Blogs

Schach boomt mit Pandemie und Netflix

"In der Pandemie hat Schach, das „Spiel der Könige“, zum weltweiten Siegeszug angesetzt: Immer mehr Menschen widmen sich diesem Brettspiel, das rund 1.500 Jahre alt ist. Auslöser dieses Booms ist einerseits eine brillant gemachte Streaming-Serie, andererseits die Coronavirus-Pandemie samt Lockdowns mit Ausgangsbeschränkungen", titelt der ORF heute einen Beitrag über Schach in seinem News-Portal.

Der Beitrag widmet sich in Text und Videos den Themen "Run auf die schönen Bretter", "Schach verbindet Generationen und Kulturen", "Der Staatsmeister und der neue Hype", "Frauensache Schach" und dem "Schachsport". Zu Wort kommen Michael Ehn, Markus Ragger, Präsident Christof Tschohl und Generalsekretär Walter Kastner.

Erfreulicherweise ist dieser Artikel nur ein Teil der Berichterstattung des ORF über den Schachsport. Peter Baminger, er ist Sendungsverantwortlicher von "Konkret", kam als Hobbyspieler auf den Geschmack und hat zudem im März einen Beitrag in Steiermark heute und "Sport Bild" über die Bundesliga in Graz gestaltet. Am 15. April, dem kommenden Donnerstag, wird Schach in "seinem Magazing Konkret" behandelt und voraussichtlich am 19. April in "Thema", wobei dieser Termin noch wackelt und auch verschoben werden könnte.  (wk, Foto: ORF)

Zum Beitrag auf ORF.AT

Pinggau-Friedberg gewinnt 2. Bundesliga Mitte überlegen

Pinggau-Friedberg sichert sich an diesem Wochenende im Grazer Hotel Novapark wenig überraschend überlegen den Titel in der 2. Bundesliga Mitte. In einer Pandemie bedingten Sprintsaison gewinnt das Team von Captain Peter Steiner alle fünf Begegnungen und sammelt dabei 25,5 von 30 möglichen Einzelpunkten. Ein Aufstieg ist aber nur möglich, wenn ein Team aus der 1. Bundesliga freiwillig verzichtet.

Im Kampf um Platz zwei setzt sich Gastgeber Fürstenfeld/Hartberg in der Schlussrunde klar mit 4,5:1,5 im direkten Duell gegen die Grazer Schachfreunde durch. Am Ende haben beide Teams je sechs Punkte, die bessere Zweitwertung entscheidet zugunsten der Oststeirer. Auf den Plätzen folgen Admira Villach (4 Punkte) vor St. Veit (3) und Steyregg (1).

Infoseite: 
2. Bundesliga Mitte

Ergebnisse bei Chess-Results: 
2. Bundesliga Mitte

Praggnanandhaa gewinnt Challengers Chess Tour

Das indische Wunderkind Rameshbabu Praggnanandhaa hat sich mit einem überzeugenden Sieg bei der bei der Challengers Chess Tour als eines der heißesten Eisen für einen kommenden Weltmeister positioniert.

Der 15-Jährige aus Chennai sicherte sich den ersten Online-Titel bei der Julius Bär Challengers Chess Tour und einen Hauptpreis in Höhe von 3.000 US-Dollar und zudem ein Ticket für das nächste Event der Elite Meltwater Champions Chess Tour am 24. April, bei dem er sich gegen die Besten der Welt messen kann.

Die Schachlegende Judit Polgar, eine ehemalige Top-10-Spielerin und die stärkste Spielerin in der Geschichte des Spiels, sagte, der Sieg des Youngsters sei "voll verdient und äußerst überzeugend".

Praggs Trainer für die Tour, der frühere Weltmeister Vladimir Kramnik, ergänzte, es sei nicht unrealistisch vorherzusagen, dass er eines Tages ein Match für die Weltmeisterschaft spielen wird: "Sein Talent liegt in der Größenordnung der Jungs, die wir alle kennen!"

Kramnik fügte hinzu: "Er erinnert mich in jeder Hinsicht so sehr an einen jungen Vishy (Anand)."

Unter der Schirmherrschaft der Legenden Judit Polgar und Valdimir Kramnik hat die Challengers Chess Tour zwanzig ausgewählten Jugendlichen die Chance gegeben sich in einem hochkarätigen Wettkampf zu messen und ihr Talent zur Schau zu stellen.

