Blogs

Previous Next

Staatsmeistertitel im Blitzschach gehen an Peyrer und Trippold

Konstantin Peyrer gewinnt im Rahmen der Sport Austria Finals die Staatsmeisterschaft im Blitzschach mit 9,5 Punkten überlegen vor dem Trio David Shengelia, Peter Schreiner und Felix Blohberger (alle 8,5 Punkte). Silber und Bronze gehen dank besserer Zweitwertung an Shengelia und Schreiner.

Der 20-jährige Peyrer ist mit seinem dritten Staatsmeistertitel seit 2020 der erfolgreichste Spieler in dieser schnellsten Disziplin des Schachsports. Nur Markus Ragger hat den Titel öfter gewinnen können, nämlich sechsmal zwischen 2010 und 2018. Diesmal musste Österreichs Nummer 1 wegen einer Verpflichtung in der französchischen Meisterschaft allerdings passen.

Peyrer startet im Grazer Sportpark mit sieben Siegen in Serie. In der vorletzten Runde macht Peter Schreiner mit einem Sieg gegen Peyrer den Ausgang noch einmal spannend. Trotz der Niederlage geht Peyrer mit einem halben Punkt Vorsprung in das entscheidende Duell gegen Dominik Horvath. Peyrer behält die Nerven, gewinnt die Partie und die Meisterschaft.

Der Staatsmeistertitel der Frauen geht mit 6,5 Punkten an Titelverteidigerin Denise Trippold vor Chiara Polterauer (6) und Barbara Teuschler (5,5). Es ist ihr zweiter Titel im Blitzschach und ihr dritter insgesamt. 2020 war Trippold im Schnellschach erfolgreich. Insgesamt waren 84 Teilnehmer am Start, darunter acht Spielerinnen. Die Spitze war mit 4 GM, 8 IM, 12 FM und 4 WFM stark besetzt. (wk)

Ergebnisse bei Chess-Results, Website Sport Austria Finals

Fotos Blitzschach (GEPA - Sport Austria Finals), Video Schach (Video-Center Sport Austria Finals)

Ankündigung: FIDE Queens' Chess Festival 2023

Bereits zum 3. Mal wird das Queens' Online Chess Festival der FIDE heuer über die Bühne gehen. Neben dem bewährten Queens' Tournament findet diesmal auch ein Princesses' Tournament statt, das sich an alle U16-Spielerinnen ohne FIDE-Rating richtet. Alle Bewerbe werden auf der Online-Schachplattform Tornelo gespielt und sind nenngeldfrei. Als Hauptpreis winkt eine Einladung zur 45. Schacholympiade in Budapest!

Das Queens' Tournament ist offen für alle Spielerinnen mit FIDE-ID weltweit - für jedes Alter und Rating. Die Gewinnerinnen der Kontinental-Qualifikationsbewerbe treten in einem Semifinale und abschließend in einem Finale an, bis die Queen gekrönt wird. Das europäische Qualifikationsturnier wird am 2. Juli mit der Bedenkzeit 3min + 2sek gespielt. Anmeldeschluss ist am 25. Juni.

Alle U16-Spielerinnen (Jahrgang 2007 oder jünger) ohne FIDE-Rating können sich bis 8. Juli beim Princesses' Tournament anmelden, das mit einer Bedenkzeit von 5min + 5sek gespielt wird. Die besten acht U16- und U9-Spielerinnen qualifizieren sich für die Finalbewerbe, die am 15. Juli stattfinden. (dt, Bild: FIDE)

Ausschreibung
Website der FIDE-Frauenkommission

Anmeldungen sind unter folgenden Links möglich:
Queens' Tournament
Princesses' Tournament

Neue FIDE Rapid Team WM in Düsseldorf

Die erste Ausgabe der Rapid-Mannschaftsweltmeisterschaft, ein Schweizer Turnier mit 12 Runden, findet vom 25. August (Anreisetag) bis 28. August 2023 in Düsseldorf statt. Die mit 250.000 € dotierte Veranstaltung ist für Teams aus aller Welt offen. Jedes Team muss mindestens sechs Spieler nennen, darunter zumindest eine weibliche Spielerin und einen Spieler/ eine Spielerin mit einer Elozahl unter 2000. Teilnahmeberechtigt sind Vereine aber auch andere Organisationen oder frei zusammengestellte Teams. Nennungen sind noch bis 10. Juni 2023 möglich.

