Blogs

ÖM Senioren: Niki Stanec und Gerhard Schroll sind Turniersieger

Im Wiener Haus des Schachsports fand vom 10. bis 16. Juni 2024 die Österreichische Meisterschaft der Senioren statt. Am Programm standen die Bewerbe im Standardschach und Schnellschach mit Vergabe der Titel in den Altersklassen 50+ und 65+.

Im Standardschach ist Österreichs Rekordmeister Nikolaus Stanec, er gewann die offene Staatsmeisterschaft insgesamt zwölfmal, zuletzt 2019, eine Klasse für sich. Stanec gibt gegen Bruno Steiner ein einziges Remis ab und gewinnt das Turnier überlegen mit sechseinhalb Punkten aus sieben Partien.  Das bedeutet zugleich die Goldmedaille in der ÖM 50+. Silber gewinnt Gerhard Schroll mit einem Punkt Rückstand, Bronze holt sich Bruno Steiner als bester von drei Spielern mit je fünf Punkten. Auf den Plätzen landen Michael Gratze und Gerald Leitner.

Die Medaillen in der Altersklasse 65+ werden unter fünf Spielern mit je viereinhalb Punkten nach Zweitwertung vergeben. Hier hat Siegfried Zörnpfenning knapp die Nase vorne und gewinnt Gold vor Lambert Danner. Die Bronzemedaille entscheidet sich erst in der Drittwertung. Hier ist Günter Höbarth der Glücklichere, Peter Stadler und Gustav Kottisch verpassen das Stockerl denkbarst knapp. Insgesamt waren 53 Spieler am Start.

In der erst zweiten Schnellschachmeisterschaft für Senioren gewinnt Gerhard Schroll das Turnier mit acht Punkten aus neun Partien vor Adolf Denk und Frank Belke. Schroll sichert sich damit Gold in der Altersklasse 50+ vor Belke und Johannes Fürnkranz. Gold in der Altersklasse 65+ geht an Adolf Denk vor Ferdinand Strobel und Kurt Karlstötter. Am Start waren 33 Spieler. Organisiert wurden die Meisterschaften vom Wiener Schachverband in Kooperation mit dem 1. WBSC mit Gregor Neff als Turnierdirektor und Hauptschiedsrichter. (wk)

Ergebnisse bei Chess-Results, Website Wiener Schachverband

Erinnerungen an Reinhard Kuntner

Ing. Reinhard Kuntner ist am 3. Mai 2024 im Alter von 70 Jahren unerwartet verstorben. Insbesondere in der Bundesliga war Kuntner weit über die Vorarlberger Landesgrenzen hinaus bekannt. Der Vorstand des Schachklubs Hohenems widmet ihm die folgenden Erinnerungen:

Reinhard Kuntner ist am 11.11.1968 in den Schachklub Hohenems eingetreten. Er war ein talentierter Schachspieler und holte sich bereits in den beiden folgenden Jahren den Titel „Vorarlberger Jugendlandesmeister“.

In zwei Perioden leitete er als Obmann über insgesamt 24 Jahre die Geschicke des Schachklub Hohenems. Aus seinen Tätigkeiten auf Vereinsebene resultierten Funktionen auf Landesebene (Spitzenschachreferent, Jugendreferent, ASVÖ Fachwartreferent), aber auch auf Bundesebene (Vorsitzender der Westliga). Sein unermüdliches Engagement für die Schachszene würdigte sowohl der Vorarlberger Schachverband als auch der Schachklub Hohenems mit der Ehrenmitgliedschaft. Durch sein über ein halbes Jahrhundert andauerndes Wirken für den Verein entwickelte er Hohenems von einem unbekannten Provinzklub zu einem weit über die Grenzen hinaus bekannten Vorzeigeverein.

Für den Nachwuchs verwirklichte er unter anderem mit der Idee einer Jugend-Schacholympiade ein Konzept, das 30 Jahre lang die Vorarlberger Schachjugend förderte und einen Austausch mit Jugendlichen aus den anderen Bundesländern sowie der benachbarten Schweiz und Deutschland ermöglichte. Damit sorgte er für einen gewaltigen Aufschwung im Schüler- und Jugendbereich.

