Wir werden uns überraschen lassen, was dieser Sonntag bringt. Einige Mannschaften werden auf ihre Legionäre verzichten müssen, da gleichzeitig die ungarische Meisterschaft gespielt wird und diese Herren abgezogen wurden. Auch Runde 7 war ruhig und konnte mit keinen übermächtigen Überraschungen trumpfen. St. Valentin hielt sich mit 3:3 wacker gegen Fürstenfeld und Sauwald erreichte ebenfalls ein 3:3 gegen Gleisdorf. Feffernitz hat eine Geheimwaffe mitgebracht. Günther Oberberger erkämpfte bereits sein zweites Remis gegen deutlich stärkere Gegner (jeweils knapp 300 Elo unterschied). Erfreulich für das Schlusslicht Freistadt: Sie nahmen von Austria Graz 1,5 Zähler mit in die Nacht. An der Spitze hat Grieskichen/Schallerbach nach dem Punkteverlust der Styria bereits drei Zähler Vorsprung. (wk, Text: Margit Almert)
Infoseite 2. Bundesliga-Mitte, Ergebnisse bei Chess-Results
Die Spitzenpaarung der ersten Rückrunde im Kandidatenturnier zwischen Aronian und Anand endet mit einem raschen Remis. Aronian überrascht bereits im 3. Zug mit Db3, Anand reagiert mit der prinzipiellsten Fortsetzung und opfert einen Bauern, den Aronian wie einst Petrosian nimmt mit der Absicht ihn zu halten. Doch dann kriegt der Armenier Angst vor der eigenen Courage und willigt in eine Zugwiederholung ein, gegen die auch Anand mit einem Bauern weniger nichts einzuwenden hat. Das gab Kramnik die Chance zu den beiden Führenden aufzschließen. In seiner Partie gegen Andreikin scheint der Ex-Weltmeister auch am Drücker zu sein, doch dann opfert er gleich zwei Bauern. Seine Kompensation ist nur ausreichend ein Remis zu erzwingen. Remis endet ebenfalls die Begegnung zwischen Topalov und Mamedyarov nach einem heftigen Schlagabtausch in einem Najdorf Sizilianer. Diese Punkteteilung hilft in der Tabelle keinem. Sieger der Runde ist Sergey Karjakin. Er kann seine Schwarzpartie gegen Peter Svidler nach langem Ringen gewinnen. Dabei ist es Svidler, der in diesem Turnier die Akzente setzt, viel Risiko nimmt und sich extrem kämpferisch zeigt. Bisher wir er für sein Spiel von Fortuna aber wenig belohnt. In der Tabelle führen Anand und Aronian (je 5 Punkte) vor Kramnik (4,5). Alle anderen Spieler halten nun bei 3,5 Punkten. Heute folgt ab 10:00 Uhr die 9. Runde, morgen ist Ruhetag. (wk, Logo: Turnierseite)
Offizielle Turnierseite, FIDE
Die gestrige 7. Runde des Kandidatenturniers bringt drei Siege in den vier Partien. Der wichtigste gelingt Levon Aronian mit Schwarz gegen Sergey Karjakin. Erneut glänzt der Armenier mit kreative Einfällen und überspielt Karjakin in einem "Anti-Berliner". Er schließt damit in der Tabelle zu Anand auf, der mit der gleichen Eröffnung ebenfalls mit Schwarz gegen Svidler nach der Eröffnung besser steht. Anand bringt in Folge ein Damenopfer gegen Turm und Leichtfigur, die Stellung danach kann Svidler aber problemlos halten. Der Pechvogel der Runde ist Shakhriyar Mamedyarov. Nach gedrückter Eröffnung gegen Kramnik kann Mamedyarov mit guter Verteidigung das Spiel drehen und in einen Studienartigen Gewinn mit einem hübschen Mattbild abwickeln. In Erwartung der gegnerischen Aufgabe verlässt ihn die Konzentration. Er verpasst den krönenden Abschluss und plötzlich ist es Kramnik der gewinnt und mit einem halben Zähler Rückstand auf Anand und Aronian mit guten Chancen im Kampf um den Sieg bleibt. Dritter Gewinner des Tages ist Dmitry Andreikin. Er hat nach einem aggressives Bauernopfer von Veselin Topalov Zeit für eine künstliche lange Rochade und bald nach diesem Königsmarsch bricht die schwarze Stellung zusammen. Die 7. Runde beendet die erste Hälfte des Turniers. Die Rückrunde startet heute um 10:00 Uhr (MEZ) mit dem Schlager zwischen Aronian und Anand. (wk, Logo: Turnierseite)
Offizielle Turnierseite, FIDE
Während sich die Bundesliga A schon drei Stunden abmühte, trudelten die Mannschaften der B-Mitte ein um die Kämpfe in der Blumenhalle aufzunehmen. An der Spitze hat sich nicht viel verändert nach der 6. Runde. Die Spielgemeinschaft Grieskirchen/Schallerbach hat das Zepter in der Hand und ist nicht Willens es abzugeben. Obwohl sie diese Runde mit einem unerwarteten 3:3 abschlossen. Graz, Fürstenfeld und Gleisdorf folgen auf den Fersen. In der unteren Hälfe bislang noch keine besonderen Veränderungen. Na dann bis morgen, auf ein Neues!
