CBTVAUT - 30. Sendung auf Youtube
Info-Seite ChessBase TV Austria
Youtube: Channel ChessBase TV Austria, 30. Sendung vom 01/2017 (Youtube)
Info-Seite ChessBase TV Austria
Youtube: Channel ChessBase TV Austria, 30. Sendung vom 01/2017 (Youtube)
Die 2. Bundesliga Mitte spielte am vergangenen Wochenende in Grieskirchen seine Runden sechs bis acht. Drei Runden vor Schluss ist der Titelkampf offen, die ersten Sechs liegen innerhalb von zwei Punkten. Titelverteidiger und Elofavorit Maria Saal muss gegen Gleisdorf überraschend mit 2,5:3,5 eine zweite Niederlage hinnehmen. Die Kärntner führen zwar weiter mit 12 Punkten, aber Grieskirchen/Schallerbach und die Schachfreunde liegen nun punktegleich auf den Plätzen zwei und drei. Dicht dahinter folgt Gleisdorf (11) sowie Leoben und "Die Klagenfurter" (beide 10). Das Mittelfeld bilden Fürstenfeld/Hartberg (8), Ansfelden und Sauwald (beide 7). Auf den Abstiegsplätzen liegen derzeit Austria Graz, Gmunden und Wolfsberg. Gmunden und Wolfsberg lieben bereits sechs Punkte hinter dem rettenden neunten Platz und sind damit de facto Fixabsteiger. Austria Graz braucht Ende März in St. Veit ein gutes Wochenende um den Klassenerhalt zu sichern. Im Titelkampf kann man noch immer auf Maria Saal setzen. Umfaller dürfen sich die Kärntner aber keinen mehr leisten. Völlig offen bleibt wer in die 1. Bundesliga aufsteigen wird. Maria Saal ist dort bereits vertreten. (wk)
Bundesliga Mitte, Ergebnisse bei Chess-Results, Terminplan Bundesliga (PDF)
Fotos der Runde (Peter Kranzl)
Valentin Dragnev krönt heute seine bisherige Schachlaufbahn in Gibraltar mit einem Sieg gegen Schnellschach Weltmeister Vassily Ivanchuk. Der Ukrainer ist mit einer Elozahl von 2752 die aktuelle Nummer 16 der Weltrangliste. Ivanchuk wählt gegen Dragnev eine schottische Eröffnung. Österreichs Hoffnung zeigt keinen Respekt und gleicht mit den schwarzen Steinen bald aus. In der Folge kann Ivanchuk zwar einen kleinen Vorteil herausholen, nach einem Fehler des Ukrainers ergreift Dragnev aber seine Chance und lässt sich den gewinnbringenden Vorteil nicht mehr nehmen. Es ist sein fünfter Sieg in Gibraltar im sechsten Spiel. Damit ist die Nummer 67 der Setzliste nach sechs von zehn Runden am neunten Platz. Angenehmer Nebeneffekt: Dragnev ist inoffiziell erstmals über 2500 und hat seine zweite GM-Norm in Reichweite. Morgen spielt Dragnev gegen den Chinesen Yu Yangyi, die Nummer 23 der Welt. Im Spitzenspiel des Tages gewinnt Michael Adams gegen die bisher führende Chinesin Ju Wenjun mit der Tarraschvariante gegen Französisch. In der Tabelle führen jetzt Adams, Nakamura und Anton mit je 5,5 Punkten vor Short, Vachier-Lagrave, Topalov, Cheparinov, Yu und Dragenv (alle 5). Die Nummer Eins der Setzliste, Fabiana Caruana, findet man hingegen erst auf Rang 33, einen Peter Svidler auch nur sieben Plätze vor ihm. Die siebente Runde startet morgen um 15:00 Uhr. Sie wird auf der Turnierseite live übertragen und kommentiert. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die Entscheidung um den Sieg fiel in der letzten Runde des Tata Steel in Wijk aan Zee recht rasch. Wesley So kommt gegen einen außer Form agierenden Ian Nepomniachtchi rasch zu einem Schwarzsieg und sichert sich nach seinem Sieg der Grand Chess Tour einen weiteren großen Sieg. Der Konkurrenz bleibt nur der Kampf um die Plätze. Magnus Carlsen sichert sich mit einem spannendem Remis nach Figurenopfer den zweiten Platz, da Yi Wei und Levon Aronian ihre Partien verlieren und sogar noch Sensationsmann Baskaran Adhiban vorbei ziehen lassen müssen. Der Inder besiegt Rapport und wird als eloschwächster Spieler Dritter! Österreich interessiert natürlich mehr das Abschneiden von Markus Ragger. In der Schlussrunde kommt Ragger gegen l'Ami zu einem sicheren Schwarzremis und muss warten was die Konkurrenz macht. Smirin verabschiedet sich mit einer Niederlage gegen Hansen aus dem Rennen um den Sieg. Xiong folgt ihm später mit einem Remis gegen Bok. So liegt am Ende alles am Ausgang der Partie Lu gegen Jones. Es scheint als hätte der Engländer das Turnierreglement nicht gelesen als er in gleicher Stellung eine Figur für zwei Bauern opfert. Lu entkommt vorerst einem Dauerschach muss aber am Ende doch eines hinnehmen. Jones schließt zu Ragger auf und wird Turniersieger weil er das direkte Duell in der sechsten Runde gegen Ragger gewonnen hatte. Ragger spielt aber mit 2726 erneut eine gute Performance und wird in der Februarliste der FIDE mit 2703 aufscheinen. Das ist eine neue persönliche Bestmarke. Ein Trost für den entgangenen Sieg wird es ihm eher nicht sein. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Kommentaren), Fotos bei Facebook
