Die Schach Weltmeisterschaft zwischen Weltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Sergej Kajakin geht in einen Stichkampf. Die 12. Partie endet nach ruhigem Verlauf mit einem weiteren Remis, das Match endet mit 6:6. Der Weltmeistertitel wird am Mittwoch in einem "Tie-Break" vergeben. Gespielt werden vier Partien Schnellschach. Jeder Spieler erhält 25 Minuten Bedenkzeit und 10 Sekunden pro Zug. Sollte es nach den Schnellpartien 2:2 stehen folgen Blitzpartien bis zur Entscheidung. Zuerst maximal fünf Mini-Matches zu zwei Partien. Gibt es auch dann noch keine Entscheidung folgt eine Armageddon Partie in der Schwarz weniger Bedenkzeit erhält als Weiß, ihm aber ein Remis reicht. In seiner Analyse auf Youtube erläutert Markus Ragger den Verlauf der 12. Partie und die Beweggründe der Spieler für das rasche Remis. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierseite, Videokommentar Markus Ragger - 12. Runde, Bericht im Standard Online
Am kommenden Samstag, dem 3. Dezember 2017, findet in Wien die nächste Trainerfortbildung statt. Das Thema ist der "Umgang mit Jugendlichen im leistungsorientierten Training". IM Harald Schneider-Zinner fasst die Erkenntnisse des 10. internationalen Symposiums für Nachwuchsleistungssport zusammen und stellt seine Grundsätzte im (Jugendschach)-Training vor. Dr. Markus Kunze liefert Hintergrundwissen aus Sicht der Hirnforschung und Dr. Markus Aufderklamm erläutert die Sicht der Sportpsychologie und Sportpädagogik.
Erinnert sei an dieser Gelegenheit, dass alle lizensierten Trainer/innen innerhalb von zwei Jahren eine Fortbildungsveranstaltung besuchen müssen, ansonsten wird die Lizenz ruhend gestellt. Infoblatt Lizenz (wk, Info/Text: Harald Schneider-Zinner) Ausschreibung Workshop Wien siehe "Weiterlesen"
Der Kampf um den Gesamtsieg im Grand Prix und das damit verbundene WM-Ticket spitzt sich zu. Drei Runden vor Schluss des fünften und letzten Grand Prix Turniers in Khanty-Mansiysk führt ein Quartett bestehend aus Khademalsharieh (IRI), Batsiashvili (GEO), Ju (CHN) und Kosteniuk (RUS) einen halben Punkte vor Zhukova (UKR) und Gunina (RUS). Girya (RUS) und Harika (IND) folgen mit einem weiteren halben Punkt Rückstand. Die ersten Acht trennt somit ein einziger Punkt. Im Kampf um den Platz im nächsten WM Match bekommt Ju in der achten Runde einen kampflosen Punkt, da Skripchenko kurzfristig erkrankt. Die Entscheidung muss aber nach dem heuten Ruhetag in den kommenden drei Runden fallen. Besonders spannend ist, dass Kosteniuk, Gunina und Harika noch gegeneinander spielen. Alle drei müssen das Turnier gewinnen, wollen sie am Ende ganz vorne sein. Ju, ihr könnte sogar ein vierter oder fünfter Platz reichen, hat mit Khademalsharieh und Batsiashvili noch gegen zwei Spielerinnen aus der Spitzengruppe zu spielen. Alles ist noch möglich. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierseite (mit Live-Übertragung und Live-Kommentierung)
Die Schach WM in New York zwischen Magnus Carlsen und Sergej Karjakin geht in ihre entscheidende Phase. Beim Stand von 5:5 führt Herausforderer Karjakin in der gestrigen vorletzten Runde die weißen Steine und wählt die gleiche Eröffnung wie in der zweiten Partie. Beide spielen vorsichtig, jeder Fehler könnte nun das Match entscheiden. Carlsen weicht im 10. Zug von der zweite Partie ab und kann in der Folge die Initiative übernehmen. Ein weit vorgerückter Freibauer steckt drohend in der weißen Stellung. Karjakin findet aber die richtigen Antworten und kann die Umwandlung des Bauern in eine Dame durch Dauerschach verhindern. Die letzte Runde folgt nach einem Ruhetag am Montag. Sollte das Match danach 6:6 stehen gibt es am Mittwoch ein Tie-Break mit Schnellschachpartien. Gibt es auch dann keinen Sieger folgt eine Entscheidung im Blitzschach. Markus Ragger hat die wichtigsten Momente der 11. Partie wieder auf Youtube kommentiert. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierseite, Videokommentar Markus Ragger - 11. Runde, Bericht im Standard Online
Nicht nur im Big Apple wird auf der Schach-Weltmeisterschaft großes Schach gespielt. Bei „Beautiful Minds – Krulich Cup“ treten am Samstag und Sonntag in München zwölf herausragende Schach-Persönlichkeiten gegeneinander an. Damit findet nicht nur erstmals seit 20 Jahren wieder ein internationales Spitzenschachturnier Dank der Unterstützung von Roman Krulich und Immobilien Krulich in München statt. „Beautiful Minds – Krulich Cup“ ist zugleich ein Meilenstein für die Münchener Schachakademie, die dieses Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiert. Hinter der Münchner Schachakademie steht federführend Stefan Kindermann. Er ist Doppelstaatsbürger und hat Österreich bei den Olympiaden in Dresden (2008) und Istanbul (2012) vertreten. Das Teilnehmerfeld beim "Krulich Cup" besteht aus fünf Frauen und sieben Herren. Am Start sind neben Österreichs Markus Ragger und Stefan Kindermann die Schwestern Anna und Mariya Muzychuk, Antoaneta Stefanova, Dorsa Derakshshani, Sabrina Neide Vega Gutierrez sowie die Herren Nigel Short, Francisco Vallejo Pons, Gerald Hertneck, Michael Bezold und Stefan Bromberger. Gespielt wird heute und morgen ein Schnellschachturnier mit Beginn jeweils um 11:00 Uhr. (wk, Text/Foto: Website Münchner Schachakademie) Website Münchner Schachakademie
Der mehrfache österreichische Staatsmeister Markus Ragger zählt zu den fünfzig besten Schachspielern der Welt. Als erster Österreicher der Geschichte hat er im vergangenen Oktober die Zahl von 2.700 so genannten Elo-Punkten des Weltschachbunds FIDE überschritten. Während sich die Schachweltmeisterschaft in New York ihrem Ende nähert, spricht Johann Kneihs mit Markus Ragger über das "königliche Spiel" - welche Bedeutung darin Intuition, Wissen und Routine haben, wie man Schach am besten erlernt, wie Computer das moderne Schachspiel beeinflusst haben und wie der Alltag eines Profischachspielers aussieht. Die Sendung wurde am 24. November aufgezeichnet und kann jetzt per untenstehendem Link online im Archiv angehört werden. (wk, Text/Foto: Website "Von Tag zu Tag") Website Von Tag zu Tag, Sendung mit Ragger, Sendung mit Ragger hören...
