Die Österreichischen Meisterschaften im Standardschach in den Jugendklassen U12, U14, U16 und U18 wurden gestern in der Blumenhalle in St. Veit an der Glan ebenso beendet wie jene der Senioren in den Klassen 50+ und 65+.
Die neuen Meister sind bei den Mädchen Magdalene Mörwald (U18, Sbg), Stefanie Egger (U16, NÖ) und Kata Vicze (Bgld) mit identischen Wertungen, Emilia Deak-Sala (U14, Wien) und Maryam Turdiyeva (U12, Vbg). Bei den Burschen gehen die Goldmedaillen an Sebastian Bauer (U18, OÖ), Daniel Kristoferitsch (U16, Stmk), Laurenz Borrmann (U14, Wien), Lukas Dotzer (U12, Wien). In der U12 musste das Turnier wegen des Verdachts eines Covid-19 Falles bereits nach fünf Runden beendet werden.
Die Meisterschaften der Senioren gewinnt in der Klasse 50+ Hannes Schirmbeck (NÖ) vor Karl-Heinz Schein (Stmk) und Robert Hafner (Ktn). In der Klasse 65+ ist Günter Höbarth (OÖ) vor den beiden Kärntnern Hans Turian und Karl Gneiss erfolgreich. Gespielt wurden fünf Runden Schweizer System mit 25 Teilnehmern in der Klasse 50+ und 31 in der Klasse 65+.
Am Samstag und Sonntag standen die Jugendmeisterschaften im Schnell- und Blitzschach am Programm. Ergebnisse siehe unten. (wk, Foto: Gerald Hametner)
Ergebnisse:
ÖM Blitz U8-U18, ÖM Rapid U8-U18, ÖM Std. U12-U14, ÖM 50+/65+
Das zweite Wochenende der 2. Bundesliga Mitte mit den Runden 4 – 6 wurde im Vorfeld der Jugend- und Seniorenstaatsmeisterschaften in der Blumenhalle in St. Veit ausgetragen.
Karl Theny sorgte mit seiner Liveübertragung dafür, dass die sehr umkämpften und großteils ausgespielten Partien von den Schachfans in Echtzeit genossen werden konnten.
Der große Titelfavorit ASV Linz brauste wieder über die Gegner hinweg und erzielte 16 von 18 möglichen Brettpunkten. Erster Verfolger bleibt Union Ansfelden, das ebenfalls drei Siege einfahren konnte. Titelkandidat Pinggau-Friedberg konnte diesmal in stärkster Aufstellung antreten und gewann ebenso dreimal souverän.
In den Abstiegskampf sind 6 Mannschaften involviert. Am schwierigsten wird es wohl für Admira Villach und die Grazer Schachgesellschaft sein, die Abstiegsplätze zu verlassen.
Auch die Ergebnisse der starken Mannschaft aus St. Veit/Glan sind deutlich unter der Erwartung geblieben.
Einige überraschende Ergebnisse gab es auch. So gewann im Generationenduell der 15-jährige Simon Grünwald (Frauental, ELO 1487) gegen FM Wolfgang Humer (ELO 2161) und fügte dem ASV damit die erste Niederlage in der laufenden Meisterschaft zu. Beachtenswert sind ebenso der Sieg von Thomas Manhardt und das Remis von Mario Feinig gegen GM Branko Tadic (Pinggau-Friedberg, ELO 2484) und das Remis von Jörg Holzmann gegen GM Danilo Milanovic (Pinggau-Friedberg, ELO 2417). Eine Talentprobe legte Nico Marakovits mit dem Remis gegen GM Csaba Balogh (ASV Linz, ELO 2577) ab.
Jetzt folgt eine lange Winterpause, die am 25. März 2022 mit den Runden 7 – 9 ebenfalls in St. Veit an der Glan endet. (wk, Text: Hermann Wilfling, Foto: G. Hametner)
Turnierseite 2. Bundesliga West, Ergebnisse bei Chess-Results
Von 15. bis 21. Oktober fand die Jugend-EM statt. Aufgrund der anhaltenden Unsicherheit in Bezug auf die Organisation großer Events wurde die EM hybrid gespielt. Die Spieler*innen haben sich zentral in ihren Ländern getroffen und übermittelten die Züge per Computer an die Spieler*innen der anderen Länder. Auch wenn die Durchführung noch ausbaufähig ist und es Anfälligkeiten für Störungen durch Verbindungsabbrüche gibt, war es eine gute Möglichkeit für die Jugendlichen, sich mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern zu messen. Dass dieser Bewerb international elogewertet wurde, hat stark zum seriösen Turnier beigetragen, auch wenn das aus österreichischer Sicht meistens eher ein Minusgeschäft war. Wer sich die Partien anschaut merkt schnell, dass es nicht an der Qualität der Partien liegt, sondern, dass aufgrund weniger gewerteter Turniere in anderen Ländern viele Spieler*innen dramatisch unterbewertet sind.
