Vom 27. Dezember bis 3. Jänner findet um den Jahreswechsel in Krakau ein starkes Open statt. Österreich ist mit einigen Spieler/innen vertreten. Nach fünf von neun Runden liegen Christoph Menezes und Andreas Diermair mit jeweils 3,5 Punkten auf den Rängen 13 und 15 von 104 Teilnehmer/innen. Georg Fröwis, er ist wie Diermair noch ungeschlagen, hält bei drei Punkten, Fabian Matt bei zweieinhalb. Annika Fröwis konnte bisher eineinhalb Punkte verbuchen. An der Spitze liegen die IM´s Daniel Sadzikowski und Maciej Kiekowski mit je 4,5 Punkte. Radoslaw Gajek führt eine Gruppe von fünf Spielern mit je 4 Zählern an. Der beste der sieben GM´s ist derzeit Aleksander Mista am bescheidenen 12. Platz. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Valentin Dragnev ist der ungekrönte König der Europameisterschaften im Schnell- und Blitzschach. Im abschließenden Blitzschachbewerb gewann Dragnev wie schon im Schnellschach im Bewerb U18 eine Silbermedaille. Gemeinsam mit dem Titel im Teambewerb sind das drei Medaillen und als Draufgabe gewann der Wiener noch das inoffizielle "Superfinal" der Medaillengewinner. Im Blitzbewerb U18 verpasst Florian Mesaoros mit einem vierten Platz nur knapp eine weitere Medaille, Huber wird Siebenter. Im Gegensatz zum Schnellschach gab es nur die Altersklassen U18, U14 und U10. In der U14 hat Blohberger mit einem sechsten Platz nur knapp eine Medaille verpasst. Dabei hat er ebenso wie Dragnev und Mesaros 6,5 Punkte aus 9 Partien geholt. In Summe eine erfolgreiche EM aus rot-weiß-roter Sicht, die ein gutes Jahr toll abschließt und einiges für 2017 verspricht. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Schnellschach, Schnellschach Team, Blitzschach, Superfinal Schnellschach.
In einem Fernduell setzt sich Sergej Karjakin in der letzten Runde der Weltmeisterschaft im Blitzschach gegen Magnus Carlsen durch und gewinnt dank besserer Zweitwertung Titel und das erste Preisgeld in Höhe von 40.000 Dollar. Die beiden WM Kontrahenten von New York dominieren vom Start weg die auf zwei Tage verteilte WM. Nach 20 der 21 Runden führte Carlsen noch mit einem halben Punkte Vorsprung auf Karjakin während der "Rest des Feldes", 106 Spieler aus 43 Nationen, erst mit Respektabstand folgt. In der Schlussrunde gewinnt Karjakin gegen Jobava, während Carlsen mit Schwarz gegen den supersoliden Peter Leko mit Schwarz über eine Punkteteilung nicht hinauskommt. Beide zeigten gleichwertige Leistungen, ein Stichkampf um den Titel wäre angemessen gewesen. Laut Regulativ entscheidend aber die Zweitwertung mit dem Eloschnitt der Gegner und hier hatte Karjakin knapp die Nase vorne. Die Bronzemedaille sichert sich mit zwei Punkten Rückstand der junge Russe Daniil Dubov punktegleich vor Nakamura und Titelverteidiger Grischuk. Dubov klettert in der Blitz-Weltrangliste mit einer Elozahl über 2800 in die Top-Ten. An der Spitze aller Ranglisten ist aber weiter Magnus Carlsen, im Blitzschach führt er mit 2914 vor Karjakin (28882) und Ding Liren (2875). Im Frauenbewerb kürt sich Anna Muzychuk nach spannendem Verlauf mit 13 Punkte aus 17 Partien zur Doppelweltmeisterin. Sie gewinnt in Doha beide Titel im Schnell- und Biitzschach. Die beiden Russinnen Valentina Gunina und Kateryna Lagno sichern sich Silber und Bronze. Die WM in Qatar war ein Erfolg, die nächste wird 2017 in Deutschland ausgetragen. (wk, Foto: FIDE)