Die letzten beiden Runden in Wijk aan Zee führen morgen zu einer spannenden Schlussrunde. Sowohl im Masters als auch im Challengers ist die Entscheidung um den Sieg offen. Im Masters führt zwar weiter Wesley So allein mit acht Punkten, aber Carlsen, Aronian und Wei sind ihm bis auf einen halben Punkt nahe gerückt. Wei besiegt gestern Karjakin sehenswert, Aronian feiert heute gegen van Wely seinen dritten Weißsieg in Folge und Carlsen biegt in der längsten Partie des Tages Eljanov mit Schwarz. Morgen haben Carlsen gegen Karjakin und Wei gegen Wojtaszek Weiß, während So gegen Nepomnachtchi und Aronian gegen Andreikin Schwarz spielen werden. Im Challengers nahm Xiong gestern unserem Markus Ragger mit einem Sieg gegen Smirin erstmals die Führung ab und schien mit der leichtesten Auslosung auf dem Weg zum Sieg. Doch heute strauchelt der amerikanische Jugendweltmeister gegen Tari in seine dritte Niederlage und verliert die Führung gleich wieder an Ragger und Jones. Ragger gewinnt gegen van Foreest mit einem langfristigen Qualitätsopfer seine sechste Partie, Jones schließt mit Siegen gegen Hansen und Dobrov wieder zu Ragger auf. Vor der Schlussrunde führen Ragger und Jones mit je achteinhalb Punkten vor Xiong und Smirin (8). Die Paarungen für die Schlussrunde lauten: l'Ami gegen Ragger, Lu gegen Jones, Xiong gegen Bok und Hansen gegen Smirin. Die Schlussrunde beginnt morgen Sonntag bereits um 12:00. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Kommentaren), Fotos bei Facebook
Die chinesische WM Herausforderin Wenjun Ju ist die Sensation der ersten vier Runden des stark besetzten Opens in Gibralter. Ju holt sich in der vierten Runde den Skalp des amerikanischen Nationalspielers Samuel Shankland und führt im Beisein von Stars wie Caruana, Vachier-Lagrave und Nakamura mit vier Punkten dank besserer Wertung vor Emil Sutovsky. Alle anderen Spieler/innen haben bereits zumindest halbe Punkte liegen lassen. Das Open zeigt gut wie schwer es auch für Stars ist gegen eloschwächere Gegner zu gewinnen. Die Liste der Überraschungen ist entsprechend lang. Gut im Rennen liegt um den hoch dotierten Frauenpreis auch Weltmeisterin Yifan Hou. Sie spielt in den Runden 2-4 ein "Frauenturnier" mit Zhukova und den Muzychuk-Schwestern. Einzig Anna konnte mit Hou den Punkte teilen. Österreichs Vertreter Valentin Dragnev verliert nach zwei Auftaktsiegen in der dritten Runde gegen den Franzosen Maxime Lagard und gewinnt gestern gegen den deutschen GM Thomas Pähtz. Heute wartet ab 15:00 Uhr mit Igor Kovalenko wieder ein großes Kaliber. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die Masters Gruppe des Tata Steel Chess Festivals ging gestern zum zweiten Mal auf Tour und spielte ihre Runde in der Philarmonie Haarlem. Der Sieger der Runde ist eindeutig Wesley So. Der Amerikaner besiegt den Polen Radoslaw Wojtaszek in einem Katalanen und baut seine Führung auf einen ganzen Punkt aus, da Carlsen über ein Remis gegen Harikrishna nicht hinauskommt und auch die Partie zwischen Eljanov und Wei eine Punkteteilung bringt. Das könnte im Kampf um den Sieg bereits eine Vorentscheidung gewesen sein. Die Gruppe der Verfolger mit sechs Punkte ist hingegen angewachsen. Levon Aronian und Sergej Karjakin schließen mit Siegen zu Carslen, Eljanov und Wei auf. Aronian gelingt gegen Richard Rapport eine weitere Glanzpartie. Der Armenier setzt nach einer Ungenauigkeit des Ungarn auf Angriff und krönt seine Leistung mit einem entscheidenden Figurenopfer. Im Challengers wird der Kampf um den Sieg immer spannender. Gestern gewinnt Xiong mit Schwarz gegen Guramishvili und schließt zu Ragger und Smirin auf. Ragger teilt gegen Bok problemlos den Punkt, mehr war aber nicht drinnen. In der Tabelle führen Ragger, Smirin und Xiong mit je sieben Punkten, gefolgt von Hansen und Jones (je 6,5). Ragger trifft nach einem heutigen Ruhetag morgen, Freitag, auf Grandelius, Xiong auf Smirin. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Kommentaren), Fotos bei Facebook