Die österreichische Delegation hat von Leibnitz und Wien gespielt und insgesamt wurden wir durch 19 Spieler*innen in den Kategorien U10 bis U20 vertreten. Aufgrund der kurzfristigen Ausschreibung durch die ECU, der Durchführung während der Schulzeit und der Nähe zur Jugendstaatsmeisterschaft, mussten einige unserer eingeladenen Spieler*innen absagen. Es haben dennoch starke Jugendliche teilgenommen und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Topscorer der Delegation war Peter Balint, der mit 6,5 Punkten den sehr guten 11. Schlussrang in der Kategorie U12 erreicht hat. Nicht weit dahinter folgt mit 6 Punkten Lukas Dotzer auf dem 16. Schlussrang. Alexander Gschiel kommt in der Kategorie U14 ebenso auf 5,5 Punkte wie in der U16 Marc Morgunov und Daniel Kristoferitsch. Beide sind knapp an den Top 10 gescheitert, haben aber zwischenzeitlich sogar von einer Medaille träumen dürfen. Es bleibt die Lust auf mehr und es ist zu hoffen, dass nächstes Jahr Jugend-EM bzw. Jugend-WM wieder wie gewohnt am Brett gespielt werden können. (af, Text/Fotos: gf)
Die Übersicht über die gesamte österreichische Delegation sowie die Resultate finden sich auf chess-results
St. Veit steht jetzt für knapp drei Wochen im Mittelpunkt des österreichischen Schachgeschehens. Heute um 16:00 wurde das zweite Spielwochenende der 2. Bundesliga Mitte begonnen. Titelfavorit ASV Linz kommt mit den GM´s Esipenko, Alekseenko, Naiditsch, Bacrot und Balogh nach St. Veit.
In der kommenden Woche folgen ab Montag die Meisterschaften der Jugend im Standard in den Altersklassen U12 bis U18 und im Abschluss jene im Rapid und Blitz für alle Jugendklassen. Parallel zur Jugendmeisterschaft werden auch die Meisterschaften 50+ und 65+ ausgetragen.
Von allen Meisterschaften werden die Partien im Internet übertragen. Jene der 2. Bundesliga Mitte heute seit 16:00 Uhr, morgen Samstag ab 14:00 Uhr und am Sonntag ab 10:00 Uhr. (wk)
Turnierseite 2. Bundesliga West, Ergebnisse bei Chess-Results
Zu den Live-Partien ...
Die US-Meisterschaften 2021 bringen nach einer dramatischen letzten Runde GM Fabiano Caruana, GM Wesley So und GM Sam Sevian ein totes Rennen an der Spitze. Laut Reglement wurde so ein Tie-Break mit Rapid-Partien notwendig. In diesem gelang es So sowohl Caruana als auch Sevian zu besiegen, was ihm das Preisgeld von 50.000 Dollar und seinen dritten nationalen Titel einbrachte.
Bei der US-Frauenmeisterschaft gab die Turniersiegerin IM Carissa Yip ihre letzte Partie remis, nachdem sie eine verlorene Stellung gegen WGM Katerina Nemcova überlebt hatte, und beendete das Turnier mit einem Endergebnis von 8,5/11. WGM Begim Tokhirjonova mit 7,0/11 den zweiten Platz sichern, indem sie ihre Partie remis gab und damit GM Irina Krush überholte, die klar auf dem dritten Platz landete. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Traditionell startete die 2. Bundesliga-West ihre Saison am vergangenen Wochenende mit der Austragung der bundesländer-internen Begegnungen in drei Regionalgruppen in Hohenems, Kufstein und Salzburg.
Da Tirol fünf Teams stellt, spielte Kufstein/Wörgl in der Regionalgruppe Salzburg.
Eine kleine Vorentscheidung in der Titelfrage dürfte dabei in der direkten Begegnung der beiden Tiroler Topfavoriten Schach ohne Grenzen und Mayrhofen/Zillertal schon gefallen sein, fuhr doch der Tiroler Aufsteiger aus dem Unterland gleich mit 5:1 über die Zillertaler drüber. Das Punktemaximum hält nach drei Runden etwas überraschend auch das Team von Royal Salzburg, das ohne große Stars aber mit konstant verlässlichen Leuten ihre Chancen gesucht und voll genutzt haben.
Ab jetzt wird in gemeinsamen Runden gespielt, das nächste Mal am 20./21. November in Hohenems. (wk, Text/Foto: Reinhard Kuntner)
Info-Seite BL2 West, Ergebnisse bei Chess-Results
Die zentralen Endrunden der deutschen Bundesliga in Berlin bringen mit der OSG Baden-Baden den erwarteten Meister und für Österreich einen neuen Großmeister. Felix Blohberger gelingt seine dritte Norm. Der Titel wird ihm von der FIDE demnächst offiziell verliehen.
