Das 17. Lienz-Open startete vergangenen Samstag mit 159 Teilnehmer/innen, darunter vier Großmeister, in der RGO-Arena in Lienz. Nach drei Runden, am Sonntag war eine Doppelrunde, sind noch 11 Spieler ohne Punkteverlust. Zu dieser Spitzengruppe zählen mit Gert Schnider, Christopher Schwarhofer, Daniel Hartl und Andreas Diermair auch vier Österreicher. Eine erste Sensation war das Remis des Lienzer Jugendspielers Robert Rieger gegen die Nummer 1, GM Rainer Buhmann. (wk, Foto/Textinfo: Melanie Mattersberger)
Turnierwebseite, Ergebnisse bei Chess-Results,
Liveübertragung: http://live.chess.at/index_lienz_open.html (Mo-Do 18:00, Fr 14:00, Sa 9:00)
Ein neues Großmeisterturnier wurde in Deutschland in Baden-Baden ins Leben gerufen, das 1. Grenke Chess Classic. Am Start sind Weltmeister Anand, die Eloriesen Caruana und Adams sowie die drei deutschen Vorkämpfer Naiditsch, Fridman und Meier, alle Mitglieder des regierenden Mannschaftseuropameisters. Nach vier Runden führt Caruana mit Siegen gegen Naiditsch und Meier vor Naiditsch, der seinerseits Adams und Meier bezwingen konnte. Den anderen vier Spielern gelang noch kein Sieg, Anand und Fridman sind zumindest ohne Niederlage und halten Rang 3+4 mit 50%. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
342 Schüler/innen kämpften am 5. Februar im Schulzentrum Gratwein um die Landesmeistertitel im Schnellschach. Etliche der Teilnehmer/innen spielten tags darauf für ihre Schule im Landesentscheid der Schülerliga. Im Turniersaal geht es heiß her. Gespielt wird in allen Altersklassen zwischen U-08 und U-18 bei Mädchen und Buben. Die herausragenden Ergebnisse jeweils mit dem Punktemaximum gelingen Daniel Kristoferitsch (U-8), Samuel Strobl (U-9) und Balint Kiss (U-16) bei den Burschen sowie Jasmin Denise Schloffer (U-16) bei den Mädchen. Erich Gigerl kann sich über eine gute Zahl an Teilnehmer/innen freuen. Insgesamt waren 342 Schüler/innen in den 15 Turnieren im Einsatz. Landesentscheid der Schülerliga verteidigen das GIBS Graz (Unterstufe) und das BG/BRG Gleisdorf (Oberstufe) erfolgreich ihre Titel. Den Volksschulbewerb gewinnt die VS St. Stefan/Rosental. Der ORF brachte am Dienstag einen Beitrag über die Veranstaltung in Steiermark heute unter "Meldungen".
Ergebnisse und Fotos, Pressebericht mit Siegerparade
TV Bericht in "Steiermark Heute"
Nach 8 von 15 Runden zeigt sich in der Deutschen Bundesliga ein gewohntes Bild: Baden-Baden liegt mit weißer Weste an der Spitze und hat gute Aussichten auf den 8. Titel in Serie. Jedoch gilt es noch eine Hürde zu meistern: Solingen, mit Markus Ragger auf Brett 1, liegt nur einen Mannschaftspunkt hinter dem Serienmeister und könnte sich mit einem Erfolg im direkten Duell in Runde 10 an die Spitze setzen. Österreichs Aushängeschild steuerte am vergangenen Wochenende zwei ganze Punkte - gegen GM Robert Kempinski (2602) und IM Michael Kopylov (2473) - zu Solingens Mannschaftssiegen bei. Die Runden 9 und 10 werden am 23. und 24. Februar ausgetragen. (em)
Deutsche Schachbundesliga
Am vergangenen Wochenende fanden in der 2. Bundesliga Ost die Runden sechs und sieben statt. Tabellenführer und erster Kandidat auf den Aufstieg in die Bundesliga ist ASVÖ Pamhagen. Die Burgenländer besiegen Blackburne Nickelsdorf mit 4,51,5 und brausen dann im direkte Duell gar 5,5:0,5 über Verfolger Zwettl hinweg. Zwettl verliert auch gegen Tschaturanga knapp mit 2,5:3,5 und muss den Wiener Rang 2 in der Tabelle überlassen. Damit hat Pamhagen einen komfortablen Vorsprung von drei Punkten. Am Tabellenende ist Hietzing bisher ohne Punktegewinn weit abgeschlagen. Stark gefährdet in der Abstiegsfrage sind auch Lackenbach, Purbach, Pöchlarn und Eichgraben. (wk)
Infoseite 2. Bundesliga-Ost, Ergebnisse bei Chess-Results