Neben der Nachwuchsförderung hatte er auch sportlich hochstehende Visionen. Unter seiner Führung stieg der Klub als Meister der Vorarlberger Landesliga in die 2. Bundesliga auf, um ein paar Jahre später auch diese Klasse zu gewinnen und weiter aufzusteigen, nämlich in die Staatsliga, die höchste österreichische Spielklasse. 27 Jahre lang coachte und managte er bis zur Corona-Pandemie erfolgreich das Team des SK Hohenems in der Staatsliga, später 1. Bundesliga. Damit bot er vielen Vorarlbergern die Möglichkeit, sich in der höchsten österreichischen Liga mit Spitzenspielern zu messen.

Unter seiner Führung errang Hohenems sogar zweimal den begehrten Titel „Meister der Österreichischen Schach-Bundesliga“ (2004 und 2014). Kein anderer Verein konnte sich so lange ohne Unterbrechung in der 1. Bundesliga behaupten. Dazu kamen noch sieben Teilnahmen am European Club Cup. Reinhard Kuntner war schlichtweg der „Mr. Schach Hohenems“.

Nach seinem Rückzug aus dem Vereinsgeschehen verfasste Reinhard auf Initiative von GM Michael Bezold einen sehr persönlich gestalteten Rückblick auf seine Bundesligajahre. Dieses umfangreiche Werk konnte er am 20. April im Rahmen der Schlussrunde der 2. Bundesliga einem interessierten Zuhörerkreis präsentieren, bevor er sich wieder in die Steiermark, seine neue Wahlheimat, verabschiedete, um neue Ideen und Projekte umzusetzen. Dies war ihm aber nicht mehr vergönnt.

Reinhard Kuntner war ein klassischer Macher, Ideen und Visionen betrieb er voller Energie. Neben seiner Familie mit vier Kindern, Beruf und Schach war er auch politisch in der Feldkircher Gemeindepolitik - Reinhard war jahrzehntelang in Feldkirch ansässig - aktiv. Reinhard war ein kulinarischer Genussmensch und ein großer Weinliebhaber, in seiner steirischen Wahlheimat setzte er zuletzt sogar einige Weinstöcke.

Es blieb ihm leider verwehrt, die Früchte seiner Reben zu ernten.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Der Vorstand des Schachklubs Hohenems im Namen aller Mitglieder

 

wk, Foto: vol.at

Previous Next

PVS Notre Dame de Sion gewinnt Bundesfinale

Das Bundesfinale der Volksschulen wurde von 10. bis 12. Juni in Pöchlarn in Niederösterreich ausgetragen. Unter der Leitung von Mag. Sonja Hohendanner wurden neun Runden mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten gespielt. Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, besuchte die Siegerehrung des Bundesfinales.

Einen Start-Ziel-Sieg legte die Private Volksschule Notre Dame de Sion aus Wien hin. Richard Knittel-Templ, Edgar Burger, Johannes Vidovic, Vincent Schrom und Arnold Knittel-Templ - die allesamt Vereinsspieler beim 1. SK Ottakring sind - gewannen alle Begegnungen und gaben in Summe nur zwei (!) Einzelpunkte ab. Somit staubten die Wiener auch die Einzelsiege auf den Brettern 1 bis 4 ab.

Platz 2 ging an die Volksschule Neusiedl am See. Die Burgenländer mussten nur gegen den späteren Sieger aus Wien einen 0:4-Verlust hinnehmen und konnten ansonsten alle anderen acht Begegnungen überzeugend mit mindestens 3:0 für sich entscheiden. Die beste Einzelleistung gelang Thomas Zamboj mit acht Siegen bei nur einer Niederlage auf dem dritten Brett.

Die VS Ursulinen sicherte sich den 3. Platz am Stockerl. Angeführt von Clemens Pichler erspielten die Grazer 12 Matchpunkte und konnten sogar am besten von allen Schulen mit der PVS Notre Dame de Sion mithalten. In der Schlussrunde verloren sie nur knapp 1,5:2,5 gegen den haushohen Sieger. David Jin holte am Reservebrett mit sechs Siegen aus sieben Partien die meisten Punkte im Team. (dt, Bilder: Horst Semeck)

Ergebnisse

ÖSB-Meisterschaften: Ausschreibung 2025 und 2026

Der Österreichische Schachbund (ÖSB) schreibt die Ausrichtung seiner Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften für die Jahre 2025 und 2026 aus. Die Ausschreibung richtet sich an die Landesverbände des ÖSB. 

