Das Autoren-Duo Michael Ehn und Ernst Strouhal darf sich über eine weitere Auszeichnung ihrer wissenschaftlichen Arbeit für Schach freuen. Ihr Buch "SMadness" aus dem Album Verlag wurde mit dem Staatspreis Schönste Bücher Österreichs ausgezeichnet. In der Begründung heißt es:
"SMadness ist der Titel und das Leitmotiv des Schachbuches, in dem 180 Schachepisoden von der labyrinthischen Geschichte des Schachspiels und seiner eindrucksvollen Welt berichten. Das Buch passt sich in vielen Details dem konzentrierten Spiel mit seinen zwei Farben und den 64 Quadraten an: Schon der zweistimmige Titel bringt zwei faszinierende Charakteristika des Spiels aufs Cover »Sadness und Madness«. Die Anlehnung drückt sich auch im gelungenen Buchformat mit seinem geraden Rücken aus und setzt sich in der schwarz-orangen Zweifarbigkeit bei Kapitelnummern und Überschriften, bei Hervorhebungen im Text, beim Vor- und Nachsatz und im äußerst wirkungsvollen granitschwarz(weiß)en Einbandmaterial mit orangeweißer Prägung fort. Jede Schachepisode besteht aus einer einspaltigen Story und einem zweispaltigen Problem (mit Grafiken). Die Typografie dazu ist schlicht und beruhigend, denn die komplexen Aufgaben verlangen Konzentration und Fokussierung. Im Gegensatz dazu sind die Zwischenkapitel mit den Schach-Welt-Problemen, den Bildern von Großmeister*innen und den ikonischen Schachmomenten mit viel Weißraum gesetzt. Sie dienen der Auflockerung und Strukturierung – und vermitteln Weisheit und Schönheit des königlichen Spiels und Buchs."
Das ÖSB Team gratuliert zur Auszeichnung. (wk, Foto: Album Verlag)
Staatspreis SMadness, Album Verlag
Von Freitag bis Sonntag kämpften in der Linzer Plus City fast 1000 Schachspielerinnen und Schachspieler um mehr als 50.000,— Euro Preisgeld und den Titel eines Schach Grand Prix Siegers. Nach insgesamt 8730 (!) Blitz - und Schnellschachpartien konnte sich im Blitzturnier der ungarische Großmeister Imre Balogh durchsetzen, das Rapid Turnier gewann der Kroate Zdenko Kozul, ein ehemaliger Europameister aus 2006! Den Titel in der ersten österreichischen Mannschaftsmeisterschaft im Schnellschach gewinnt der ASV Linz hauchdünn vor Feffernitz.
Mitten in der Shopping Mall ist das Turnier wohl weltweit einzigartig: „Über 100.000 Menschen haben Schach an diesem Wochenende gesehen, genauso wollen wir Schach in die Öffentlichkeit bringen!“ so Michael Stöttinger, Präsident des österreichischen Schachbundes. „Wir setzen stark auf Live Events - der PlusCity Schach GrandPrix passt perfekt zu uns - ich freue mich schon sehr auf das nächste Jahr!“ ergänzt ein begeisterte PlusCity Eigentümer Ernst Kirchmayr.
Ein besonderer Ehrengast war aus New York angereist: Michael Khodorkovsky, Vizepräsident des Weltschachbundes nahm in Linz die Siegerehrung vor und konnte sich vom Erfolg des österreichischen Projektes überzeugen: „Ich reise das ganze Jahr um die Welt, promote Schach, besonders natürlich Kinder - und Schulschach und so wollte ich das PlusCity Grand Prix Projekt unbedingt live sehen - eine herausragende Werbung für Schach, ich bin begeistert! so Michael Khodarkovsky, der auch Präsident der Kasparov Chess Foundation ist.
