Die 11. Runde macht das Kandidatenturnier wieder spannender. Ian Nepomniachtchi legt seine Weißpartie gegen Fabiano Caruana auf Sicherheit an, erreicht problemlos die Punkteteilung und hält sich damit den Amerikaner auf Distanz.
Anish Giri nutzt seine Chance, schlägt Ding Liren und kommt Nepomniachtchi auf einen halben Punkt näher. Dabei spielt Ding stark, erreicht mit Schwarz ein bessere Stellung und setzt voll auf Königsangriff. Giri findet aber eine Verteidigung und dreht mit einem Figurenopfer die Partie.
Ein kräftiges Lebenzeichen zeigt Alexander Grischuk gegen Maxime Vachier Lagrave. Er umgeht in einer sizilianischen Nebenvariante die Najdorf Verteidigung und erhält starken Angriff. Der Franzose verteidigt sich kreativ und Grischuk verpasst den einzigen Zug, der sofort gewonnen hätte. In einem gleichen Endspiel begeht der Franzose aber zwei Fehler und verliert. Er und Grischuk halten nun bei 50% und haben mit eineinhalb Punkten Rückstand wohl nur mehr theoretische Chancen.
Markus Ragger kommentiert in seinem Video der 11. Runde die beiden Siegpartien. Die 12. Runde beginnt heute um 13:00 Uhr mit den Paarungen Caruana-Giri, Ding-Grischuk, MVL-Alekseenko und Wang-Nepomniachtchi. (wk, Foto: Turnierseite)
Links:
Offizielle Turnierseite, FIDE Youtube-Channel
Chess24 Kandidatenturnier
GM-Club (Ragger, Shengelia)
Videokommentare von Markus Ragger (Youtube)
2020: Runde 1, Runde 2, Runde 3, Runde 4, Runde 5, Runde 6, Runde 7
2021: Runde 8, Runde 9, Runde 10, Runde 11
Der englische Großmeister Daniel King hat alle Kandidaten auf Youtube vorgestellt:
Caruana, Ding, Grischuk, Nepomniachtchi, Vachier-Lagrave, Giri, Wang, Alekseenko.
DERSTANDARD (Artikel von Anatol Vitouch):
Romantisches Angriffsschach und die feine Klinge (R8, R9)
Nachdem Nationalspielerin Veronika Exler in den letzten Wochen schon einige Male im ORF zu sehen war, gastierte sie diesmal im Rapid Interview bei Chessbase Deutschland. Dabei spielte Exler mit dem Moderator eine Partie Schach und stellte sich gleichzeitig seinen Interviewfragen. Die Partie wurde vom Münchner Großmeister Stefan Kindermann kommentiert. Neben ihrem schachlichen Werdegang erzählt sie von ihrer Liebe zur Natur und ihrer Arbeit an der Münchner Schachakademie.
Auch die Wiener Schachaktivistin Kineke Mulder bekam eine Einladung, und zwar zum Podcast „Schachgeflüster“ von Michael Busse. Dabei erzählte sie von ihren Projekten und wie sie die Liebe zum Schach entdeckte. Mit dem Ziel, die Popularität des Brettspiels zu steigern, betreibt Busse neben einem Podcast auf Youtube auch eine Facebook-Gruppe.
Der Podcast mit Mulder ist hier zum Nachhören: Mulder bei Schachgeflüster
(nm,dt - Bild/Video: ChessBase Deutschland)
Der Österreichische Schachbund sucht für die Betreuung seines Jugendkaders einen Bundesjugendtrainer (m/w/d) in einem Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden pro Woche zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Erwartet werden insbesondere ein FIDE-Rating von ca. 2400, eine mehrjährige Erfahrung als Schachtrainer von Kindern und Jugendlichen, eine abgeschlossene Trainerausbildung (FIDE-Trainer, Trainer/Instruktor BSPA), gute Deutsch und Englischkenntnisse und die Fähigkeit in einem Team selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten.
Bewerbungen sind bis 7. Mai 2021 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden. (wk)
Weitere Infos siehe Ausschreibung (aktualisiert 22.04.2021, ergänzt: Mindestgehalt, Gendering)
In der 10. Runde des Kandidatenturniers in Jekaterinburg kommt einzig Ian Nepomniachtchi zu einem Sieg gegen Kirill Alekseenko. Im Duell der Russen trickst "Nepo" seinen Landesmann in der Eröffnung aus und hat rasch eine überlegene Stellung aus der er in ein Endspiel mit zwei Bauern mehr abwickelt. Alekseenko gibt im 31. Zug auf.