Offizielle Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Österreichs Jugendauswahl gewinnt die Europameisterschaft U18 im Schnellschach. In der Besetzung Valentin Dragnev, Martin Christian Huber, Florian Mesaros, Denise Trippold und Anna-Lena Schnegg gewinnt das Team von Bundesjugendtrainer Siegfried Baumegger mit 11 Punkten aus sieben Partien dank besserer Zweitwertung vor den punktegleichen Rumänen. Das direkte Duell hatte Österreich mit 4:0 für sich entschieden. Bronze gewinnt eine Auswahl von Kroatien/Polen vor Russland. Das österreichische Team zeigt eine kompakte Leistung, alle Spieler/innen schaffen ein klares positives Ergebnis. Dieser Titel ist wohl der größte bisherige Erfolg im österreichischen Jugendschach. Im Bewerb U14 holen Dominik Horvath, Felix Blohberger, Lukas Leisch und Mörwald Magdalena mit acht Punkten einen guten fünften Platz. Der Sieg geht an Weissrussland. Heute am Vormittag folgt in Novi Sad noch die Europameisterschaft im Blitzschach. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Schnellschach, Schnellschach Team
Zur 25. Auflage – ein schönes silbernes Jubiläum - fanden etwas über 200 Spieler wieder den Weg in den malerischen Schiffermarkt Aschach an der Donau. Erstmals erreicht der Preisfond 10.000 Euro und es gibt auch sehr attraktive Ratingpreise – ebenso wie einen erwähnenswerten Damenpreis von 700 Euro im A-Turnier. Das A-Turnier ist diesmal mit 97 Schachfreunden sehr gut besetzt, aber vor allem die Stärke des Turniers ist beeindruckend: 7 Großmeister und 12 Internationale Meister sind am Start – für Spannung ist jedenfalls gesorgt. Angeführt wird die Setzliste vom Kroaten GM Mladen Palac (2601). Im B-Turnier nehmen 76 Schachfreunde teil und 55 Schachfreunde kämpfen heuer im C-Turnier bei verbesserten Platzbedingungen. Natürlich gibt es auch heuer wieder die sehr beliebten Side-Events – bitte rechtzeitig anmelden und die Termine vormerken – Ausschlafen können Sie sich auch im Neuen Jahr 2017! Aktuelle Berichte zum Turnier gibt es auf der offiziellen Turnierseite!! Nach vier Runden führen acht Spieler punktegleich mit je 3,5 Punkten, darunter die Österreicher Oliver Lehner, David Shengelia und Peter Schreiner. Heute kommt es in Aschach zum Duell Schreiner gegen Shengelia. (wk, Text/Foto: Veranstalter)
Turnierseite
Die Ukraine darf sich über zwei neue Weltmeister freuen. Anna Muzychuk gewinnt den Frauenbewerb souverän mit 9,5 Punkten vor Alexandra Kosteniuk (RUS) und Nana Dzagnidze (GEO) und verteidigt ihren Titel. Dramatisch verläuft der Bewerb in der offenen Klasse. Ivanchuk geht als Führender in den letzten Spieltag, verliert aber gleich die erste Partie gegen Ian Nepomniachtchi. Der Russe scheint dann auch auf dem Weg zum Sieg. Nach 13 der 15 Runden führt er mit einem halben Punkt Vorsprung auf Mamedyarov und einen ganzen auf einige weitere Spieler. In der Vorschlussrunde stoppt Magnus Carlsen aber den Führenden und plötzlich gehen mit Ivanchuk, Grischuk, Mamedyarov, Nepomniachtchi und Carlsen gleich fünf Spieler punktegleich in die Schlussrunde. Ivanchuk, Grischuk und Carlsen können ihre Partien gewinnen. Dank bester Feinwertung ist Ivanchuk neuer Weltmeister. Grischuk und Carlsen müssen sich mit Silber und Bronze zufrieden geben. In einem Interview meinte Ivanchuk angesprochen auf seinen Erfolg, er habe bloß Glück gehabt. Carlsen hingegen zollt dem Ukrainer Respekt und meint er habe ihm direkten Duell gegen ihn sehr stark gespielt und verdient den Sieg. Heute folgt in Doha der erste Tag der Blitz-Weltmeisterschaft. Auf der Turnierseite und bei Chess24.com werden die Partien live übertragen und kommentiert. (wk, Foto: FIDE)
Offizielle Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Österreichs Auswahl holt bei den Jugend Europameisterschaften im Schnellschach in Novi Sad drei Medaillen. In der U18 stehen mit Valentin Dragnev und Martin Christian Huber gleich zwei Österreicher am Podest. Dragnev vergibt eine mögliche Goldmedaille ausgerechnet mit einer Niederlage gegen Huber, darf sich aber über Silber hinter dem Kroaten Jadranko Plenca freuen. Zudem gewinnt Dragnev das anschließende "Superfinal" der Medaillengewinner. Huber holt sich mit 6,5 Punkten die Bronzemedaille. Das gleiche Kunststück gelingt Dominik Horvath mit einem tollen Finish im Bewerb U14. Horvath gewinnt vier Partien in Serie und springt damit noch auf das Podest. Florian Mesaros verpasst in der U16 eine weitere Medaille erst mit einer Niederlage in der Schlussrunde und landet ebenso wie Denise Trippold (M U18) am sechsten Platz. Ein fünfter Platz gelingt Felix Blohberger in der U14. Anna Lena Schnegg wird Achte, Lukas Leisch und Magdalene Mörwald landen jeweils am 14. Platz. Heute folge in Novi Sad der Team-Bewerb im Schnellschach. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results: Schnellschach, Schnellschach Team