Dramatik pur bei der Schach WM in New York. Die Nerven liegen blank, die Spannung liegt in der Luft. Weltmeister Magnus Carlsen schlägt zurück und gleicht in einer an kritischen Momenten reichen 10. Partie mit seinem ersten Sieg zum 5:5 aus. In einer spanischen Anti-Berliner Variante erreicht Carlsen jenen Stellungstyp in dem er am stärksten ist: Ein Endspiel mit leichtem Vorteil. Geduldig wartet der Norweger dann auf seine Chance. Im 57. Zug ist es dann soweit. Sergej Karjakin stellt seinen zweiten Turm auf die siebente Reihe und erlaubt Carlsen die entscheidende Stellungsöffnung durch einen lange vorbereiteten Bauerndurchbruch. Der wahre Schock für Karjakin folgt in der Pressekonferenz. Carlsen zeigt in der Parieanalyse im 20. und 21. Zug gleich zwei Möglichkeiten mit denen der Russe forciert ein Remis durch Zugwiederholung am Brett erzwingen hätte können. Ähnlich wie Carlsen in den Partien drei und vier verpasste Kajakin nun in den Partien neun und zehn seine Chancen. Jetzt ist wieder alles offen. Die 11. Runde folgt am Samstag, die 12. Runde am Montag. Sollte es danach 6:6 stehen steht noch ein Tie-Break am Programm. Markus Ragger zeigt in seiner Videoanalyse auf Youtube die entscheidenden Momente der 10. Partie Partie. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierseite, Videokommentar Markus Ragger - 10. Runde, Bericht im Standard Online
In der neunten Partie der Schach WM in New York wahrt Magnus Carlsen mit einem Remis seine Chancen auf eine Titelverteidigung. Nach der Niederlage in achten Runde steht der Norweger aber mit dem Rücken zur Wand. Herausforderer Sergej Karjakin spielte nach Ansicht vieler Experten gestern seine bisher stärkste Partie in der WM und hatte in einem Spanier mit Lc5 gute Chancen auf einen zweiten Sieg. Carlsen verteidigt sich aber umsichtig, nachdem Karjakin in Zeitnot die chancenreichste Fortsetzung verpasst, und erscheint anders als am Tag davor sichtlich erleichtert zur Pressekonferenz. Markus Ragger fasst in seiner Video-Zusammenfassung auf Youtube die spannendsten Momente der neunten Partie zusammen und ist heute von 14:05-14:40 in der Sendung "Von Tag zu Tag" auf Ö1 im Radio zu hören.(wk, Foto: Turnierseite) Turnierseite, Videokommentar Markus Ragger - 8. Runde, Bericht im Standard Online, Ö1-Live Stream (Heute von 14:05-14:50 mit Markus Ragger)
Die Georgierin Nino Batsiashvili startet mit drei Siegen in Serie perfekt in das Frauen Grand Prix Turnier in Khanty-Mansiysk. In der vierten Runde scheitert Batsiashvili dann aber mit Schwarz an der Russin Valentina Gunina, die mit diesem Sieg ebenso zur Georgierin aufschließen kann wie ihre Landesfrau Olga Girya nach ihrem Erfolg gegen Lela Javakhishvili. Dieses Trio führt nach vier Runden mit jeweils drei Punkten das Feld an. Die Chinesin Wenjun Ju liegt einen halben Punkt dahinter am derzeit fünften Platz. Vor ihr ist punktegleich Sarasadat Khademalsharieh aus dem Iran. Dronavali Harika und Alexandra Kosteniuk mussten bereits eine Niederlage gegen Batsiashvili hinnehmen und halten bei je zwei Punkten. Beide brauchen wie Gunina aber den Turniersieg um noch eine Chance auf das WM-Ticket zu haben. Die Favoritin darauf ist weiter Wenjun Ju. Ihr könnte schon ein vierter oder fünfter Platz reichen. (wk, Foto: Turnierseite) Turnierseite (mit Live-Übertragung und Live-Kommentierung)