Blogs

Wiener Landesmeisterschafen LIVE (18. - 26.09.)

Die Wiener Landesmeisterschaften sind heute mit 94 Teilnehmer*innen (A, B & C) gestartet! Das geschlossene Rundenturnier hat diesmal eine besondere Zusammensetzung: da es in den letzten Monaten keine Qualifikationsturniere gab und einige starke Wiener Spieler abgesagt haben, wurde in Zusammenarbeit mit Bundestrainer David Shengelia kurzerhand ein GM/IM-Turnier daraus „erschaffen“.

Neben GM Niki Stanec, GM Ilja Balinov, IM Georg Kilgus, IM Georg Fröwis, FM Marc Morgunov und FM Konstantin Peyrer nehmen mit Adam Frank & Marek Mica 2 Gäste aus Tschechien teil, FM Winston Cu-Hor stammt aus Guatemala (lebt aber in Niederösterreich) und der deutsche GM Phillipp Schlosser rundete mit seiner Zusage am Dienstagabend das Teilnehmerfeld ab. Morgunov, Peyrer, Cu-Hor, Frank und Mica benötigen „nur“ 5,5 Punkte für eine IM-Norm, eine GM-Norm mit 7 Punkten ist für Kilgus und Fröwis bereits deutlich schwerer erreichbar.

Neu ist in diesem Jahr, dass das A-Turnier und 15 Bretter des B-Turnieres erstmalig live übertragen werden. (af, Text/Info: WSV)

Ergebnisse bei Chess-Results, Turnierseite

Live-Übertragung: A-Turnier, B-Turnier

Vereins-Europa-Cup: Ragger startet für Novibor

Der 36. Europäische Club-Cup und der 25. Europäische Club-Cup für Frauen finden vom 17. bis 25. September gleichzeitig in Struga, Nordmazedonien, an zwei verschiedenen Orten statt: Hotel Drim (Frauenwettbewerb) und Hotel Izgrev (offener Wettbewerb).

Am 36. Europäischen Club-Cup nehmen 38 Mannschaften teil. Das Feld wird angeführt von den Teams von Alkaloid (Durchschnittsbewertung der Spieler 2713, Nordmazedonien), Mednyi Vsadnik (Durchschnittsbewertung der Spieler 2694, Russland), Novibor (2677, Tschechische Republik), KPRF (2655, Russland), C.A. Silla - The Origin of Modern Chess (2612, Spanien) und anderen.

Unter den Spielern befinden sich Weltelite-Großmeister, wie: der amtierende Schachweltmeister Magnus Carlsen (NOR, 2855, Offerspill Chess Club), Grischuk Alexander (RUS, 2775, KPRF), Mamedyarov Shakriyar (AZE, 2762, Alkaloid), Andreikin Dmitry (RUS, 2728, Alkaloid), Harikrishna Pentala (IND, 2725, Novibor).

Markus Ragger ist im Team von Novibor dabei und strebt einen Platz am Podest an. Aus Österreich sind zudem in der offenen Klasse Feffernitz, angeführt von Andreas Diermair und Peter Schreiner, am Start. Im Bewerb der Frauen ist Baden in der Besetzung Alina Bivol, Josefine Heinemann, Dinara Dordzhieva, Denise Trippold und Ivana Hrescak die Nummer Sechs von insgesamt acht Mannschaften.

Die Teams von Monte Carlo (Durchschnittswertung der Spielerinnen 2513, Monaco), GRECO-Kyiv Chess Federation (Durchschnittswertung der Spielerinnen 2501, Ukraine) und South Ural (Durchschnittswertung der Spielerinnen 2441, Russland) sind die topgesetzten Teams des Women's European Club Cup.

Unter den Teilnehmerinnen sind: Goryachkina Aleksandra (RUS, 2608, Monte-Carlo), Muzychuk Mariya (UKR, 2540, GRECO-Kyiv Chess Federation), Muzychuk Anna (UKR, 2534, GRECO-Kyiv Chess Federation), Dzagnidze Nana (GEO, 2525, Monte-Carlo), Shuvalova Polina (RUS, 2510, Alkaloid)...