Team Kramnik:
Nodirbek Abdusattorov (aged, 16, Uzbekistan); Rameshbabu Praggnanandhaa (15, India); Dinara Saduakassova (24, Kazakhstan); Jonas Bjerre (16, Denmark); Leon Mendonca (15, India); Lei Tingjie (24, China); Christopher Yoo (14, United States); Olga Badelka (18, Belarus); Carissa Yip (17, United States); Nurgyul Salimova (17, Bulgaria)

Team Polgar:
Nihal Sarin (aged 16, India); Awonder Liang (17, United States); Vincent Keymer (16, Germany); Gukesh D (14, India); Sarasadat Khademalsharieh (24, Iran); Volodar Murzin (14, Russia); Polina Shuvalova (20, Russia); Zhansaya Abdumalik (21, Kazakhstan); Jiner Zhu (18, China); Gunay Mammadzada (20, Azerbaijan). (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite

2. Bundesliga Mitte live aus Graz ab 14:00

In der 2. Bundesliga Mitte fällt in dieser Woche die Entscheidung im Kampf um den Titel. Gespielt wird im Grazer Hotel Novapark unter strengen Sicherheitsvorkehrungen.

Der haushohe Favorit Pinggau-Friedberg kommt als Führender und könnte heute im direkten Duell mit Gastgeber Fürstenfeld Hartberg schon alles klar machen. Theoretische Chancen haben auch noch die Drittplazierten Grazer Schachfreunde.

Insgesamt nehmen in der Saison 2020/2021 nur sechs Vereine teil. Zudem ist die 2. Bundesliga Mitte die einzige 2. Bundesliga, die die Herausforderung der Pandemie angenommen hat und überhaupt eine Meisterschaft spielt. Absteiger gibt es daher in dieser Saison keinen,  einen Aufsteiger nur, sollte ein Team aus der 1. Bundesliga zurückziehen.

Die Live-Übertragung der finalen Runden beginnt heute Samstag, dem 10. April um 14:00 Uhr und morgen Sonntag, dem 11. April um 10:00 Uhr. 

Zur Live-Übertragung...

Infoseite: 
2. Bundesliga Mitte

Ergebnisse bei Chess-Results: 
2. Bundesliga Mitte

Valentin Dragnev am Podest im Easter Bassano Festival

"Over the board" Turniere sind in der Pandemie zur Seltenheit geworden. Es gibt sie aber doch noch. In Bassano del Grappa, Italien, fand rund um Ostern unter Beteiligung einiger österreichischer Nationalspieler und -spielerinnen ein Festival mit mehreren Turnieren statt.

Valentin Dragnev gelingt im A-Open mit einem dritten Platz hinter den Amerikanern Nicola Checa und Atulya Shetty ein Platz am Podest. Dragnev holt sechseinhalb Punkte aus neun Partien und eine Performance von 2586. Im Kampf um den Turniersieg muss er in der siebenten Runden eine Niederlage gegen den Dänen Jonas Buhl Bjerre einstecken. Zwei Siege gegen den Belgier Sim Maerevoet und den ukrainischen GM Vitaliy Bernadskiy (2603) sichern ihm aber doch noch das dritte Preisgeld.

Im gleichen Turnier wird Peter Schreiner mit fünfeinhalb Punkten Sechzehnter von insgesamt sechzig Teilnehmern. Andreas Diermair landet mit einem halben Punkt weniger am 21. Platz. Beide bleiben aber etwas unter ihrer Erwartung. Ein erfreuliches Eloplus von 27 Punkten erkämpft sich hingegen Nikola Mayrhuber mit vier Punkten und einer Performance von 2148. 

Davor haben Diermair, Schreiner und Elisabeth Hapala am "Second Mix Bassano" teilgenommen. Hier gelingen den beiden Steirern respektable Ergebnisse. Schreiner landet mit fünfeinhalb Punkten und einer Eloleistung von 2517 unter 31 Teilnehmern am 7. Platz. Highlight ist ein Sieg gegen GM Hans Moke Niemann (USA) in der vierten Runde. Diermair spielt mit fünf Punkten seine Erwartung und wird Elfter. Elisabeth Hapala startet mit drei Niederlagen gegen elostärkere Gegner, findet danach aber mit drei Siegen zurück ins Turnier. Nach einem Remis folgen in den Schlussrunden aber wieder Niederlagen gegen Marius Deuer (2231, GER) und Zan Tomazini (2416, SLO). Am Ende entspricht die Performance exakt der Einstufung nach Elozahl. (wk, Foto: Turnierseite)

Turnierseite

Ergebnisse bei Chess-Results: Easter Festival Open, Second Mix Bassano

ÖSB: Strukturreform und Projekt "#restart"

Das Präsidium des Österreichischen Schachbundes hat in seiner Sitzung am 27. März 2021 grundlegende Änderungen in der Struktur des ÖSB und in einem Projekt "#restart" eine Förderung der Landesverbände beschlossen. Damit wurde die am Bundestag begonnene Reform fortgesetzt.