Am vergangenen Wochenende fanden in der 2. Bundesliga Ost die Runden sechs und sieben statt. Tabellenführer und erster Kandidat auf den Aufstieg in die Bundesliga ist ASVÖ Pamhagen. Die Burgenländer besiegen Blackburne Nickelsdorf mit 4,51,5 und brausen dann im direkte Duell gar 5,5:0,5 über Verfolger Zwettl hinweg. Zwettl verliert auch gegen Tschaturanga knapp mit 2,5:3,5 und muss den Wiener Rang 2 in der Tabelle überlassen. Damit hat Pamhagen einen komfortablen Vorsprung von drei Punkten. Am Tabellenende ist Hietzing bisher ohne Punktegewinn weit abgeschlagen. Stark gefährdet in der Abstiegsfrage sind auch Lackenbach, Purbach, Pöchlarn und Eichgraben. (wk)
Infoseite 2. Bundesliga-Ost, Ergebnisse bei Chess-Results
Magnus Carslen gewinnt das 75. Tata Steel Turnier überlegen mit 10 Punkten aus 13 Partien, einer Performance von 2930 und eineinhalb Punkten Vorsprung auf Levon Aronian. Carlsen stellt auch den bisherigen Punkterekord Kasparovs in Wijk aan Zee ein und bleibt als einziger Spieler ungeschlagen, da Anand in der Schlussrunde gegen Wang Hao verliert und damit Aronian noch vorbeiziehen lassen muss. Der Weltmeister teilt Rang 3 mit Karjakin. Nach schlechtem Start erzielt Yifan Hou, die einzige Dame im Feld, mit einer Eloleistung von 2687 noch ein gutes Ergebnis. In der B-Gruppe kann der Deutsche Arkadij Naiditsch mit einem Sieg in der Schlussrunde die lange führende ungarische Hoffnung Richard Rapport nach Feinwertung noch überholen und sich so das Ticket für die A-Gruppe im nächsten Jahr sichern. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Schach boomt seit seiner Anerkennung als Sportart im Jahr 2005 auch an Österreichs Schulen. Dem entsprechend gibt es auch eine Schülerliga - Puls 4 war bei einer Vorrunde für die AHS-Oberstufen dabei. Und Nachwuchssorgen gibt es hier keine. Insgesamt 1.600 Schüler nehmen an der Schülerliga teil, an den Schulschachgruppen sind es vermutlich drei Mal so viel. (wk, Text/Logo: Puls 4)
Puls 4
Direkt zum Schachbeitrag
Vom 9.-16. Februar findet wiederum das Internationale Lienz-Open statt. Das Osttiroler Turnier ist bekanntlich auch wegen seines attraktiven Rahmenprogrammes sehr beliebt. Die Startrangliste wird zurzeit von den beiden serbischen Großmeistern GM Popovic Dusan (2579) und GM Sedlak Nikola angeführt. Neu ist heuer nicht nur der Turniersaal, auch die Live-Übertragung sollte dieses Mal keine Wünsche offen lassen. Der Veranstalter hofft, die Teilnehmerzahl von 200 wird wieder überschreiten zu können. (wk, Info/Text/Bild: Georg Weiler)
Turnierwebseite: www.schachklub-lienz.at/open
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liveübertragung: http://live.chess.at/index_lienz_open.html
Die Österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO) wählt heuer das Thema Sportsponsoring als Jahresschwerpunkt. Das ehrgeizige Ziel: Den österreichischen Sport sowie Sportvereine verstärkt als attraktive Plattform für Sponsoringaktivitäten zu positionieren. Dem Sponsoring-Barometer Österreich (2010/2011) zufolge spielt Sportsponsoring in Österreich mit einem Volumen von insgesamt 300 Mio. € eine wichtige Rolle. Der österreichische Sport bietet ein großes, derzeit noch oftungenütztes Potenzial. Dies bezieht sich sowohl auf viele Sportarten bzw. Fachverbände der BSO als beispielsweise auch auf den Breiten- und Gesundheitssportbereich, Jugend- und Nachwuchsarbeit. Für das BSO-Jahr des Sponsorings 2013 werden daher verschiedene Maßnahmen geplant. Als erster Schritt wird eine umfassende Datenerhebung zum Thema Sponsoring in Sportvereinen in Form einer Online Umfrage durchgeführt. Diese soll helfen, das Potenzial jener Bereiche des Sports, in denen derzeit eher wenige oder gar keine Sponsoringaktivitäten stattfinden, zueruieren. Außerdem sollen Chancen und Risiken analysiert werden, welche sich durch Größe, Organisationsweise sowie Sportart ergeben. Die Umfrage wird von SportsEconAustria betreut. Alle Vereine, Landes- und Fachverbände sind gebeten an der Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahme ist bis inkl. 31. Jänner 2013 möglich.
Das ist der Link zur Umfrage: www.spea.at/sportsponsoring