Das Gesamtpreisgeld der Veranstaltungen beträgt 44.000 EUR, davon 28.000 EUR für die Open-Sektion und 15.000 EUR für die Frauenveranstaltung. (wk, Text/Foto: ECU)

Offizielle Website

Ergebnisse bei Chess-Results

1. GM-Norm für Dominik Horvath!

Bei der unlängst zu Ende gegangenen Einzel-EM in Reykjavík schien es, als ob dem 18-jährigen Burgenländer Dominik Horvath mit 6,5/11 ein starkes Turnier gelang: Siege gegen die GMs Sivuk (2589) und Martinovic (2548), ein Remis in der Schlussrunde gegen den Europameister von 2018, Ivan Saric (2653) oder der 3. Platz in der U18-Wertung deuteten auf ein nahezu phantastisches Endergebnis - wäre da nicht die Eloperformance für eine erste GM-Norm die, wie bereits beim Sieg eines GM-Turniers im Juli, knapp unter der 2600er Marke blieb…

Umso schöner war die Überraschung vor ein paar Tagen in Dominik’s Mail-Postfach: Seine erste GM-Norm, bestätigt vom isländischen Schachverband! Bereits nach 9 Runden fixierte er die Norm über 8 Runden. Die erste Runde, ein Kontumazsieg, wurde für die Berechnung der Norm nämlich nicht berücksichtigt, die letzten beiden Runden wurden gestrichen. Da niemand mit dieser unerwarteten Nachricht rechnete, ist die Freude über das phantastische Turnier umso größer. Die österreichische Schachgemeinde gratuliert herzlichst zu diesem Erfolg!

Um den GM-Titel zu erreichen sind insgesamt Normen im Umfang von 27 Partien und das Erreichen von 2500 Elo nötig. In Dominik’s Fall, mit einem kampflosen Sieg, reichen auch 26 Partien. (af, Foto: Turnierseite)

Ergebnisse EM, Turnierseite, Domink’s Facebook, FIDE Titelbestimmungen (2017)

EM Senioren 2021 in Italien - Nennfrist auf 20. September verlängert

Die Schach-Europameisterschaft der Senioren 2021 findet vom 25. September bis 5. Oktober in Budoni, Italien, statt. Die Nennfrist wurde auf den 20. September verlängert.

Die Veranstaltung wird in zwei Alterskategorien ausgetragen: 50+ und 65+, Offene und Damen-Sektion getrennt. Gespielt werden 9 Runden nach Schweizer System, mit einer Zeitkontrolle von 90 Minuten für 40 Züge + 30 Minuten bis zum Ende der Partie, mit einem Inkrement von 30 Sekunden für jeden Zug, beginnend mit dem ersten Zug.

Wenn die Gesamtzahl der Frauen weniger als 9 beträgt, wird die Damensektion mit der Offenen Sektion zusammengelegt und mit separaten Preisen versehen.

Der Gesamtpreisfonds der Veranstaltung beträgt 8.000 EUR. Die drei besten Spieler jeder Kategorie der Senioren-Europameisterschaft 2021 qualifizieren sich für die FIDE-Weltmeisterschaft der Senioren 2022 oder 2023, mit persönlichen Rechten (freie Kost und Logis).

Anmeldeschluss ist der 20. September 2021. Anmeldungen sind an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Covid19 Maßnahmen:

Bei der Ankunft zum Turnier müssen alle Teilnehmer, Schiedsrichter und Mitarbeiter (einschließlich italienischer Staatsbürger) dem Organisationskomitee eine Bescheinigung über einen vollständigen Impfschutz oder einen 72 Stunden negativen PCR-Test für Coviv19 vorlegen. Die weiteren Maßnahmen entsprechen den italienischen und ECU-Gesundheitsprotokollen.

Kontaktinformationen:
Nadia Ottavi
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Offizielle Website der Veranstaltung

Schach-Europameisterschaft der Senioren 2021 - Offizielles Reglement

„Langer Tag des Sports“ am 24. September in Vereinen/Schulen

Der „Lange Tag des Sports“: Sportvereine und Schulen starten mit großem Aktivtag am 24. September ins Sportjahr 2021 – anmelden und mitmachen!

