Die Webinar-Reihe "Starke Frauen im Schachsport" geht in die 2.Runde: Am 12.Dezember.2020 darf man sich auf einen spannenden Vortrag von der mehrfachen Jugend-Weltmeisterin Tsolakidou Stavroula freuen!
Stavroula ist eine der besten Juniorinnen weltweit. Sie begeistert mit ihrem Kampfgeist und ihrer sympatischen Art. Momentan studiert Stavroula auf der Saint Louis University in den USA, wo sie ein Schachstipendium bekommen hat. Auch in dieser Hinsicht ist sie Vorbild für viele Mädchen.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Bitte Anmeldungen bis Ende November an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Information findet man in der Ausschreibung.
(rp, nm)
Danke für die zahlreiche Teilnahme am Schachquiz von Frauenschach_AUT. Wir hoffen es hat euch Spaß gemacht!
Die glücklichen Gewinner des Schachquiz lauten:
- Arthur Kruckenhauser (11 Punkte)
- Michael Sachsenhofer (11 Punkte)
- Leopold Wagner (11 Punkte)
- Thomas Schwendinger (11 Punkte)
- Gerry Hechl (11 Punkte)
Einen zusätzlichen Frauenpreis erhält Lotte Stockhammer mit 10 Punkten.
Die Maximalpunkteanzahl von 12 Punkten konnte niemand erreichen. Bei Punktegleichstand wurde die frühere Abgabe vorgezogen. Mit den Gewinnern wird in den nächsten Tagen per E-Mail Kontakt aufgenommen.
Hier außerdem die Lösungen zum Wettbewerbsquiz.
(nm)
Der Faktor Zeit spielt in der Schachpartie eine enorme Rolle. Viele gut geführte Partien werden in der Zeitnot durch einfache Fehler eingestellt. Doch was tun dagegen? WGM Regina Pokorna hielt beim Trainerslager der Frauen 2019 in Maria Alm einen außergewöhnlich guten Vortrag. Nun haben auch Sie die Chance diesen zu hören.
Anmeldungen bitte bis Ende November an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausschreibung
Werte Schachgemeinde,
der ÖSB wird mit dem 1.1.2021 eine interne Trainerrochade vollziehen. Siegi Baumegger, der seit über 10 Jahren erfolgreich unseren Nachwuchs betreut, hat und mit einer sagenhaften Medaillensammlung in den vergangenen Jahren aufwarten kann, hatte den Wunsch sich zu verändern.
Nach einer Reihe von Gesprächen war Harald Schneider-Zinner, unser nicht minder erfolgreicher Trainer des Frauenteams, bereit, einen Rollentausch vorzunehmen. Harald, mit dem ich schon in Wien eine äußerst erfolgreiche Zeit in der Jugendarbeit verbringen durfte und mit ihm die Basis für unsere heutige "Meister von morgen" Gruppe (Dragnev, Blohberger, Morgunov) erarbeitet habe, kehrt nun zu seinen Wurzeln bei der Jugendarbeit zurück.
Gemeinsam mit den Landesverbänden sollten wir die Basis für neue "MeisterInnen" von morgen legen, mit Peter Balint und Lukas Dotzer sind ja schon zwei Talente in diese Richtung unterwegs.
Die Agenden im Bereich Aus- und Weiterbildung wird Harald, der ja auch über eine tolle Vernetzung in der restlichen österreichischen Sportwelt verfügt, weiterführen.
Ich wünsche beiden Trainern viel Erfolg auf dem eingeschlagenen Weg und freue mich mit dem gesamten Trainerteam auf eine kollegiale Zusammenarbeit.
UNTERBRECHUNG BUNDESLIGA
In der Vorstandssitzung vom 6.11.2020 wurde beschlossen, die im November stattfindenden Runden in den 2. Bundesligen zu verschieben.
Anhand der derzeitigen COVID-Verordnung ist Schach nur unter gewissen Auflagen (unser Sicherheitskonzept reicht hier nicht mehr aus) im absoluten Spitzenschach möglich.
Der ÖSB wird gemeinsam mit den jeweiligen Vorsitzenden und Vereinen in Zoom-Konferenzen den weiteren Weg besprechen.
Ziel ist es, im Jänner (und wir rechnen durchaus damit, dass wir hier spielen können) mit den Ligen fortzusetzen.
ABSAGE JUGENDBEWERBE - dafür ONLINE
Abgesagt mussten auch die Jugendbewerbe (Blitz-/Schnellschach, Jugend-Bundesländermannschaftsmeisterschaften) im Dezember werden.