Eine vorläufige Liste der angemeldeten Teams ist auf der offiziellen Website bereits veröffentlicht worden. Der Bewerb wird gut angenommen. In den bisher gemeldeten Teams, darunter Österreichs regierender Mannschaftsmeister ASV Linz, sind hochkarätige Großmeister wie Ian Nepomniachtchi, Fabiano Caruana, Wesley So, Levon Aronian oder Nodirbek Abdusattorov genannt.

Österreichs Mannschaftsmeister ASV Linz hat mit Etienne Bacrot, Parham Maghsoodloo und Arkadij Naiditsch drei Großmeister an den Top-Brettern aufgestellt und mit der mehrfachen Blitz und Rapid Weltmeisterin Kateryna Lagno eine starke Frau als Ass im Ärmel. ÖSB Präsident und Captain Michael Stöttinger will sein Team aber noch weiter verstärken und um die vorderen Plätze kämpfen und hofft zudem, dass noch weitere Mannschaften aus Österreich teilnehmen werden.

Der Hauptsponsor der Veranstaltung, die WR Group Holding GmbH, ist ein Partner der FIDE und wird die Rapid Team WM zumindest 2023 und 2024 sponsern. Wadim Rosenstein, CEO der WR Group, sagt: "Das zentrale Ziel der Offenen Mannschaftsweltmeisterschaft ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben Schach zu spielen, die normalerweise nicht die Chance haben das "Spiel der Könige" in der Weltarena zu spielen."

FIDE-Präsident Arkady Dvorkovich zeigt sich erfreut über die neue Veranstaltung: "Mannschafts- und Schnellschachwettbewerbe sind zwei der beliebtesten Formate unter Spielern und Schachfans. Wir sind der festen Überzeugung, dass eine Veranstaltung wie diese eine wichtige Ergänzung zu unserem Veranstaltungsportfolio darstellt. Diese Teams werden von ihren eigenen Sponsoren unterstützt und haben ihre eigene Fangemeinde, so dass die Meisterschaft mit Sicherheit das Interesse der Fans erhöhen wird."

Marco Biagioli, der Präsident der Mitropa Chess Association, plant für seine Organisation ein Team bestehend aus Juniorinnen und Junioren aus den Mitropa-Ländern zu nominieren. Interessenten können sich bei ihm unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. (wk, Fotos: FIDE)

Offizielle Turnierseite

ÖM U12/U14 zu Fronleichnam in Kärnten

Am kommenden Wochenende steht das Kunsthotel Fuchspalast in St. Veit/Glan, nach den U08/U10-Meisterschaften zu Pfingsten, erneut im Zeichen des Österreichischen Schachsports. Fast 100 Spieler*innen plus Eltern, Begleitpersonen und Trainer*innen gastieren von Mittwoch bis Sonntag in der kärntnerischen Schachhochburg, wenn die Österreichischen Meister und Meisterinnen in den Kategorien U12 und U14 ermittelt werden.

Gespielt werden 7 Runden mit 90 Minuten für die gesamte Partie + 30 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug. Zu gewinnen gibt es Medaillen, sowie Qualifikationsplätze für die Jugendeuropa- und -weltmeisterschaften. Startschuss für Runde 1 ist am Donnerstag, den 8. Juni um 9:00 Uhr. Die Partien werden live übertragen. (af)

Ausschreibung
Ergebnisse: U12, U14, MU12, MU14
Livegames: U12, U14, MU12, MU14

Einladung zum 1. Schach-Orientierungslauf in Wien

Die CSA (Chess Sports Association) hat bereits mehrere spannende Veranstaltungen, bei denen Schach mit anderen Sportarten kombiniert wird, über die Bühne gebracht. Nach kreativen Bewerben wie Tauchschach oder Schach-Bogenschießen wird nun am Dienstag, 27. Juni 2023 zum allerersten Mal auch ein Schach-Orientierungslauf in Kooperation mit dem Orientierungslaufverein OLT Transdanubien auf der Donauinsel in Wien stattfinden. Das besondere an dieser Veranstaltung ist, dass von schachlicher Seite hierbei keine Schachpartien gespielt werden, sondern, dass bei jedem Orientierungslaufposten neben dem „Abstempeln“ des Postens auch ein Matt in 1 Schachbeispiel mit mehreren Antwortmöglichkeiten zum Ankreuzen gelöst werden muss.