Alle anderen Begegnungen endem mit Remisen. Nepomniachtchi baut daher seine Führung auf Caruana, Vachier-Lagrave und Giri auf einen ganzen Punkt aus. Zudem hat er in den verbleibenden vier Runden in den Partien gegen Caruana und Vachier-Lagrave die weißen Steine und Schwarz gegen Wang und Ding. Ragger fokussiert sich in seinem Videokommentar der Runde auf den Sieger des Tages.
Heute ist in Jekaterinburg ein Ruhetag. Die 11. Runde startet daher morgen, Freitag, um 13:00 Uhr mit dem Schlager Nepomniachtchi gegen Caruana. Die weiteren Paarungen lauten Giri-Ding, Grischuk-MVL und Alekseenko-Wang. (wk)
Links:
Offizielle Turnierseite, FIDE Youtube-Channel
Chess24 Kandidatenturnier
GM-Club (Ragger, Shengelia)
Videokommentare von Markus Ragger (Youtube)
2020: Runde 1, Runde 2, Runde 3, Runde 4, Runde 5, Runde 6, Runde 7
2021: Runde 8, Runde 9, Runde 10
Der englische Großmeister Daniel King hat alle Kandidaten auf Youtube vorgestellt:
Caruana, Ding, Grischuk, Nepomniachtchi, Vachier-Lagrave, Giri, Wang, Alekseenko.
DERSTANDARD (Artikel von Anatol Vitouch):
Romantisches Angriffsschach und die feine Klinge (R8, R9)
Markus Ragger kommentiert die gestrige 8. Runde des Kandidatenturniers. Höhepunkt der Runde ist ein Sieg von Anish Giri gegen gegen Wang Hao. Ding Liren verpasst hingegen die Chance Maxime Vachier-Lagrave eine zweite Niederlage in Folge zuzufügen. Alekseenko gegen Caruana und Grischuk gegen Nepomniachtchi trennen sich jeweils mit einem Unentschieden.
In der Tabelle rückt die Spitze durch Giris Sieg noch enger zusammen. Ian Nepomniachtchi führt zwar weiter mit 5,5 Punkten, dahinter lauert mit einem halben Punkt Rückstand mit Caruana, Vachier-Lagrave und Giri nun ein Trio.
Die 10. Runde beginnt heute um 13:00 Uhr. Die Paarungen lauten: Caruana-Ding, MVL-Giri, Wang-Grischuk und Nepomniachtich-Alekseenko. (wk)
Links:
Offizielle Turnierseite, FIDE Youtube-Channel
Chess24 Kandidatenturnier
GM-Club (Ragger, Shengelia)
Videokommentare von Markus Ragger (Youtube)
2020: Runde 1, Runde 2, Runde 3, Runde 4, Runde 5, Runde 6, Runde 7
2021: Runde 8, Runde 9
Der englische Großmeister Daniel King hat alle Kandidaten auf Youtube vorgestellt:
Caruana, Ding, Grischuk, Nepomniachtchi, Vachier-Lagrave, Giri, Wang, Alekseenko.
DERSTANDARD (Artikel von Anatol Vitouch):
Romantisches Angriffsschach und die feine Klinge (R8, R9)
Coronabedingt hat es leider etwas länger gedauert – aber jetzt ist die endgültige Ausschreibung für unser 40. Jubiläums-Open in St. Veit fertig! Wir alle haben gehofft, dass wir heuer schon wieder unter normalen Bedingungen vorbereiten und spielen können. Leider macht es uns Corona nach wie vor nicht einfach. Wir wollen natürlich wenn es erlaubt ist unser Open durchführen und haben alles bis jetzt Machbare auch organisiert.