Beste Frauen im Rapid Turnier wurden die Bulgarin Nadya Toncheva und die ukrainische Ex - Weltmeisterin Anna Musytschuk mit je sechs Punkten. Anna verbrachte mit ihrer Schwester Marija (ebenfalls Weltmeisterin!) fast eine Woche in Österreich: „Die vielen Zuschauer werden mir immer in Erinnerung bleiben und natürlich meine neueste Entdeckung der österreichischen Küche - Mohnnudeln!“ so die sympathische Großmeisterin aus Lemberg, die noch im Juli einen Kurzurlaub in Österreich plant.
„Schach verbindet Frauen und Männer aller Altersklassen, Kinder, Menschen aus allen Nationen, nicht einmal gemeinsame Sprache ist nötig um hier zusammen zu spielen - davon bin ich begeistert“ so die oö. LHStv. Christine Haberlander, die das Rapid Turnier am Samstag eröffnete.
In der "Turnier-Arena" wurde hart gekämpft, insbesondere die Spielzeiten von bis zu 10 Stunden zerrten an den Kräften der Spielerinnen und Spieler. Das Blitzturnier endete nach 15 Runden gar erst knapp vor Mitternacht. Wie hart das Brot eines Großmeisters verdient wird, zeigt das Endergebnis. Der Ungar Imre Balog, nur als Nummer 17 gesetzt, gewinnt unter 277 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, darunter 45 Großmeister, mit 12,5 Punkten den ersten Preis in Höhe von 5.000 Euro. Am Stockerl landen noch Vahap Sanal (TUR) und Anton Korobov (UKR) mit je 11,5 Punkten. Vladimir Fedoseev, die Nummer Eins der Setzliste, geht mit dem 19. Rang leer aus. Bester Österreicher wird der gebürtige Ukrainer Valentin Baidetskyi. Er besitzt erst seit kurzem die Spielberechtigung für den ÖSB und gewinnt den Kategorie Preis der Spieler unter 2500. Ein starke Leistung gelingt auch dem Oberösterreicher Jakob Postlmayer. Er wird mit 10 Punkten Zweiter in der Kategorie unter 2350 und feiert zudem einen Sieg gegen Anna Musytschuk.
Im Rapid zeigt Ex-Europameister Zdenko Kozul aus Kroatien, dass man Schach auch im höheren Alter auf höchstem Niveau spielen kann. Der inzwischen 56-Jährige gibt in neun Runden nur ein Remis gegen Georg Meier (GER) ab und holt sich mit 8,5 Punkten das erste Preisgeld vor Meier und Parham Maghsoodloo (IRI). Bester Österreicher wird "Rapid und Blitz Spezialist" Konstantin Peyrer am 24. Platz. Oberösterreichs Florian Sandhöfner landet mit Rang 36 ebenfalls weit vor seiner Erwartung als 74 der Setzliste.
Bei der offenen österreichischen Mannschaftsmeisterschaft im Schnellschach mit insgesamt 46 Vierer-Teams konnte sich schließlich Lokalmatador ASV Linz hauchdünn vor Raika Rapid Feffernitz aus Kärnten durchsetzen, Dritter wurde der SK Pinggau Friedberg. Feffernitz fügt den Linzern in der vierten Runde mit 2,5:1,5 die bisher erste Niederlage in drei Teilnahmen (Standard, Blitz, Rapid) zu. (WK, Info: Offizielle Presseaussendung, Fotos: Johanna Seiser)
Ergebnisse bei Chess-Results: Blitz, Rapid, Rapid Team
Foto-Auswahl Johanna Seiser,
VIDEO Plus City Schachevent
Das stärkste österreichische Schachturnier des 21. Jahrhunderts, wie die FIDE heute auf ihrer Website schreibt, findet kommenden Freitag bis Sonntag in der Linzer Plus City mit einem "Grand Prix" statt. Eigentlich sind es mit einem Blitzturnier und zwei Schnellschachturnieren, eines davon für Mannschaften, gleich drei Turniere.
Hauptattraktion sind die „Weltmeister - Schwestern“ Marija und Anna Musytschuk! In der Ukraine sind die beiden seit frühester Jugend bekannte Stars und zierten schon als Kinder gemeinsam eine Briefmarke. „Marija und Anna Musytschuk sind der Höhepunkt des Grand Prix Events! Mehr als 100.000 Menschen werden in der PlusCity an diesem Wochenende Schach erleben - genau so wollen wir Schach in die Öffentlichkeit tragen!“ so ÖSB Präsident Michael Stöttinger.
