Die Grand Chess Tour begann heute in Zagreb mit einem vielversprechenden Auftakt. Zwar beendeten Mamedyarov und Karjakin die erste Partie nach kurzer Spielzeit und 26 Zügen mit einer Zugwiederholung, es sollte aber nur noch eine zweite Punkteteilung zwischen Vachier-Lagrave und Aronian folgen. Der erste Sieg in Zagreb gelang Magnus Carlsen. In seiner Schwarzpartie gegen Anish Giri versucht der Weltmeister früh der gegnerischen Vorbereitung auszuweichen. In einem Rossolimo Silizianer schafft er, wie zuletzt so oft, unter Aufgabe des Damenflügels den gegnerischen König ins Visier zu nehmen. Giri stellt dann noch seine Dame ins Abseits und muss schon im 23. Zug aufgeben. Ein Schwarzsieg gelingt auch Ian Nepomniachtchi in einem Italiener gegen Vishy Anand. Weißsiege gelingen Fabiano Caruana gegen Hikaru Nakamura und Wesley So gegen Ding Liren. Der Chinese muss eine seiner seltenen Niederlagen im Standardschach hinnehmen. Die zweite Runde in Zagreb folgt morgen ab 16:30 Uhr MEZ. Auf der Turnierseite gibt es eine hochwertige Live-Kommentierung. (wk, Foto: Turnierseite) Grand Chess Tour Zagreb
Am 16. Juni hatte der Österreichische Schachbund in Wien seinen Bundestag. Im zweijährigen Rhythmus standen heuer Wahlen an. Präsident Hursky wurde von den Landesverbänden einstimmig wieder zum Präsidenten gewählt. Günter Vorreiter bleibt Finanzreferent. Johannes Duftner, Friedrich Knapp, Franz Modliba und Johann Pöcksteiner wurden zu Vizepräsidenten ernannt. Neu gegründet wurden die zwei Kommissionen Frauen und Bundesliga. Die Leitung der Frauen übernimmt Julia Kraßnitzer. Andrea Schmidbauer scheidet als Gender-Beauftragte aus. Die Bundesliga wird ihren Vertreter aus dem Kreis der fünf Bundesliga-Vorsitzenden bestimmen. Neuer Vorsitzender der Kommission Jugend und Schule ist der Oberösterreicher Hans-Jürgen Koller. Er löst damit Hubert Kammerhuber ab. Johann Pöcksteiner (Marketing), Harald Schneider-Zinner (Ausbildung) und Hans Stummer (Technische K.) wurden als Vorsitzende bestätigt. Den Leistungssport führt der Sportausschuss mit Präsident Hursky an der Spitze. Weitere Mitglieder sind Christian Huber, Walter Kastner und die drei Trainer Siegfried Baumegger, Harald Schneider-Zinner und David Shengelia. Ein wichtiger Schwerpunkt ist im nächsten Jahr das Jubliäum "100 Jahre ÖSB". Internationales Highlight der Veranstaltungen wird der Vereins-Europacup in Mayrhofen. Beschlossen wurde auch, dass der ÖSB eine WM Bewerbung für 2022 vorbereitet. Das Protokoll des Bundestags ist auf der ÖSB Website zum Download angeboten. (wk) ÖSB Sitzungen Protokolle
Die Grand Chess Tour 2019 geht vom 26. Juni bis 8. Juli in Zagreb mit dem ersten Bewerb im Standardschach und der zweiten Station insgesamt weiter. Zum Auftakt hatte Magnus Carlsen den ersten Event im Rapid/Blitz an der Elfenbeinküste überlegen vor Hikarua Nakamura und Maxime Vacher-Lagrave gewonnen. Alle drei spielen auch in Zagreb. Die weiteren Teilnehmer sind Caruana, Aronian, Anand, Ding Liren, Giri, Karjakin, Mamedyarov, Nepomniachtchi und So. Magnus Carlsen ist nach seinem sensationellen Saisonstart natürlich in der Favoritenrolle. Im Standardschach gewann Carlsen heuer bereits die Turniere in Wijk aan