Der Österreichische Schachbund musste 2020 wegen der Pandemie alle geplanten Jugendmeisterschaften absagen. Ganz ohne Meister soll das Jahr aber nicht zu Ende gehen. Daher werden die für St. Veit geplant gewesenen Meisterschaften im Blitz und Rapid, inklusive BLMM, vom 11.-13. Dezember online ausgetragen. Damit werden die Turnier zu einem Event um den 12.12.2020, dem 100 Jahr Jubiläum des ÖSB.
Gespielt werden Bewerbe in den Altersklassen U08 bis U18, jeweils für Buben und Mädchen, im Blitz und Rapid. Zusammen mit der BLMM sind es daher 25 Bewerbe. Der "Austragungsort" ist Playchess der Server der Hamburger Schach-Software-Firma ChessBase. Die sechs Turnierleiter Laima Domarkaite, Gerald Hametner, Christian Huber, Wolfgang Horvath, Günter Mitterhuemer und Hermann Wilfling wurden von ChessBase gut eingeschult. Zudem gab es fünf Testturniere für alle Teilnehmer, die bestens von ihren Landestrainer betreut werden.
Terminplan:
11.12.2020, 16:00
Blitz U08 Buben
Blitz U10 Buben
Blitz U12 Buben
Blitz U08 Mädchen
Blitz U10 Mädchen
Blitz U12 Mädchen
11.12.2020, 19:00
Blitz U14 Buben
Blitz U16 Buben
Blitz U18 Buben
Blitz U14 Mädchen
Blitz U16 Mädchen
Blitz U18 Mädchen
12.12.2020, 10:00 (R 1-5), 14:00 (R 6-9)
BLMM
13.12.2020, 10:00
Rapid U08 Buben
Rapid U10 Buben
Rapid U12 Buben
Rapid U08 Mädchen
Rapid U10 Mädchen
Rapid U12 Mädchen
13.12.2020
Rapid U14 Buben
Rapid U16 Buben
Rapid U18 Buben
Rapid U14 Mädchen
Rapid U16 Mädchen
Rapid U18 Mädchen
Ergebnisse
Siehe Chess-Results...
Die FIDE hat in ihrem Online-Kongress 2020 am 6. Dezember die Ausrichtung der Schach-Olympiade 2024 nach Budapest vergeben. Die Vergabe erfolgte mit überwältigender Mehrheit praktisch einstimmig, allerdings war Ungarn auch der einzige Bewerber.
In ihrer Präsentation setzten die Ungarn auf ihre lange und erfolgreiche Tradition im Schach. Lajos Portisch, er nahm selbst an 20 Olympiaden teil, und Judith Polgar, die beste Schachspielerin der Geschichte, werden zu Botschaftern der Olympiade in ihrem Heimatland.
"Chess is at home in Hungary!" lautete die abschließende Botschaft vor der Abstimmung. Alle österreichischen Schachfans dürfen sich auf eine Olympiade freuen, die näher nicht sein könnte, in einem Land mit dem uns zudem eine lange gemeinsame Geschichte eint.
Bericht bei FIDE, Download Präsentation des ungarischen Verbandes
In GLORY to the QUEEN geht es um das Quartett Gaprindashvili, Alexandria, Chiburdanidze und Ioseliani als Role Models für die Emanzipation und Unabhängigkeit der Frauen.
Produziert wurde der Film von Berghammer Film, Wien unter der Regie von Tatia Skhirtladze, die an der Universität für angewandte Kunst unterrichtet und auch unseren Trailer für Tromsö 2014 produzierte. Der Film ist eine Kooperation Georgien, Österreich und Serbien und wurde vor allem mit Mitteln aus Österreich finanziert. Frau Berghammer war da sehr erfolgreich, auch beim ORF, der den Film nächstes Jahr ausstrahlen wird.
GLORY TO THE QUEEN hatte bereits erfolgreiche nationale Premieren in Georgien und Serbien und ist nun erstmals in Österreich im Rahmen des Festivals „This Human World zu sehen.
Die offizielle Österreichpremiere findet am 12.12. 2020 statt, und damit genau am Gründungstag des Österreichischen Schachbundes der heuer sein 100-jähriges Bestehen feiert. Das Streaming startet um 18:00 Uhr und ist dann für 48 Stunden verfügbar.