An die 40 Großmeister, von Argentinien bis Kasachstan, kämpfen mit der österreichischen Elite und zahlreichen Hobbyspielern mitten in der Shopping Mall um mehr als 50.000 Euro Preisgeld, durch die zahlreichen Kategoriepreise werden auch unter den Hobbyspielern viele Preise vergeben! Die Bedenkzeit beträgt 3 Minuten plus 2 Sekunden pro Zug im Blitzturnier sowie 10 Minuten und 5 Sekunden pro Zug in den Schnellschachturnieren.
Erstmals gibt es im Rahmen des "Grand Prix" eine österreichische Mannschaftsmeisterschaft im Schnellschach. Genannt haben bisher 35 Mannschaften aus fast allen Bundesländern für den Teambewerb und rund 250 Teilnehmer in jedem der Einzelbewerben. Elostärkster Spieler unter knapp 40 Großmeistern ist Vladimir Fedoseev mit einer Elozahl von 2752. Freuen darf mich sich auch auf den Auftritt von "Kreativ-Genie" Baadur Jobava aus Georgien.
Als Rahmenprogramm gibt es ein umfangreiches Schachprogramm für Kinder, Marija Musytschuk spielt ein Simultan gegen 20 Teilnehmer, Schwester Anna (Blitz - und Schnellschachweltmeisterin) wird beide Turniere spielen! Anmeldungen sind noch bis Freitag 15:00 für Blitz, Samstag 10:00 für Rapid und Sonntag 10:00 für den Rapid Teambewerb vor Ort in der PlusCity möglich! (wk, Text: Grandmaster Communications GmbH)
Weitere Infos siehe:
Ausschreibung Chess Grand Prix - alle Turniere (Blitz, Rapid, Rapid Team)
Ergebnisse bei Chess-Results: Blitz, Rapid, Rapid Team
In einem Monat finden von 22. – 30. Juli im Wiener Haus des Schachsports die Staatsmeisterschaften 2023 statt. Diese werden heuer in einem offenen Turnier für alle Spieler*innen mit einer Elozahl von 2000 oder mehr ausgetragen. Frauen und Jugendliche sind mit Elo 1900+ spielberechtigt. Geldpreise werden nur an Spieler*innen vergeben, die österr. Staatsbürger oder FIDE-Österreicher sind, die Teilnahme von Personen anderer Föderationen ist jedoch erlaubt.
Parallel zur Staatsmeisterschaft findet, wie im Vorjahr, ein 7-rundiges Open für alle Schachfreund*innen unter 2000 Elo statt.Das klimatisierte Haus des Schachsports bietet Platz für beide Bewerbe – die Teilnehmer*innen werden am hauseigenen Buffet mit Getränken & Snacks versorgt. Der Preisfonds beträgt €10.000,- für die Staatsmeisterschaft und über € 500,- im Amateur-Open.
Anmeldungen sind bei Turnierdirektor Gregor Neff (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich! (af)
Ausschreibungen: Staatsmeisterschaft, Amateur-Open
Anmeldestand auf chess-results
Von 8. bis 11. Juni veranstaltete der Schachverein Stockerau die 19. Auflage seines internationalen Schach-Opens. 165 Teilnehmerinnen und Teilnehmer überboten den Rekord vom Vorjahr nochmals deutlich. In 3 Kategorien (A, B und C) kämpften die Spielerinnen und Spieler in 5 Runden um die Punkte. Das Veranstaltungszentrum Z2000 bot dafür ein stilvolles Ambiente und hervorragende Turnierbedingungen. Besonders erfreulich war die hohe Zahl der Jugendlichen in allen 3 Kategorien.
