Runden des Vereins Europacups in Rhodos. Trotzdem werden die Kärntner nicht ganz zufrieden sein, lässt das Team doch in der ersten Runde als klarer Favorit gegen "CE De Sprenger Echernach" mit einem 3:3 einen Punkt liegen. Tags darauf klappt es, erstmals mit Markus Ragger am Spitzenbrett, bereits besser. Jetsmark wird knapp aber doch mit 3,5:2,5 geschlagen. Ragger legt mit einem Sieg gegen Rasmussen den Grundstein für diesen Erfolg. Einen schweren Stand hat hingegen Baden. In der ersten Runde ist Clichy Echecs 92 einfach eine Nummer zu groß und gewinnt hoch mit 5,5:0,5. Das Ehrenremis gelingt Hannes Ganaus gegen GM Maxime Lagarde (2523). In der zweite Runde verlieren die Niederösterreicher gegen Oslo Schakselskap mit 2:4. David Shengelia remisiert am Spitzenbrett gegen GM Simen Agdestein. Im Damenbewerb ist Pamhagen in der ersten Runde spielfrei und bekommt dafür einen Mannschaftspunkt. Da leider Eva Moser kurzfristig erkrankte und zu Hause bleiben musste, rutschte das Team in der Setzliste auf den letzten Platz. Nach dem Freilos in der ersten Runde gib es eine 0:4 Niederlage gegen Jelica PEP, das an allen vier Brettern jeweils 300 Elopunkte im plus war.(wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Damen
Im letzten Jahr fanden in Dresden die ersten "Weltspiele" im Schach für Menschen mit Behinderungen statt. Inzwischen hat die FIDE dem Schach für Behinderte noch mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Der deutsche Großmeister Thomas Luther wurde vom Weltschachbund als "Advisor" für das Gebiet "Chess for Disabled" eingesetzt. Gemäß den Vorbildern aus anderen Sportarten werden die Teilnehmer in drei Gruppen eingeteilt, bzw. gehören einem der drei Behindertenorganisationen an.
IPCA: INTERNATIONAL PHYSICALLY DISABLED CHESS ASSOCIATION
http://ipca.sweb.cz/
ICCD: International Chess Committee of the Deaf
http://www.webalice.it/michess/icsc.htm
IBCA: International Braille Chess Association
http://www.ibca-info.org/
Die FIDE bemüht sich derzeit, Schach als Disziplin bei den Paralympics durchzusetzen. Das zweite Turnier für behinderte Schachspieler in Dresden ist nun als "1. Weltmeisterschaft für Behinderte" eine offizielle FIDE-Weltmeisterschaft. Die Teilnehmerzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Die vorläufige Startliste weist 90 Teilnehmer auf. (wk, Text: ChessBase, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ausschreibung,
Morgen startet auf der griechischen Insel Rhodos der Vereinseuropacup 2013. Österreich ist diesmal mit drei Mannschaften vertreten. In der offene Klasse spielen Maria Saal und Baden, im Damenbewerb tritt Pamhagen an. Pamhagen ist in der Besetzung Eva Moser, Julia Novkovic, Lisa Hapala und Maria Horvath mit einem Elodurchschnitt von 2149 auf Rang 10 in der Startrangliste. Allerdings sind nur 11 Damenteams am Start. Die ersten Fünf davon sind mit einem Eloschnitt über 2400 wohl außer Reichweite für die Burgenländerinnen. Stark sind auch noch zwei serbische Teams mit einem Schnitt knapp über 2300, mit etwas Glück könnte hier aber eine Überraschung möglich sein. In der offenen Klasse haben 53 Mannschaften gemeldet. Maria Saal tritt mit Markus Ragger, Rainer Buhmann, Robert Kreisl, Mario Schachinger, Georg Halvax, Daniel Hartl und Johann Ertl an. Das reicht mit einem Schnnitt von 2446 immerhin für Rang 13 in der Setzliste. Elofavorit ist Socar (AZE, 2753) vor den drei russischen Teams von Malachite, Sankt Petersburg und Ugra. Baden tritt nicht in stärkster Besetzung an, hat aber David Shengelia als Zugpferd auf Brett 1 und dahinter die IM´s Reinhard Lendwai und Hannes Ganaus. In der Setzliste reicht das für Rang 35. Auf der Turnierseite wird es eine Live-Übertragung geben. Die Partien beginnen um 15:00 Uhr Ortszeit. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Offene Klasse, Damen
23 Teams fanden sich dieser Tage bei der 26. Alpen-Adria-Jugend-Schachgala im Jugendgästehaus Cap Wörth in Velden am Wörthersee (nächstes Jahr Austragungsort der Österreichischen Meisterschaften im Nachwuchsbereich) ein. Bei wunderbarem „Herbst-Schachwetter“ liesen sich rund 100 Jugendliche mit ihren BetreuerInnen aus Kroatien, Slowenien und Österreich dieses gemeinsame Alpen-Adria-Schachfest nicht entgehen. Erfreulich, dass es diesmal neben „Heimkehrern“ auch einige neue Teams gab. Der Aufschwung im Österreichischen Schulschach hinterlässt auch hier seine positiven Spuren. Mit Slowenien bei den U14 und der Steiermark-Auswahl in der U-20 gingen die Siege an zwei den Gegner klar überlegene Mannschaften. Lesen Sie mehr von Alfred Eichhorn bzw. betrachten Sie die Fotogalerie von Helga Rader unter http://www.schachportal.at/news-details/items/alpen-adria-jugend-schachgala-lebt.html (wk, Text: LV Kärnten)