Zum virtuellen Ticketschalter, an dem ein Zugang zum Stream gekauft werden kann, geht es hier. Dort ist dann entweder der Erwerb eines Festivalpasses möglich oder der Kauf einer Einzelkarte um 3,90. (Für zweitere Variante bedarf es einer kostenlosen Registrierung). Achtung: der Stream ist nur in Österreich abrufbar.
Info und Trailer zu "GLORY to the QUEEN", Facebook Infoseite
Zum Ticketschalter...
SEIT KURZEM AUCH ÜBER 1500 ELO
Am 14. Juli 2020 startete das neue Projekt Hobby-Frauenliga-Online. Hier spielen Frauen und Mädchen in Gruppen eine Meisterschaft. Die Spiele wurden auf lichess.org ausgetragen.
Der siebte 4-wöchige Zyklus ist nun abgeschlossen. Die Termine werden von den Spielerinnen individuell vereinbart. Dieser Modus wird gut angenommen und die Rückmeldungen sind sehr positiv.
Nun zum Sportlichen: Die Gruppe A und damit der Gesamtsieg ging an Luisa Busta. Knapp dahinter folgte Helga Oberhofer. In der Gruppe B dürfen wir Silke Kilzer zum ersten Platz gratulieren. Nikhilamrutha Modali und Magdalena Wielander teilten sich den zweiten Platz. In Gruppe C holten Katharina Pötscher und Laura Visneider Gold und Silber.
Die Preise in dieser Liga wurden verlost und die glücklichen Gewinnerinnen sind beim siebten Zyklus Sajra Galesic, die sich über ein Training freuen darf, und Ina Weiß, die einen Büchergutschein bekommt.
Die Hobby-Frauenliga wird gut angenommen und wir hoffen natürlich wieder auf weitere Anmeldungen.
Ab 29. November nehmen wir Anmeldungen von allen Frauen und Mädchen an, auch über 1500 Elo. Die Spielstärke wird bei der Gruppeneinteilung berücksichtigt. Wer in Zukunft einsteigen möchte kann einfach ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.
FAQs, Ausschreibung
(ab)
Die Europa Qualifikation der 1. FIDE Online Jugend Weltmeisterschaft wird heute mit den finalen zwei von sieben Runden entschieden. Die ersten Drei jeder Altersgruppe qualifizieren sich für das Finale, das jeweils in einem K.O.-System mit 16 Spielern ausgetragen wird.
Aus österreichischer Sicht liegen in der U10 mit Lukas Dotzer und Peter Balint gleich zwei Spieler in den Top-10 und damit noch aussichtsreich im Rennen. Dotzer hat zwar die erste Partie verloren, dann aber vier in Serie gewonnen. Einen halben Punkt weniger hat Balint nach einer Niederlage in der fünften Runde.
Sechs Spieler halt nach fünf Runden bei drei Punkten: Philip Rosol (U10), Paul Pilshofer (U12), Marc Morgunov (U16) und Felix Blohberger (U18) bei den Buben sowie Maryam Turdiyeva (U10) und Kata Vicze (U14) bei den Mädchen.
Insgesamt nehmen in der Europa Qualifikation 571 Spieler aus 46 Nationen teil. Die letzten beiden Runden folgen heute Mittwoch, dem 9. Dezember, ab 16:00 bzw. 17:00 Uhr. Auf der Turnierseite gibt es einen Link zu den Live-Partien. (wk)
Links:
Turnierseite, FIDE, Tornelo
Ergebnisse bei Chess-Results
Insgesamt 130 Schachfreund*innen fanden am Freitag-Abend den komplizierten Weg in unsere virtuelle Frauenschach_AUT Turnier-Arena. Der Frauenanteil lag mit 47 Spielerinnen (aus AUT, CZE, IRL, GER, POR & SUI) bei über einem Drittel, was als toller Erfolg der Fraueninitiative verbucht werden kann!