Das A-Turnier war wie immer stark besetzt: der vielfache Staatsmeister GM Niki Stanec, Titelverteidiger IM Stefan Mazur aus der Slowakei und der amtierende britische Champion IM Harry Grieve waren topgesetzt. Zur erweiterten Spitze zählten FM Peter Sadilek, Lokalmatador IM Harald Grötz sowie IM Helmut Kummer. Nach 5 spannenden Runden setzte sich schließlich mit 4,5 Punkten GM Stanec an die Spitze, mit nur einem halben Buchholzpunkt Vorsprung auf IM Grieve. Es war dies bereits der 3. Triumph von Niki Stanec in Stockerau. Es folgten 6 Spieler mit je 4 Punkten: Rang 3 ging an IM Mazur vor Deniz Seyhanoglu, FM Sadilek, IM Grötz, IM Kummer und Wilhelm Thoma. Beste Dame im Feld wurde wie im Vorjahr die Mongolin Mandukai Myagmarsuren und der Jugendpreis ging sensationell an den erst 11-jährigen Belgier Khoi Nguyen.
Im B-Turnier (bis 1900 Elo) gab es ein Generationenduell: Michael Brück siegte nach Zweitwertung knapp vor dem elolosen Stefan Münzker (jeweils 4,5 Punkte). Rang 3 ging an Routinier MK Hubert Koller, gefolgt von Arnold Schmoll und Mario Ramoser (jeweils 4 Punkte). Der Seniorenpreis ging an den Stockerauer Jovan Birg. Das C-Turnier (unter 1600 Elo) sah wie letztes Jahr eine jugendliche Siegerin: die Wienerin Anfisa Kotliar triumphierte mit 4,5 Punkten vor Rudolf Svoboda (ebenfalls 4,5 Punkte). Ihnen folgte der elolose Jugendliche Luka Pacar mit 4 Punkten. Den Jugendpreis sicherte sich mit Jonas Kriha ein Stockerauer. Zusätzlich zu den Haupt- und Kategoriepreisen wurden in allen 3 Turnieren die besten Weinviertler geehrt. Die Pokale holten der Stockerauer Harald Grötz, Felix Bendl und Jochen Nemetschek.
Das Turnier wurde von den Schiedsrichtern IS Peter Stadler, ÖS Dieter Amberger, RS René Scheuch und RS Tobias Mayrhuber souverän geleitet; Turnierorganisation, Spielbedingungen und Verpflegung wurden vielfach gelobt. Besonderer Dank gilt all den freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie der Stadtgemeinde Stockerau. (wk, Text: Mag. Christian Leupold, Foto Arnold Weiß)
Turnierseite: https://schachverein-stockerau.at
Ergebnisse: https://chess-results.com/tnr739061.aspx
Das Bundesfinale der Schülerliga für Mädchen fand vom 11.-14. Juni 2023 in Marz, Burgenland, statt. Nach neun spannenden Runden gewinnt das BG/BRG Lienz aus Tirol ohne Punkteverlust dank eines 2,5:1,5 Sieges im direkten Duell gegen das Sacre Coeur aus Wien. Es ist die einzige Niederlage der Wienerinnen, die sich über Silber und zwei Brettsiegerinnen freuen können. Der dritte Platz ist hartumkämpft. Drei Schulen folgen mit Respektabstand hinter dem Spitzen-Duo mit je 11 Punkten. Dank der besseren Brettpunkte geht der dritte Platz am Stockerl an die MS Lustenau Rheindorf (Vbg). Auf den Plätzen landen das BG Seekirchen am Wallersee (Sbg) und das BG Graz Liebenau (Stmk).
Die Brettpreise gehen an Elisa Huber (Brett 1, Sacre-Coeur, 8,5/9), Amela Kurjakovic (Brett 2, Lustenau, 8,5/11), Alisa Sammer (Brett 3, Sacre-Coeur, 9/9) und Terezia Radoseva (Brett 5, Zurndorf, 7/9).