Vereine, Personen oder Organisationen die eine Meisterschaft ausrichten möchten, müssen ihre Bewerbung mit dem jeweiligen Landesverband abstimmen und über diesen einreichen.

Wir freuen uns auf Bewerbungen bis 1. September 2024. Die Vergabe für alle Meisterschaften 2025-2026 erfolgt dann in der darauffolgenden ÖSB-Präsidiumssitzung. (wk)

Download Ausschreibung

Bundestag des ÖSB: Präsident Stöttinger und Finanzreferent Mühlleitner wiedergewählt

Am Sonntag, dem 9. Juni 2024, hat in Salzburg der ordentliche Bundestag des ÖSB stattgefunden. Laut Satzung ist der Bundestag alle zwei Jahre in der ersten Jahreshälfte abzuhalten, am Bundestag sind der Präsident, der Finanzreferent und die Mitglieder des Kontrollausschusses zu wählen.

Zur Wahl des Präsidenten und des Finanzreferenten gab es zwei Wahlvorschläge:

Der Landesverband Steiermark hatte den amtierenden Präsidenten Michael Stöttinger und den amtierenden Finanzreferenten Mag. Hermann Mühlleitner zur Wiederwahl nominiert und zudem für den Kontrollausschuss Rene Schwab, Juro Ljubic und Mario Kuess vorgeschlagen.

Der Landesverband Vorarlberg, unterstützt von den Landesverbänden Wien und Niederösterreich, hatte kurzfristig einen zweiten Wahlvorschlag eingebracht: Nominiert wurden Johannes Stöckler als Präsident und Mag. Klaus Fritsch als Finanzreferent.

Der Musikpädagoge Johannes Stöckler, gebürtiger Vorarlberg mit Lebensmittelpunkt Wien, spielt für den 1. SK Ottakring und ist dort auch als Mannschaftsführer aktiv, er ist außerdem als ehemaliger Klubobmann der Hietzinger Grünen bekannt.

Der anerkannte Wiener Steuerberater Klaus Fritsch ist für den SK Baden und den SK Währing als Spieler aktiv, als Sponsor hat er die Staatsligasaisonen des SK Baden und den WM Kandidaten Boris Gelfand unterstützt.

In der folgenden Abstimmung ist Michael Stöttinger mit den Stimmen von Kärnten, Burgenland, Salzburg, Steiermark, Oberösterreich und Tirol als Präsident des Österreichischen Schachbundes für die Periode 2024 bis 2026 wiedergewählt worden. Johannes Stöckler erhielt die Stimmen von Wien, Niederösterreich und Vorarlberg.

Unmittelbar vor der Wahl des Finanzreferenten wurde die Nominierung von Mag. Klaus Fritsch vom LV Voralberg zurückgezogen. Mag. Hermann Mühlleitner wurde als nunmehr einziger Kandidat mit den Stimmen von Kärnten, Burgenland, Salzburg, Steiermark, Oberösterreich und Tirol wiedergewählt. Die Landesverbände Wien, Niederösterreich und Vorarlberg stimmen gegen Mag. Mühlleitner.

In den Kontrollausschuss wurden Rene Schwab (W), Juro Ljubic (S) und Mario Kuess (K) jeweils in Einzelabstimmung gewählt, Gegenkandidaten gab es keine. Die Detailergebnisse können dem Anhang entnommen werden.

Die Berichte des Kontrollausschusses zu den Budgetabschlüssen 2022 und 2023 wurden vom Bundestag zur Kenntnis genommen. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt.

Der einzige Antrag des Bundestages, ein Antrag des Landesverbandes Oberösterreich auf automatische Indexanpassung der Mitgliedsbeiträge wird bei Gegenstimmen von Wien, Niederösterreich und Vorarlberg mit den Stimmen der restlichen sechs Bundesländern beschlossen. Anmerkung: Diese Regelung wurde bereits in der Vergangenheit angewendet und ist nun formal durch einen Bundestagsbeschluss abgesichert worden.

In der konstituierenden Präsidiumssitzung wurden Denise Trippold (St) und Christian Fleischhacker (B) in das Präsidium kooptiert. Friedrich Knapp (K), Dr. Gert Mitter (St), Dr. Wolfgang Loreth (S) und Christian Fleischhacker (B) wurden zu Vizepräsidenten gewählt. Die Kommissionen und Referate werden wie üblich erst in der nächsten Präsidiumssitzung besetzt.

