Zwei Runden vor Schluss steht Weltmeisterin Yifan Hou als Siegerin des Grand Prix Turnieres in Georgien, dem fünften von sechs im laufenden Zyklus, fest. Nach ihrem zweiten Remis in der 8. Runde gegen die Inderin Harika Dronavali siegt Hou in der 9. Runde mit Schwarz gegen Anna Muzychuk nach einem hübschen Qualitätsopfer und führt mit 8 Punkten vor ihrer Landsfrau Wenjun Ju (6 Punkte) uneinholbar mit zwei Zählern Vorsprung. Ihre phantastische Performance von 2865 ist Carlsen würdig. Um die Plätze kämpfen neben Ju noch Dzagnidze und Danielian (je 5,5) sowie Stefanova, Muzychuk und Dronavali (alle 5). Erst dahinter kommt mit Humpy Koneru die große Co-Favoritin. In der Gesamtwertung werden nach diesem Turnier Hou und Koneru mit je zwei Turniersiegen den Turniersieg wohl unter sich ausmachen. Die Entscheidung fällt aber erst beim letzten Grand Prix in Erdenet (Mongolei). Wer von den Beiden da die Nase vorne hat sollte gewinnen, da nur drei von vier Turnieren für die Gesamtwertung zählen und das schlechteste Turnier zum Streichresultat wird. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results

Aus gegebenem Anlass und nach erfolgter Auskunft der FIDE durch den Vorsitzenden der Schiedsrichterkommission Panagiotis Nikolopoulos möchte die Technische Kommission darauf hinweisen, dass für das Erreichen einer Schiedsrichternorm die Anwesenheit beim gesamten Turnier erforderlich ist. Ausnahmen (z.B. Erkrankung, usw.) sind bei der Ausstellung der Normen anzuführen und zu begründen. Über die Anerkennung solcher Normen entscheiden für nationale Normen (ÖS) die Technische Kommission und für internationale Normen (FA, IA) die FIDE-Schiedsrichterkommission. (wk, Info/Text: Hans Stummer)
Weltmeisterin Yifan Hou ist nach sieben von elf Runden beim Damen Grand Prix Turnier am Lopota-See in Georgien klar auf Siegeskurs. In den Runden sechs und sieben schüttelt Hou ihre unmittelbaren Verfolgerinnen Wenjun Ju und Nana Dzagnidze eindrucksvoll in den direkten Begegnungen ab. Zuerst muss Ju in einer sizilianischen Nebenvariante die Stärke der Weltmeisterin anerkennen, gestern nimmt Hou der Georgierin Dzagnidze ein remislich scheinendes Endspiel überzeugend ab. Hou führt nun mit 6,5 Punkten und eineinhalb Zählern Vorsprung auf Ju und Dzagnidze. Auf den Plätzen folgen Muzychuk (4,5) sowie Koneru, Danielian und Dronaviali (alle 4). Die Ex-Weltmeisterinnen Stefanova und Kosteniuk halten bei je 3 Punkten. Katastrophal läuft das Turnier bisher für Zhao (1,5) und Khotenvashili (1). Schlusslicht ist Nafisa Muminova (0,5), die mir ihrer Elozahl von 2332 in diesem Feld offensichtlich klar überfordert ist. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Die Jugendmeisterschaften im klassischen Schach sind am vergangenen Wochenende mit den Bewerben der jüngsten Altersklassen in der U8 und U10 zu Ende gegangen. Alle Bewerbe haben in Cap Wörth stattgefunden und wurden vom Landesverband Kärnten bestens organisiert. In der Medaillenbilanz hat die Steiermark mit 6 Goldmedaillen und 11 Medaillen insgesamt wieder ordentlich abgeräumt, wird aber von Wien mit dreimal Gold und 10 Medaillen hart bedrängt. Das kleine Vorarlberg sichert sich mit vier Medaillen bei einer Goldenen den dritte Platz vor Burgenland und Niederösterreich, die ebenfalls jeweils einen Österreichischen Jugendmeister stellen. Erfreulicherweise haben alle Bundesländer zumindest eine Medaille geholt. Den Medaillenspiegel mit allen Medaillengewinner/innen gibt es untenstehdend als PDF zum Download. (wk)