Ergebnisse bei Chess-Results: U-14, U-20
Italiens Fabiano Caruana gewinnt mit 5 Punkten aus 8 Partien das "King´s Tournament" in Bukarest, das mit fünf Teilnehmer doppelrundig ausgetragen worden ist. Caruana scort gegen Nisipeanu, Radjabov und Ponomariov jeweils 1,5:0,5 und kann sich für den ungeteilten Sieg sogar ein 0,5:1,5 gegen den Chinesen Hao Wang leisten. Hinter Caruana fädeln sich in der Tabelle Wang (4,5), Nisipeanu (4), Radjabov (3,5) und Ponomariov (3) im halbe Punkte Abstand ein. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Die Staatsmeisterschaften im Schnellschach sind im oberösterreichischen Freistadt mit 122 Teilnehmer/innen quantitativ und qualitativ bestens besetzt. Auf die so spannende Entscheidung im Blitschach folgt eine fast ebenso knappe Entscheidung im Schnellschach. Nach neun Runden sind Andreas Diermair und Khaled Mahdy mit je 7,5 Zählern punktegleich. Die Zweitwertung macht Diermair zum Staatsmeister, für Mahdy bleibt Silber. Die Bronzemedaille holt sich Blitzmeister Robert Kreisl als Bester von fünf Spieler/innen mit je sieben Punkten. Eva Moser landet hinter Lukas Handler auf dem fünften Rang und wird zugleich Meisterin der Damen. Das ist ihr zweiter Titel an diesem Wochenende. Silber und Bronze gehen an Veronika Exler (6) und Katharina Newrkla (5,5). Insgesamt waren 14 Damen am Start. (wk)
Website Landesverband Oberösterreich,
Ergebnisse bei Chess-Results: STM Blitzschach, STM Schnellschach
Im oberösterreichischen Freistadt finden an diesem Wochenende die Staatsmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach statt. Zum gestrigen Bewerb im Blitzschach sind 106 Teilnehmer und 13 Teilnehmerinnen angetreten. Nach 13 spannenden Runden gibt es an der Spitze ein Fotofinish. Robert Kreisl, Manfred Freitag und Alexander Fauland beenden das Turnier mit je 10 Punkten. Die Goldmedaille erobert dank bester Zweitwertung Robert Kreisl. Noch enger ist die Entscheidung zwischen Silber und Bronze. Erst die Drittwertung entscheidet zugunsten von Manfred Freitag vor Alexander Fauland. Einen halben Punkt dahinter landen Elofavorit David Shengelia und Aco Alvir auf den Plätzen. Eva Moser belegt hinter Diermair in der Gesamtwertung den siebenten Rang und gewinnt damit den Meistertitel der Damen vor Anna-Christina Kopinits und Katharina Newrkla. Heute folgt der Bewerb im Schnellschach. Insgesamt haben hier 124 Spieler/innen das Turnier begonnen. (wk)
Website Landesverband Oberösterreich,
Ergebnisse bei Chess-Results: STM Blitzschach, STM Schnellschach
Der Wahlkampf für die kommenden FIDE-Wahlen 2014 in Tromsö wurde bereits beim diesjährigen Kongress in Tallin eröffnet. Präsident Ilyiumzhinov zieht sich in seiner Eröffnungsrede im "Executive Board" scheinbar zurück, bekennt dann aber doch seine Ambtion erneut anzutreten und unterstreicht dieses Ansinnen unmittelbar mit einer Spende von 1 Million für das FIDE Projekt "Chess in Schools". Einen Tag später hat der amtierende Präsident bereits einen Herausforderer. Kein geringerer als Ex-Weltmeister Garry Kasparov gibt in einer Pressekonferenz seine Kadidatur bekannt und stellt sein Team vor, dem auch der derzeitige Generalsekretär Ignatius Leong angehören wird. Innerhalb der FIDE hat er sich damit Rücktrittsaufforderungen eingehandelt. Der Schachwelt steht jedenfalls ein langer und emotionaler Wahlkampf bevor. Daneben gibt es viele Anstrengungen im Tagesgeschäft. Das gesamte "Handbook" der FIDE wird neu strukturiert und in allen Kapiteln überarbeitet. Es wird auch eine neue Version der FIDE-Schachregeln geben. Ein eigener Ausschuss beschäftigt sich intensiv mit Regeln, die das Problem "Computer-Doping" in den Griff bekommen soll. Aus österreichischer Sicht ist Gregor Neff der Titel Internationaler Schiedsrichter verliehen worden. Neue FIDE-Arbiter sind: Gerhard Fröwis, Stephan Hofer, Walter Kastner, Hannes Tscharnuter und Hermann Wilfling. (wk)
FIDE, www.kasparov2014.com
Am 4.10.2013 wurde im Wiener Schachhaus der Bewerb der 2. Bundesliga Ost gestartet. Vier Mannschaften aus Niederösterreich, fünf Teams aus dem Burgenland und drei Mannschaften aus Wien nehmen den Kampf um den Titel und somit um den Aufstieg in die 1. Bundesliga auf.