Das ÖSB - Team gratuliert allen Funktionsträgerinnen und Funktionsträgern zur Wahl und wünscht viel Kraft, Energie und gutes Gelingen für die ehrenamtliche Tätigkeit!

Download:
Anträge Bundestag: Wahlvorschlag Steiermark, Wahlvorschlag Vorarlberg, Antrag Mitgliedsbeiträge
Abstimmungen Bundestag

Ankündigung Mureck: EU-Meisterschaften und Jugend-Open

Im August findet im südsteirischen Mureck ein internationales Schachevent statt, bei dem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren teilnehmen.

Bei den 21. Jugendmeisterschaften der Europäischen Union wird ein starkes internationales Teilnehmerfeld erwartet. Teilnahmeberechtigt sind jene, die auch bei den ÖM gute Ergebnisse liefern konnten (Anfragen dazu an den Turnierleiter Philipp Raeke, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Dazu findet das 30. Internationale Steirische Jugendschachopen statt, offen für alle, in zwei Gruppen (U12 und U18).

Parallel zu den Turnieren wird ein Ferienlager angeboten. Hier werden die Kinder rund um die Uhr von Trainern und Pädagogen betreut, genießen köstliches Essen beim Gasthaus Oberer und verbessern ihr Schach beim Kleingruppentraining. Auch die Partievorbereitung und -analyse wird nicht zu kurz kommen.

Jeder, der sich schachlich verbessern und Turniererfahrung gegen internationale Spieler sammeln will, der ist herzlich willkommen in Mureck.

Anmmeldungen und Infos unter www.jugendschach.at/mureck-2024

(wk, Text/Info: Philipp Raeke)

Lienz und Wien gewinnen Bundesfinale der Unter- und Oberstufe

Von 4. bis 7. Juni wurden im Schulsportzentrum Tschagguns die Bundesfinale der Schülerliga der Unter- und Oberstufe ausgetragen. Wie bereits letztes Jahr dominierte das Team vom PG Sacré Coeur Wien das Turnier der Oberstufe und gewann überlegen mit einem Maximum von 18 Matchpunkten. Die Spieler Leonhard Gerö, Leonidas Lichtenberger und die Radnaev-Brüder Nomin, Leo und Mikael gaben insgesamt nur 4,5 (!) Einzelpunkte ab. Der zweite Platz ging an die HTL Kaindorf aus der Steiermark. Angeführt von 2.Bundesliga-Spieler Simon Grünwald verloren die Steirer nur gegen das PG Sacré Coeur Wien und remisierten gegen die HTL Pinkafeld. Mit 14 Matchpunkten sicherte sich die HTL Grieskirchen (OÖ) mit drei Punkten Abstand die Bronzemedaille.

240610_Lienz.JPG

Beim Bundesfinale der Unterstufe ging es um einiges enger zu: Den ersten beiden Teams gelangen jeweils fünf Siege und ein Remis. In der Zweitwertung hatte jedoch das BG/BRG Lienz (T) mit Sebastian Ortner, Ernesto Squasi, Dana Biasco und Viktor Zeiner die Nase vorne, das Gymnasium Neusiedl (Bgld), das von FIDE-Meister Peter Balint angeführt wurde, musste sich mit Silber begnügen. Nur ein Matchpunkt dahinter landete das Wiedner Gymnasium. Die Wiener schlugen in der letzten Runde sogar den späteren Sieger aus Lienz.

1-Sacre-Coeur_Wien-2.jpg

In Salzburg fand bereits etwas früher, nämlich von 27. bis 29. Mai, das Bundesfinale der Mädchenteams (Unterstufe) statt. Nicht nur die Schülerliga der Oberstufe, sondern auch das Bundesfinale der Mädchen-Teams konnte das PG Sacré Coeur Wien für sich entscheiden. Wie die Kollegen in der Oberstufe gewannen die Mädchen ebenso alle Begegnungen und holten in der Aufstellung mit Elisa und Valentina Huber, Alisa Sammer und Rhea Kurian verdient Gold. Die Wienerinnen wurden von Schachtrainer Gerald Peraus betreut. Mit 14 Matchpunkten sicherte sich das BG/BRG/BORG Graz-Liebenau (Stmk) Silber, Bronze ging an das BG Seekirchen (S) mit 10 Matchpunkten. (dt, Bilder der Unter- und Oberstufe: Gerhard Scopoli).