Im Rahmen der Initiative #comebackstronger des organisierten Sports in Österreich soll zum Start in das neue Schul- und Sportjahr erstmals der „Lange Tag des Sports“ die Bevölkerung in Österreich zu mehr körperlicher Aktivität animieren und den Vereinssport wieder in Schwung bringen. Ziel an diesem Tag ist, dass vor allem Kinder und Jugendliche in Kooperationen mit den lokalen Sportvereinen entweder diverse Sportangebote direkt in den Schulen ausprobieren oder Angebote am Vereinsstandort wahrnehmen können.

Sämtliche Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf der Webseite.  (wk, Text/Bild: Sport Austria)

Website "Langer Tag des Sports"

Rapport führt in Norwegen nach vier Spieltagen

Ungarns Richard Rapport führt beim Norway Chess nach vier Spieltagen mit 8,5 Punkten vor Ian Nepomniachtchi (7) und Magnus Carlsen (6). Ein Sieg bringt drei Punkte, im Falle eines Remis bekommt jeder Spieler einen Punkt. Zudem folgt eine Armageddon-Partie, die für den Sieger mit einem weiteren halben Punkt gewertet wird.

Rapport konnte als einziger Spieler bisher mit Siegen gegen Tari und Firouzja zwei Partien gewinnen. In seinen beiden Armageddon-Partien verliert er gegen Carlsen, ist aber gegen Karjakin erfolgreich.

Das mit Spannung erwartete Duell zwischen Carlsen und Nepomniachtchi, sie werden im Dezember um die WM spielen, endet mit einem Unentschieden. Die Entscheidungspartie geht an Carlsen, der bereits viermal in eine solche musste  und alle gewann. In den bisherigen 12 klassischen Partien gab es lediglich drei Gewinnpartien. Zwei von Rapport und eine Dritte von Nepomniachtchi gegen Karjakin.

Die fünfte Runde beginnt heute um 17:00 Uhr und beendet die Hinrunde. Am Sonntag beginnt dann mit der ersten Rückrunde die zweite Halbzeit. (wk, Foto: ChessBase)

Turnierseite, Live-Übertragung bei Chess24

98 Spieler*innen beim Turnier in Pfaffstätten

In vier Kategorien kämpften von 1. – 5. September insgesamt 98 Spieler*innen um Elo, Geld- und Sachpreise. Dr. Frank Belke gewinnt mit 4,5/5 das A-Turnier vor GM David Shengelia und FM Winston Cu Hor aus Guatemala (beide 4 Punkte). Margot Landl (tschaturanga) verpasste mit einem ausgezeichneten vierten Platz nur knapp das Stockerl. Auch Peter Balint (SK Hietzing) mischte bei den stärksten ordentlich mit und konnte gegen GM Shengelia ein Remis abringen.

Im B-Turnier siegt Georgios Anastasakis vor WCM Polina Karelina (BAH) und Thomas Posch. Auch hier mit Monika Molnar im 4. Rang eine Dame, die das Podest knapp verpasst hatte. Alle fünf Partien gewinnen kann nur Philipp Ivancsics im C-Turnier, der sich somit souverän den Turniersieg sichert. Das D-Turnier gewinnt der 13-jährige Christian Winkelbauer vom SK Baden. (af, Info: Turnierseite; Foto: SK Baden)

Ergebnisse bei Chess-Results, SK Baden, Bericht NÖN

Norway Chess: Heute live ab 17:00 Uhr

Im Clarion Hotel in Stavanger, Norwegen, startet heute mit der 9. Ausgabe des Norway Chess 2021 eines der stärksten Turniere überhaupt. Insgesamt sechs Weltklassespieler spielen von 7. – 17. September in einem doppelrundigen Round Robin Turnier. In der ersten Runde trifft Alireza Firouzja mit den weißen Steinen auf Magnus Carlsen. Der zweite Norweger im Feld, Aryan Tari, startet gegen Richard Rapport. Die Partie von WM-Herausforderer Ian Nepomniachtchi gegen Sergey Karjakin wurde durch Probleme mit dem Visum von Nepo auf den spielfreien Tag am Samstag verlegt. Er wird zwar heute noch in Norwegen eintreffen, schafft es aber nicht rechtzeitig zum Rundenstart um 17.00 Uhr. Ab Freitag finden darüber hinaus zwei offene Turniere ("Masters" und "Elo") statt. (af, Infos/Foto: Turnierseite)