Am spielfreien Nachmittag wurden im Rahmenprogramm die Burg Forchtenstein und der Reptilienzoo besichtigt. Die Siegerehrung führten gemeinsam Frau Ministerialrätin Mag. Klemmer-Senk, Frau Mag. Steiner, Herr Mag.Ziniel gemeinsam mit dem burgenländischen Schulschachreferenten Werner Salamon durch. (wk, Info/Fotos: Werner Salamon)
Ergebnisse bei Chess-Results
Schulschach-Seite beim BMBWF
Bereits zum 30. Mal wurde heuer der Damenvierländerkampf in der wunderschönen Marktgemeinde Stainz in der Steiermark ausgetragen. Jeweils 6 Damen aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark verglichen sich im Rundenturnier zu Pfingsten von 27. bis 29.5.23. Sehr knapp endete das Turnier mit einem Sieg vom Burgenland, einen halben Mannschaftspunkt vor der Steiermark. Der dritte Platz ging an Wien.
Der Schilcherlandhof in Stainz bat den Damen gute Spielbedingungen, auch war die Unterkunft am Spielort gegeben. Bei der Eröffnung betonte der amtierende Bürgermeister der Marktgemeinde Stainz, Herr Karl Bonstingl in einer herzlichen Ansprache „dass er sich auf ein Wiedersehen freuen würde und gerne wieder Gastgeber des Damenvierländerkampfs wäre.“ Erfreulicherweise war er auch bereit, alle Teilnehmenden und Anhang am Samstag Abend in einen Buschenschank auf Kosten der Gemeinde einzuladen.
Auch der steirische Präsident Dr. Gerd Mitter eröffnete das Turnier mit unterstützender Begeisterung. Organisatorische Unterstützung bekam die Damenreferentin und Organisatorin der Veranstaltung Andrea
Schmidbauer durch Gottfried Hilscher und den IA Robert Kreisl.
Neben der Buschenschank- Einladung am Samstag fand am Sonntag eine Führung durch die Erlebnis- und Genusswelt Farmer- Rabensteiner statt und sorgte wiederum für leibliches Wohl der Anwesenden. Das Turnier endete am Montag mit lauter zufriedenen Gesichtern. Wir freuen uns schon auf die nächste Version, den 31. Damenvierländerkampf im Burgenland 2024. (af, Text: Schmidbauer, Foto: © Sonja Hohendanner)
Ergebnisse bei chess-results
Weitere Fotos
Die Mannschaft des Privatgymnasiums Sacre Coeur vom Rennweg in Wien gewinnt das Bundesfinale der Schülerliga in der Oberstufe ohne Punkteverlust vor der HTBLA Kaindorf aus der Steiermark und dem BG/BRG Gmunden aus Oberösterreich. Die Entscheidung fiel in einem echten Finale. In der Schlussrunde gewinnt das Sacre Coeur das direkte Duell gegen Kaindorf mit 3:1 und krönt sich mit neun Siegen zum Meister. Wenn alles gut läuft, geht es für die Burschen bei der erstmals ausgetragenen Schulschachweltmeisterschaft der FIDE in Kasachstan weiter.

Siegerehrung: Harald A. Miedler (BMBWF), Leo Radnaev, Maximilian Gerö, Franz Topolovec (Organisator), Nomin Radnaev, Mikael Radnaev, Leonhard Gerö.
In der Unterstufe gewinnt die Bildungswerkstatt Knittlingerhof aus Oberösterreich mit 15 Punkten aus neun Runden vor dem BRG Wiener Neustadt (NÖ) und dem BG Dornbirn (Vbg). Entscheidend sind 2,5:1,5 Erfolge der Oberösterreicher in den Begegnungen mit den anderen Medaillengewinnern. (wk, Info/Foto: Lothar Handrich)
Ergebnisse bei Chess-Results: Oberstufe, Unterstufe
Schulschach-Seite beim BMBWF
Lukas Dotzer nahm vergangene Woche bei den Weltmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach in Batumi teil. Der Schnellschachbewerb fand verteilt über drei Tage von Dienstag bis Donnerstag in der georgischen Hafenstadt statt. Lukas startete dabei optimal ins Turnier: Nach einem perfekten ersten Spieltag mit 3/3 besiegt er in Runde 4 den Topgesetzten IM, Uskov Artem (FID). In Runde 5 muss sich der junge Wiener dem späteren Vize-Weltmeister Dinh Nho Kiet (VIE) geschlagen geben. Gemeinsam liegen die beiden nach Runde 8 mit 6,5 Punkten an der Spitze des Feldes, eine Medaille scheint in Greifweite. Doch auch gegen den stark aufspielenden FM Pham Tran Gia Phuc (VIE) muss Lukas eine Niederlage hinnehmen, zu allem Überdruss geht nach einem umkämpften Remis in Runde 10 noch die Schlussrunde verloren. Am Ende holen die beiden Viatnamesen Gold und Silver, IM Savva Vetokhin (FID) wird 3. und Lukas muss mit Rang 7 zufrieden sein.