(wk, Text: Margit Almert)
Infoseite 2. Bundesliga-Mitte, Ergebnisse bei Chess-Results
Heute könnte sich der Meistertitel in der 1. Österreichischen Schach Bundesliga bereits entschieden haben. Hohenems hatte die starken Wulkaprodersdorfer fest im Griff und erreichte einen weiteren Mannschaftssieg. Gleichzeitig gelang es Jenbach nicht sich gegen St. Veit durchzusetzen Das 3:3 Unentschieden ist ein weiterer Punkteverlust. Vor den beiden Schlussrunden haben die Vorarlberger bereits drei Mannschaftspunkte Vorsprung und brauchen „nur“ mehr zwei Punkte um auch theoretisch nicht mehr eingeholt werden zu können. Im Kampf um Platz drei haben nun Wulkaprodersdorf, Feffernitz und St. Veit die gleiche Punkteanzahl. Salzburg und Maria Saal liegen nur einen Punkt hinter diesem Trio. Da sind noch heiße Matches zu erwarten. In den hinteren Rängen holte Absam ein wichtiges 3:3 und könnte sich noch retten. Am Samstag kann nun Hohenems gegen Feffernitz ab 14:00 Uhr Trapattonis Spruch „the cat is in the sack“ strapazieren. (wk, Text: Manfred Mussnig)
Zu den Live-Partien...
Ergebnisse/Partien: Bundesliga
Berichte: siehe Blog Bundesliga
Gestern machte sogar das Kandidaten Turnier in Khanty-Mansiysk Pause um den Schlager der Runde in der 1. Bundesliga zu verfolgen, wie der Hohenemser Mannschaftsführer Reinhard Kuntner launig bemerkte. Die letzte Partie der Runde 8 in der Bundesliga brachte dann nach guten fünf Stunden Spielzeit die Entscheidung im Spitzenspiel zwischen Hohenems vs Jenbach. Jenbach, in starker Aufstellung mit sechs Großmeistern angetreten, kam auf allen Brettern hervorragend aus der Eröffnung und es sah nach etwa drei Stunden nach einem klaren Erfolg aus. Doch die zwei Punkte Führung verflüchtigte sich und die starke Mittelachse der Hohenemser holte 2/2 und sicherte so das 3:3. Heute wartet ab 14.00 h Wulkaprodersdorf als nächste Hürde für die Vorarlberger und die Burgenländer sind in ganz starker Aufstellung nach Kärnten gereist. Der Meistertitel ist also noch lange nicht entschieden. Auch Jenbach darf nicht damit rechnen noch alle Punkte zu holen, da die meisten Teams zumindest fast in Bestbesetzung vor Ort sind. (wk, Text: Manfred Mussnig)
Zu den Live-Partien...
Ergebnisse/Partien: Bundesliga
Berichte: siehe Blog Bundesliga
Ab Donnerstag steht den Schachfans ein Leckerbissen „made in Austria“ bevor. Die 1. Bundesliga startet ihr letztes Wochenende der Saison 2013/2014 in der Blumenhalle in St. Veit. Alle Partien werden von Karl Theny, unserem „Mr. DGT-Liveboards“, den Schachfans direkt ohne Zeitverzögerung ins Wohnzimmer geliefert. Natürlich sind auch Schachfreunde gerne in der Blumenhalle direkt gesehen. Die Partien am Donnerstag starten um 16.00 h, am Freitag und Samstag ab 14.00 h, die Schlussrunde am Sonntag um 10.00 h. Ab Freitag werden auch die zwölf Teams der BL Mitte parallel zu Gast sein. Wie üblich in St. Veit werden allen 24 anwesenden Mannschaften perfekte Spielbedingungen zur Verfügung stehen. Am Donnerstag geht es gleich direkt zur Sache, steht doch die Schlagerpaarung der gesamten Saison bevor. Hohenems , die 100% Mannschaft dieser Saison, spielt gegen den Vorjahresmeister Jenbach, die zwei Punkte Rückstand aufweisen. Gelingt den Tirolern kein Erfolg scheint die Meisterschaft entschieden zu sein. Auch der Platz um das begehrte Stockerl ist noch offen. Man darf gespannt sein, wie viel Druck drei Kärntner Mannschaften noch auf Wulkaprodersdorf ausüben können… (wk, Text: Manfred Mussnig)
Zu den Live-Partien...