Medaillenspiegel 2014
Weltmeisterin Yifan Hou zeigt sich im fünten Turnier des Damen Grand Prix am georgischen Lopota-See wieder von ihrer besten Seite. Hou führt nach fünf Runden mit 4,5 Punkten vor ihrer chinesischen Landsfrau Wenjun Ju und Lokalmatadorin Nana Dzagnidze (beide 4). Hou gibt nur gegen ihre schärfste Konkurrentin, die Inderin Humpy Koneru, ein Remis ab, siegt aber gegen Stefanova, Khotenashvili, Zhao und Muminova. Im Gesamtklassement hat Hou noch Aufholbedarf, ist ihr der Auftakt in Genf doch gänzlich misslungen. Diese Scharte lässt sich aber ausbessern, zählen im Grand Prix jeweils die besten drei von vier Ergebnissen. Nach vier Bewerben führt in der Gesamtwertung Anna Muzychuk vor Koneru und Bela Khotenashvili. Ein Sieg am Lopota-See könnte Hou aber weit nach vorne bringen. Gefährlichste Konkurrentin ist Koneru mit zwei Turniersiegen. Je einen Turniersieg haben bisher Khotenasvili und Hou gefeiert. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Vom 11. bis 13. Juni fand in Tschagguns das Finale der Schülerliga für Ober- und Unterstufe statt. In der Oberstufe gewinnt das Eurpagymnasium Klagenfurt mit 14 Punkten vor dem BG Dornbirn und der HTL Wels (je 13). In der Unterstufe geht der Sieg an das Burgenland. Das Gymnasium Neusiedl holt sich den ersten Platz mit 17 Punkten vor dem BG Dornbirn (15) und dem BG Lienz (13).
Das Bundesfinale der Volksschulen wurde bereits vom 2. bis 4. Juni in Imst ausgetragen. Bei den Jüngsten gewinnt die Volksschule Neulandschlue Laaerberg für Wien überlegen mit 17 Punkten vor der Volksschule Braunau (14) und der Volksschule Rohrbach (13). Organisiert und gefördert werden die Bewerbe vom Bundesministerium für Bildung und Frauen. Ausständig ist noch das Finale der Mädchen, das kommende Woche vom 16. bis 18. Juni in Perg ausgetragen wird. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Oberstufe, Unterstufe, Volksschule, Mädchen
Sergey Karjakin wiederholt in Stavanger seinen Vorjahressieg. In der Schlussrunde gelingt Karjakin mit Schwarz gegen Caruana sein dritter Sieg in Serie und gewinnt damit trotz eines schwächeren Turnierstarts mit zwei Remisen und einer Niederlage gegen Aronian mit 6 Punkten vor Carlsen (5,5). Der Weltmeister behält im Norwegerduell gegen Agdestein die Oberhand, bekommt aber wegen der Niederlage Caruanas keine Chance mehr für einen Stichkampf. Alexander Grischuk wird nach einem glücklichen Sieg gegen Kramnik mit 5 Punkten alleiniger Dritter gefolgt von Caruana und Topalov, der sich gestern von Aronian mit Remis trennt, aber eine Gewinnchance verpasst. Ex-Weltmeister Kramnik wird hinter Aronian, Svidler und Giri nur Vorletzter. Dabei hat Kramnik nach fünf Runden noch geführt, doch die Niederlage gegen Erzfeind Topalov wirft ihn komplett aus der Bahn. Im Finale holt er nur mehr ein Remis aus vier Partien. Das hat es bei Mister "Supersolid" wohl noch nie gegeben. Dem krassen Außenseiter Simen Agdestein geht in den letzten beiden Runden die Energie aus. Trotz des letzten Platzes hat der Norweger mit sieben Remisen schwer überzeugt und hinter Karjakin die meisten Elopunkte gewonnen. (wk, Foto: No Logo Norway Chess 2014)
Turnierseite
In der 8. Sendung von ChessBase TV Austria hat Harald Schneider-Zinner in einer Sonntags Matinee mit Karl-Heinz Schein den Pionier der österreichischen Trainerausbildung zu Gast. Schein wird aus seiner Trainertätigkeit plaudern und eine tolle Angriffspartie seines ehemaligen Schützlings Robert Kreisl zeigen.