Die St. Veiter Blumenhalle – unser langjähriger bewährter Austragungsort – ist derzeit als Test- und Impfstraße im Einsatz. Wie lange dies noch dauern wird wissen wir alle nicht und daher ist es nicht gewiss ob uns diese im Juli zur Verfügung stehen wird. Wir haben uns daher entschieden einen geeigneten Ersatzaustragungsort vorzusehen. Nach Rücksprache mit den verantwortlichen Gemeindevertretern haben wir diesen mit dem St. Veiter Vereinstreff in der Bahnhofstraße – wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt - mit einem 648 m² Spielsaal (ist sogar um mehr 100 m² größer als die Blumenhalle!) gefunden. Hier haben wir auch schon in den 1990er Jahren unser Open zwei Mal ausgetragen dürfen und würden – falls notwendig – auch heuer wieder die Möglichkeit wahr nehmen und dort spielen. Wie in der Blumenhalle sind genügend gratis Parkplätze in unmittelbarer Nähe vorhanden. Barrierefreiheit ist ebenso gegeben. Sobald es eine endgültige Entscheidung gibt werden wir diese natürlich auf unserer Homepage (www.stveitopen.at) und Facebook veröffentlichen.
Coronabedingt könnte es wie auch im Vorjahr zu diversen kurzfristigen Änderungen kommen (z.B. Teilnehmerbegrenzung) und wir bitten schon jetzt um Verständnis falls dies notwendig wird. Um einen sicheren Verlauf gewährleisten zu können gelten die zum Turnierzeitpunkt aktuellen Coronabestimmungen, Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen!
„Wir werden alles unternehmen um unser Open auch zum 40sten Male in Folge zur Austragung zu bringen – Corona hat dies schon im vorigen Jahr nicht verhindert und wir sind auch guter Dinge für heuer und würden uns freuen auch heuer wieder zahlreiche Teilnehmer zum 40. Jubiläums-Open in St. Veit begrüßen zu können“ – so Organisator Fritz Knapp im Namen des gesamten Teams des St. Veit Opens. (wk, Text/Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ausschreibung
Das im April begonnen Projekt von GM David Shengelia und GM Markus Ragger geht in die nächste Runde. Im vielseitigen Programm gibt es Eröffnungs-, Mittelspiel- und Endspiel Workshops, Simultan mit Analyse der Partien und exklusive Berichte von Turnieren an denen Markus und David teilnehmen. Für alle die gern mehr über den Großmeisterclub erfahren möchten gibt es auch einen Tag des offenen Brettes am 3.5 um 17:30 via Zoom!
Für Anmeldung zum Mai Programm oder zum Tag des offenen Brettes: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Link:
GMclub - Programm Mai 2021
Markus Ragger, Österreichs Schachsportler Nummer Eins, kommentiert die Fortsetzung des Kandidatenturniers, das im März 2020 begonnen hat, aber wegen der sich ausbreitenden Pandemie nach sieben Runden zur Halbzeit des Turniers unterbrochen werden musste.
Jetzt, mehr als ein Jahr später, kann das Turnier vom 19. bis 28. April in Jekaterinburg endlich fortgesetzt werden. Markus Ragger nimmt in seiner Zusammenfassung der 8. Runde den Schlager zwischen Caruana und Vachier-Lagrave genau unter die Lupe. (wk)
Links:
Offizielle Turnierseite, FIDE Youtube-Channel
Chess24 Kandidatenturnier
GM-Club (Ragger, Shengelia)
Das Kandidatenturnier in Jekaterinburg geht mit einem Knalleffekt weiter. Fabiano Caruana gewinnt gegen Maxime-Vachier-Lagrave und schließt in der Tabelle zum Franzosen auf. Ian Nepomniachtchi übernimmt mit einem Remis gegen Anish Giri die alleinige Führung.
In Schlager der Runde opfert Caruana gegen MVL drei Bauern und eine Figur. Der Franzose findet durch das Minenfeld der gegnerischen Vorbereitung einen Weg in ein Endspiel mit Springer und Bauer gegen Turm und Bauer. Im Live-Kommentar auf chess24 spricht Magnus Carlsen vom Horror eines Spitzenspieler, wenn er so in eine Vorbereitung läuft. Andererseits schätzt er das entstandene Endspiel als schwierig aber haltbar ein und findet in der Analyse einen guten Weg, wenn Schwarz seinen Springer auf g7 stellt und so die Einbruchsfelder f5 und h5 unter Kontrolle hält. MVL wählt aber eine andere Route für seinen Springer und kommt danach nicht mehr in die Idealstellung. Es gab zwar auch andere Wege zum Remis, in der Praxis spielt sich die Stellung aber schwer und letztlich gelingt Caruana mit einem Sieg im 74. Zug der erhoffte Traumstart in die Rückrunde.
