Blog Turniere AUT

GM-Trio führt in St. Veit nach 4 Runden

Der österreichische Schachsommer 2021 hat am Samstag mit dem 40. Int. St. Veiter Jacques Lemans Open (10. – 17.07.) begonnen. Ein Novum der Jubiläumsauflage ist der Spielort im Vereinstreff St. Veit, da die Blumenhalle noch als Test- und Impfstraße genutzt wird. 328 Spieler*innen aus 14 Nationen haben in A-, B- und Jugendturnier bereits 4 Runden absolviert.

Im A-Turnier führen die Favoriten mit dem 15-jährigen Inder Raunak Sadhwani (2555), vor den kroatischen GMs Ante Saric (2539) und Davor Rogic (2471), die allesamt noch ohne Punkteverlust sind. Die größte Überraschung bisher liefert der Oberösterreicher U18-Spieler Fridolin Buchegger (1842), der mit 3,5/4 auf sein großes Talent aufmerksam macht und vor den Jungstars Sebastian Bauer, Konstantin Peyrer und Daniel Kristoferitsch (alle 3,5) die Österreicher-Wertung anführt. Beste Frau im Feld ist aktuell Ana Berke (CRO, 2181) mit 3 Siegen.

Im B-Turnier sind mit dem Steirer Walter Elpons, Boris Litfin (GER) und Helmut Wild (GER) ebenso noch 3 Spieler mit weißer Weste. Beste Spielerin derzeit ist die für St. Veit spielende Petra Kejzar (3,5) und bester Jugendspieler Florin Zamfir (3,5). Im Jugendturnier (16 Teilnehmer*innen) führt nach 4 Runden Lokalmatador Wendelin Scheibenpflug (U14) mit dem Punktemaximum vor einem Trio mit jeweils 3 Punkten. Die fünfte Runde folgt heute um 19:00 Uhr. (af)

Turnierseite, Ergebnisse auf chess-results

40. St. Veiter Jacques-Lemans-Open mit Rekordbeteiligung

Durch die angekündigten Lockerungen kann auch heuer das internationale St. Veiter Schachopen vom 10. bis 17. Juli in St. Veit als eine der ersten größeren (Schach-)Sportveranstaltungen über die Bühne gehen. Und das voraussichtlich mit einer Rekordbeteilung!

Gespielt wird das Jubiläumsopen – welches auch zugleich als Kärntner Landesmeisterschaft und ASKÖ Bundesmeisterschaft gewertet wird - coronabedingt leider nicht in der bewährten Blumenhalle sondern im St. Veiter Vereinstreff in der Bahnhofstraße 11.

„Bis vor wenigen Tagen war es noch ungewiss ob die größte internationale Kärntner Schachveranstaltung überhaupt stattfinden kann. Durch die letzten Lockerungen sollte unter den geltenden Vorgaben der Durchführung nichts mehr im Wege stehen. Wir haben jetzt zwei Wochen vor Turnierbeginn schon über 330 Voranmeldungen aus 16 Nationen“, so Organisator Fritz Knapp. Man merkt wie die Schachspieler richtig „schachhungrig“ sind. Für viele wird es nach monatelanger Pause wieder die erste Partie am Schachbrett gegen einen direkten Gegenspieler sein. Die letzten Monate wurde das königliche Spiel hauptsächlich über Computer live im Internet praktiziert. (wk, Text/Foto: F. Knapp)

Nähere Infos über Beginnzeiten siehe Turnierwebsite:

Turnierseite, Chess-Results

GMC April Blitz-Cup, jeden Freitag ab 19:00 Uhr

Der von Markus Ragger und David Shgengelia ins Leben gerufenen Großmeister Club nimmt eifrig seine Aktivitäten auf. Im April wird es jeden Freitag (ab 9.4.) um 19:00 Uhr auf Lichess den April Blitz Cup geben. 

Gespielt werden jeweils 9 Runden Blitz mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten und 2 Sekunden pro Zug. In jedem Turnier kann man Punkte für die Gesamtwertung gewinnen. Preise sind Rabatte für die Mai Angebote des GM-Clubs.

Info GM-Club
Ausschreibung GMC April Blitz-Cup

40. St. Veiter Jacques-Lemans-Open

Coronabedingt hat es leider etwas länger gedauert – aber jetzt ist die endgültige Ausschreibung für unser 40. Jubiläums-Open in St. Veit fertig! Wir alle haben gehofft, dass wir heuer schon wieder unter normalen Bedingungen vorbereiten und spielen können. Leider macht es uns Corona nach wie vor nicht einfach. Wir wollen natürlich wenn es erlaubt ist unser Open durchführen und haben alles bis jetzt Machbare auch organisiert.

