Blogs

Österreichische Meisterschaften U8 und U10 in St. Veit

Die Österreichischen Meisterschaften in den Klassen U08 und U10 werden von 27. bis 29. Mai im Fuchspalast in St. Veit/Glan ausgetragen. Mädchen spielen hierbei in getrennten Klassen um die Titel, Medaillen und Qualifikationen zu Jugendeuropa- und -weltmeisterschaften. Die erste Runde startet am Samstag um 9:00 Uhr. Der Modus ist 40min für die gesamte Partie +30 Sekunden pro Zug. Die Partien der Kategorie U10 werden live übertragen. (af, Foto: jugendschach.at)

Ausschreibung
Ergebnisse: U08, U10, MU08, MU10
Livegames: U10MU10

Grand Chess Tour: Carlsen beeindruckt in Warschau

Magnus Carlsen ist zurück auf der Schachbühne, erstmals seit seinem freiwilligen Rücktritt nicht als regierender Weltmeister im klassischen Schach am Start, demonstriert aber bei der zweiten Station der Grand Chess Tour in Warschau, Polen, beim Rapid & Blitz seine Stärken und warum er auch ohne WM-Titel die anerkannte Nummer Eins bleibt.

Dabei startet Carlsen im Schnellschach scheinbar eingerostet. In der ersten Partie verliert er nach einer misslungenen Eröffnung mit der kaum gespielten "polnischen" Verteidigung, gedacht als Hommage an den Veranstalter, gegen Lokalmatador Radoslaw Wojtaszek. Es folgen fünf Remisen. Carlsen ist nach zwei Spieltagen sieglos und bereits fünf Punkte hinter dem Führungsduo Wesley So und Vorjahressieger Jan-Krzysztof Duda.

Dann bringt sich Carlsen nach eigener Aussage mit ein paar Online-Blitzpartien in Schwung. Er gewinnt am dritten Tag zwei Partien und verkürzt den Rückstand vor den 18 Blitzpartien auf drei Punkte. Duda gewinnt den Schnellschachbewerb mit 13 Punkten, vor Aronian (12) sowie So und Vachier-Lagrave (je 11). Carlsen folgt mit 10 Punkten. Der Kampf um den Gesamtsieg bleibt offen.

In Blitzbewerb kann die Konkurrenz zu Beginn mithalten. Nach vier Partien mit "nur" fünfzig Prozent legt der Ex-Weltmeister gegen die versammelte Weltklasse jedoch eine unglaubliche Serie von sieben Siegen hin und gewinnt den Blitzbewerb überlegen mit 14 Punkten aus 18 Partien. Das reicht nach einem spannenden Remis in der letzten Partie gegen Duda auch für den Gesamtsieg mit einem Punkt Vorsprung auf den Polen. So und Vachier-Lagrave teilen die Tour Punkten für den dritten Platz. Es folgen Aronian, Rapport, Giri, Shevchenko, Deac und Wojtaszek.

In der Tour Wertung führt weiter Fabiano Caruana, der das Auftaktturnier in Rumänien gewonnen hat. Carlsen spielt nur einzelne Turniere mit Wildcard und ist in der Gesamtwertung nicht berücksichtigt. Die dritte Station der Grand Chess Tour folgt vom 3. bis 10. Juli 2023 mit Rapid & Blitz in Zagreb, Kroatien. (wk, Foto: Turnierseite)

Grand Chess Tour

2. KJSV Open mit 78 TeilnehmerInnen

Der Kinder- und Jugendschachclub Wien lud von 18. bis 21. Mai zu seinem Open: ein verlängertes Wochenende, ein schachlicher Wettstreit im Herzen von Neubau, in der BZV unter dem Ehrenschutz des Bezirksvorstehers Mag. Markus Reiter. 78 TeilnehmerInnen, davon 40 (!) Jugendliche, nahmen teil.