Nutznießer ist Ian Nepomniachtchi. Giri überrascht den Russen mit einem Sweschnikow Sizilianer und erreicht rasch Ausgleich. Im 28. Zug fixiert eine dreifache Stellungswiederholung die Punkteteilung. Das reicht dem Russen zur alleinigen Führung. Zeitlich früher aber mit gleicher Zugzahl schaffen im Duell der Chinesen auch Wang Hao und Ding Liren eine Zugwiederholung.
Es gibt aber doch noch einen zweiten Sieger des Tages. In einem russischen Duell gewinnt Kirill Alekseenko gegen Alexander Grischuk nach spannendem Verlauf im 74. Zug ein Endspiel mit Turm, Läufer und Bauer gegen zwei Türme. Grischuk fällt mit dieser Niederlage unter die 50%-Marke und ist damit wohl aus dem Rennen um den Sieg.
Die 9. Runde beginnt heute um 13:00 Uhr. In der Partie Alekseenko-Caruana treffen die Sieger von gestern aufeinander. Girschuk spielt gegen Nepomniachtchi, Giri gegen Wang und Ding gegen MVL. Live-Kommentierungen gibt es auf der offiziellen Turnierseite mit Daniil Dubov und Almira Skripchenko. Bei Chess24 kommentiert Weltmeister Magnus Carlsen mit Tania Sachdev und David Howell.
Links:
Offizielle Turnierseite, FIDE Youtube-Channel (Live-Kommentierung)
Chess24 Kandidatenturnier (Live-Kommentierung)
GM-Club (Ragger, Shengelia)
Das Kandidatenturnier der FIDE ist ein doppelrundiges Turnier mit acht Spielern, in dem der Herausforder des Weltmeisters gekürt wird. Im laufenden Zyklus hat das Turnier am 17. März 2020 in Jekaterinburg, Russland, begonnen, musste aber wegen der sich rasch ausbreitenden Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen im Flugverkehr zur Halbzeit nach sieben Runden abgebrochen werden.

Über ein Jahr lang war eine Fortsetzung nicht möglich. Jetzt ist es aber soweit. Die zweite Hälfte wird vom 19. bis 28. Februar ebenfalls in Jekaterinburg über die Bühne gehen. Die Favoriten auf den Platz des Herausforderers im nächsten WM-Match, es soll im Rahmen der EXPO vom 25. November bis 16. Dezember 2021 in Dubai stattfinden, sind Maxime Vachier-Lagrave (FRA) und Ian Nepomniachtchi (RUS) als Halbzeit-Führende mit 4,5 Punkten. Einen Punkt dahinter lauern Fabiana Caruana (USA), Anish Giri (NED), Wang Hao (CHN) und Alexander Grischuk (RUS) auf ihre Chance. Ding Liren (CHN) und Kirill Alekseenko (RUS) sind mit zweieinhalb Punkten bereits abgeschlagen am Tabellenende.
Die achte Runde beginnt heute Montag, dem 19. April, um 13:00 Uhr MEZ mit den Paarungen Caruana gegen Vacher-Lagrave, Wang-Ding, Nepomniachtchi-Giri und Alekseeonko-Grischuk. Auf der offiziellen Website werden Daniil Dubov, Evenij Miroshnichenko und Almira Skripchenke das Geschehen der Rückrunde live kommentieren.
Aber auch andere Anbieter versprechen hochkarätige Kommentierungen. Chess24 kündigt auf seiner Website sogar Magnus Carlsen im Team mit Judit Polgar, David Howell und Tania Sachdev an. Allerdings wird der Weltmeister nur zu Beginn dabei sein, weil er ab 24. März in der Champions Chess Tour im Einsatz sein wird.
In Österreich werden Markus Ragger und David Shengelia in ihrem neugegründeten "GROSSMEISTERCLUB" für ihre Mitglieder Zusammenfassungen anbieten.
Links:
Offizielle Turnierseite, FIDE Youtube-Channel
Chess24 Kandidatenturnier
GM-Club (Ragger, Shengelia)