Blogs

Tauchschach: Das Video der 1. Öst. Betriebssportmeisterschaft

Am 20. September fand in Graz die Premiere im Tauchschach statt. Der Betriebssportverband hat seine Meisterschaft im Schach unter Wasser ausgetragen und damit viel Aufmerksamkeit geweckt. Jetzt liegt auch ein Video der Veranstaltung vor. (wk, Video: ÖBSV)

Video auf Youtube
Bericht Tauchschach vom 20. September

Altibox Norway Chess mit Carlsen und Caruana

Vom 5. bis 16. Oktober findet in Stavanger, Norwegen, endlich wieder ein Top-Turnier "over the board" statt. Das Turnier wird zum achten Mal ausgetragen. Heuer war es nicht leicht die Tradition fortzusetzen. Ein Termin in der ersten Jahreshälfte war nicht möglich, aber jetzt hat es doch noch geklappt.

Am Start sind Weltmeister Magnus Carlsen, der letzte WM Herausforderer Fabiano Caruana, Levon Aronian, die Jungstars Jan-Krzysztof Duda und Alireza Firouja sowie mit Aryan Tari ein zweiter Lokalmatador. Gespielt wird mit Hin- und Rückrunde, insgesamt stehen 10 Runden am Programm. Das Format begünstigt jene Spieler, die mehr Partien gewinnen. Ein Sieg bringt drei Punkte. Im Falle eines Remis folgt eine Armageddon Partie. Der Sieger im Tie-Break erhält dann eineinhalb Punkte für die Turniertabelle, der Verlierer einen Punkt.

Zum gestrigen Auftakt gewinnt Caruana mit Schwarz gegen Tari. Firouzja ist ebenfalls mit Schwarz gegen Duda erfolgreich. Aronian gegen Carlsen endet mit einem Remis. Das Armageddon sichert sich Carlsen. Die Runden starten jeweils um 17:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite

Nächstes Online-Turnier für Frauen diesen Mittwoch

Diesen Mittwoch am 07.10. um 19:00 Uhr findet das nächste Online-Turnier für Frauen und Mädchen statt. Gespielt wird wie immer auf lichess mit dem Modus 3min+2sek. Diesmal soll jedoch in nur einer Stunde das Siegerteam ermittelt werden.

Neben unserem österreichischen Frauenschach_AUT-Team ist auch noch Deutschland, Frankreich, Tschechien, England, Schweiz und Schottland-Irland dabei. Die besten 15 Spielerinnen pro Team werden in die Wertung genommen und daher hoffen wir auf zahlreiche Teilnahme!

Ebenso gibt es auch tolle Preise für die österreichischen Teilnehmerinnen zu ergattern! Die Topscorerin darf sich über einen Gutschein von dem Geschäft "Schach und Spiele" freuen und die beste U18-Spielerin kann diesmal ein Einzeltraining mit einer Nationalspielerin gewinnen.

Hier geht es direkt zum Turnier: International Female Match Team Battle

(nm, Bild: lichess)

Previous Next

Felix Blohberger und Lisa Hapala gewinnen OeISM

Weit gereist und weit entfernt sind offenbar die besten Voraussetzungen für Online Schach. Dieser gewagte Rückschluss mag nur auf die gestern zu Ende gegangene 1. Österreichische Internet Schach Meisterschaft (OeISM) anwendbar sein. Die ersten Sieger dieses im Blitzmodus ausgetragenen Turniers, Felix Blohberger und Elisabeth Hapala, bestätigen aber die These.

Blohberger kam direkt von einem Turnier aus Forni di Spora in Italien, wo er hinter vier Großmeistern mit fünfeinhalb Punkten und einer Performance von 2516 eine fünften Platz unter 26 Teilnehmer aus sechs Nationen erreichen konnte (Ergebnisse) und musste am Samstag Abend über Amsterdam nach Wien fliegen um rechtzeitig an der OeISM teilnehmen zu können. Hapala lebt in Spanien und konnte ebenso wie Stefan Kindermann in der offenen Klasse nicht nach Wien kommen. Beide bekamen wegen der drohenden Covid-19 Restriktionen bei einer Rückkehr die Möglichkeit aus der Ferne teilzunehmen.