Nach 7 Runden, davon 3 Doppelrunden, siegte abermals eine Frau: Mandukhai Myagmarsuren vom KJSV mit 6,5 Punkten. Es folgten Deniz Seyhanoglu (6 Punkte) und als bester Jugendlicher Radnaev Nomin mit ebenfalls 6 Punkten. Bei den Senioren setzte sich Attila Molnar (5 P.) durch und in der Kategorie U1800 ein weiterer Jugendlicher mit Wu Chenshan (5 P.).

Der KJSV unterstreicht sein Bestreben, Jugendliche und Kids in einem idealen Umfeld zu unterstützen und zu fördern. Das Turnier war geprägt von Kampfgeist und Wohlfühlen, besonderer Dank galt den Sponsoren RWS, Billa und der Therme Wien, die jede Runde schöne Goodies für die SpielerInnen beisteuerten.
Das bewährte Schiedsrichterduo IA Kaweh Kristof und RS Tobias Mayrhuber versprachen einen ruhigen, fairen Turnierverlauf.

Wir freuen uns auf die 3. Auflage im Mai 2024! (dt, Text/Bilder: Joachim Wallner)

Ergebnisse

27. Schach-Open Ratten mit 170 Teilnehmern

Nach 3-jähriger Pause fand heuer in Ratten, einem kleinen Dorf im oberen Feistritztal, wieder ein Schachturnier statt. Rund 170 Spielerinnen und Spieler kämpften vom 18. bis 21. Mai in fünfrundigen Turnieren um Preise und Elopunkte. Zum ersten Mal wurde im neuen Freizeitzentrum der Gemeinde gespielt. Das Spiellokal bietet mehr Platz und wurde gut angenommen.

In der A-Gruppe waren 30 Teilnehmer am Start. Die Sprintdistanz erlaubt keine Fehler. Nach fünf Runden siegt überraschend Rene Peinhopf mit vier Punkten dank besserer Zweitwertung vor dem steirischen Jugendkaderspieler Julian Leitgeb und dem Inder Saxena Apaar mit 3,5 Punkten. Der steirische Landesjugendkader wurde von Daniel Kölber aus Leoben mit großem Einsatz betreut und trainiert. Die Elofavoriten landen nur im geschlagenen Feld. Lokalmatador und Elofavorit Christopher Schwarhofer wird Fünfter, gefolgt von Dietmar Hiermann. Kurt Fahrner, der Grazer war als Nummer 2 gesetzt, muss sich gar mit 2,5 Punkten und dem 13 Platz zufrieden geben.

In der B-Gruppe siegt Markus Koban vom Schachverein St. Veit/Glan mit 4,5 Punkten vor dem Trio Felix Brunner, Jakob Fahrner und Leon Chen Chicheng (alle 4). Die C-Gruppe gewinnt Alexander Schein vom Schachklub Leoben ebenfalls mit 4,5 Punkten. Gleich viele Punkte erreichen in der D-Gruppe Reinhard Blauensteiner und Raphael Prober. Dank besserer Zweitwertung landet Blauensteiner am ersten Platz. In einem Blitzturnier beenden fünf Spieler das Turnier mit je sieben Punkten. Nach Zweitwertung lautet der Endstand: Peinhopf, Rosol, Wiedner, Hiermann und Grünwald.

Die beiden Schiedsrichter Hermann Wilfling und Reinhard Ussar leiten das Turnier souverän und garantieren einen reibungslosen Ablauf. Das Schach-Open in Ratten ist eine große Bereicherung in der sonst eher benachteiligten Region der Obersteiermark. (wk, Info/Foto: Harald Göslbauer)

Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results

Previous Next

IM-Titel für Peyrer, IM-Norm Sieber

Von 17. – 21.05. fand im Wiener Haus des Sports ein 9-rundiges Turnier im Scheveninger Modus statt. Insgesamt 12 Spieler*innen traten in 4 Teams an, um bei spannenden Partien, die Voraussetzungen für die heißumworbenen Normen zu erfüllen. Dominiert hat mit einem fulminanten Start mit 3/3 WIM Fiona Sieber aus Deutschland. Sie konnte insgesamt 5 Partien gewinnen, bleibt ungeschlagen und darf sich bei einer Eloperformance von 2511 sowohl über ihre dritte und finale WGM-Norm, als auch über ihre erste IM-Norm freuen.