Am Bundestag wurde mit Ing. Dr. Christof Tschohl nicht nur ein neuer Präsident gewählt, sondern auch die Doppelgleisigkeit zwischen Präsidium und Vorstand bereinigt. Die Satzung sieht nun wie bisher den Bundestag als höchstes Entscheidungsgremium. Die wenigen expliziten ausdrücklichen Kompetenzen des Vorstands sind zum Präsidium gewandert. Die in der Zielsetzung wichtige Funktion des Informationsaustausches quer über die verschiedenen Bereiche, die in der Praxis ein wesentliches Element des bisherigen Vorstands war, wird nun in den nächsten Reformschritten durch gezielte und effiziente Konzepte (Jour Fixe, etc.) maßgeschneidert hergestellt.

Am vergangenen Samstag, einen Monat nach dem Bundestag, folgte nun eine Reform der Kommissionen. Dazu wurde eine neue Geschäftsordnung (einstimmig) beschlossen. Die neue Enteilung sieht nun einen Sportausschuss, vier Kommissionen und vier Referate vor:

- Sportausschuss, Leitung: Präsident
- Kommission für Frauenschach, Vorsitzende: Denise Trippold (ins Präsidium kooptiert)
- Kommission für Entwicklung und Ausbildung, Vorsitzender: Gregor Neff
- Kommission für Breiten- und Schulschach, Vorsitzender: Hans-Jürgen Koller
- Technische Kommission, Vorsitzender: Manfred Mussnig

- Referat Marketing, Leiter: dzt. Präsident (interimistisch)
- Referat Trainerausbildung, Leiter: Harald Schneider-Zinner
- Referat Fairply, Leiterin: Ina Anker
- Referat Gleichstellungsbeauftrager, Leiter: dzt. Präsident (interimistisch)

Die Vorsitzenden der Kommissionen und Referate wurden bereits bestellt, die weiteren Mitglieder werden am 24. April in einer weiteren Präsidiumssitzung ergänzt. Interessenten für eine Funktion in einer Kommission können und sollen sich bitte über ihre Landesverbände melden.

In einem außerordentlichen Bundestag muss am 24. April auch ein neuer Finanzreferent gewählt werden, nachdem der aktuelle Finanzreferent seinen Rücktritt per 27. März bekannt gegeben hat.

Weiters wurde eine einmalige Förderung der Landesverbände für ein Projekt "#restart" beschlossen. Bemessungsgrundlage sind dafür ein Drittel der 2020 bezahlten Mitgliedsbeiträge.


Für den ÖSB:
Ing. Dr. Christof Tschohl, Präsident

Deizisau gewinnt European Online Club Cup vor Clichy

Der "European Club Cup" wurde von 27. bis 31. März 2021 erstmals online ausgetragen. 91 Teams haben an der Veranstaltung teilgenommen. Aus 9 Vorgruppen haben sich 18 Vereine für eine der drei Play-Off-Gruppen qualifziert und daraus wieder 9 Vereine für das Finale. Den 10 Platz bekam Monte-Carlo als Gewinner des Frauen Europacups. Gespielt wurde im Gegensatz zum "OTB" Europacup mit vier Brettern pro Team und Rapid anstelle von Standard. 

Im Finale war Novy Bor mit einem Eloschnitt von 2712 in der Favoritenrolle. Abgesehen von Monte-Carlo waren aber alle Teams innerhalb von 120 Punkten. Zudem ist Online Schach einfach anders. Das bekam vor allem Novy Bor zu spüren. Der Verein von Markus Ragger hat zwar im Play-Off die Gruppe B mit 18 von 18 möglichen Punkten souverän gewonnen, im Finale will es aber nicht laufen. Angeführt von Pentala Harikrishna gelingen in den neun Runden nur drei Siege und eine Punkteteilung. Das ist unterm Strich mit sieben Punkten der vorletzte Platz. Nur Monte-Carlo bleibt punktelos dahinter. Markus Ragger holt im Play-Off ungeschlagen sechs Punkte aus sieben Partien. Im Finale kommt er nur zweimal zum Einsatz. In der sechsten Runde verliert er gegen den Polen Jacek Tomczak, in der Schlussrunde gelingt ein Sieg gegen Tatiana Dornbusch.

Gewinner des "1. European Online Club Cup" wird überraschend ein rein deutsches Team aus Deizisau mit Matthias Bluebaum, Alexander Donchenko, Georg Meier, Andreas Heimann, Vincent Keymer und Dmitrij Kollars. Deizisau verliert nur in der zweiten Runde gegen Novi Bor, gewinnt dann aber in der vierten Runde gegen Clichy ein Schlüsselmatch und hält in der sechsten Runde gegen das starke Team von Mednyy Vsatnik ein 2:2.

