Im Zuge der Frauen- und Mädchenschachbewegung hat sich ein Kernteam das Ziel gesetzt, das österreichische Frauenschach präsenter zu gestalten. Dies bezieht sich unter anderem auch auf unsere Damenkader- und Mädchenkader - Spielerinnen.
Momentan findet man sehr wenige Informationen über unsere Kader - Spielerinnen. Dies hoffen wir durch die Schachporträts zu ändern: Neben einem kurzen Schach-Lebenslauf (mit Foto) wird auch über die Erfolge, Motivationen & Projekte der Frauen / Mädchen berichtet.
Die Schachporträts des Damenkaders wurden bereits vor einiger Zeit veröffentlicht.
(nm)
Im Grazer Hotel Novapark konnte vom 30. Oktober bis 2. November ein Trainingsturnier des ÖSB Frauenkaders gerade noch vor dem erneuten Lockdown über die Bühne gehen. Das ÖSB Frauenteam bestand aus Denise Trippold, Barbara Teuschler und Nikola Mayrhuber. Bundesfrauentrainer Harald Schneider-Zinner hat "seine Auswahl" verstärkt. Ihnen gegenüber stand eine steirische Auswahl mit Robert Rieger, Karl-Heinz Schein, Heimo Löbler und Gyula Dobo. Im Scheveninger System spielte jedes Mitglied eines Teams gegen die vier des anderen.
Organisator Harald Schneider-Zinner sorgte für strenge Sicherheitsvorkehrungen und die Einhaltung des ÖSB Sicherheitskonzeptes, konnte aber am ersten Tag trotz seines Sieges gegen Löbler eine 1:3 Niederlage seiner Frauen nicht verhindern. In der zweiten Runde ging es schon etwas besser, allerdings kann Mayrhuber eine Gewinnchance gegen Dobo nicht verwerten, Teuschler verliert in Zeitnot gegen Schein und zu allem Überdruss stellt Schneider-Zinner seine Partie gegen Riegler durch ein Versehen ein. Da hilft auch ein feiner Sieg von Denise Trippold nichts, das Match geht 1,5:2,5 verloren, auch wenn deutlich mehr drinnen war.
Einen ersten Sieg für die Frauen gibt es in der dritten Runde am Sonntag. Die Begegnungen Mayrhuber gegen Löbler, Trippold gegen Rieger und Schneider-Zinner gegen Schein enden allesamt mit Remisen. Teuschler gerät gegen Dobo in eine schlechtere Stellung erkämpft sich aber Gegenchancen und sichert ihrem Team den 2,5:1,5 Erfolg. Auch am Schlusstag gibt es noch vier hartumkämpfte Partien. Ein Sieg von Rieger gegen Mayrhuber und ein Remis von Dobo gegen Schneider-Zinner sichern dem steirischen Team aber den Gesamtsieg, ehe Teuschler und Trippold mit ihren jeweils zweiten Siegen dem "Frauenteam" noch den Tagessieg sichern. Der Endstand lautet 8,5:7,5 für das "Team Steiermark".
Topscorer im steirischen Team ist Robert Rieger mit dreieinhalb Punkten aus den vier Partien vor Schein mit zweieinhalb. Bei den "Frauen" holt Trippold zweieinhalb Punkte, Teuschler und Schneider-Zinner je zwei. Leider war dies für einige Zeit wieder die letzte Möglichkeit Spielpraxis am Brett zu bekommen. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results
Neue COVID-19-Verordnung: Einschränkungen in allen Bereichen
Die ab 3.11.2020 geltende Verordnung bringt auch für den Sportbereich Einschränkungen mit sich:
- Kein Kontaktsport mehr möglich (ausgenommen Spitzensport)
- Sport nur noch outdoor möglich (ausgenommen Spitzensport)
- Keine Veranstaltungen (Wettkampf, Training, Kurs, Gruppe…) möglich (ausgenommen Spitzensport und max. 6 Personen zzgl. deren Kinder/Minderjähriger aus max. 2 Haushalten)
- Kein Gastro-/Kantinenbetrieb
- Anti-Gen-Test zulässig
Die neue Verordnung finden Sie hier (die FAQ auf unserer Website sind bereits aktualisiert): https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2020_II_463/BGBLA_2020_II_463.html
Anti-Gen-Test: Sonderkonditionen für Sport
Folgender Anbieter bietet Sportverbänden und -vereinen Sonderkonditionen: https://www.sportaustria.at/fileadmin/Inhalte/Dokumente/HVDLS.pdf
NPO-Unterstützungsfonds: Antragstellung und Abrechnung bis 31.12.2020