Blohberger gelingt der GM-Titel innerhalb weniger Monate. Die erste Norm holt das Wiener Talent im Juni 2022 beim internatinoalen Festival in Prag. Die zweite Norm folgt bereits ein Monat später, Ende Juli beim GM-Turnier in Wien. In der deutschen Bundesliga spielt Blohberger für die SF Berlin. Der Auftakt zur dritten GM Norm erfolgt am 23. November 2019 (!) mit einem Remis gegen Sergei Movsesian und einer Niederlage gegen Vincent Keymer. Nach zwei Remisen und einem Sieg im Februar 2020 legt Blohberger bei der Wiederaufnahme nach der Pandemie in der vergangenen Woche mit 3,5 Punkten aus 4 Partien einen Lauf hin und sichert sich eine Norm aus neun Partien. Der Schlüssel zum Erfolg war wohl ein Sieg gegen Predrag Nikolic in der 11. Runde.
Eine Top-Leistung gelingt Markus Ragger für die SG Solingen. Österreichs Nummer Eins ist wie immer ein verlässlicher Teamspieler. In der langen Saison 2019/2021 bleibt Ragger ungeschlagen und holt achteinhalb Punkte aus dreizehn Partien, darunter Siege gegen Leko und Piorun sowie Remisen gegen Anand, Vidit und Mamedyarov. Solingen kann diesmal nicht um den Titel spielen, holt aber einen gut abgesicherten vierten Platz.
Valentin Dragnev spielt für Bayern München beim Bundesliga-Finale auf Brett drei oder vier und remisiert seine Partien gegen Hracek, Krasenkow, Bacrot, Prusikin und Feygin. In der gesamten Saison sind es am Ende fünf Punkte aus elf Partien. Bayern hat mit dem Abstiegskampf nichts zu tun und holt einen guten achten Platz im Mittelfeld.
Der Titel geht wieder an die OSG Baden-Baden mit 26 von 28 möglichen Punkten vor den Schachfreunden Deizisau (23) und dem SV Hockenheim (22). Es ist bereits der 14 Meistertitel seit 2006. Der deutsche Meister spielte heuer mit Vachier-Lagrave, Anand, Wojtaszek, Rapport, Adams, Vallejo Pons, Naiditsch und Bacrot. Fehlt einer, dann ist die Ersatzbank mit Yifan Hou, Shirov, Kasimdzhanov, Movsesian oder Gustafsson mehr als hochkarätig besetzt. (wk, Foto: Schach-Ticker)
Turnierseite Endrunde Berlin, Website Schach Bundesliga
Im Zuge des Global Chess Festivals - gegründet von Judith Polgar - fand am 09.Oktober der 2.Tag des Damengambits in Wien statt. Nachdem der 1.Tag des Damengambits im August bereits so positiv bei den Teilnehmer*innen angekommen ist und der Wunsch nach mehr da war, wurde auch an diesem Samstag Vormittag zwischen 10-13 Uhr im Haus des Schachsports fleißig miteinander Schach gespielt!
In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen plaudern oder Nationalspielerinnen vor Ort im Simultan herausfordern, alles fand unter dem Motto des Tages statt: #chessconnectsus. Das Frauenschach_AUT-Team bedankt sich für den netten Vormittag und freut sich schon auf eine gemeinsame Weihnachtsfeier! Weitere Informationen diesbezüglich werden rechtzeitig bekannt gegeben.
(nm, Fotos: ©Gerhard Peyrer)
Werte Fernschachfreunde, soeben ist der Fernschach Newsletter 26 mit vielen Berichten über österreichische Erfolge in internationalen Turnieren erschienen. Mit über 40 Seiten ist diese Ausgabe wieder sehr umfangreich.
Die Österreichische Meisterschaft nähert sich langsam aber sicher dem Finale. Noch sind 9 Partien offen. Nach 127 beendeten Partien führen IM Thomas Steinbacher und IM Wilfried Spiegel. Beide haben noch je eine Partie offen, deren Ausgang über den Turniersieg entscheiden kann.
Die weiteren Berichte umfassen das erfolgreiche Abschneiden österreichischer Fernschachspieler bei der aktuellen Weltmeisterschaft, in der GM Christian Muck nach wie vor in Führung liegt und mit ein wenig Glück sogar Weltmeister werden kann. In der Europameisterschaft gibt es auf jeden Fall einen österreichischen Sieger: GM Wolfgang Zugrav oder IM Norbert Sommerbauer werden den Titel gewinnen, alle anderen Teilnehmer haben keine Chance mehr auf den Titel. In der Fernschach-Olympiade steuert das österreichische Team unter 13 Finalteilnehmern auf einen Spitzenplatz, möglicherweise sogar auf einen Platz auf dem Stockerl zu.