Zee, Shamkir, Karlsruhe und zuletzt das Norway Chess in Stavanger. Zudem ist Carlsen in dieser Disziplin seit 60 Partien ungeschlagen. Der letzte Sieg gegen Carlsen gelang Mamedyarov iim August 2018 in Biel. Allerdings ist es auf diesem Level sehr schwer Partien zu gewinnen. Schon eine kleine Schwäche kann den Turnierverlauf nachhaltig verändern. Gespielt wird um einen Preisfonds von 325.000 Dollar und Punkte für die Grand Chess Tour. Aus österreichischer Sicht bietet sich eine gute Gelegenheit den Stars hautnah auf die Finger zu sehen. Zagreb ist nur knapp 200 Kilometer von Graz entfernt und daher gut erreichbar. (wk, Logo: Turnierseite) Grand Chess Tour Zagreb
Mit großem Eifer und viel Einsatz wurde bei den Österreichischen Meisterschaften der Jugend in den abschließenden Altersklassen U-8 und U-10 in St. Kanzian Runde für Runde absolviert, und die Fortschritte waren nicht nur bei der Mitschrift sichtbar, sondern auch in der Länge der Spieldauer und Qualität der Partien. Hier wächst eine vielversprechende neue Generation heran, mit der Eltern und Funktionäre noch viel Freude haben werden! Bei dieser Begeisterung wurde das Schiedsrichterteam rund um IS Franz Krassnitzer voll gefordert und bewährte sich bravourös. Einzig der vom Kärntner Veranstaltungsteam ausgewählte Turniersaal entsprach nicht den Erwartungen der Akteure und ihrer mitgereisten Fans, hier ist Verbesserungsbedarf und Luft nach oben. Die einzelnen Bewerbe verliefen sehr unterschiedlich. In der Altersklasse Buben U8 erwies sich Raber Eduard (OÖ) als Mister 100% unantastbar, obwohl Zangger Felix (St) und Wallinger Nikolaus (B) sich gleichfalls als große Talente präsentierten. Der Wiener Dotzer Lukas war die herausragende Erscheinung in der Klasse Buben U10 und konnte den Favoriten Englisch Tobias (NÖ) und Balint Peter (B) auf die Plätze verweisen. Bei den Mädchen gelang es den Steirerinnen in der Schlussrunde die beiden führenden Vorarlbergerinnen noch abzufangen, wobei es mächtig spannend verlief. Mädchen U8: Siegerin Mensah Siobhan (St) 2. Wagner Francesca Eleonora (V) 3. Huber Valentina (W). Mädchen U10: 1. Röhrer Sonja (St) ungeschlagen! 2. Giselbrecht Leefke (V) 3. Turdiyeva Maryam (V). Und jetzt geht es weiter zur EM bzw. zu den EU-Meisterschaften – die Einladungen erfolgen in Kürze! (wk, Text/Foto: Erich Gigerl) Website Jugendschach, Ergebnisse, Fotos ÖM Jugend - Medaillenspiegel Standardschach
Schach Österreich blickt auf St. Kanzian und seine jungen SchachsportlerInnen. Von Freitag 21. bis Sonntag 23. Juni treffen sich die besten und kleinsten Artisten unseres Landes zu dem alljährlichen Kräftemessen. Für die Meisten ist es das erstmalige Antreten auf der großen Schachbühne, und das Schachfieber steht allen ins Gesicht geschrieben. Habe ich genug trainiert, wie stark ist die Konkurrenz? All diese Fragen werden in den nächsten Tagen beantwortet. Mit Sicherheit sind sie aber allesamt bereits Sieger, vertreten sie doch ihr Bundesland bei den Österreichischen Meisterschaften! Die Setzlisten werden angeführt von: BU8 Raber Eduard (OÖ), BU10 Englisch Tobias (NÖ), MU8 Mensah Siobhan (St) und MU10 Busta Lisa (NÖ). Aber Komfortzone wird es für diese 4 Elostärksten wohl nicht geben, denn alle sind gekommen um zu gewinnen. (wk, Text/Foto: Erich Gigerl) Website Jugendschach, Ergebnisse, Fotos