Beim 11-rundigen Blitzen startet Lukas nach einem Ruhetag am Samstag mit 3 aus 4 gut, drei Niederlagen in den Runden 5 bis 7 sind allerdings schmerzhaft, sowie die rot-weiß-roten Medaillenträume geplatzt. Mit 5,5 aus 10 muss sich Österreich’s Medaillenhoffnung jedoch dem Schnellschach-Weltmeister geschlagen geben, so wird es am Ende mit 50% der Punkte und Rang 22 ein Mittelfeldplatz bei 44 Teilnehmern. Insgesamt nahmen in Batumi 426 Spieler*innen aus 61 Nationen teil. (af, Foto: GCF)
Turnierseite
Ergebnisse: Rapid, Blitz
Valentin Baidetskyi, ein neues Gesicht in der österreichischen Schachszene, gewinnt die Staatsmeisterschaft im Schnellschach vor Valentin Dragnev und Herbert Wohlfahrt. Einen Heimsieg für Gastgeber Steiermark gibt es im Grazer Sportpark im Frauenbewerb. Barbara Teuschler gewinnt dank besserer Zweitwertung die Goldmedaille vor Chiara Polterauer und Annika Fröwis.
Neben den Kampfsportarten und dem Tischfußball wird bei den Sport Austria Finals im Grazer Sportpark am Samstag, dem 10. Juni 2023, auch die Staatsmeisterschaft im Schnellschach ausgetragen. Valentin Dragnev, er gehört zum engsten Favoritenkreis, übernimmt in der vierten Runde, als einziger Spieler mit vier Siegen, die alleinige Führung und hält sie bis zur Schlussrunde, in der die Entscheidung um den Titel im direkten Duell zwischen Valentin Baidetskyi und Österreichs Nummer Zwei fallen muss. In einer spannenden Partie hat Baidetskyi das bessere Ende für sich. Der in Wien studierende Ukrainer hat erst seit kurzem eine Spielberechtigung für Österreich und darf sich bereits über seinen ersten Staatsmeistertitel freuen. Er gewinnt mit 7,5 Punkten aus 9 Partien vor Dragnev und Herbert Wohlfahrt (beide 7). Wohlfahrt überrascht als Nummer 13 der Setzliste mit einer Bronzemedaille. Auf den Plätzen landen in den Top-10 weiters: Andreas Diermair, Manfred Freitag, Dominik Horvath, David Shengelia, Konstantin Peyrer, Felix Blohberger und Benjamin Kienböck.
Den Staatsmeistertitel der Frauen gewinnt nach hartem Kampf die Grazerin Barbara Teuschler. Teuschler spielt von Beginn an auch in der offenen Klasse im erweiterten Spitzenfeld mit und kann mit einem Remis in der Schlussrunde gegen Georg Halvax zu Chiara Polterauer aufschließen, die sie in der Runde davor kurzfristig überholt hatte. Von hinten kommend erreicht zudem Annika Fröwis ebenso wie Teuschler und Polterauer fünf Punkte. Die Goldmedaille geht dank besserer Zweitwertung an Teuschler vor Polterauer und Fröwis. Insgesamt waren 60 Teilnehmer am Start, darunter zehn Frauen. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results, Website Sport Austria Finals
Fotos Schnellschach (GEPA - Sport Austria Finals), Video Blitzschach (Video-Center Sport Austria Finals)