Daniel Kings Videokommentar der 10. Runde (Youtube)
In der gestrigen neunten Runde rückt die Spitze in Wijk aan Zee weiter zusammen. Im Challengers remisiert Markus Ragger gegen den Norweger Aryan Tari, behält aber weiter die Führung da der bisherige Co-Leader Gawain Jones mit Schwarz gegen Jeffery Xiong verliert. In einer spannenden Partie steht der Amerikaner rasch auf Gewinn, allerdings verpasst Jones in der Schlussphase zweimal eine studienartige Rettung. Der Israeli Ilia Smirin gewinnt hingegen mit Schwarz gegen den Holländer Jorden van Foreest und schließt zu Ragger auf. In der Tabelle führen vier Runden vor Schluss Ragger und Smirin (6,5) vor Xiong und Jones (6) sowie Hansen und Lu (5,5). Heute trifft Ragger mit Schwarz auf Bok, dann folgen zwei Weißpartien gegen Grandelius und van Foreest. In der Schlussrunde wartet l'Ami. Im Masters verkürzt Magnus Carslen mit einem Sieg gegen Loek van Wely seinen Rückstand auf Wesley So auf einen halben Punkt. Es ist die einzige Gewinnpartie des Tages, da Wei, Nepomniachtchi und Eljanov gute Chancen nicht nützen können. So remisiert seine Partie gegen Aronian. Im Masters führt So, er ist als einziger weiter ungeschlagen, mit sechs Punkten vor Carlsen, Eljanov und Wei (alle 5,5). Im Kampf um den Sieg hat der Weltmeister aber mit Harikrishna, Adhiban, Eljanov und Karjakin ein schweres Restprogramm. Die 10. Runde startet heute um 13:30 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Kommentaren), Fotos bei Facebook
Daniel Kings Videokommentar der 9. Runde (Youtube)
Heute beginnt in Gibraltar eines der weltweit stärksten Open. Am Start sind Fabiano Caruana, Maxime Vachier-Lagrave, Hikaru Nakamura, Vassily Ivanchuk, Michael Adams, Peter Svidler und mit Veselin Topalov auch ein Ex-Weltmeister. Insgesamt sind im Masters-Open 248 Spieler/innen aus 53 Nationen am Start, darunter 71 Großmeister. Aus Österreich ist Valentin Dragnev mit dabei und im Feld der Stars mit seiner Elozahl von 2492 als Nummer 67 gesetzt. Quasi zum Aufwärmen spielt der Wiener heute gegen die Französin Cecile Haussernot. Im Falle eines Sieges könnte in der nächsten Runde bereits einer der Topstars warten. Die erste Runde beginnt heute um 15:00 Uhr. Auf der Turnierseite werden die Partien live übertragen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Am Freitag, 10. Februar wird ein Bus am Münchner Flughafen warten, um zwei Reisegruppen nach Lienz zu bringen, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Einerseits werden rund 20 Inder zusteigen, andererseits eine große Gruppe junger Menschen aus Norwegen. Ihr gemeinsames Interesse? Schach! Ihr gemeinsames Ziel: Das Lienz Open 2017, ein Turnier mit insgesamt 10.000 Euro Preisgeld, das von 11. bis 18. Februar im Volkshaus über die Bühne geht. 182 Anmeldungen hat Turnierdirektor Georg Weiler bereits für das Turnier, Spieler und Spielerinnen aus aller Welt reisen an, darunter mehr als 40 „Titelträger“, Großmeister und Fide-Meister, von denen einige zur internationalen Spitze zählen. Großmeister Evgeny Romanov aus Russland (Foto) hat die aktuelle Elo-Zahl 2628 im Gepäck und ist damit der erklärte Favorit. Zwei Drittel aller TeilnehmerInnen am Turnier kommen aus dem Ausland, viele davon von sehr weit her. So hat sich beispielsweise ein 16-Jähriger aus Stralsund angemeldet und auch zwei Amerikaner nehmen am schwarzweißen Brett im Lienzer Volkshaus Platz. Neben dem hohen Ausländeranteil ist Weiler stolz auf das niedrige Durchschnittsalter. Schach zieht wieder bei Jugendlichen. Der gesamte norwegische Nachwuchskader spielt in Lienz, gecoacht vom Großmeister Simen Adgestein. Die Anmeldefrist läuft noch und so könnte heuer sogar der bisherige Teilnehmerrekord von 215 StarterInnen fallen. (wk, Info/Text/Foto: Georg Weiler)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results