Der Ukrainer Vassily Ivanchuk führt nach dem zweiten Tag der Schnellschach Weltmeisterschaft in Doha mit acht Punkten aus zehn Partien vor Shakhriyar Mamdedyarov und Ian Neponmiachtchi (je 7,5). Ivanchuk besiegt am zweiten Spieltag Magnus Carlsen und stürzt in der 10. Runde Mamedyarov mit einem Sieg im direkten Duell von der Spitze. Im Pulk der Verfolger mit sieben Punkten stecken mit Korobov der Führende nach dem ersten Tag und zahlreiche Favoriten wie Carlsen, Anand oder Grischuk. Andere Stars wie Nakamura und Karjakin sind mit 5,5 Punkten aus dem Rennen um den Titelkampf. Im Frauenbewerb ist Anna Muzychuk am besten Weg ihren Titel zu verteidigen. Die Ukrainerin führt mit sieben Punkten aus acht Partien überlegen. Das Trio Kosteniuk, Lagno und Khademalsharieh liebt bereits eineinhalb Punkte zurück. Heute werden bei den Herren die letzten fünf und bei den Frauen die letzten vier Partien gespielt. Auf der Turnierseite und bei Chess24.com werden die Partien live übertragen und kommentiert. (wk, Foto: FIDE)
Offizielle Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die Schnellschach Weltmeisterschaften der FIDE begannen gestern mit den ersten fünf Runden bei den Herren und den ersten vier bei den Frauen. Den besten Start erwischte der Ukrainer Anton Korobov. Er ist der einzige Spieler im 106 Teilehmer großen Feld aus 42 Nationen, dem es gelang alle fünf Partien des ersten Tages zu gewinnen. Einen halben Punkt hinter dem Ukrainer liegt mit Levon Aronian einer der Favoriten. Andere mussten bereits Federn lassen. Titelverteidiger Magnus Carlsen begann das Turnier mit einem glücklichen Remis aus den ersten beiden Runden, konnte dann aber mit drei Siegen in Folge den Schaden begrenzen. Er liegt ebenso wie Anand, Nepomniachtchi, Nakamura oder Vachier-Lagrave in der Gruppe der Spieler mit 3,5 Punkten, die den 10. Platz teilen. Im Frauenbewerb führt Anna Muzychuk mit vier Punkten vor Inna Gaponinenko (3,5) sowie den Russinnen Kosteniuk, Goryachkina und Lagno (alle 3). Am Start sind 34 Spieler/innen aus 14 Nationen. Aus dem europäischen Westen ist Elisabeth Pähtz aus Deutschland die einzige Vertreterin. Sie hält bei 1,5 Punkten. Auf der Turnierseite und bei Chess24.com werden die Partien des heutigen zweiten Tages live übertragen und kommentiert. (wk, Foto: FIDE)
Offizielle Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Heute beginnen in Novi Sad die Jugend Europameisterschaften im Schnellschach. Insgesamt haben 295 Spieler/innen aus 22 Nationen genannt. Österreich ist mit den folgenden neun Jugendlichen vertreten: Dominik Horvath, Felix Blohberger, Lukas Leisch (alle U14), Florian Mesaros (U16), Valentin Dragnev, Martin Christian Huber (beide U18), Magdalena Mörwald (M U14), Anna-Lena Schnegg und Denise Trippold (beide U18). In den Startranglisten sind die Österreicher/innen gut platziert. Dragnev führt sogar die Setzliste der U18 an. In den Top-10 sind weiters Horvath (3.), Mesaros (5.), Huber (6.), Schnegg (6.) und Trippold (7.). Mit etwas Glück könnten hier durchaus Medaillen winken. Insgesamt wartet ein dichtes Programm. Heute und morgen wird der Schnellschachbewerb gespielt, am 29. Dezember folgt ein Teambewerb im Schnellschach und am 30. Dezember wird zum Abschluss noch die Eurapmeisterschaft im Blitzschach gespielt. Ergänzt wird das Programm noch durch ein "Superfinal" im Schnellschach und einem Problem-Lösebewerb. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results