In Dortmund geht vom 12. bis 20. Juli das traditionelle Sparkassen Chess-Meeting über die Bühne. Im GM Turnier erwischt Fabiano Caruana mit Siegen gegen David Baramidze und Ruslan Ponomariov den besten Start und führt mit zwei Punkten vor Georg Meier und Arkadij Naditsch. Meier gelingt zum Auftakt eine Sensationssieg gegen Vladimir Kramnik, der das Turnier bereits 10. Mal gewonnen hat, und tags darauf ein problemlosese Remis gegen Peter Leko. Naiditsch remisiert gegen Adams und gewinnt im innerdeutschen Duell gegen Baramidze. Michael Adams rettet gestern heldenhaft ein lange verloren geglaubtes Endspiel gegen Kramnik. Auf der Turnierseite werden die Partien live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Der Elofavorit Marin Bosiocic aus Kroatien gewinnt das 33. St. Veiter Jacques Lemans Open überlegen mit 7,5 Punkten vor dem Schotten Matthew Turnier (GM, 2480) und dem Österreicher Helmut Kummer (IM, 2346, SC Donaustadt) mit je 6,5 Punkten. In der Gruppe der Platzierten mit je 6 Punkten finden sich Leon Mazi, Georg Danner und dazwischen der Vorarlberger Sensationsmann Emilian Hofer. Der 16-jährige Hohenemser war nur als Nummer 37 gesetzt holt aber mit sechs Siege bei drei Niederlagen den fünften Platz und besiegt u.a. die IM´s Leon Mazi und Georg Danner. Hofer verpasst nur knapp eine IM Norm, gewinnt aber mit einem Schlag 60 Elopunkte und ist die positive Überraschung des Turniers. Einen noch größere Sensation gelingt seinem ebenfalls 16-jährigen Vereinskollegen Vincent Nussbaumer im B-Bewerb. Nussbaumer gibt erst in der Schlussrunde ein Remis ab und holt sich als Nummer 47 (!!) mit 8,5 Punkten überlegen den Sieg vor dem Klagenfurter Gerhard Raschun (7). Das Jugendopen gewinnt der Slowene Pablo Mohr mit einem makellosen Ergebnis von 9 Punkten aus 9 Partien vor den St. Veitern Chiara Marika Mostögl (7,5) und Mark Monsberger (7). (wk)
Turnierseite, Website LV Kärnten
Ergebnisse bei Chess-Results
Spannend verläuft das Husek Open im Wiener Haus des Schachsports. Drei Runden vor Schluss teilen sechs Spieler mit je fünf Punkten die Führung, darunter vier Österreicher. Rene Wukits, Lukas Handler, Peter Schreiner und Khaled Mahdy haben noch alle Chancen auf den Turniersieg. Ihre Hauptkonkurrenten sind der Führende nach Feinwergung, Milan Mrdja (CRO) und der deutsche Turnierfavorit Rainer Buhmann. Zum Glück für die Österreicher kreuzen die beiden heute ihre Klingen. Schreiner trifft auf Mahdy und Handler auf Wukits. Spannend düfrte dahinter auch das Duell zwischen Christopher Schwarhofer, dem ewigen Talent der Steiermark und Vorarlbergs Georg Fröwis werden. (wk)
Ergebnisse Husek Open Wien
Fünf von elf Runden sind bei der Damen Europameisterschaft in Plovidiv inzwischen gespielt. Ein Trio bestehen aus Natalia Zhukova (UKR), Nana Dzagnidze (GEO) und Valentina Gunina (RUS) führt mit je 4,5 Punkten das Feld an. Ein sechsköpfige Gruppe der Verfolger mit je 4 Zählern wird von Deutschlands Elisabeth Pähtz angeführt, die in der Weltrangliste ähnlich wie Eva Moser platziert ist. Heute trifft Gunina auf Dzagnidze und Girya auf Zhukova. Die Live-Übertragung auf der Turnierwebsite beginnt um 15:00 Uhr Ortszeit (14:00 MESZ). (wk, Bild: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU
Viel Freude hat Österreichs Bundesjugendtrainer Siegfried Baumegger mit seinen Schützlingen beim internationalen steirischen Open in Bad Gleichenberg. In der vierten Runde macht der Steirer Martin Christian Huber es seinem Kaderkollegen Christoph Menezes nach und besiegt den Turnierfavoriten GM Milos Perunovic (SRB, 2631). Huber liegt nun mit drei Punkten am sechsten Platz und hält bei einer normenverdächtigen Performance von 2635 (!!). Auf IM-Normkurs liegt auch Christoph Menezes mit 2,5 Punkten bei einer Eloleistung von 2508. Zweieinhalb Punkte hat auch der Vorarlberger Luca Kessler. Mit einer guten zweiten Turnierhälfte lebt auch bei ihm die Chance auf eine weitere IM-Norm. Eine bemerkenswert gute Leistung zeigt nach längerer Durststrecke Anna-Lena Schnegg. Die Tiroler Damenhoffnung bringt in der dritten Runde IM Zoran Runic an den Rande einer Niederlage. Die Partie endet dann ebenso Remis wie in Runde 4 gegen Marco Dietmayer-Kräutler. Schneggs Performance liegt bei 2355, eine WIM Norm scheint möglich. In der B-Gruppe führt das steirische Talent Michael Tölly mit 3,5 Punkten allein das Feld an. In der C-Gruppe teilen mit Kiien, Hajek, Kölber, Schobesberger und Strobl gleich fünf Spieler die Führung. Die fünfte Runde beginnt um 16:00 Uhr. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Live Partien