Die Planungssicherheit (die COVID Verordnung gilt ja bis Ende November) wäre für alle Beteiligten nicht gegeben gewesen.
Wir werden dieses Wochenende jedoch nutzen, um die Bewerbe in Online Form durchzuführen.
LAbg. Christian Hursky,
Präsident
Konzentration, Strategien und Rätsel – Das Wahlpflichtfach „Schach+“, welches seit diesem Jahr als offizielles Unterrichtsfach am BORG Linz stattfindet, beschäftigt sich mit der Theorie, der Geschichte und der Mathematik des Brettspieles „Schach“. Der Unterricht ist ab der 11. Schulstufe zur Verfügung und ist ein Fach, in dem man maturieren kann.
Der Unterricht findet als Doppelstunde einmal in der Woche statt. Der grundsätzliche Aufbau des Unterrichtes besteht daraus, dass die erste Stunde sich mit der Theorie und dass die zweite Stunde sich mit der Praxis von Schach beschäftigt.
Man startet von 0 – es werden die Bewegungsmuster der Figuren gelernt, die verschiedenen Begriffe für das Schachspiel beigebracht und wie man seinen Gegner Matt setzt. Also ideal für einen Anfänger!
Im Verlauf des Unterrichts kann man zwei Ausbildungen machen:
- Österreichischer Schiedsrichter Phase 1
- Übungsleiter (=C-Trainer)
Dieses Jahr haben die 7N und die 7M, als gemeinsame Gruppe, die Möglichkeit als erste Klasse des BORG Linz den Unterricht zu besuchen.
„Der Schachunterricht ist sehr lehrreich, nicht nur was das Gebiet Schach angeht, sondern auch weil es sehr anspruchsvoll ist, was die Konzentration angeht. Es hilft einem, seine Konzentration zu stärken.“ – Danica Zivkovic, 7M
„Ich finde, dass man sehr viel und sehr schnell beim Schach spielen lernt & dass es sehr viel Spaß macht, da wir manchmal Aufgaben bekommen, wobei man sich sehr konzentrieren muss und das wiederum sehr cool ist“ – Ivana Serbula, 7M
Das Schach WPG ist ein Fach, dass jemanden sehr fordern kann und macht sehr viel Spaß - Bauan Chadir, 7N
Nähere Informationen zum Schach WPG im Borg Linz gibt es auf
https://www.borglinz.at
Um den November, die Ausgangssperre und die Schachpause etwas unterhaltsamer zu gestalten, hat sich Frauenschach_AUT überlegt einen kleinen Wettbewerb zu veranstalten: ein Schachquiz!
Im Zeitraum von MO, 09.11.2020 (20:00 Uhr) bis SO, 15.11.2020 (20:00 Uhr) könnt ihr, also alle Frauen UND Männer, das nachfolgende Quiz schnell und einfach beantworten und dabei Preise im Wert von 80€ gewinnen! Es dauert wirklich keine 5 Minuten, denn insgesamt sind es nur 12 Single-Choice-Fragen (Achtung: Single-Choice = immer nur EINE Antwort ist richtig).
Über allgemeines Schachwissen, zu Stellungen, bis hin zu Fragen über Frauenschach_AUT ist alles dabei. Einige Fragen sind zum Raten gedacht, andere wiederum kann man nachschlagen und bei manchen ist euer Schachwissen gefragt.
Hier nochmals die wichtigsten Infos zusammengefasst:
- Quiz für alle österreichischen Frauen UND Männer
- Preise im Wert von 80€ für die besten 5 Plätze. Bei Punktegleichstand gewinnt die früheste Abgabe (also schnell das Quiz ausfüllen!).
- Teilnahme durch Angabe von Name + E-Mail, damit wir Kontakt zu euch aufnehmen können und sicher sind, dass ihr nur 1x teilnehmt.
- Die Lösungen werden zusammen mit den glücklichen Gewinnern nach dem Quiz veröffentlicht!
Link zum Wettbewerb, Ausschreibung
Bei weiteren Fragen postet einfach einen Kommentar unter unseren Beitrag auf den Social Medias oder schreibt uns eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Viel Spaß beim Quizzen und bleibt gesund! :)
(nm)
Im Schuljahr 2019/20 gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal vergibt der Österreichische Schachbund einen Preis für die beste Schach VWA. Im ersten Jahr haben wir für diesen Preis gleich drei Einreichungen:
Maria Martetschläger (BG/BRG Judenburg) Schachmatt – die Genderthematik im Damenschach!
