Der junge Inder Raunak Sadhwani scheint zwei Runden vor Schluss auf dem Weg zum Turniersieg beim 5. Internationalen Chess Festival in Innsbruck. In der sechsten Runde kann er mit Schwarz gegen Markus Ragger früh ein Dauerschach erzwingen. Gestern konnte er mit einem Sieg gegen Lukas Leisch seine Führung auf einen ganzen Punkte ausbauen, da Ragger gegen den Schweizer Noah Fekter (2325) ein drittes Remis zulassen muss.
In der Wertung der Staatsmeisterschaft führt Ragger mit 5,5 Punkten aus 7 Runden weiter vor Lukas Leisch und David Schernthaner (je 5). Aus der Gruppe der Spieler mit viereinhalb Punkten haben noch Herbert Wohlfahrt, Florian Schwabeneder, Marc Morgunov, Konstantin Peyrer, Nico Marakovits und Emilian Hofer berechtigte Chancen im Kampf um einen Medaille noch einzugreifen.
In der Frauenwertung hat sich Anna-Lena Schnegg mit vier Punkten vor Nikola Mayrhuber (3,5) in Führung gesetzt und hat nun beste Chancen nach 2016 einen zweiten Titel zu holen. Im Kampf um die Medaillen liegen noch Veronika Exler und Barbara Teuschler (je 2.5) gut im Rennen.
Die achte Runde hat heute, Freitag, dem 27. August, bereits um 10:00 Uhr begonnen. Morgen steht die Blitztrophy am Programm, die Schlussrunde folgt dann erst am Sonntag ab 10:00 Uhr. (wk, Foto: Veranstalter)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, Info Staatsmeisterschaft
Zur Live-Übertragung...
Weitere Links der Live-Übertragung auf diversen Plattformen:
Chessbase:
https://live.chessbase.com/de/watch/5th-Innsbruck-Open-A-2021/
chess24:
https://chess24.com/en/watch/live-tournaments/innsbruck-festival-2021/2/1/1
Followchess:
https://live.followchess.com/#!5th-innsbruck-chess-festival-2021
Lichess:
https://lichess.org/broadcast/5th-chess-festival-innsbruckaustria/round-1/zJ0fTIJP
Nach dem erfolgreichen Mädchen- und Frauenschachkongress 2020 in Salzburg findet nun von 17.09. - 19.09. das diesjährige Event in Halle/Saale (Sachsen-Anhalt) statt. Das bunte Programm mit Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussionen richtet sich an alle Personen, die sich für Mädchen- und Frauenschach engagieren (wollen), aber auch an all jene, die über diesen Bereich des Schachsports mehr erfahren und Kontakte knüpfen möchten.
Von österreichischer Seite wird Jasmin Schloffer die Projekte rund um die Frauenschach-Kommission des ÖSB und "Frauenschach_AUT" vorstellen. Die Teilnahmegebühr (inkl. Kost & Logis + evtl. Fahrkosten) für das gesamte Wochenende beträgt € 60,-. Um Anmeldung bis 30.08. wird gebeten. (af)
Ausschreibung (pdf), Homepage DSJ
Heute startet die 11-rundige Einzel-EM (26.08. – 05.09.) in Island. Die Startliste wird vom Engländer Gawain Jones (2684) vor Gabriel Sargissian (2682) und David Navara (2675) angeführt. Auch das deutsche Nationalteam ist mit Blübaum (2674), Nisipeanu (2671), Donchenko (2657), Fridman (2621), Svane (2615) und Keymer (2602) gleich mit sechs Spielern über 2600 bestens vertreten.
Für Österreich sind mit GM Valentin Dragnev (Startnummer 46), IM Felix Blohberger (65) und IM Dominik Horvath (77) drei Spieler am Start. Insgesamt nehmen 180 Spieler*innen beim „Reykjavik Open“ 2021 teil, die besten 23 Spieler qualifizieren sich für den World Cup 2023. Der Gesamtpreisfonds beträgt €100.000. Rundenbeginn ist täglich um 17.00 Uhr (15.00 Uhr GMT). (af, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Ergebnisse bei chess-results
Live-Stream
Das Innsbruck Festival und die Staatsmeisterschaften kommen in ihre entscheidende Phase. Fünf der neun Runden sind gespielt. An der Spitze zeichnet sich das erwartete Duell der Elo-Favoriten ab. Der Abstand zwischen Markus Ragger (2685) und dem Dritten der Setzliste, Dennes Abel (GER, 2448), beträgt mehr als 200 Elopunkte. Der jugendliche Inder Raunak Sadhwani ist mit seinen 2579 mehr als 100 Punkte vor Abel.
Heute kommt es ab 16:00 Uhr zum große Schlager zwischen Ragger und Sadhwani. Ragger hat in der dritten Runde mit Schwarz gegen das Grazer Talent Daniel Kristoferitsch überraschend einen halben Punkt abgeben müssen. Sadhwani war bisher souverän und führt ohne Punkteverlust die Tabelle an. Ragger muss heute einen Sieg anstreben um die Führung zu übernehmen.