In der offenen Klasse demonstriert Felix Blohberger einmal mehr seine Stärke in den schnellen Disziplinen. Sein größter Erfolg war 2018 der Gewinn der Rapid-EM im Einzel und im Team. Heuer war er bereits Zweiter bei der Rapid Staatsmeisterschaft und Dritter im Blitz. In der OeISM bleibt Blohberger als Einziger ungeschlagen. Das Titelduell mit Stefan Kindermann entscheidet er mit einem Sieg im direkten Duell und der Mithilfe seines Ottakringer Klubkollegen Valentin Dragnev, der Kindermann eine zweite Niederlage zufügt. Kindermann selbst gewinnt die meisten Partien (7) und holt sich einen halben Punkt hinter Blohberger und einen ganzen Punkt vor Dragnev verdient die Silbermedaille. Dragnev tröstet sich mit Bronze vor Peter Schreiner und Dominik Horvath.

Der Pechvogel des Turniers ist Markus Ragger. In der klaren Favoritenrolle kämpft Österreichs Aushängeschild von Beginn an mit Verbindungsproblemen, die nicht in den Griff zu bekommen waren. Da alle Teilnehmer über die gleiche Internetverbindung des Hotels spielten ist dies eines der unerklärlichen Rätsel, die das Internet so mit sich bringt und eine der größten Herausforderungen, die für offizielle Internetmeisterschaften besser zu lösen ist. Auch im Frauenbewerb gab es zu Beginn kleiner Probleme zu lösen das  Organisationsteam mit Martin Fischer, Gerhard, Bertagnolli, Kaweh Kristof und Walter Kastner zu lösen. Zsifa Vicze konnte ihre Verbindungsproblem mit einem Software-Update lösen, bei Anna-Christina Ragger sorgte zu Beginn ein Fehler im Nickname für Verwirrung. Erst einmal entdeckt lief dann ab der vierten Runde alles problemlos. 

Im virtuellen Spielsaal auf PLAYCHESS, dem Online Server von ChessBase, kommt Elisabeth Hapala von Beginn an in einen Lauf. Sie gewinnt neun ihrer elf Partien, verliert nur einmal gegen Helene Mira, bei einem Remis gegen Veronika Exler. Die verdiente Goldmedaille ist nach dem Gewinn der Staatsmeisterschaft im Standardschach im Februar in Graz ihr zweiter großer nationaler Erfolg in diesem Jahr.

Die Silbermedaille gewinnt Barbara Teuschler mit zwei Punkten Rückstand auf Hapala und einem halben Punkt Vorsprung auf "Grande Dame" Helene Mira. Es ist bereits ihre dritte Medaille heuer in den Speed-Disziplinen. Anfang September gewann Teuschler bei den Staatsmeisterschaften in Graz den Titel im Blitz und Silber im Rapid. Drei Medaillen sind ein kräftiges Lebenszeichen nach einer zuvor verkorksten Saison. Bemerkenswert sind auch die stets guten Leistungen von Mira im Blitz. Obwohl längst in der Seniorenklasse startberechtigt gewann sie bereits vor einem Monat in Graz bei den "over the board" Staatsmeisterschaften im Blitz mit Silber eine weitere Medaille. 2018 konnte sie diesen Bewerb sogar gewinnen.

Veronika Exler, Kata Vicze und Anna-Christina Ragger verpassen Bronze jeweils um einen halben Punkt. Für die junge Salzburgerin ist das ein großer Erfolg. Ragger und Exler hätten sich aus der Favoritenrolle heraus wohl mehr erhofft. Gefehlt hat im Finale mit Annika Fröwis die große Siegerin aus dem Semifinale. Fröwis hat sich entschieden den durch die Absage ihres Bruders Georg im offenen Finale frei gewordenen Platz wahrzunehmen, der ihr als nächstplatziere Spielerin aus dem offenen Semifinale zugestanden ist. 

Die neue MEZZANIN Meeting und Event Location des Hotel Zeitgeist am Hauptbahnhof in Wien war ein perfektes Ambiente für das Finale der ersten Online Meisterschaften des ÖSB. Die Austragung vor Ort ermöglicht einerseits einen würdigen Abschluss der Online Turnierserie, an der insgesamt rund 1.000 Spieler an den Vor- und Zwischenrunden teilgenommen hatten, aber auch eine faire Vergabe der Medaillen und Preise. Unter Aufsicht des Internationalen Schiedsrichters Kaweh Kristof konnte von Anfang an kein Betrugsverdacht aufkommen. Selbstverständlich werden trotzdem alle Partien den üblichen Kontrollen offizieller Online-Turnier unterworfen.