Orientierungslaufvorkenntnisse werden nicht benötigt. Eine Karte, die angibt wo sich die Posten verstecken, sowie der benötigte SI Chip (zum „Abstempeln“ der Posten) werden Vorort ausgegeben. Völlige AnfängerInnen erhalten auch gerne eine Kurzeinführung Vorort bzw. dürfen außer Konkurrenz auch gerne zu zweit laufen.

Anmeldung und Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Es ist auch bereits eine 2. Schach-Orientierungslauf Veranstaltung in Klagenfurt geplant. Diese wird voraussichtlich am Freitag, 29. September 2023 stattfinden. (af, Text/Info/Bild: ve)

Ausschreibung

Norway Chess: Auftaktsiege für Caruana und Gukesh

Das traditionelle "Norway Chess" findet heuer vom 30. Mai bis 9. Juni in Stavanger statt. Lokalmatador Magnus Carlsen verliert zum Auftakt mit Schwarz in einer französischen Verteidigung gegen Fabiano Caruana. Ein Sieg in der Standardpartie gelingt auch D Gukesh gegen Alireza Firouzja.

Die Regeln sehen für einen Sieg drei Punkte vor. Endet eine Partie Remis, geht es in eine Entscheidungspartie mit verkürzter Bedenkzeit. Der Sieger erhält dann zwei Punkte, der Verlierer einen. Zwei Punkte holten sich auf diesem Weg Shakhriyar Mamedyarov gegen Aryan Tari, Anish Giri gegen Nodirbek Abdusattorov und Wesley So gegen Hikaru Nakamura.

Die zweite Runde beginnt heute, Mittwoch, dem 31. Mai 2023, um 17:00 Uhr MEZ. In den Schlagerpartien der Runde treffen Carlsen auf So und Giri auf Caruana. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite

Steiermark dominiert auch in der ÖM U8/U10

Nachdem bereits die U16 + U18 in den Osterferien von der Steiermark dominiert wurden, so setzt sich dieser Erfolgslauf auch bei der U08 + U10 fort. Mit 5 Medaillen gehen beinahe die Hälfte wiederum in die Grüne Mark.

Die Goldmedaillen für die Steirer holte dabei Jiban Button-Rabl (U08) und Leon Chicheng Chen (U10), wobei Leon mit perfekten 7 Punkten aus 7 Partien glänzen konnte. Dieses Kunststück machten ihm in den Bewerben der Mädchen Luisa Lins (U08, Vorarlberg) und Pia Langeder (U10, Niederösterreich) nach. Sie blieben ebenfalls makellos und sicherten sich ihre Titel mit der vollen Punktezahl.
Bei den Silbermedaillen erleben wir ein ähnliches Bild wie bei Gold. Erneut gehen 2 von 4 an die Steiermark. Jonathan Stögerer komplettiert den Doppelsieg in der U08, während Heidemarie Wießner bei den Mädchen U08 als Zweitplatzierte über die Ziellinie ging. Die beiden anderen Silbermedaillen gingen nach Wien. In der U10 an Chenshan Wu, bei den Mädchen U10 an Amelie Busuioc.
Bronze wurde fair unter vier Landesverbänden verteilt. Tobias Blieberger holt eine Medaille nach Niederösterreich, Sophia Tributsch nach Salzburg, Avni Antolovic sichert Wien einen weiteren Podestplatz und Tim Schernthaner rundet den steirischen Erfolg ab.

Allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie auch Eltern und Betreuern wünschen wir für das restliche Schachjahr das Allerbeste. Arbeitet weiter hart, und habt Freude am Schach, dann werdet ihr ebenfalls bald zu den Siegern gehören. Ein weiterer Dank gilt den Organisatoren aus Kärnten, die wie schon oftmals bewiesen, ein hervorragendes Ambiente bereitstellen konnten. Ein weiteres Highlight der heurigen Meisterschaften der U10 war sicherlich auch die Live-Übertragung, die erstmals in dieser Altersklasse umgesetzt wurde. Unsere jungen Schachsportlerinnen und Schachsportler kamen damit perfekt zurecht, und für die Eltern war es ein nettes Service, um optimal mitfiebern zu können. Selbst loben möchte ich mich an dieser Stelle nicht, daher gilt mein Dank WFM Katharina Katter, die mich über das Wochenende sowohl bei Aufbau, Administration und auch Abbau tatkräftig unterstützte.

Zum Abschluss bleibt mir nur noch zu sagen: Bis bald in St.Veit/G., immerhin dauert es kaum länger als eine Woche bis die U12 + U14 zum Kräftemessen auf den 64 Feldern anreist. (wk, Text/Foto: Mario Schachinger)

Ergebnisse – Fotos – Medaillenspiegel

Ankündigung Staatsmeisterschaften Blitz- und Schnellschach

Die Sport Austria Finals werden vom 7.-11. Juni 2023 zum dritten Mal in Serie in der Steirischen Landeshauptstadt Graz ausgetragen. Erwartet werden 6.500 Athlet:innen aus 28 Fachverbänden. Sie werden in 37 Sportarten und an 19 Spielstätten in und um Graz ihre Meister:innen küren. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Der Schachsport ist, wie schon 2021, mit seinen Staatsmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach dabei. Ausgespielt werden jeweils die Titel in der offenen Klasse und bei den Frauen. Blitzschach wird am Freitag, dem 9. Juni 2023 ab 18:00 Uhr ausgetragen. Am Programm stehen 11 Runden mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten plus 2 Sekunden pro Zug. Schnellschach folgt am Samstag, dem 10. Juni 2023 ab 10:00 Uhr. Gespielt werden 9 Runden mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug. Veranstaltungsort ist der Raiffeisen Sportpark, Hüttenbrennergasse 31, 8010 Graz.

Anmeldungen sind jeweils bis spätestens einen Tag vor dem Event online möglich. Alle Teilnehmer:innen müssen sich zudem für die Sport Austria Finals akkredieren. Verbunden mit dieser digitalen Akkreditierung ist die freie Nutzung der Grazer Straßenbahn- & Stadbuslinien während der Veranstaltung. (wk)

Website Sport Austria Finals, Online Akkreditierung Sport Austria Finals

Schach Staatsmeisterschaft Blitzschach:
Ausschreibung, Chess-Results, Online-Anmeldung

Schach Staatsmeisterschaft Schnellschach:
Ausschreibung, Chess-Results, Online-Anmeldung

Salzkammergut Schachopen – das Spiel der Könige in der Kaiserstadt 2023

Nach dem Rekordjahr 2022 konnte der 1. SK Bad Ischl den Teilnehmerstand erneut steigern – 253 Spieler:innen aus 11 Nationen fanden sich in der Trinkhalle Bad Ischl zum 15. Pfingstopen ein. Das Traditionsturnier ist auch heuer somit wieder das größte Turnierschachevent in Oberösterreich.

Über 1500 Schachpartien wurden an 4 Tagen im malerischen Ambiente der Trinkhalle gespielt, sodass am Pfingstmontag durch Bürgermeisterin Ines Schiller und Turnierdirektor Daniel Lieb verdiente Sieger zu ehren waren.

Das A-Turnier wurde eine sichere Beute von Nico Marakovits, der mit 5 Punkten aus 5 Partien nicht nur den Turniersieg, sondern auch den FIDE-Meistertitel erlangen konnte. Das Team des Salzkammergut Schachopens gratuliert sehr herzlich. Das Podium komplettierten Ulrich Ennsberger und Erwan Lever.

In der B-Gruppe unter 2000 Elopunkten konnte Manfred Lenhardt die Konkurrenz um einen halben Punkt abhängen. Mit dem jungen Ungar Barnabas Panda setzte sich ein Hoffnungsträger auf Platz zwei, die Bronzemedaille ging an Marco Schranzhofer.