Fotos in der Jugendschach-Fotogalerie
Eine sechsköpfige Spitzengruppe führt beim Open in St. Veit nach fünf von neun Runden. Nach Feinwertung liegt Leon Mazi (SLO) knapp vor Matthew Turnier (SCO) und Marin Bosiocic (CRO). Punktegleich folgen mit Helmut Kummer, Florian Sandhöfner und Emilian Hofer drei Österreicher. Der Hohenemser Hofner ist in der Startrangliste nur auf Rang 37 gesetzt und bisher die große Turniersensation. Heute trifft er auf Mazi. Im Pulk der unmittelbaren Verfolger sind Georg Danner und Georg Mohr (SLO). In der B-Gruppe ist Vincent Nussbaumer, ebenfalls eine Hohenemser, mit blütenweißer Weste alleiniger Führender. Gerhard Raschun und Laura Tarmastin folgen mit einem halben Punkt Rückstand. Im Jugendopen hat der Slowene Pablo Mohr bereits eineinhalb Punkte Vorsprung auf Lokalmatadorin Chiara Marika Mostögl und Rudolf Hersel. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die österreichischen Nachwuchshoffnungen zeigen beim Open in Bad Gleichenberg weiter ihre Krallen. In der zweiten Runde besiegt Martin Christian Huber in einem klassischen Königsinder GM Tal Baron (2528). Luca Kessler remisiert mit Schwarz gegen GM Sasa Martinovic (2544) und Christoph Menezes gegen GM Gil Popilski (2500). Nach zwei Runden sind mit Sundararajan, Jankovic, Bluebaum, Huber, Brkic und Zelcic noch sechs Spieler ohne Punkteverlust. Heute trifft Huber mit Schwarz auf GM Zelcic, Kessler auf IM Wagner und Menezes spielt als Nachziehender gegen GM Baron. Im B-Turnier führen nach zwei Runden Min Wu, Hannes Riedrich und Dominik Horvath mit je 2 Punkten. Die Live-Übertragung beginnt heute um 16:00 Uhr. Das gestrige Blitzturnier gewinnt Mladen Palac dank besserer Feinwertung mit 8,5/11 vor Bluebaum und Zelcic. Bester Österreicher wird Andreas Diermair auf Rang 4 mit 8 Punkten. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Live Partien
Fotos in der Jugendschach-Fotogalerie
Eine ganze Reihe positiver Überraschungen liefern die Österreicher/innen in der 1. Runde des Schachopens in Bad Gleichenberg. Am Spitzenbrett gelingt dem U-18 Jugendmeister Christoph Menezes mit Schwarz gegen Elofavorit Milos Perunovic (2631) mit einem Sieg die ganz große Sensation. Anna Lena Schnegg steht da nicht nach und besiegt den FM Mitja Piskur (2263). Weitere Erfolge feiern Gernot Spindelböck, Florian Mesaros, Julia Novkovic mit Remisen gegen 300 Elopunkte stärkere Spieler. "Pflichtsiege" feiern u.a. Neo-FM Luca Kessler, Martin Christian Huber und Mario Schachinger. Halbe Punkte liegen gelassen haben aus der Position des Stärkeren Andreas Diermair und der steirische Jugendtrainer Gert Schnider, der mit einer IM Norm aus Pula das Turnier in Angriff nimmt. Die heutige Runde läuft ausnahmsweise bereits seit 14:00 Uhr, da am Abend ein Blitzturnier angesetzt ist. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Live Partien
Fotos in der Jugendschach-Fotogalerie
Zum Abschluss der heurigen Bundesfinali wurde von 15. – 18. Juni 2014 der Mädchenbewerb in Perg ausgetragen. 39 Mädchen und 9 Begleiter waren nach Oberösterreich gekommen um die Sieger zu ermitteln. Das Quartier im Gasthof Manner wurde von allen sehr geschätzt. Das schöne Ambiente, die freundliche Atmosphäre, die ausgezeichnete Küche, die immer bemühten und netten Leute des Hauses trugen sehr für diese gelungene Veranstaltung bei. Gespielt wurde im neu errichteten Turnsaal der NMS 1 Perg. Der sehr schöne und doch kühle Spielsaal war eines Bundesfinales sicher würdig. (wk, Bericht: Hubert Kammerhuber)
Ergebnisse bei Chess-Results: Oberstufe, Unterstufe, Volksschule, Mädchen
BMBF - Schach
Weiterlesen: Schülerliga - Bundesfinale Mädchen
Vom 6. bis 17. Juli findet in Plovdiv (Bulgarien) die Europameisterschaft der Frauen statt. Am Start sind 116 Spielerinnen aus 26 Nationen. Österreich ist leider nicht vertreten. Die Setzliste wird von der Georgierin Nana Dzagnidze (2541) angeführt, die direkt vom Damen Grand Prix aus Georgien kommt. Es folgen Mariya Muzychuk und die Russinnen Pogonina, Gunina und Girya. Beste Westeuropäerin ist Deutschlands Elisabeth Pähtz auf Rang 13. Gespielt werden 11 Runden mit einem Ruhetag am 13. Juli. Die Runden starten jeweils um 14:00 Uhr (MEZ), ausgenommen die Schlussrunde, die bereits um 13:00 Uhr startet. Auf der Turnierseite gibt es eine Live-Übertragung. Der Gesamtpreisfonds beträgt 60.000 Euro, davon bekommt die Siegerin 11.000 Euro. 14 Spielerinnen qualifizieren sich zudem für den nächsten World Cup. (wk, Bild: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results, ECU