Auch aus heimischer Sicht verlief das Turnier erfolgreich. FM Konstantin Peyrer startet mit 4 aus 5 gut ins Turnier, verliert allerdings in Runde 6 gegen WIM Fiona Sieber. Nach einem Schwarzsieg über Peter Balint in Runde 7 sind bei der vierten Doppelrunde in Folge 1,5 Punkte nötig. Peyrer remisiert die 8. Partie gegen Miklos Nemeth und gewinnt die entscheidende Must-Win-Partie in Runde 9 gegen Andreas Ciolek. Dies ist die finale Norm für den 20-jährigen Ottakringer.

Das Organisationsteam um Bundesjugendtrainer Georg Fröwis und Schiedsrichterin Annika Fröwis blickt zufrieden auf ein gelungenes Turnier zurück. Alle Spieler erreichen zumindest 3,5 Punkte und konnten kämpferisches Schach zeigen. (af)

Ergebnisse auf chess-results

ÖSB-Fortbildung: Praxis Regelkunde am 4. Juni mit IA Daniel Lieb

Die nächste ÖSB-Fortbildung findet in zwei Wochen am Sonntag, den 4. Juni, statt: Thema ist "Praxis der Regelkunde", die der internationale Schiedsrichter Daniel Lieb von 16-18 Uhr mit aktuellen Fallbeispielen der FIDE-Regeln vortragen wird. Von 19-21 Uhr folgt der 2. Block mit "Regelauslegung in Kinderturnieren", wo schwerpunktmäßig aktuelle Regelauslegungen besprochen und diskutiert werden. Die Fortbildung findet Online via Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos und gilt, sofern mit funktionierender Kamera teilgenommen wird, für die Lizenzierung der Instruktor*innen und Trainer*innen im ÖSB. Auch Übungsleiter*innen, sowie Österreichische Schiedsrichter*innen sind herzlich eingeladen! (af)

Anmeldungen bitte bis 02.06 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausschreibung

2023 06 04 TR FB Lieb1024 1

Halbzeit beim Bodensee Open

Halbzeit beim Bodensee-Open

109 Teilnehmer*innen treten beim Int. Senioren-Open in Bregenz am Bodensee an. Nach 5 von 9 gespielten Runden sind noch zwei Spieler mit weißer Weste: Der französische GM Eric Prie, sowie FM Johan Goormachtigh aus Belgien konnten bisher alle ihre Partien gewinnen. Aktuell bester Österreicher im Felde ist Ing. Gernot Gruber mit 3,5/5 . Insgesamt sind Spieler*innen aus 14 Nationen vertreten.

Beim parallel stattfindenden 7. Int. Bodensee-Open sind knapp 140 Teilnehmer*innen aus 17 Nationen, darunter 24 Titelträger*innen am Start. Die Startnummer 1 der Setzliste, GM Leonid Milov, führt nach einem Remis in Runde 5 gegen FM Arno Bezemer mit 4,5 vor einer 9-köpfigen Verfolgergruppe mit 4 Punkten. Aktuell auf dem 2. Platz liegt der erst 12-jährige deutsche Hussain Besou, aus Vorarlberger Sicht liegen FM Fabian Matt und Elia Cafasso ebenso mit 4 aus 5 gut im Rennen. Das für den heutigen Feiertag geplante Blitzturnier musste wegen Schlechtwetter abgesagt werden, die 6. Runde startet ab 15:00 Uhr. (af, Foto: H. Amann)

Ergebnisse bei chess-results: Open, Senioren
Offzielle Turnierseite mit Fotos

2. Frauenbundesliga 2023/24

Der Österreichische Schachbund schreibt auch in der kommenden Saison wieder die 2. Frauenbundesliga als einen seiner Bewerbe aus. Durch die nun schon langjährige Initiative von Christian Fleischhacker ist es möglich, diese Liga für alle Frauen, egal welcher Spielstärke sie angehören, auszurichten.