Ergebnisse:
Unter- und Oberstufe
Mädchen

Zweite GM-Norm für Valentin Baidetskyi

Nationalspieler Valentin Baidetskyi erspielte eine Großmeister-Norm beim hochdotierten Aktobe Open 2024, das von 25. Mai bis 2. Juni in Kasachstan stattfand. Bei 90 Teilnehmenden mit einem Eloschnitt von 2415 war das Turnier sehr stark besetzt. Das zeigte sich auch bei Baidetskyis Gegnerschaft: In neun Runden trat er gegen sieben Großmeister an - sechs davon mit über 2600 Elo.

Der 21-Jährige gewann unter anderem gegen GM Vugar Rasulov (AZE, 2557) sowie GM Sanan Sjugirov (HUN, 2691) und remisierte gegen den usbekischen Olympiasieger von 2022 Nodirbek Yakubboev (2665). Damit fixierte er eine GM-Norm bereits eine Runde vor Schluss. Neben der Norm darf sich Baidetskyi über einen Elogewinn von 17 Punkten freuen.

Nach seiner ersten Norm beim First-Saturday-GM-Turnier im Dezember 2023 ist dies nun seine zweite. Wir gratulieren und wünschen Valentin alles Gute bei der weiteren Normenjagd! (dt, Bild: Peter Kranzl)

chess-results

Lukas Dotzer mit 100% Österreichischer Jugendmeister

Vier Tage mit vielen spannenden Schachpartien gingen am heutigen 02.Juni 2024 in der Fürstenfelder Stadthalle zu Ende. Das Team rund um Klemens Marakovits leistete wie schon bei den vergangenen Meisterschaften hervorragende Arbeit. Ein optimaler Spielsaal, mit ausreichend Fläche für Begleitpersonen, Analysebereich und vieles mehr rundeten das positive Gesamterlebnis ab. Nun zum Sportlichen.

Alina Donets kontrollierte das Turnier der Mädchen U12 sicher. Nach 6 Siegen in Serie reicht ihr ein Remis in Runde 7 zu einem souveränen Start-Ziel-Sieg. Platz 2 bleibt in der Steiermark bei Johanna Wießner. Mit am Ende 5,5 Punkten war die Silbermedaille nie wirklich in Gefahr. Der Kampf um Bronze war entschieden enger. Drei Spielerinnen gehen mit 4,5 Punkten über die Ziellinie. Die Oberösterreicherin Stella Valentina Haslinger hat das Glück der besten Zweitwertung auf ihrer Seite und sichert sich den dritten Rang.

Bei den Mädchen U14 enteilte Elisabeth Wießner von Runde 3 bis 5 ihren Konkurrentinnen mit 3 Siegen in Serie. Dies brachte der Steirerinnen einen komfortablen Vorsprung, den sie sicher durch das Turnier brachte. Die Elofavoritin Josephina Akiko Brunner komplettiert einen steirischen Doppelsieg. Am dritten Rang landete Kimia Aboulenein-Djamshidian. Allgemein sahen wir hier einen recht engen Turnierverlauf mit vielen Remisen.

Sieben Siege für FM Lukas Dotzer ließen bei den Burschen U14 keine Zweifel aufkommen. Großteils präsentierte sich der Favorit souverän. In Runde 6 hatte er gegen den späteren Silbermedaillengewinner Benjamin Veladzic einige Bange Momente zu überstehen. Bronze ging an Raphael Prober aus Niederösterreich, der mit 5 Punkten einerseits knapp Rang 2 verpasste, andererseits war auch Rang 4 nur knapp dahinter.

Dramatisch bis zum Schluss verlief die Altersklasse der Burschen U12. Die letzte Partie im Turniersaal, zwischen Leo Radnaev und Leon Chicheng Chen brachte die knappste Medaillenentscheidung. Ein Sieg war für beide Spieler zwischenzeitlich in Reichweite. Nach hartem Kampf endete die Partie remis. 4 Spieler beendeten das Turnier mit 5,5 Punkten, die Zweitwertung musste über die Medaillen entscheiden. Leon Chicheng Chen hatte wie schon in der U10 das Glück auf seiner Seite und kürt sich auch in der U12 zum Sieger. Rang 2 geht im Fotofinish an Noah Pleimer aus Oberösterreich. Bronze geht nach Wien, an Leo Radnaev. Unglücklich steht am Ende der Steirer Niklas Feiertag da. Ein hervorragendes Turnier mit 5,5 Punkten bleibt unbelohnt. Ein starker vierter Platz ist sicherlich ein schwacher Trost.