Im Kampf um die Staatsmeisterschaft ist Ragger mit viereinhalb Punkten vorne. Erster Verfolger ist Lukas Leisch mit vier Zählern. In der Guppe der Spieler mit dreieinhalb Punkten lauern Herbert Wohlfart, Marc Morgunov, Florian Schwabeneder und David Schernthaner auf ihre Chance. Im Kampf um die Medaillen mischen aber noch weitere Spieler wie die Jugendkaderspieler Kristoferitsch und Konstantin Peyrer mit.
In der Staatsmeisterschaft der Frauen liegt Nikola Mayrhuber mit zweieinhalb Punkten vorne. Der Zufall der Auslosung sorge für zwei direkte Begegnungen mit Barbara Teuschler und Veronika Exler. Beide Begegnungen konnte Mayrhuber für sich entscheiden. Erste Verfolgerin ist Elo-Favoritin Anna-Lena Schnegg mit zwei Punkten. Exler und Sophie Konecny halten bei eineinhalb Punkten. Teuschler und Julia Novkovic haben bisher einen Punkt am Konto und brauchen ein gutes Finale um im Kampf um die Medaillen einzugreifen. (wk, Foto: Veranstalter)
Spieltermine:
R Datum Zeit
1 21.08.2021 16:00
2 22.08.2021 10:00
3 22.08.2021 16:00
4 23.08.2021 16:00
5 24.08.2021 16:00
6 25.08.2021 16:00
7 26.08.2021 16:00
8 27.08.2021 10:00
9 29.08.2021 10:00
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, Info Staatsmeisterschaft
Zur Live-Übertragung...
Weitere Links der Live-Übertragung auf diversen Plattformen:
Chessbase:
https://live.chessbase.com/de/watch/5th-Innsbruck-Open-A-2021/
chess24:
https://chess24.com/en/watch/live-tournaments/innsbruck-festival-2021/2/1/1
Followchess:
https://live.followchess.com/#!5th-innsbruck-chess-festival-2021
Lichess:
https://lichess.org/broadcast/5th-chess-festival-innsbruckaustria/round-1/zJ0fTIJP
Mit 189 Teilnehmern aus 16 Nationen, wurde wieder ein neuer Teilnehmer Rekord aufgestellt. Die Nummer eins des Turnieres der für den Veranstalter spielende GM Andreas Diermair siegte mit 7,5 Punkten vor Lahaye Rick aus den Niederlanden und den ehemaligen Senioren Weltmeister GM Vladimir Okhotnik. Ein Riesen Talent ist der erst 13 jährige Isbilir Levin aus Erlangen der sich mit 6,5 Punkten und Startrang 131 auf den 11. Platz vorschob.
Im B Turnier siegte Glössl Gunter vom Jsv Linz vor dem Vorjahressieger Strassmair Christian und Dekker Ichelle aus den Niederlanden.
Im Jugendturnier war der 10 jährige Hannes Dütsch aus Erlangen eine Klasse für sich und siegte mit 7,5 Punkten Hersel Harald und Stadler Konstantin mit je 6 Punkten. Nächstes Jahr wird das 31. Open vom 6. bis 13. 2022 August gespielt. An die 40 Spielerinnen und Spieler haben sich bereits jetzt dafür vorangemeldet. (wk, Text/Foto: Veranstalter)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Überrasche Najdorf- und Drachenexperten so wie es Carlsen, Aronian und Harikrishna machen! In einem 60-Minutes Kurs, es ist sein erster bei ChessBase, präsentiert Markus Ragger ein auf Spitzenlevel getestetes Repertoire, welches Gegner in eher unbekanntere Gefilde führt. Mit dem eher ungewöhnlichen Schlagen auf d4 mit der Dame wird das Grundsystem eingeleitet. In der Folge findet die Dame auf e3 ihr Hauptwirkungsfeld, der König rochiert kurz und die Leichfiguren finden auf den üblichen Feldern ihren Platz.
Die 60-Minutes Serie von ChessBase eignet sich bestens um über ein Thema, eine Eröffnung einen raschen Überblick zu bekommen und sein neuerworbenes Wissen rasch einsetzen zu können. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern erhält man auch die PGN-Files und kann sie so rasch in sein eigenes Repertoire integrieren. (wk, Foto/Text: ChessBase)
Kurs im ChessBase Shop kaufen, Rezension zur DVD
Die Staatsmeisterschaften im Standardschach starten heute um 16:00 Uhr in Innsbruck und dauern bis Samstag, den 29. August. Ausgetragen werden die Meisterschaften im Rahmen des 5. Internationalen Chess Festival Innsbruck. Staatsmeister / Staatsmeisterin wird der bestplatzierte Österreicher bzw. die bestplatzierte Österreicherin.
In der A-Gruppe sind 162 Spieler aus 22 Nationen gemeldet, darunter 53 Österreicher. Nummer Eins der Setzliste ist mit Respektabstand Markus Ragger. Sein gefährlichster Konkurrent im Kampf um den Turniersieg ist mit Raunak Sadhwani ein jugendlicher Inder. Die elostärksten Konkurrenten in der Wertung der Staatsmeisterschaft sind Georg Kilgus, Lukas Leisch und Marc Morgunov.
