Die Meisterschaften der Vereinigten Staaten von Amerika finden vom 8. bis 19. Mai in St. Louis statt. Der US-Schachsponsor Rex Sinquefield sorgt für einen gewaltigen Preisfonds von 172.000 US Dollar (ca. 125.000 Euro). Titelverteidiger sind Gata Kamsky und Irina Krush. Im Herrenbewerb führt nach vier Runden Aleksandr Lenderman mit 3,5 Punkten vor Timur Bareev (3) sowie Kamsky und Onischuk (je 2,5). Im Damenbewerb führen Irina Krush und Anna Zatonskih mit je 2,5 Punkten. Der Sonderpreis in Höhe von 64.000 US Dollar für einen Sieger mit 100%-igem Score, wie es einst Robert James Fischer gelang, wird in der Turnierkassa bleiben, da schon alle Spieler/innen zumindest ein Remis abgegeben haben. Auf der Turnierseite gibt es eine Live-Übertragung und alle Partien. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Hans Stummer lädt als Vorsitzender der Technischen Kommission des ÖSB am 24. Mai zur Schiedsrichtertagung 2014 im Hotel Servus Europa (Salzburg, Walserberg) ein. Auf der Tagesordnung sind vor allem die neuen FIDE-Schachregeln, eine Einführung in den FIDE-Rating-Server udn wichtige Punkte für die Erstellung eines Swiss Manager Files für die FIDE Auswertung. Referenten sind IS Werner Stubenvoll und IS Manfred Mussnig. Die Teilnahme an der Tagung ist gratis, Fahrt- und Verpflegungskosten sind aber selbst zu tragen. (wk, Info: Hans Stummer)
Ausschreibung
Magnus Carlsen und Fabiano Caruana gehen beim Gashimov Memorial punktegleich in die Schlussrunde. Die Entscheidung um den Sieg musst im direkten Duell fallen. Carlsen weicht mit Weiß geschickt der Grünfeldindischen Verteidigung des Italieners aus, schnappt sich einen angebotenen Bauern auf c5 und verteidigt diesen Materialvorteil. Nach Abwehr des gegnerischen Angriffs setzt der Weltmeister den Materialvorteil um und gewinnt das Turnier mit fünf Siegen bei drei Unentschieden und zwei Niederlagen mit sechseinhalb Punkten vor Caruana (5,5) sowie Radjabov, Karjakin und Nakamura (alle je 5). Abgeschlagen landet Mamedyarov mit drei Punkten am letzten Platz. Die ebenfalls hochkarätig besetzte B-Gruppe gewinnt Pavel Eljanov mit 6 Punkten aus 9 Partien vor Motylev (5,5). Den dritten Platz teilen Wang und Bacrot mit je 5 Punkten. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite

Das beliebte Schachrätsel von ruf & ehn aus dem STANDARD-Album gibt es nun auch online. In verschiedenen Schwierigkeitsstufen können Schachfertigkeiten unter Beweis stellen.
DerStandard-Online (Schach-Rätselecke)
In der 6. Sendung von ChessBase TV Austria hatte Harald Schneider-Zinner am Ostermontag Österreichs Bundestrainer David Shengelia zu Gast. Der gebürtige Georgier hat inzwischen die österreichische Staatsbürgerschaft und seinen Lebensmittelpunkt in Wien. Schwerpunkt seiner Tätigkeit für den ÖSB ist das Training und die Betreuung des österreichische Damennationalteams. Zudem ist Shengelia neben Ragger eine Stütze des Herrenteams. Thema der Sendung ist die Technik im Turmendspiel. Shengelia zeigt Beispiele aus der eigenen Praxis und von seinen Schützlingen. Die Sendung ist auf YouTube archiviert. (wk)
Youtube: Channel ChessBase TV Austria, 6. Sendung vom 21.04.2014
Infoseite CBTV Austria
Am 25. Mai organisert die Technische Kommission im Hotel Servus Europa am Walserberg einen Kurs zum Österreichischen Schiedsrichter. Diese Ausbildung ist eine Voraussetzung für die weiteren Stufen der Schiedsrichterausbildung zum FIDE-Schiedsrichter und Internationalen-Schiedsrichter. Teilnahmeberechtigt sind alle mit einer abgeschlossenen Phase 1 der Schiedsrichterausbildung gemäß Anhang 8 Punkt 1.1.1 (Regelkurs auf Landesebene). Kursinhalte werden die FIDE Schachregeln sein, die Grundzüge des Schweizer Systems, die Auslosung mit dem Swiss-Manager, die ÖSB TuWO und die Handhabung von elektronischen Uhren. Referenten sind IS Werner Stubenvoll und IS Kristof Kaweh. Kursleiter ist Hans Stummer. Anmeldungen sind bis 3. Mai an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden. Spätere Nennungen können nur berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind. (wk)