1. Runde: Die spielstarken Teams von ASVÖ Mattersburg, ASVÖ Pamhagen und SK Zwettl brachten durch Siege jeweils zwei Punkte ins Trockene. Mattersburg bezwang Raiffeisen Währing hoch mit 4,5:1,5, Pamhagen kam gegen Spg. Data Technology Eichgraben/P. zu einem knappen 3,5:2,5 Erfolg und Zwettl blieb gegen SK Austria mit 3,5:2,5 erfolgreich. Den höchsten Sieg feierte SG Hietzing/Ottakring das Blackburne Nickelsdorf mit 5:1 von den Brettern spielte. Damit übernahmen die Wiener auch die Tabellenführung. Schließlich feierte noch Purbach über den Aufsteiger SGM Sparkasse Ternitz einen 4:2 Sieg und ASVÖ VHS Pöchlarn kam gegen ASVÖ Wulkaprodersdorf zu einem knappen 3,5:2,5 Sieg.
2. Runde: Die zweite Runde brachte zum Teil recht deutliche Ergebnisse und kristallisierte bereits die Titelanwärter heraus. ASVÖ Mattersburg deklassierte den Aufsteiger SGM Sparkasse Ternitz mit 5,5:0,5 und ist nach der zweiten Runde Tabellenführer. Punktegleich dahinter reihen sich der SK Zwettl nach einem klaren 4,5:1,5 Sieg über ASVÖ Wulkaprodersdorf und ASVÖ Pamhagen, das Raiffeisen Währing mit 4:2 in die Knie zwingen konnte. Bemerkenswert war, dass Wulkaprodersdorf neben der regierenden Damenstaatsmeisterin WFM Veronika Exler noch mit WFM Katharina Newrkla und Evelyn Rampler antrat. Im Wiener Derby zwischen SG Hietzing/Ottakring gegen SK Austria konnten sich die Austrianer knapp mit 3,5:2,5 durchsetzen. Auch für Niederösterreich gab es ein Derby, nämlich zwischen der Spg. Data Technology Eichgraben/P. und ASVÖ VHS Pöchlarn. Hier gab es einen deutlichen 4,5:1,5 Sieg der Wienerwald-Spielgemeinschaft. Im Burgenlandschlager zwischen Purbach und Blackburne Nickelsdorf konnten die Nickelsdorfer mit einem knappen 3,5:2,5 Sieg zwei Mannschaftspunkte auf ihr Konto buchen. (Bericht: Franz Modliba)
Ergebnisse bei Chess-Results: 2. BL-Ost, Turnierseite: 2. BL-Ost
Alle Bundesliga-Termine zum Download
Im montenegrinischen Budva haben die österreichischen Teilnehmer/innen heute zum letzten Mal die Chance auf volle Punkte - nachdem der vorletzte Spieltag überwiegend nicht die erhofften Resultate brachte. Einzig Robert Rieger (U18) durfte sich über einen Sieg freuen. Martin Christian Huber (U16), der die aussichtsreichste Position auf eine vordere Platzierung innehatte, musste sich nach langem Kampf der Nummer 3 der Setzliste, IM Alexey Zenzera (2428), geschlagen geben. Ein Sieg in der Schlussrunde könnte ihm noch einen Platz unter den Top 15 bringen. Auch für Khanh Do Quoc (U10) ist eine Top-15-Platzierung in Reichweite - nach seinem gestrigen Remis hält er ebenso wie Martin Christian Huber bei 5 Punkten aus 8 Partien. Angelina Zhbanova (MU10) könnte noch den Sprung unter die besten 20 schaffen; Robert Rieger und Julian Maresic (U12) würden mit vollen Punkten die 50-Prozent-Marke erreichen. (em)
Turnierseite, Fotos in der ÖSB-Fotogalerie,
Ergebnisse bei Chess-Results: Klassisches Schach