Weitere Berichte über das Abschneiden österreichischer Mannschaften in der Mannschafts-Europameisterschaft, Champions League und der States and Regions Championship runden den Newsletter ab. Aber auch Berichte über das Abschneiden österreichischer Spieler in internationalen Bewerben kommen nicht zu kurz.
Neu gibt es eine Kleine Regelkunde. Beschrieben wird, wie man z. Bsp. ein gewonnenes Endspiel mit Hilfe einer öffentlich zugänglichen Datenbank identifizieren kann und auf dem ICCF Server einen Gewinn oder ein Remis reklamiert.
Wie bereits gewohnt gibt es die aktuellen Elozahlen vom 1. Oktober 2021 und einige Partien der Österreichischen Fernschachmeisterschaft. (RV)
Download Newsletter
Die Jugend- und Junioren-Schach-Europameisterschaften 2021 finden vom 15. bis 21. Oktober 2021 statt und werden als "Hybrid"-Veranstaltung in 14 Kategorien ausgetragen: U8, U10, U12, U14, U16, U18 und U20, offene und weibliche Sektionen getrennt.
Die Wettkämpfe werden an verschiedenen Austragungsorten nach allen FIDE-Regeln über die Tornelo-Plattform ausgetragen und zur Wertung eingereicht. GEspielt wird nach Schweizer System, 9 Runden. Spielzeit ist 90 Minuten für eine Partie pro Spieler + 30 Sekunden Inkrement nach jedem Zug.
Österreichs Jugendliche spielen aufgeteilt auf zwei Spielorte in Wien und Leibnitz. In Wien wird im neuen ÖSB Büro im Haus des Sports gespielt, in Leibnitz im JUFA. Organisatoren vor Ort sind Bundesjugendtrainer Georg Fröwis in Wien und der steirische Landestrainer Mario Schachinger in Leibnitz. Am Start sind folgende Spielerinnen und Spieler:
Snr |
|
Name |
Elo |
Land |
Pkt. |
Rg. |
Gruppe |
68 |
|
Raber Eduard |
1251 |
AUT |
0,0 |
68 |
U10: Open |
69 |
|
Wallinger Nikolaus |
1245 |
AUT |
0,0 |
69 |
U10: Open |
107 |
|
Zangger Felix |
0 |
AUT |
0,0 |
107 |
U10: Open |
59 |
|
Huber Valentina |
0 |
AUT |
0,0 |
59 |
U10: Girls |
10 |
|
Dotzer Lukas |
2042 |
AUT |
0,0 |
10 |
U12: Open |
16 |
|
Balint Peter |
1983 |
AUT |
0,0 |
16 |
U12: Open |
35 |
|
Wimmer Michael |
1708 |
AUT |
0,0 |
35 |
U12: Open |
45 |
|
Turdiyeva Maryam |
1334 |
AUT |
0,0 |
45 |
U12: Girls |
69 |
|
Roehrer Sonja |
1066 |
AUT |
0,0 |
69 |
U12: Girls |
17 |
|
Gschiel Alexander |
2112 |
AUT |
0,0 |
17 |
U14: Open |
20 |
|
Deak-Sala Emilia |
1728 |
AUT |
0,0 |
20 |
U14: Girls |
5 |
FM |
Morgunov Marc |
2372 |
AUT |
0,0 |
5 |
U16: Open |
8 |
FM |
Kristoferitsch Daniel |
2290 |
AUT |
0,0 |
8 |
U16: Open |
29 |
|
Kienboeck Benjamin |
2073 |
AUT |
0,0 |
29 |
U16: Open |
36 |
|
Egger Stefanie |
1627 |
AUT |
0,0 |
36 |
U16: Girls |
14 |
|
Schernthaner David |
2229 |
AUT |
0,0 |
14 |
U18: Open |
27 |
|
Stadlinger Lea |
1753 |
AUT |
0,0 |
27 |
U18: Girls |
9 |
FM |
Leisch Lukas |
2406 |
AUT |
0,0 |
9 |
U20: Open |
5 |
|
Konecny Sophie |
1864 |
AUT |
0,0 |
5 |
U20: Girls |
Spieltermine sind:
Runde |
Datum |
Zeit |
1 |
15.10.2021 |
16:00 |
2 |
16.10.2021 |
10:00 |
3 |
16.10.2021 |
17:00 |
4 |
17.10.2021 |
16:00 |
5 |
18.10.2021 |
10:00 |
6 |
18.10.2021 |
17:00 |
7 |
19.10.2021 |
16:00 |
8 |
20.10.2021 |
16:00 |
9 |
21.10.2021 |
16:00 |
Website ECU, Turnierausschreibung, Ergebnisse bei Chess-Results
wk, Foto: ECU