Ergebnisse/Partien: Bundesliga
Berichte: siehe Blog Bundesliga
Nach sechs von vierzehn Runden führt beim Kandidatenturnier Vishy Anand mit 4 Punkte vor Levon Aronian (3,5). Beide spielen heute remis. Anand kann die Berliner Verteidigung von Karjakin trotz einer interessanten Spielidee nicht erschüttern. Aronian spielt gegen Andreikin erneut hoch kreativ und opfert zwei Leichtfiguren für Turm und Bauer. Es gelingt ihm aber nicht seinen Vorteil in einen Sieg umzuwandeln, auch wenn er wohl sehr knapp daran war. Niederlagen gibt es für Kramnik und Svidler. Beide verlieren damit die Tuchfühlung zu Anand und halten ebenso wie Mamedyarov und Topalov bei 50%. Svidler riskiert mit Schwarz gegen Mamedyarov die Leningrader Variante der holländischen Verteidigung und scheint gutes Spiel zu haben, bis ihm der Zug h6 einfällt, der einfach einen Bauern und die Partie einstellt. Kramnik zieht im Duell der Ex-Weltmeister gegen Topalov den Kürzeren. Im Damengambit mt Lf4 spielt Topalov eine neue Idee und stellt Kramnik vor Probleme, die er nicht lösen kann. Die Pressekonferenz halten die Beiden getrennt voneinander ab, schießen aber dennoch Giftpfeile aufeinander. Topalov eröffnet, dass die Stellung diesmal wohl zu tief für Kramnik gewesen wäre, Kramnik kontert, dass Topalov für gute Computervorbereitung bekannt sei und er eben in eine solche getappt sei. Das Klima zwischen den beiden Ausnahmespielern hat sich seit der WM 2008 offenbar noch nicht gebessert. Die Schachfans dürfen sich schon auf die Revanche in der Rückrunde freuen. Morgen ist in Khanty-Mansyisk der zweite Ruhetag. (wk, Logo: Turnierseite)
Offizielle Turnierseite, FIDE
In den Runden vier und fünf des Kandidatenturniers zeigt sich Levon Aroninan in Opferlaune. In einem Grünfeldinder gegen Peter Svidler gibt der Armenier eine Figur gegen nur einen Bauern und entblößt den schwarzen König. Obwohl Aronian objektiv damit keinen Vorteil erzielt hat er mit zwei verbundenen Zentralbauern doch volle Kompensation und stellt Svidler immer wieder Probleme, die er am Ende nicht lösen kann. Gestern kommt Aronian gegen Kramnik in einer eigentlich ruhigen Eröffnung (Damengamibt mit 4.e3) rasch in einen schweren Angriff gegen seinen König. In der Pressekonferenz hielt Kramnik die Partie praktisch für gewonnen. Aronian presst jedoch mit einem Damenopfer alle möglichen Verteidigungsresourcen aus der Stellung und landet am Ende in einem Turmendspiel, das er trotz eines Bauern weniger halten kann. Unbarmherzige Computer weisen an einer Stelle zwar einen klaren Gewinn für Kramnik nach, für einen Menschen in Zeitnot war die Sache aber nicht so klar. In der vierten Runde gelang Mamedyarov noch ein erster Sieg gegen Andreikin alle anderen Partien endeten mit Remis. In der Tabelle führt Anand mit 3,5 vor Aronian, Kramnik und Svidler (alle 3), der gestern gegen Topalov in einer von beiden Seiten fehlerhaft geführten Partie gewinnen konnte. Heute treffen die "Nicht-Russen" allesamt mit Weiß auf die "Russen". Der Schlager der Runde sollte das Duell der Ex-Weltmeister zwischen Topalov und Kramnik werden. Beginn der Runde ist 10:00 Uhr MEZ. (wk, Foto: ChessBase)
Offizielle Turnierseite, FIDE
Vishy Anand erwischt den besten Start in das Kandidatentunier. Nach seinem Auftaktsieg gegen Aronian ist der Inder in der dritten Runde erneut der einzige Spieler, dem ein Sieg gelingt. Diesmal sogar der erste Schwarzsieg im Turnier. Mamedyarov spielt nach seinem Dameneinsteller gegen Aronian erneut eine taktisch fagwürdige Fortsetzung, die er in der Pressekonferenz als interessante Idee bezeichnet und begeht damit eine Fehleinschätzung. Anand lässt sich die Chance nicht nehmen und führt mit 2,5 Punkte vor Kramnik und Svidler, die nach einem Remis im direkten Duell den zweite Rang teilen. In ihrer Partie wandelt Kramnik am Rande der Niederlage findet aber eine unglaubliche Verteidigungsressource, die das Remis rettet. Topalov bereitet Aronian in einem Spanier erneut Probleme und scheint nach einem Opfer von Turm und Bauer gegen zwei Leichtfiguren am Drücker. Im Gegensatz zur ersten Runde ist Aronian diesmal auf der Hut und findet ausreichende Gegendrohungen. Topolov muss letztlich eine Zugwiederholung forcieren. Ein eher ereignisloses Remis liefern sich nach eigener Aussage Andreikin und Karjakin. Heute ist in Khanty-Mansyisk Ruhetag, morgen follgen die Schlagerpartien zwischen Aronian und Svidler sowie Anand gegen Kramnik. Die Live-Übertragung beginnt um 10:00 Uhr (MEZ). (wk, Foto: ChessBase)
Offizielle Turnierseite, FIDE