Die internationalen und nationalen Verbände sind durch die Covid-19 bedingten ersten Erfahrungen mit offiziellen Online Turnieren jedenfalls ermutigt weitere folgen zu lassen. Es scheint zudem, dass sich Schach auch ideal als "E-Sport" eignet und hier parallel zu allen bisherigen Turnierformen eine weitere Tür für das traditionsreiche königliche Spiel aufgeht. (wk)

Ergebnisse bei Chess-Results: OeISM Offen, OeISM Frauen

Ausschreibung zur 2. Frauenbundesliga 2020/21

Die 2. Frauenbundesliga geht mit dem Spieljahr 2020/21 in die zweite Saison. Änderung zur Premierensaison gibt es bei der Aufstiegsregelung. Nach der TUWO-Änderung im November 2019, musste diese angepasst werden. Die Regelung wurde von jener zwischen der 1. Bundesliga und den 2. Bundesligen der offenen Klasse übernommen. Eine Anmeldung von Mannschaften ist bis 31. Oktober möglich. Auch Interessenten, können sich mit Wünschen und Anregungen melden, selbst wenn dann keine Mannschaftsanmeldung erfolgt. Ideal wäre eine Aufteilung der 2. Frauenbundesliga in Ost und West, um weite Fahrten zu vermeiden. (wk, Text/Foto: Christian Fleischhacker)

Download: Ausschreibung

Lichess Frauen-Team-Blitz-Turnier 26.09.

Am vergangenen Samstag veranstalteten Jovanka Houska und Lawrence Cooper, beide vom englischen Schachverband, ein Online-Teamturnier primär für Frauen. Das philippinische Team, welches extra lange aufblieb und in den frühen Morgenstunden bereits kampfbereit war, konnte mit 175 Punkten souverän vor zwei norwegischen Teams mit jeweils 137 und 126 Punkten siegen. Die Ergebnisse der besten 5 Spieler*innen eines Teams wurden jeweils für das Endranking gewertet. Insgesamt nahmen knapp 150 Spieler*innen teil.

Team Frauenschach_AUT erreichte Platz 8 mit 94 Punkten. Topscorerin mit 20 Punkten war U16-Spielerin Selina Jeitler (SK Gloggnitz), die sich ebenfalls wie die stark aufspielende Klara Schirmbeck (SV Stockerau) mit 19 Punkten über einen 15,- Gutschein vom Geschäft Schach und Spiele in Wien freuen darf. Julia Novkovic (19 Punkte) schrammte durch einen Verlust in der Schlussrunde knapp am Hauptpreis vorbei, ebenso wie Stephanie Schirmbeck (18 Punkte), die das Familienduell mit Tochter Klara w.o. geben muss. In die österreichische Top-5 schaffte es auch Miriam Mörwald, die u.a. WGM Jovanka Houska bezwingen konnte.

(af, Bild: lichess)

Waldmüller-Turniere

Der viertägige Wettkampf des Frauen-Nationalteams gegen ein Männerteam ging mit 9 zu 7 knapp an die Männer, wobei die jungen Oberösterreicher Dominik Ly und Patrick Gelbenegger mit je 3 aus 4 den Löwenanteil beitrugen. Bei den Frauen hielten Veronika Exler und Jasmin Schloffer bei 50 Prozent. Nur knapp darunter (1,5 aus 4) punkteten Lisa Hapala und Denise Trippold. Veronika Exler sorgte mit einem Schwarzsieg am Schlusstag für einen Tageserfolg der Frauen (die drei anderen Partien endeten remis).

Im Rundenturnier setzten sich Thomas Bauer (Krems) und Davide Olivetti (Tschaturanga) mit je 2 Punkten durch – vor den Ottakringern Konstantin Peyrer und Johannes Steindl.

Der Zweikampf über 4 Partien zwischen Georg Kilgus und Marc Morgunov ging mit 3 zu 1 an Georg Kilgus, der seine aufsteigende Form bestätigte (mit August vertrat er erstmals das Österreichische Nationalteam bei der Online-Olympiade). Allerdings zeigte auch Marc seine Qualitäten. Nach zwei Niederlagen zum Auftakt kämpfte er unverdrossen weiter und konnte die beiden letzten Partien remisieren.

Alle konnten unter hervorragenden und sicheren Bedingungen Wettkampfpraxis sammeln. Herzlichen Dank an Kaweh Kristof und Christian Fleischhacker für die umsichtige Leitung des Turniers und an Christian Hursky für die Organisation des wunderbaren Spielsaals.

Alle Ergebnisse:
Frauen gegen Männer: https://chess-results.com/tnr534423.aspx?
Rundenturnier: https://chess-results.com/tnr534425.aspx?
Zweikampf: https://chess-results.com/tnr535540.aspx?


wk, Text: Harald Schneider-Zinner

Frauen-Teamturnier am 26.09. auf lichess

Diesen Samstag 26.09. laden die englischen Schachdamen zu einem Teamturnier auf lichess ein und Frauenschach_AUT ist ebenso dabei. Das Turnier beginnt um 19.00 Uhr und dauert 90 Minuten. Der Modus ist 3+2 und für das Endranking werden die Ergebnisse der besten 5 Spielerinnen gewertet.

Seid ihr auch dabei? Dann steigt einfach in die Frauenschach_AUT-Gruppe auf lichess.org ein und klickt auf TEILNEHMEN. Es ist noch nicht zu spät!

Wir freuen uns über eure Teilnahme und zum Dank möchten wir auch folgende Preise vergeben.

Büchergutscheine bei Ehn:

  • 15€ für die beste Spielerin vom Team Frauenschach_AUT
  • 15€ für die beste Jugendspielerin U18

Hier ist der Link zum Turnier: English Womens Invitation Team Battle

(nm, af; Bild: lichess)

Covid-19: Sicherheitskonzept Schachsport

Der ÖSB hat in seiner Sitzung am 23. September 2020 ein Sicherheitskonzept für alle Bewerbe auf Bundesebene beschlossen. Dieses Sicherheitskonzept basiert auf einem ärztlichen Gutachten der Med.-Uni. Wien (Dr. H-P Hutter). Ziel des Sicherheitskonzeptes ist es, den Spielern ein normales Spiel am Brett, zu ermöglichen, bei gleichzeitig hohem Sicherheitsstandard. Verantwortlich für die Umsetzung der Maßnahmen ist der Turnierdirektor bzw. ein durch den Veranstalter zu bestimmender Sicherheitsbeauftragter.

Das ÖSB Sicherheitskonzept gilt verbindlich für alle Veranstaltungen des ÖSB (Staatsmeisterschaften, Österreichische Meisterschaften, Bundesligen).

Download: Sicherheitskonzept ÖSB


Darüber hinaus gelten die jeweiligen Bestimmungen der Landesverbande und die aktuellen Verordnungen der Regierung.

Siehe Landesverbände


Links Sport Austria: Infos Covid-19FAQ´sAktuell gültige Verordnung

 

25.09.2020

Christian Hursky, Präsident
Walter Kastner, Generalsekretär

 

Bericht der 4. Runde der Hobby-Frauenliga-Online

Am 14. Juli 2020 startete das neue Projekt Hobby-Frauenliga-Online. Hier spielen Frauen und Mädchen unter 1500 Elo in Gruppen eine Meisterschaft. Die Spiele wurden auf lichess.org ausgetragen.

Der dritte 3-wöchige Zyklus ist nun abgeschlossen. Die Termine werden von den Spielerinnen individuell vereinbart. Dieser Modus wird gut angenommen und die Rückmeldungen sind sehr positiv.

Nun zum Sportlichen: Die Gruppe A und damit der Gesamtsieg ging an Ina Weiß. Knapp dahinter folgte Timea Sele und den dritten Stockerlplatz ergatterte Magdalena Wielander. In der Gruppe B dürfen wir Gerti Fridrin und Helga Oberhofer zum Aufstieg gratulieren. In Gruppe C holten Agnes Parfy und Katharina Michlits Gold und Silber.

Die Preise in dieser Liga wurden verlost und die glücklichen Gewinnerinnen sind beim vierten Zyklus Timea Sele, die sich über ein Training freuen darf, und Mara Jarolim, die einen Büchergutschein bekommt.

Ab nächstem Zyklus wird das Format etwas geändert und in 4-wöchigen, statt 3-wöchigen, Zyklen gespielt.

Wer in Zukunft einsteigen möchte kann einfach ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken.

Die Hobby Frauenliga wird gut angenommen und wir hoffen natürlich wieder auf weitere Anmeldungen.

Ausschreibung, FAQs

(ab)