Ein Herzschlagfinale ergab sich im C-Turnier unter 1750 Elo. Ein halber Punkt in der Drittwertung (!) entschied am Ende zu Gunsten von Roman Kutschker. Mit Radu Borz fand sich ein treuer Stammgast an zweiter Stelle, Martin Singer konnte den dritten Platz erkämpfen. Ein Detail am Rande: Der Vater von Barnabas Panda erreichte in dieser Gruppe Rang 4 und damit auch einen Kategoriepreis.

Das D-Turnier wurde eine Beute der Turnierneulinge. Johannes Kapeller erreichte 100% und somit verdient Platz eins im Newcomerturnier. Raphael Prober und Florian Koller landeten auf den Plätzen zwei und drei.

Samstagabend wurde traditionell geblitzt: 84 Spieler bekamen vom Schach nicht genug und spielten jeweils noch 11 Partien im Blitzturnier. König der Schnelldenker wurde Gert Schnider, im Hobbyturnier war Paul Mayr erfolgreich. Hier gab es auch Elos für die FIDE-Blitzweltrangliste zu gewinnen.

Das Team des Salzkammergut Schachopens bedankt sich herzlich bei den Landesverbänden Oberösterreich, Salzburg und Tirol für die Unterstützung und bei den kompetenten Schiedsrichtern Armin Baumgartner, Helmut Flatz und Johann Webersberger.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2024 – die Location in Bad Ischl ist noch nicht fix, der Termin aber schon. Wir sehen uns zu Pfingsten wieder: 17. bis 20. Mai 2023. (wk, Text/Foto: Daniel Lieb)

Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results

Previous Next

Schach im Turm 2023 - erfolgreiches Debut

Völlig neue Wege geht das Ottenschläger Turnier „Schach im Turm" das heuer zum zweiten Mal ausgetragen wurde. Insgesamt konnte der Schachklub Ottenschlag als Veranstalter fast 100 Anmeldungen für das Blitzturnier am Freitag, sowie das Schnellschach-Turnier am Samstag entgegennehmen. An beiden Tagen wurde ein Jugendturnier parallel zum offenen Turnier angeboten, das sich ebenfalls regen Zuspruchs erfreute. Die Reaktionen der Spieler auf die aussergewöhnlichen Räumlichkeiten und die hervorragende Organisation waren durchwegs positiv. Das Turnier wurde live ins Internet übertragen und von GM Elisabeth Pähtz und Emma Spritzendorfer fachkundig und unterhaltsam moderiert.
Den Titel den NÖ-Landesmeisters im Schnellschach sicherte sich der Paudorfer Philipp Enöckl, der mit 6,5 Punkten ungeschlagen blieb und mit einer ELO-Performance von 2465 beeindruckte. Platz 2 ging an Aco Alvir und auf Platz 3 landete das erst 12-jährige Talent Peter Balint.
Im Jugendturnier ging Platz an 1 an Paul Fakhouri vom SK Loosdorf, vor David Rudenko (Damenspringer Waidhofen) und Florian Weidenauer vom SK Ottenschlag. Der von Alexander Spritzendorfer trainierte Waldviertler Schachnachwuchs belegte mit Weidenauer, Allinger, Hobegger, Ludwig und Stummer gleich 5 Plätze unter den Top 10. Spritzendorfer, Obmann des neu gegründeten Schachklub Ottenschlag und Veranstalter von Schach im Turm zeigt sich nach dem Turnier zufrieden: „Wir haben alles getan, um den Schachspieler:innen ein tolles Turnier in Ottenschlag zu bieten und ich glaube, das ist uns auch gelungen! Wir sind sehr zufrieden und gratulieren Allen – wir glauben, dass alle Teilnehmer:innen auch Gewinner:innen sind!"
Geleitet wurde das Turnier wieder souverän von FIDE-Arbiter und Verbandspräsident Christian Kindl, der von der Veranstaltung sichtlich beeindruckt war. Ob es auch kommendes Jahr ein Turnier in Schloss Ottenschlag geben wird ist noch ungewiss, da die Immobilie zum Verkauf steht, aber man darf darauf hoffen, dass dem kreativen Veranstaltungsteam auch für das kommende Jahr etwas einfallen wird. Ottenschlag im Schachviertel hat jedenfalls ein lautes Lebenszeichen im Sinne des Schachsports von sich gegeben! (af, Text/Info: A. Spritzendorfer, Fotos: Hans Leitner)