Das diesjährige Bundesfinale der Sekundarstufe I und II fand in Kärnten im wunderschön gelegenem Cap Wörth am Wörthersee in Velden statt. In der Sekundarstufe I holte sich das BG 18 Klostergasse aus Wien den Titel. Platz zwei ging an die NMS Bad Leonfelden, den dritten Platz belegte das BG/BRG Lienz. Der Sieg in der Sekundarstufe II ging an das Petrinum Linz aus Oberösterreich. Den zweiten Platz holte sich das BRG/BORG Dornbirn Schoren vor der HTL Leoben. Der Bundesbewerb der Schülerliga Schach für Volksschulen wurde vom 26.-29. Mai in Bad Leonfelden zu einem Schachfest. Am Ende siegte die VS Bad Leonfelden mit 15 Punkten dank eines Sieges im direkten Duell vor der punktegleichen VS Preding. Dritter wurde die VS Gisingen-Sebastianplatz. Das Bundesfinale der Mädchen wird eine klare Angelegenheit für das BG GIBS Graz. Die Katter Schwestern Katharina und Marlene sowie Tue Anh Vu Tran gewinnen jeweils alle neun Partien. Auf den Plätzen landen die NMMS Kötschach-M. und die NMS Litschau. Das BG/BRG Lienz verpasst Bronze nur wegen der schlechteren Zweitwertung. (wk) Ergebnisse: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Volksschule, Mädchen Bericht Volksschule
Der Österreichische Schachbund veranstaltet am 28. Juni 2019 ab 14:00 Uhr im Haus des Schachsports in Wien ein Seminar mit dem ChessBase Mitarbeiter Pascal Simon. Inhalt des Seminars sind die Möglichkeiten des neuen ChessBase 15 und der Webapps des deutschen Software-Herstellers. Das Seminar ist offen für alle Schachspieler. Trainern wird der Besuch des Seminars für die Lizenzierung angerechnet Teilnahmegebühr wird keine eingehoben. Spesen sind selbst zu tragen. Alle Teilnehmer erhalten ein ChessBase Magazin und einen Gutschein für den Online-Shop. Das detaillierte Programm ist der Ausschreibung zu entnehmen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erbeten. (wk) Ausschreibung
Das Norwaychess 2019 sieht Lokalmatador Magnus Carlsen als souveränen Sieger. Das neue Format mit einer Armageddon Entscheidung im Falle eines Remis in der Standardpartie und zwei Punkte für einen Sieg im klassischen Schach sowie eineinhalb Punkte im Falle eines Armageddon-Sieges kam dem Weltmeister zugute. Carlsen gewann im Standardschach gegen Yu Yangyi und Alexander Grischuk und erzielte somit ohne Niederlage nach altem Format 5,5/9. Das gelang neben Carlsen aber auch Ding Liren. In den Armageddon-Entscheidungen sichert sich Carlsen aber sechs Siege und verliert erst in der Schlussrunde gegen Caruana. Ding Liren ist hingegen nur einmal gegen Wesley So erfolgreich und muss sechs Niederlagen einstecken. In der Endwertung siegt Carlsen daher deutlich mit 13,5 Punkten vor Yu Yangiy und Levon Aronian (je 10,5). Caruana und So folgen mit je 10 Punkten, erst dann kommt Ding Liren mit 8,5. Vachier-Lagrave und Anand erzielen je 8 Punkte, Mamedyarov und Grischuk bleiben mit 5,5 doch deutlich unter ihren Erwartungen. Man darf gespannt sein ob sich dieses neue Format langfristig etablieren kann oder ob es bei einzelnen Versuchen bleiben wird. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierseite, Regulativ