Einige österreichische Kaderspieler fehlen. Ein paar aus gutem Grund. Valentin Dragnev, Felix Blohberger und Dominik Horvath sind ab 26. August bei der Europameisterschaft in Reykjavik im Einsatz. Die unglückliche Überschneidung kam zustande, weil die ECU die ursprünglich für März geplante EM wegen der Pandemie erst im Juni auf den August verlegt hat.
Im Frauenbewerb wird der Kampf um den Titel wohl zwischen Anna-Lena Schnegg, Julia Novkovic, Veronika Exler und Barbara Teuschler fallen. (wk)
Spieltermine:
R Datum Zeit
1 21.08.2021 16:00
2 22.08.2021 10:00
3 22.08.2021 16:00
4 23.08.2021 16:00
5 24.08.2021 16:00
6 25.08.2021 16:00
7 26.08.2021 16:00
8 27.08.2021 10:00
9 29.08.2021 10:00
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, Info Staatsmeisterschaft
Zur Live-Übertragung...
Die Armenierin Elina Danielian gewinnt in der letzten Runde gegen WIM Narva Mai (EST, 2276) und sichert sich damit den Titel der Schach-Europameisterin 2021 ungeschlagen mit 9 Punkten aus 11 Partien.
Nach einem harterkämpften 60-Züge-Unentschieden in der letzten Runde gegen GM Khotenashvili Bela (GEO, 2471) wurde IM Osmak Iulija (UKR, 2418) mit 8,5 Punkten Zweite. Kiolbasa Olivia (POL, 2288) und Buksa Nataliya (UKR, 2413) spielten in der letzten Runde unentschieden und landeten mit 8 Punkten punktgleich auf dem Bronzerang. Nach den Tiebreak-Kriterien gewann Kiolbasa den dritten Platz.
Gemäß der Entscheidung des ECU-Vorstands und der FIDE-Regeln haben sich die 10 besten Spielerinnen für den nächsten FIDE Women's World Cup qualifiziert: Danielian (ARM), Osmak (UKR), Kiolbasa (POL), Buksa (UKR), Sargsyan (ARM), Mammadova (AZE), Kohtenashvili (GEO), Narva (EST), Arabidze (GEO), Garifullina (RUS).
Beste Österreicherin wird Elisabeth Hapala mit fünf Punkten bei einer Performance von 2125 am 72. Platz unter 117 Teilnehmerinnen aus 29 Nationen. Annika Fröwis gelingen viereinhalb Punkte, Jasmin-Denise Schloffer und Denise Trippold je vier. (wk, Foto: ECU)
Turnierseite
Website ECU, Ergebnisse bei Chess-Results
Der Sinquefield Cup in St. Louis ist das fünfte von sechs Turnieren der Grand Chess Tour 2021. Traditionell steht dabei Standardschach am Programm. Inzwischen sind vier der neun Runden gespielt. In der Tabelle geben die Amerikaner den Ton an. Fabiano Caruana, Wesley So und Leinier Dominguez Perez führen mit je drei Punkten das Feld an.
In der gestrigen vierten Runde gelingt Dominguez gegen Maxime Vachier-Lagrave eine Glanzpartie, die vom Kommentatorentrio Yasser Seirawan, Alejandro Ramirez und Maurice Ashley als heißer Kandidat für den "brilliancy price" in Höhe von 5.000 Dollar gehandelt wird. Der Franzose fliegt mit dieser Niederlage aus der Spitzengruppe und liegt nun mit 2,5 Punkten am vierten Platz.
Gar nicht laufen will es für den vielfachen russischen Meister Peter Svidler. Er verliert drei Schwarzpartien gegen Vachier-Lagrave, So und Rapport und liegt mit einem halben Punkt nur am Tabellenende.
Die fünfte Runde beginnt heute um 22:00 MEZ.
Turnierseite, Website St. Louis Chess Club
Mit 189 Teilnehmern aus 16 Nationen findet zurzeit die 30. Auflage des Kärntner Schachsommer 2021 (Feffernitz Open) statt. Als einziger Spieler ohne Punkteverlust ist der für den Veranstalter SV Raika Rapid Feffernitz spielende GM Andreas Diermair, der das Feld mit 5 Punkten anführt. Mit einem halben Punkt Rückstand auf den Rängen Lahaye Rick aus den Niederlanden, GM Okhotnik, CM Bauer Thomas und Garcia Ramos aus Spanien. Erfreulich aus heimischer Sicht die tolle Performance von Noah Tscharnuter und Leon Löscher, welche auch ab 17.September im Chess Team Europacup in Nordmazedonien mit SV Raika Rapid Feffernitz im Einsatz sein werden. Im B Turnier führt Strassmair Christian mit einem Punkt Vorsprung vor Dekker Ichelle aus den Niederlanden und Ehrentraut Alexander. Im Jugendturnier liegt nach 5 Runden Hersel Harald mit 4 Punkten voran. (wk, Text/Foto: Veranstalter)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results