In der Schlussrunde hält Deizisau dem Druck des Führenden stand, holt gegen Lady Kazan beide Punkte und siegt mit 14 Punkten vor Clichy (13) und Lady Kazan (11). Pech haben die Poland Hussars, sie verpassen das Podest nur wegen der schlechteren Zweitwertung. Die ECU darf sich über eine gelungenen Premiere freuen. Die Teilnehmerzahlen und die Qualität des Feldes sprechen für sich. (wk, Foto: ECU) 

Links:
ECU, Ergebnisse bei Chess-Results

GMC April Blitz-Cup, jeden Freitag ab 19:00 Uhr

Der von Markus Ragger und David Shgengelia ins Leben gerufenen Großmeister Club nimmt eifrig seine Aktivitäten auf. Im April wird es jeden Freitag (ab 9.4.) um 19:00 Uhr auf Lichess den April Blitz Cup geben. 

Gespielt werden jeweils 9 Runden Blitz mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten und 2 Sekunden pro Zug. In jedem Turnier kann man Punkte für die Gesamtwertung gewinnen. Preise sind Rabatte für die Mai Angebote des GM-Clubs.

Info GM-Club
Ausschreibung GMC April Blitz-Cup

Bericht der 10. Runde der Hobby-Frauenliga-Online

Am 14. Juli 2020 startete das neue Projekt Hobby-Frauenliga-Online. Hier spielen Frauen und Mädchen in Gruppen eine Meisterschaft. Die Spiele wurden auf lichess.org ausgetragen. Neuanmeldungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sind willkommen und erwünscht.

Der zehnte Zyklus ist nun abgeschlossen. Die Gruppe A und damit der Gesamtsieg ging an Luisa Busta. Knapp dahinter teilen sich Silke Kilzer and Magdalena Wielander den zweiten Platz. In der Gruppe B dürfen wir Nikhilamrutha Modali zum ersten Platz und Ina Weiß zum zweiten Platz gratulieren. In Gruppe C ergatterten Agnes Parfy und Regina Golser den ersten und zweiten Platz.

Die Preise in dieser Liga wurden verlost und die glücklichen Gewinnerinnen sind beim neunten Zyklus Solveigh Rumpf-Dorner, die sich über ein Training freuen darf, und Regina Golser, die einen Büchergutschein bekommt.

Wir nehmen Anmeldungen von allen Frauen und Mädchen an, auch über 1500 Elo. Die Spielstärke wird bei der Gruppeneinteilung berücksichtigt. Wer in Zukunft einsteigen möchte kann einfach ein Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken. Wir suchen auch Interessenten, die gerne eine offene Hobbyliga organisieren würden.

FAQs, Ausschreibung

(ab)

Fernschach Newsletter 24

Der Fernschach Newsletter 24 ist da! Wir berichten über den Stand der Fernschachweltmeisterschaft, in der der Österreicher Christian Muck weiter in Alleinführung liegt, über die Europameisterschaft mit dem Österreicher Wolfgang Zugrav als Alleinführenden, und über die Fernschach-Olympiade, in der unser Team eine gute Figur macht und derzeit auf Rang 4 liegt.

Im Newsletter findet ihr auch Berichte über Team Wettbewerbe wie die Champions-League und die States and Regions Fernschachmeisterschaft mit der Tiroler Mannschaft als Titelverteidiger.

Zu den Berichten über internationale Einzelturniere hat uns der Tiroler IM Christian Hengl eine seiner Partien aus einem Normenturnier zur Verfügung gestellt, in der er seinem Schweizer Konkurrenten IM Philippe Corbat die Grenzen der Königsindischen Verteidigung aufzeigt.
Wie es aussieht, ist der Königsinder im Fernschach eine sehr zweischneidige Angelegenheit, in der laut Analyse eigentlich nur Weiß Gewinn-Chancen hat.

Es gibt auch einen ausführlichen Bericht über die derzeit laufende Österreichische Fernschachmeisterschaft mit allen Gewinnpartien. Den Abschluss bildet diesmal das C960 Fischerschach, in der zwei Österreicher mitten in der Weltelite spielen. Auch die neueste Fernschach Eloliste vom April 2021 steht zur Lektüre bereit.

Für Interessenten am Fernschach haben wir Kontaktadressen in den Bundesländern bereitgestellt. Die Fernschachreferenten sind gern bereit, Fernschach-Neulingen für den Einstieg wertvolle Tipps zu geben.

Download Newsletter

Link: ICCF