Eine Besonderheit für die kommende Saison ist, dass alle Wettkämpfe auf vier Brettern gespielt werden. Es empfiehlt sich daher, zumindest acht Frauen in die Kaderliste aufzunehmen um auch tatsächlich bei allen Begegnungen vollzählig antreten zu können. Um daran teilnehmen zu können, haben sich alle interessierten Vereine bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis Ende Juni zu melden (Kontaktdaten in der Ausschreibung). Nach Anmeldschluss wird rasch der Austragungsmodus mit den Teams abgesprochen. Es werden aber definitiv nicht mehr als neun Runden gespielt. Bei mehr als zehn teilnehmenden Teams wird ein Bewerb mit fünf oder sieben Runden im Schweizer System gespielt, in Abhängigkeit der tatsächlichen Anzahl an gemeldeten Vereinen. Auch die Spielorte und genauen Spieltage werden mit den Teams noch Anfang Juli abgestimmt.

Es wird auch in der kommenden Saison kein Nenngeld von den Vereinen eingehoben! (af, Text/Info: TK, Bild: © Wohnservice Wien/C. Dusek )

Alle weiteren Informationen siehe Ausschreibung

IM-Turnier im Haus des Sports

Morgen Mittwoch startet ein 9-rundiges IM-Turnier in den ÖSB-Räumlichkeiten im Haus des Sports in Wien. Insgesamt treten vier Teams zu je drei Spieler*innen treten im Scheveningen-Modus gegeneinander an. Die Teamkonstellationen sind wie folgt:

Team A: FM Borrmann (2304), Ernst (2228), FM Ciolek (2273)
Team B: FM Peyrer (2405), Wagner L. F. (2183), FM Rubil (2243)
Team C: FM Dotzer (2388), FM Balint (2222), WIM Sieber (2221)
Team D: IM Alvir (2291), IM Nemeth (2452), IM Mozny (2236)

Die erste Runde beginnt morgen um 17 Uhr, von Donnerstag bis Sonntag werden jeweils Doppelrunden um 10 und 16 Uhr gespielt. Zuschauer*innen sind jederzeit herzlich willkommen, die Partien werden live übertragen. (af)

Ergebnisse auf chess-results
Livepartien, DGT live

VS Bärnbach gewinnt Bundesfinale

Von 7. bis 10. Mai waren Österreichs stärkste Volksschulteams in Graz zu Gast, um die beste Volksschule zu küren. Nach neun gespielten Schnellschachmatches war es so weit: Mit Topscorer Tim Schernthaner (8 Siege) am Spitzenbrett holte sich die Volksschule aus Bärnbach den Titel. Silber ging mit nur einem Matchpunkt Abstand an die Evangelische VS Karlsplatz 14 (Wien). Um Bronze entschied die Zweitwertung, denn gleich drei Teams holten neun Matchpunkte. Hier hatte die VS Am Tabor (Burgenland) die Nase um 1,5 Spielepunkte vorne.

Organisiert von der steirischen Schulschachreferentin, Gertrude Fridrin, ging das Turnier reibungslos im A&O Hotel in Graz über die Bühne. Besonders gelobt wurde die Eröffnungsfeier, bei welcher der Chor der Musikmittelschule Ferdinandeum die Bundeshymne zum Besten gab und sich sogar der Bildungsminister über Video live zuschaltete. Eine willkommene Abwechslung zu den harten Wettkämpfen am Brett war der gemeinsame Ausflug in die Grazer Innenstadt, wo der Grazer Schlossberg nicht nur erklommen, sondern auch wieder hinuntergerutscht wurde. (dt, Bilder: Gertrude Fridrin)

Ergebnisse
Bildbericht (Gertrude Fridrin)

 

Nächste Termine der Schulschach-Bundesfinale:

3.-7. Juni: Sekundarstufen (Velden/Cap Wörth, Ktn)
11.-14. Juni: Mädchen (Marz, Bgld)