Die St. Veiter Blumenhalle – unser langjähriger bewährter Austragungsort – ist derzeit als Test- und Impfstraße im Einsatz. Wie lange dies noch dauern wird wissen wir alle nicht und daher ist es nicht gewiss ob uns diese im Juli zur Verfügung stehen wird. Wir haben uns daher entschieden einen geeigneten Ersatzaustragungsort vorzusehen. Nach Rücksprache mit den verantwortlichen Gemeindevertretern haben wir diesen mit dem St. Veiter Vereinstreff in der Bahnhofstraße – wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt - mit einem 648 m² Spielsaal (ist sogar um mehr 100 m² größer als die Blumenhalle!) gefunden. Hier haben wir auch schon in den 1990er Jahren unser Open zwei Mal ausgetragen dürfen und würden – falls notwendig – auch heuer wieder die Möglichkeit wahr nehmen und dort spielen. Wie in der Blumenhalle sind genügend gratis Parkplätze in unmittelbarer Nähe vorhanden. Barrierefreiheit ist ebenso gegeben. Sobald es eine endgültige Entscheidung gibt werden wir diese natürlich auf unserer Homepage (www.stveitopen.at) und Facebook veröffentlichen.

Coronabedingt könnte es wie auch im Vorjahr zu diversen kurzfristigen Änderungen kommen (z.B. Teilnehmerbegrenzung) und wir bitten schon jetzt um Verständnis falls dies notwendig wird. Um einen sicheren Verlauf gewährleisten zu können gelten die zum Turnierzeitpunkt aktuellen Coronabestimmungen, Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen!

„Wir werden alles unternehmen um unser Open auch zum 40sten Male in Folge zur Austragung zu bringen – Corona hat dies schon im vorigen Jahr nicht verhindert und wir sind auch guter Dinge für heuer und würden uns freuen auch heuer wieder zahlreiche Teilnehmer zum 40. Jubiläums-Open in St. Veit begrüßen zu können“ – so Organisator Fritz Knapp im Namen des gesamten Teams des St. Veit Opens. (wk, Text/Foto: Turnierseite)

Turnierseite, Ausschreibung

Previous Next

Trainingsturnier ÖSB Frauenkader gegen Steirische Auswahl

Im Grazer Hotel Novapark konnte vom 30. Oktober bis 2. November ein Trainingsturnier des ÖSB Frauenkaders gerade noch vor dem erneuten Lockdown über die Bühne gehen. Das ÖSB Frauenteam bestand aus Denise Trippold, Barbara Teuschler und Nikola Mayrhuber. Bundesfrauentrainer Harald Schneider-Zinner hat "seine Auswahl" verstärkt. Ihnen gegenüber stand eine steirische Auswahl mit Robert Rieger, Karl-Heinz Schein, Heimo Löbler und Gyula Dobo. Im Scheveninger System spielte jedes Mitglied eines Teams gegen die vier des anderen.

Organisator Harald Schneider-Zinner sorgte für strenge Sicherheitsvorkehrungen und die Einhaltung des ÖSB Sicherheitskonzeptes, konnte aber am ersten Tag trotz seines Sieges gegen Löbler eine 1:3 Niederlage seiner Frauen nicht verhindern. In der zweiten Runde ging es schon etwas besser, allerdings kann Mayrhuber eine Gewinnchance gegen Dobo nicht verwerten, Teuschler verliert in Zeitnot gegen Schein und zu allem Überdruss stellt Schneider-Zinner seine Partie gegen Riegler durch ein Versehen ein. Da hilft auch ein feiner Sieg von Denise Trippold nichts, das Match geht 1,5:2,5 verloren, auch wenn deutlich mehr drinnen war.

Einen ersten Sieg für die Frauen gibt es in der dritten Runde am Sonntag. Die Begegnungen Mayrhuber gegen Löbler, Trippold gegen Rieger und Schneider-Zinner gegen Schein enden allesamt mit Remisen. Teuschler gerät gegen Dobo in eine schlechtere Stellung erkämpft sich aber Gegenchancen und sichert ihrem Team den 2,5:1,5 Erfolg. Auch am Schlusstag gibt es noch vier hartumkämpfte Partien. Ein Sieg von Rieger gegen Mayrhuber und ein Remis von Dobo gegen Schneider-Zinner sichern dem steirischen Team aber den Gesamtsieg, ehe Teuschler und Trippold mit ihren jeweils zweiten Siegen dem "Frauenteam" noch den Tagessieg sichern. Der Endstand lautet  8,5:7,5 für das "Team Steiermark".  

Topscorer im steirischen Team ist Robert Rieger mit dreieinhalb Punkten aus den vier Partien vor Schein mit zweieinhalb. Bei den "Frauen" holt Trippold zweieinhalb Punkte, Teuschler und Schneider-Zinner je zwei. Leider war dies für einige Zeit wieder die letzte Möglichkeit Spielpraxis am Brett zu bekommen. (wk)

Ergebnisse bei Chess-Results