Ausgestrahlt wird die Sendung am Sonntag, dem 15. Juni ab 08:45 Uhr auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software zum Download) im Raum Übertragungen (dann den Reiter Partien wählen). Die erforderliche Software ist gratis erhältlich, die Sendung ist kostenfrei zu sehen, ein Gast-Zugang ist ausreichend. Wer die Sendung live verpasst findet sie später in unseren Archiven. Alle Sendungen werden auf www.schach.de (Raum: Premium Videos/Training/TV ChessBase Austria) und auf YouTube archiviert. (wk, Info: Harald Schneider-Zinner)
CBTV_Austria_20140615_Sendung
Infoseite ChessBase TV Austria (inklusive Archiv aller Sendungen)
YouTube Channel ChessBase TV Austria
Sergey Karjakin ist mit einem Doppelschlag gegen Giri und Kramnik der große Sieger der Runden 7 und 8 im norwegischen Stavanger. In einer Monsterpartie von 161 Zügen verpasst Giri nach ewiglangem Lavieren und einem letztlich gelungenen Durchbruch einen forcierten Gewinn und muss am Ende gegen Karjakin sogar noch den König umlegen. Gestern presst Karjakin in einer lange ausgeglichenen Stellung gegen Kramnik etwas Vorteil aus der Stellung und nützt im Endspiel seine Chance zum zweiten Sieg in Folge. Damit geht Karjakin plötzlich mit 5 Punkten aus 8 Partien als Führender in die heutige Schlussrunde, da Carlsen gestern gegen Svilder einen klaren Gewinn verpasst und nur remisiert. Die Entscheidung um den Turniersieg fällt heute ab 14:30 Uhr in der direkten Partie zwischen Caruana und Karjakin. Carlsen spielt das Norwegerduell gegen Agdestein, der gestern gegen Topalov erstmals verliert, und kann mit einem Sieg noch um den Gesamtsieg kämpfen, sofern Karjakin nicht gewinnt. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Eben sind in Cap Wörth die Österreichischen Meisterschaften der Jugend in den Altersklassen U12 und U14 zu Ende gegangen. Der Landesverband Kärnten organisiert heuer erstmals alle Jugendmeisterschaften und bietet nicht zuletzt dank der Bemühungen von Präsident Fritz Knapp und Hautpschiedsrichter Franz Kraßnitzer im Team mit Jugendreferent Erich Gigerl optimale Bedingungen. Im Turniersaal geht es nicht nur wegen der Außentemperatur von mehr als 30 Grad heiß her. In der Altersklasse Buben U12 gibt es einen Außenseitersieg durch Khanh Do Quoc. Der Steirer räumt in der Vorschlussrunde den favorisierten Burgenländer Dominik Horvath aus dem Weg und holt sich Gold vor den Wienern Felix Blohberger und Daniel Morgunov. Einen burgenländischen Sieger gibt es trotzdem. Florian Mesaros wird bei den Buben U14 seiner Favoritenrolle gerecht und gewinnt vor Michael Tölly (Stmk) und Patrick Gelbenegger (OÖ). Einen Wiener Sieg vor zwei Salzburgerinnen gibt es bei den Mädchen U12: Sophie Konecny gewinnt vor Flora Haidenberger und Magdalena Mörwald. Einen Doppelsieg feiern die Steirerinnen mit Jasmin-Denise Schloffer und Venla Lymysalo bei den Mädchen U14 vor drei Wienerinnen. Alexandra Busuioc gewinnt die Bronzemedaille. (wk)
Ergebnisse: Buben U12, Buben U14, Mädchen U12, Mädchen U14
LV Kärnten