Abschließend dürfen wir uns bei allen Landesverbänden für die sportlich fairen Wettkämpfe bedanken. Unserer Schachjugend wünschen wir das Allerbeste für die kommenden internationalen Events. Bis bald, zu den nächsten Titelkämpfen der Jugend. (wk, Bericht: Mario Schachinger, Fotos: Veranstalter

Ergebnisse bei Chess-Results, Medaillenspiegel ÖM-Jugend-2024

STM Blitzschach: GM´s, Herausforderer und Newcomerin

Felix Blohberger gewinnt die Staatsmeisterschaften im Blitzschach mit einem Sieg gegen Florian Schwabeneder im direkten Duell in der Schlussrunde. In der Frauenwertung überrascht Newcomerin Mandukhai Myagmarsuren. Sie holt als Nummer 33 der Setzliste einen neunten Platz in der offenen Klasse und gewinnt den Staatsmeistertitel der Frauen mit einem Punkt Vorsprung.

In der offene Klasse war die Blitzschach Staatsmeisterschaft an Spannung kaum zu überbieten. Die drei Großmeister schlagen sich gegenseitig und sind starkem Druck von Florian Schwabenhofer und Lokalmatador Fabian Platzgummer ausgesetzt, die in den Runden fünf bis zehn von der Tabellenspitze strahlen.

240601 SAF 03

In der Schlussrunde kommt es zu einem direkten Duell um den Titel. Felix Blohberger trifft mit Weiß auf Florian Schwabeneder. Der Sieger ist Staatsmeister. Im Falle einer Punkteteilung könnte Platzgummer mit einem Sieg dank bester Zweitwertung die beiden aber noch überholen. Die Partie zwischen Blohberger und Schwabeneder steuert im 25. Zug auf ihren Höhepunkt. Nach einem taktischen Schlagabtausch gewinnt Blohberger eine Qualität und den Titel. Silber und Bronze gehen an Dominik Horvath und David Shengelia. Am Ende bleiben alle Medaillen bei den Großmeistern. Schwabeneder fällt hinter Platzgummer auf den fünften Rang zurück.

240601 SAF 04

In der Frauenwertung verweist die 21-jährige in Wien lebende Newcomerin Mandukhai Myagmarsuren die etablierten Spielerinnen auf die Plätze. Myagmarsuren überzeugt mit taktischer Schlagfertigkeit und bringt in der Schlussrunde sogar Fabian Platzgummer an den Rand einer Niederlage. Ein Remis sichert ihr letztlich den Gewinn des Staatsmeistertitels der Frauen und zudem einen Platz in den Top-10 der offenen Klasse. Barbara Teuschler sichert sich mit zwei Siegen in den Schlussrunden noch die Silbermedaille vor ihrer steirischen Landsfrau Reka Horvath, gegen die sie zuvor im direkten Duell verloren hatte. Auf den Plätzen landen Helene Mira und Chiara Polterauer. Elo-Favoritin Anna-Lena Schnegg und Blitz-Expertin Annika Fröwis gehen diesmal leer aus.

Höchstes Lob verdient die Organisation. Tirols Landespräsidentin Ina Anker sorgt mit ihrem Team für beste Spielbedingungen und viel Aufmerksamkeit in den Tiroler Medien. Hauptschiedsrichter Armin Baumgartner und Gerhard Bertagnolli an den Live-Brettern wickeln den Bitzbewerb im Rekordtempo ab, assistiert von Eva Wunderl und Florian Kampl. Die Pausen zwischen den Runden waren nicht zu spüren, die Siegerehrung konnte bereits nach vier Stunden vorgenommen werden.

Die Austragung im Rahmen der Sport Austria Finals sorgte für weitere Präsenz in den Medien. ÖSB-Präsident Michael Stöttinger war live im Sportpass-Studio eingeladen, das Spitzenbrett wurde live gestreamt und zudem hat ein Filmteam von Sportpass vor Ort gedreht. (wk)

Sport Austria Finals, Sportpass, Video-Schach

Ergebnisse bei Chess-Results, Fotos in der ÖSB-Nextcloud, Fotos Peter Kranzl