NPO-Zuschüsse, die zwischen 8.7. und 30.9.2020 beantragt wurden, müssen unbedingt auch bis spätestens 31.12.2020 abgerechnet werden, anderenfalls ist der ausgezahlte Zuschuss zurückzuzahlen. Bei Anträgen nach dem 30.9.2020 müssen schon bei der Antragstellung die tatsächlichen Einnahmen und Kosten angegeben werden. Ab 1.10.2020 fallen Antragstellung und Abrechnung zusammen: https://npo-fonds.at/
Immer am aktuellsten Stand
Besuchen Sie regelmäßig unsere Website und verlinken Sie gerne auf www.sportaustria.at/corona
Unter unseren FAQ finden Sie viele Antworten zu häufig gestellten Fragen. Weiters informieren wir Sie wie bisher über Newsletter und WhatsApp; neu bei uns: Facebook und Instagram – werden Sie Teil der Community:
Link: Sport Austria (BSO)
wk, Text: Georg Höfner (Sport Austria)
Harald Schneider-Zinner empfängt in dieser Sendung den oberösterreichischen Landesjugendtrainer Florian Mostbauer. Mostbauer ist zudem neben Gert Schnider, Christian Srienz und Alman Durakovic einer von vier Koordinatoren eines Projekts, das der ÖSB gemeinsam mit den Dachverbänden SPORTUNION, ASKÖ und ASVÖ macht, mit dem Ziel Know-How an Landesverbände und Vereine zu vermitteln. Thema der Sendung ist der Abtausch. (wk)
Links:
Info-Seite ChessBase TV Austria
Youtube: 65. Sendung - 10/2020 (Youtube)
Archive: ChessBase, Youtube, Blog ÖSB
Die US-Meisterschaften 2020 werden heuer wegen der Pandemie online ausgetragen. Vom 26. bis 29. Oktober spielen die besten Spieler der USA ein Rundenturnier mit 12 Teilnehmern. Von den Stars fehlt lediglich Fabiano Caruana. Am Start sind Wesley So (2770), Leinier Dominguez (2758), Hikaru Nakamura (2736), Jeffery Xiong (2709), Sam Shankland (2691), Ray Robson (2673), Sam Savian (2660), Dariusz Swiercz (2649), Alex Lenderman (2634), Awonder Liang (2592), Alejandro Ramirez (2567) und Elshan Moradiabadi (2555). Das Online-Format bringt eine Verkürzung der Bedenkzeit. Gespielt wird Schnellschach mit 25 Minuten pro Partie und Spieler sowie 5 Sekunden Inkrement pro Zug.
Die offene US-Meisterschaft ist das letzte Turnier einer Online-Serie. Ausgetragen wurden bereits die Meisterschaften der Juniorinnen und der Junioren, der Senioren und der Frauen. In den Juniorenklassen gewannen Carissa Yip bei den Mädchen und John Burke nach Stichkampf gegen Jeffery Xiong bei den Burschen. Seniorenmeister wurde Joel Benjamin und den Meistertitel der Frauen sicherte sich vor zwei Tagen die vielfache Meisterin Irina Krush mit einem halben Punkt for Yip.
In der offenen Klasse geht es ab heute um einen Preisfonds von 150.000 US-Dollar. Der Sieger erhält davon 40.000. Die Kommentatoren der Live-Übertragung sind wie immer Yasser Seirawan, Jennifer Shahade und Maurice Ashley. Auftakt ist heute um 01:00 p.m. Ortszeit, das ist 19:00 MEZ. (wk, Foto: Turnierwebsite)
Turnierwebsite
ORF Science berichtet in einem Beitrag "Wird die Menschheit immer klüger", dass jede neue Generation bei IQ-Tests besser abschneidet als die Generation davor. Dieser Trend hält schon seit 100 Jahren. ORF Science wirft die Frage auf "Wurden die Menschen tatsächlich intelligenter?" und verweist auf eine Studie an Schachspielern, die ein neues Licht auf diese umstrittene These wirft.
Uwe Sunde, Bevölkerungsökonom der UNI München, hat in einer Studie 24.000 Partien aller Schachweltmeister von Wilhelm Steinitz bis Magnus Carlsen mit Hilfe des Computerprogramms "Stockfish" unter die Lupe genommen um zwei Fragen zu klären: Hat sich das Niveau des Spiels im Laufe der Generationen verändert? Wie entwickelte sich die Spielstärke einzelner Spieler zwischen Beginn und Ende ihrer Karriere?
Zum Artikel bei ORF Science
Am 14. Juli 2020 startete das neue Projekt Hobby-Frauenliga-Online. Hier spielen Frauen und Mädchen unter 1500 Elo in Gruppen eine Meisterschaft. Die Spiele wurden auf lichess.org ausgetragen.
Der fünfte 4-wöchige Zyklus ist nun abgeschlossen. Die Termine werden von den Spielerinnen individuell vereinbart. Dieser Modus wird gut angenommen und die Rückmeldungen sind sehr positiv.