Turnierseite

 

Aimchess US Rapid: Carlsen siegt

Magnus Carlsen besiegt im Finale des Aimchess US Rapid, als Teil der Meltwater Champions Chess Tour, Vladislav Artemiev mit 2,5 – 0,5 und sichert sich das Preisgeld in der Höhe von $30,000. Nachdem Carlsen bereits am ersten Finaltag mit 2,5 – 1,5 in Führung gegangen ist, reichten am Sonntag zwei Punkte zum Gesamtsieg.

Artemiev startete sichtlich nervös in den ersten Finaltag.  Nachdem Carlsen die ersten beiden Partien nach Ungenauigkeiten seines Kontrahenten für sich entscheiden konnte, schien bereits das Fundament für den Sieg gelegt. Doch in der 3. Partie geschah dem Weltmeister in ausgeglichener Stellung mit einem Mouseslip ein folgenschweres Missgeschick.  Artemiev verkürzte zum 2 - 1. Ein Remis in der letzten Runde des 1. Finaltages und das 2,5 - 1,5 waren gute Voraussetzungen für Carlsen am 2. Finaltag.

Carlsen startete erneut mit einem Sieg in den letzten Tag des auf chess24 ausgetragenen Turniers. Obwohl Artemiev in der Folgepartie gut aus der Eröffnung kommt, reicht es nur zum Remis. Unter Druck, Carlsen reichte schließlich ein Remis zum Sieg, griff Artemiev zu einer scharfen Najdorf-Variante und verlor auch die 3. Partie und somit das Match. Das Spiel um Platz 3 fand wegen Erschöpfung von Firouzja nicht statt, so ging der Platz am Treppchen kampflos an Aronian.

Ab Dienstag geht es für den Weltmeister weiter mit OTB-Schach beim Norway Chess in Stavanger, wo er unter anderem auch auf seinen Herausforderer Ian Nepomniachtchi treffen wird. (af, Foto: chess24)

Turnierseite, Norway Chess

Anton Demchenko ist Europameister 2021

Am Sonntag fand in Reykjavik das Finale der Einzel-Europameisterschaft statt. Anton Demchenko (RUS), der keine Partie verlor, remisierte in der finalen Partie gegen Bogdan-Daniel Deac (ROU), was mit 8,5 Punkten zum Titel reichte. Auch der erst 16-jährige Vincent Keymer (GER) kommt dank einem Schlussrundensieg gegen den Italiener Daniele Vocaturo auf 8,5 Punkte, muss sich aber durch schlechtere Zweitwertung mit der Silbermedaille begnügen. Mit €17.500 Preisgeld und einem Eloplus von 23 Punkten ein Riesenerfolg für das deutsche Jungtalent! Dennoch war auch die Goldmedaille zum Greifen nahe, als Keymer gegen Demchenko in Runde 10 in einer fantastischen Angriffspartie eine Gewinnstellung herausspielte, der Russe sich letztlich aber noch ins Remis retten konnte.

Dritter wird Alexey Sarana (RUS) vor Bogdan-Daniel Deac (beide 8). Es folgen 14 Spieler mit 7,5 Punkten. Insgesamt qualifizieren sich die ersten 23 Spieler für den nächsten World Cup.

Das Turnier der Österreicher verlief mit Höhen und Tiefen. Das beste Ergebnis erzielte Dominik Horvath mit 6,5/11, bei einer Eloperformance knapp unter der kritischen 2600er-Marke. Ein Remis in der 11. Runde gegen den Europameister von 2018, Ivan Saric (CRO), bedeuten am Ende Rang 41. Felix Blohberger (5,5/11) besiegt in Runde 9 mit Gawain Jones (ENG, 2684) die Nr. 1 des Turniers, verliert aber in Folge die beiden letzten Runden. Valentin Dragnev beendet das Turnier mit 6 Punkten auf Rang 71. (af, Foto: Turnierseite)

TurnierseiteErgebnisse bei Chess-Results