Download PGN
Sophie Konecny (BRG9 Erich Fried Realgymnasium) Schach – Das Spiel der Könige im Wandel der Zeit
Download PGN
Mahmoud El-Shennawi (BORG Linz) Die Funktionsweise von Schachcomputern
Download PGN
Die Kandidaten stellen am 30.11 um 18:00 ihre Arbeiten online vor. Anschließend erfolgt die Preisverleihung. Zuseher sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen. (wk, Text: Hans-Jürgen Koller)
Zugangslink:
https://us02web.zoom.us/j/81115090116?pwd=QjdjNGRrcWZCVHNmb0FkaGliZUxidz09
AB SOFORT AUCH GRUPPEN ÜBER 1500 ELO!
Am 14. Juli 2020 startete das neue Projekt Hobby-Frauenliga-Online. Hier spielen Frauen und Mädchen unter 1500 Elo in Gruppen eine Meisterschaft. Die Spiele wurden auf lichess.org ausgetragen.
Der sechste 4-wöchige Zyklus ist nun abgeschlossen. Die Termine werden von den Spielerinnen individuell vereinbart. Dieser Modus wird gut angenommen und die Rückmeldungen sind sehr positiv.
Nun zum Sportlichen: Die Gruppe A und damit der Gesamtsieg ging an Luisa Busta. Knapp dahinter teilen sich Ina Weiß und Angie Geißler den zweiten Platz. In der Gruppe B dürfen wir Gerti Fridrin und Helga Oberhofer zum Aufstieg gratulieren. In Gruppe C holten Silke Kilzer und Nikhilamrutha Modali Gold und Silber.
Die Preise in dieser Liga wurden verlost und die glücklichen Gewinnerinnen sind beim fünften Zyklus Silke Kilzer, die sich über ein Training freuen darf, und Luisa Busta, die einen Büchergutschein bekommt.
Die Hobby-Frauenliga wird gut angenommen und wir hoffen natürlich wieder auf weitere Anmeldungen.
Ab 29. November gibt es auch Gruppen über 1500 Elo. Wir nehmen daher ab sofort Anmeldungen von allen Frauen und Mädchen an. Wer in Zukunft einsteigen möchte kann einfach ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.
FAQs, Ausschreibung
ChessBase bietet allen Vereinen professionell durchgeführte Vereinsturniere an. Den Turnierleiter stell ChessBase, Tabellen und Bulletin gibt es auch. Und mit der neuen Video-Funktion sieht und hört man sich sogar (Premium erforderlich). Alle Spieler mit Playchess-Account können mitspielen. Ansonsten entstehen keine Extra-Kosten. Preise gibt es obendrauf. Weitere Infos gibt es unter folgendem Link... (wk, Text/Foto: ChessBase)
https://de.chessbase.com/post/der-virtuelle-vereinsabend-wir-machen-das
Das Fehlen von wertbaren Ergebnissen aufgrund der Corona-Pandemie hätte nach den geltenden Regeln dazu führen können, dass viele Spieler als "inaktiv" eingestuft werden. Als solche wäre sie aus der Ratingliste gelöscht worden.
Um dies zu verhindern, hat die Qualifikationskommission der FIDE empfohlen, die als "inaktiv" geltende Frist vorübergehend von 12 auf 24 Monate zu verlängern. Die vom FIDE-Council genehmigte Ausnahmemaßnahme wurde bereits auf die Ratingliste im November angewendet. Diese Änderung wird rückgängig gemacht, sobald die Schachaktivität wieder auf das vorpandemische Aktivitäts- und Wettbewerbsniveau zurückgeht.
Der vollständigen Text des FIDE-Councils lautet:
"Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie war es möglich, dass nur eine reduzierte Anzahl von FIDE-gewertetem Turnieren stattfinden kann. Infolgedessen ist es wahrscheinlich, dass viele Spieler, die unter normalen Bedingungen gewertete Partien spielen würden, dies nicht tun können und daher als inaktiv markiert werden.
Das FIDE-Council hat dieses Problem geprüft und auf Empfehlung der Qualifikationskommission (QC) beschlossen, dass der in der Definition der Inaktivität festgelegte Zeitraum von der Liste vom November 2020 bis zur weiteren Bekanntmachung von 12 Monaten auf 24 Monate verlängert wird." (wk, Text/Screenshot: FIDE)
Website FIDE, Meldung bei der FIDE, FIDE Elozahlen