Turniersieger wird IM Georg Fröwis (9.5/11), der bereits in Runde 1 gegen den starkaufspielenden Wiener U12-Spieler Nomin Radnaev (6,5, Rang 30) ins Straucheln gerät. Der Jungspund kann ihm zwar ein Remis abknüpfen, doch nach 6 Siegen in Folge war der Weg für das Podest geebnet. FM Konstantin Peyrer, erreicht ebenfalls 9,5 Punkte, muss sich jedoch in der Zweitwertung geschlagen geben. Hinter den beiden erfolgreichen Ottakringern reihen sich vier Meister mit 8,5 Punkten: NM Herbert Wohlfahrt hat am Ende des Tages die Nase vorn - er darf sich ebenso wie Georg und Konstantin über Gutscheine von „Schach & Spiele“ freuen. Platz 4 geht an FM Philipp Enöckl noch vor dem einzigen GM im Felde Stefan Kindermann und IM Christoph Menezes, dem ein Verbindungsabbruch in Runde 4 den vollen Punkt kostet. Auch 7 Siege in Folge (!) verbessern die Zweitwertung nicht…
Kämpferisches Schach mit 8/11 und keinem einzigen Remis zeigt Nino Kordzadze. Nach einem sehr souveränen Turnier wird sie somit bei Gesamtplatz 7 mit dem Haupt-Damenpreis belohnt: Neben einem Gutschein von Michael Ehn wartet eine Einladung ins „Vroniversum“. Platz 8 geht an die 17-jährige Magdalena Mörwald, die in den ersten 9 Runden ein phänomenales Turnier spielt. Zwei Niederlagen in Runde 10 und 11 gegen die Ottakringer bedeuten mit 7,5/11 „nur“ Platz 9. Drittbeste Dame im Felde wird WGM Olga Sikorova aus Tschechien. Auch der Grande Dame WIM Helene Mira gelingt mit 7,5 Punkten und Platz 16 ein tolles Turnier, die jungen Wiener Blitzmeister mit Michael Miazhynski (U14, Platz 12), Leopold Wagner (U14, Platz 14) und Lukas Dotzer (U10, Platz 15) sind noch in Reichweite.
Weitere Sachpreise gehen an Melanie Lasinger (beste U1800), Gertrude Fridrin (beste U1400), die Katter-Sisters Katharina (beste U18) und Marlene (beste U14), Emma Steinhofer und Elisa Huber (beste U10). Über Lucky wins, die unter allen Teilnehmer*innen verlost wurden, dürfen sich zusätzlich Carina Hiebner, Gerhard Lebowski und Philip Rosol freuen.
WIM Veronika Exler und Turnierorganisatorin WFM Annika Fröwis stellten sich erstmalig den Hürden des Live-Streamings und sorgten im Vroniversum für Unterhaltung während des Turnieres. So nutzten manche Spieler*innen nur die Pausen fürs aktive Zuhören, doch Turniersieger Georg hat uns verraten, auch während dem Spielen zugehört zu haben. Vielleicht ein Tipp für’s nächste Mal?!
Das Turnier auf Lichess: https://lichess.org/swiss/KTk4mz8A
Endrangliste: http://chess-results.com/tnr541798.aspx?lan=0
Der Stream zum Nachhören: https://www.youtube.com/watch?v=II5dcbpHjBU&t=4830s
(af)
Der Weltschachbund (FIDE) organisiert vom 27. November bis 23. Dezember eine Online Weltmeisterschaft für die Jugend. Gespielt wird in den Altersklassen U10, U12, U14, U16 und U18 jeweils für Mädchen und Buben. Die Qualifikation läuft bereits, die finale Phase wird dann vom 19.-23. Dezember gespielt. Die Organisation läuft über die australische Plattform Tornelo.
In der Qualifikation kann jedes Land in jeder Altersklasse je einen Spieler, eine Spielerin nominieren. Zusätzlich sind die Top-10 jedes Kontinents in jeder Altersklasse startberechtigt.
Österreich ist in der Qualifikation für Europa dabei. Sie beginnt heute, Dienstag, dem 7. Dezember und dauert bis Donnerstag, dem 9. Dezember. Start ist jeden Tag um 16:00 Uhr. Gespielt werden pro Tag je zwei Runden, am Mittwoch sogar drei. Bedenkzeit ist 15 Minuten plus 10 Sekunden Inkrement pro Zug.
Die österreichischen Teilnehmer sind:
|
Burschen |
Mädchen |
U18 |
Blohberger Felix |
Konecny Sophie |
U16 |
Morgunov Marc |
Katter Katharina |
U14 |
Marakovits Nico |
Vicze Kata |
U12 |
Pilshofer Paul |
Antenreiter Lena |
U10 |
Dotzer Lukas * |
Turdiyeva Maryam |
|
Balint Peter * |
|
|
Rosol Philip |
|
* |
vorqualifiziert |
|
Links:
FIDE, Tornelo
Springer dominiert Läufer im Endspiel ist das Thema der 66. Sendung von ChessBase TV Austria mit Harald Schneider-Zinner und Nikola Mayrhuber. (wk)
Links:
Info-Seite ChessBase TV Austria
Youtube: 66. Sendung - 12/2020 (Youtube)
Archive: ChessBase, Youtube, Blog ÖSB
Schon ein Jahr vor dem Schachboom durch die Netflix Serie „Damengambit“ waren Maria Martetschläger, Sophie Konecny und Mahmoud El-Shennawi vom Schachvirus infiziert. Alle drei sind nicht nur leidenschaftliche Schachspieler, sondern entschieden sich, im Rahmen ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit noch tiefer in die Materie Schach einzutauchen – und das auf ganz unterschiedliche Arten. Maria untersuchte die Ursachen für den großen Männeranteil im Schach, Sophie wollte wissen, warum Menschen vom Schachspiel so begeistert sind und Mahmoud interessierte sich für die Algorithmen eines Schachcomputers. Alle drei konnten anhand ihrer Untersuchungen eine hochinteressante VWA fertigstellen, die sie dann beim ÖSB für den Wettbewerb der besten Schach VWA einreichten.
Die Entscheidung, wer sich am Ende über den Hauptpreis in Höhe von 200€ freuen darf, wurde im Rahmen einer Online Verleihung verkündet. Das Interesse an den Arbeiten war groß, darum willigten Maria, Sophie und Mahmoud ein, diese kurz vorzustellen. Dass die Arbeit der ehemaligen Maturanten einen besonderen Stellenwert hat, zeigte sich auch an der Teilnahme von Frau Mag. Martina Müller vom Bildungsministerium. Sie nahm sich nicht nur Zeit die Präsentationen zu genießen, sondern berichtete auch über die Schach-Projekte des Ministeriums.
Die schwere Aufgabe aus den drei ausgezeichneten Arbeiten die beste auszusuchen übernahm Lothar Handrich als Vorsitzender der Bewertungskomission. Am Ende entschieden nur Nuancen und Maria durfte sich über den Hauptpreis freuen. Aber auch Sophie und Mahmoud gingen nicht leer aus. Der ÖSB sponserte für die beiden noch einen 50€ Büchergutschein für das legendäre Geschäft Schach und Spiele in Wien. Zusätzlich bekommen alle drei Teilnehmer das Buch „Eva Moser – Phantasie und Präzision auf dem Schachbrett“ vom ÖSB Präsidenten Christian Hursky geschenkt.
Ich darf mich zum Abschluss herzlich bei allen Beteiligten für den netten Abend bedanken und möchte erwähnen, dass es den VWA Preis auch im Schuljahr 2020/21 wieder gibt. Eine Einreichung ist bis am 30.April 2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich!
wk, Text/Bild: HJ Koller
Der Schachklub Hietzing trauert um Karl Janetschek, der im 81. Lebensjahr verstorben ist. All seine schachlichen Erfolge aufzuzählen ist beinahe unmöglich. Besonders erwähnenswert sind aber seine beiden Staatsmeistertitel (1967 und 1973) und mehrfache Olympiateilnahmen.
Hier noch eine seiner vielen schönen Partien.
Seine schachliche Kompetenz wird uns sicher fehlen, aber noch viel mehr werden wir den Menschen Karl Janetschek vermissen!
Karl hat rege am Klubleben teilgenommen. Mit seinem trockenen, geschliffenen Humor hat er uns oft unterhalten. Sein eigenes herzhaftes Lachen wird jedem, der es jemals hörte, unvergessen bleiben. Er konnte aber auch gut zuhören und auf die Probleme anderer eingehen.
Karl – Du wirst uns nicht fehlen – Du fehlst uns jetzt schon! Wie viel größer noch muss dieser Verlust seine Familie treffen, der unser tiefstes Mitgefühl gilt.
Für den Schachklub Hietzing in tiefer Betroffenheit
Dr. Peter Linner, Präsident
Manfred Prager, Vizepräsident