Nun zum Sportlichen: Die Gruppe A und damit der Gesamtsieg ging an Luisa Busta. Knapp dahinter folgte Ina Weiß und den dritten Stockerlplatz ergatterte Timea Sele. In der Gruppe B dürfen wir Angie Geißler und Agnes Parfy zum Aufstieg gratulieren. In Gruppe C holten Laura Visneider und Katharina Pötscher Gold und Silber.
Die Preise in dieser Liga wurden verlost und die glücklichen Gewinnerinnen sind beim fünften Zyklus Katharina Pötscher, die sich über ein Training freuen darf, und Gerti Fridrin, die einen Büchergutschein bekommt.
Wer in Zukunft einsteigen möchte kann einfach ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.
Die Hobby Frauenliga wird gut angenommen und wir hoffen natürlich wieder auf weitere Anmeldungen.
FAQs, Ausschreibung
Am vergangenen Wochenende standen in der zweiten Bundesliga Ost die ersten beiden Runden am Programm. Hauptschiedsrichter Christian Fleischhacker berichtet, dass die Veranstaltung ohne Probleme abgewickelt werden konnte.
Erster Tabellenführer ist Tschaturanga nach zwei hohen Siegen gegen Mattersburg (4:2) und Pöchlarn (4,5:1,5). Zwei Siege erreichte auch Pamhagen mit einem 3,5:1,5 gegen Donaustadt sowie einem 4:2 gegen Ottakring. Einen Punkt Rückstand hat Bad Vöslau, danach folgt eine Gruppe mit sechs Teams, die je zwei Punkte in der Tabelle haben. Ottakring hält bei einem 3:3 gegen Austria Wien, Pressbaum und Krems sind noch punktelos.
Erfreulich ist ein starker Auftritt der Jugend. Peter Balint (U10), Alexander Gschiel (U14, beide Pamhagen), Leo Wagner (U16), Paul Pilshofer (U14, beide Hietzing) und Laurenz Borrmann (U14, Donaustadt) erreichen bei einem eigenen Eloschnitt von 1994 gegen 2100 ihrer Gegner mit fünf Siegen bei drei Remisen und einer Niederlage beachtlich sechseinhalb Punkte aus neun Partien.
Ergebnisse bei Chess-Results, Info Seite BL2 Ost
wk, Info: Christian Fleischhacker
Mitte Oktober ging die vierte Ausbildungswoche mit den Abschlussprüfungen erfolgreich zu Ende. Das Schloss Schieleiten mit den besten Sportanlagen Österreichs bot einen würdigen Rahmen.
Am Sonntag mussten die Teilnehmer einen Lehrauftritt in der Sporthalle und einen in der Bibliothek absolvieren. Außerdem gab es theoretische Prüfungen in Schach, Sportbiologie und Trainingslehre.
Vorher absolvierten die Teilnehmer 150 Stunden in Theorie und Praxis (75 Stunden Schach, 75 Stunden Sport allgemein).
Neue Instruktoren:
Peter Schreiner, Florian Schwabeneder, Reinhard Ussar, Georg Fröwis, Robert Rieger, Veronika Exler, Tobias Mayrhuber, Walter Rusek, Florian Mostbauer, Maximilian Mostbauer, Patrick Gelbenegger, Manuel Holzer, Denise Trippold.
Ausbildungsleiter: Harald Schneider-Zinner (ÖSB), Harald Egger (Bundessportakademie)
Damit verfügt der ÖSB nun über 22 lizenzierte Trainer und 48 lizenzierte Instruktoren.
WK, Text/Foto: Harald Schneider-Zinner
Das Turnier GM Turnier in Bojnice, Slowakei, ist für die österreichischen Vertreter durchaus positiv verlaufen. Höhepunkt aus rot-weiß-roter Sicht ist natürlich die zweite IM Norm für Marc Morgunov. Das Wiener Talent spielt ein starkes Turnier und holt mit fünf Punkten die erhoffte Norm. Entscheidend waren nach der einzigen Niederlage gegen Blohberger in der dritten Runde zwei Siege gegen Jan Brhel und GM Pier Luigi Basso in den Runden vier und fünf.
Zufrieden ist Bundestrainer David Shengelia auch mit der Premiere von Lukas Leisch bei seinem ersten IM Turnier. Leisch besiegt Blohberger und Brhel und erzielt am Ende vier Punkte, darunter Remisen gegen die GM´s Basso und Pechac. Felix Blohberger holt wie Morgunov fünf Punkte und hält seine Eloerwartung. Eine GM Norm war diesmal aber außer Reichweite. Playing Coach David Shengelia gelingen nach schlechtem Start noch fünfeinhalb Punkte und der dritte Platz hinter GM Basso und IM Gazik (beide 6). (wk, Foto: Archiv(
Ergebnisse bei Chess-Results