Ausschreibung
Die Serie der Turniere in Khanty-Mansyisk wurde nun mit Frauen Blitzschach Weltmeisterschaft abgeschlossen. Nach 15 Doppelrunden gewinnt die Slowenin Anna Muzychuk mit 23 Punkten überlegen die Goldmedaille vor der Georgierin Nana Dzagnidze (20,5) und der Russin Tatiana Kosintseva (20). In den Top-Ten platzieren sich noch Zhao, Stafanova, Pähtz, Gunina, Kosteniuk, Schnellschach Weltmeisterin Lagno und Harika. Insgesamt waren 34 Spielerinnen am Start. Auf der Turnierseite gibt es zahlreiche Fotos der Veranstaltung, alle Ergebnisse und Partien. (wk, Foto: Turnierseite)
FIDE-Turnierseite, FIDE
Magnus Carlsen gelingt nach seinen beiden Niederlagen in den Runden sechs und sieben ein Doppelschlag gegen Mamedyarov und Nakamura. Beide verlieren damit ihre "Mini-Matches" gegen Carlsen mit 0:2. Nach einem zweiten Remis gestern gegen Karjakin führt der Weltmeister mit fünf Punkten vor Caruna (4,5) sowie Karjakin, Radjabov und Nakamura (alle 4). Schlusslicht ist Mamedyarov mit zweieinhalb Zählern. In Summe gab es bisher 10 Ganzentscheidungen bei 14 Punkteteilungen. Carlsen ist gleich bei sechs der zehn entschiedenen Partien beteiligt. Erst gestern verbessern Nakamura und Caruana mit ihren Siegen gegen Mamedyarov bzw. Radjabov die Bilanz ein wenig. Zwei Runden sind in Shamkir noch zu spielen. Alle Partien werden auf der Turnierseite live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Spannend verllief die Damen Frauen Weltmeisterschaft im Schnellschach in Khanty Mansiysk. Nach 14 der 15 Runden führen mit Katharina Lagno, Alexandra Kosteniuk, Antoaneta Stefanova, Anna Muzychuk und Tatjana Kosintseva gleich fünf Spielerinnen mit je 9,5 Punkten. Die Russin Olga Girya folgt mit nur einem halben Punkt Rückstand. In der Schlussrunde liegen die Nerven blank. Siege aus der Spitzengruppe gelingen nur Lagno gegen Gunina und Kosteniuk gegen Cramling. Dank des Sieges im direkten Duell gewinnt Lagno damit die WM-Goldmedaille. Kosteniuk muss sich denkbar knapp mit Silber begnügen. Bronze holt sich noch Girya mit einem Sieg gegen Dronavalli. Nach dem zweiten Platz im letzten Damen Grand Prix Turnier ist dies ein weiterer großer Erfolg der jungen Russin. Von heute bis kommenden Montag folgt am gleichen Ort die Frauen Blitz-WM. (wk, Foto: Turnierseite)
FIDE-Turnierseite, FIDE
Vom 20. bis 30. April spielen in Shamkir (AZE) einige Weltklassespieler und die Nationalmannschaft von Aserbeidschan ein Gedenkturnier für den viel zu jung verstorbenen Großmeister Vugar Gashimov, desses beste Platzierung in der Weltrangliste ein sechster Rang war. Nach langen gesundheitlichen Problemen erlag Gashimov letzlich einem Gehirntumor. Zugpferd der Veranstaltung ist Weltmeister Magnus Carlsen, der mit Siegen gegen Mamedyarov und Nakamura startet, aber nach einem Remis gegen Karjakin zwei Niederlagen gegen Caruana und Radjabov hinnehmen muss. Zur Halbzeit führt Radjavov mit drei Punkten aus fünf Partien vor Caruana, Karjakin, Nakamura und Carlsen (alle 2,5). Schlusslicht ist Mamedyarov mit zwei Zählern. In der B-Gruppe, sie wird im Gegensatz zur A-Gruppe nicht doppelrundig gespielt, führt Bacrot mit vier Punkten vor Eljanov (3). (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite