Das neugeschaffene Grand Swiss, es ist wohl das stärkste Open aller Zeiten, hat gestern Isle of Man mit einigen Überraschungen begonnen. Die größte gelang Ex-Europameister Evgeniy Najer mit einem sehenswerten Angriffssieg gegen Ex-Weltmeister Vishy Anand, der damit denkbar schlecht ins Turnier startet. Kräftig gewackelt hat Weltmeister Magnus Carlsen zum Auftakt gegen den Ukrainer Yuriy Kuzubov, letzlich kann sich Carlsen aber doch den ganzen Punkt holen. Leichter hatte es Fabiano Caruana am Nachbarbrett gegen Zhong Zang. An den Top-10 Brettern müssen sich die Favoriten gleich sechsmal mit einer Teilung der Punkte begnügen. In der Favoritenrolle war auch Markus Ragger gegen den Chinesen Lu Shanglei. Allerdings ist der Junioren-Weltmeister von 2014 alles andere als ein leichter Gegner. In einem Zweispringerspiel opfert Ragger mit Schwarz einen Bauern und erhält die übliche Kompensation dafür, aber die Partie wird hoch kompliziert. Lu Shanglei schafft ein Ungleichgewicht mit Turm und vier Bauern gegen Läufer und Springer. Danach hat Ragger große Mühe die Partie in den Remishafen zu retten. Der Chinese muss der einen oder anderen verpassten Chance nachtrauern. Heute trifft Ragger ab 16:00 Uhr auf den Ukrainer Zahar Efimenko. (wk, Foto: Maria Emelianova/Chess.com)
Offizielle Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
In der ersten Runde der Bundesliga verliert Titelverteidiger Feffernitz im Schlagerspiel gegen Ottakring knapp mit 2,5:3,5. Den Grundstein zum Erfolg legen Valentin Dragnev und Tamas Banusz mit Siegen an den Spitzenbrettern gegen Luka Lenic und Jure Skoberne. Maria Saal muss einen überraschenden Punkteverlust gegen Götzis hinnehmen, insbesondere weil David Navara am Spitzenbrett gege Jarosla Krassowizkij seine klare Favoritenrolle nicht zum ganzen Punkt umsetzen kann. Zudem verlieren Handler und Halvax. Ansonsten setzten sich die Favoriten durch. Jenbach gewinnt gegen St. Veit ebenso mit 4:2 wie Fürstenfeld im Duell der Aufsteiger gegen Bad Vöslau. Mayrhofen/Zell/Zillertal rechtfertigt seine Favoritenrolle gegen Bregenz mit einem klaren 4,5:1,5 Erfolg. Erster Tabellenführer ist Hohenems nach einem überraschend hohen 5:1 gegen Ansfelden.
Heute steigen auch die Frauen-Bundesliga und die 2. Bundesliga Mitte ins Geschehen ein. Alle Ligen beginnen heute Freitag um 15:00 Uhr, am Samstag um 14:00 Uhr und am Sonntag um 10:00 Uhr. (wk)
1. Bundesliga: Infoseite, Ergebnisse bei Chess-Results, LIVE
1. Bundesliga Frauen: Infoseite, Ergebnisse bei Chess-Results
2. Bundesliga Mitte: Infoseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die Weltmeisterschaften der Jugend in den Altersklassen U14 bis U18 in Indien gehen in ihre entscheidende Phase. In der U14 der Burschen gab es gestern an den Spitzenbrettern vier Siege. Einer davon gelang Marc Morgunov mit Schwarz gegen den topgesetzten Inder Maralakshikari Sreeshwan. Zwei Runden vor Schluss führt Aydain Sulaymanli (AZE) mit 7,5 Punkten vor Srihari, Abinandhan (biede IND), Morgunov und Vo Pham (VIE, alle 7). We relativ bei den Jugend-Weltmeisterschaften die Elozahlen sind demonstieren in dieser Gruppe Abinandhan und Vo Pham. Sie mischen mit einer Elozahl von 1830 bzw. 1807 ganz vorne mit. In der U18 führt der Inder Praggnanandhaa mit 7,5 Punkten vor dem Elofavoriten Shant Sagsyan aus Armenien (7) und einer vierköpfigen Gruppe mit 6,5 Punkten. Felix Blohberger remisierte seine letzten beiden Partien und ist in der Gruppe der Verfolger mit sechs Punkten derzeit am 12. Platz. In den nächsten beiden Runden geht es um einen Top-10 Platz. Heute trifft Blohberger auf den Armenier Artur Davtyan, Morgunov spielt mit Schwarz gegen den Inder Srihari. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Im Volkshaus Bindermichl in Linz starten an diesem Wochenende drei Bundesligen. Die 1. Bundesliga beginnt bereits heute um 15:00 Uhr mit den Paarungen Maria Saal-Götzis, Feffernitz-Ottakring, Mayrhofen-Bregenz, Hohenems-Ansfelden, Fürstenfeld-Bad Vöslau und dem Schlager Jenbach-St. Veit.
Am Freitag beginnen dann auch die 1. Frauen-Bundesliga und 2. Bundesliga Mitte die Saison 2019/2020. Bei den Frauen sind vom Kader her Mayrhofen/Zell/Zillertal und Pamhagen die klaren Favoriten gefolgt von Baden. In der 2. Bundesliga Mitte scheint Pinggau-Friedberg der erste Anwärter auf den Titel zu sein. Die Beginnzeiten sind: Do 15:00, Fr 15:00, Sa 14:00, So 10:00. (wk)
1. Bundesliga: Infoseite, Ergebnisse bei Chess-Results, LIVE
1. Bundesliga Frauen: Infoseite, Ergebnisse bei Chess-Results
2. Bundesliga Mitte: Infoseite, Ergebnisse bei Chess-Results
In Isle of Man findet vom 10. bis 21. Oktober das neu geschaffene Grand Swiss der FIDE statt. In einem Open mit den 100 besten Spielern der Welt wird ein Platz für das nächste Kandidatenturnier augespielt. Die Setzliste wird von Magnus Carlsen, Fabiano Caruana und Wesley So angeführt. Carlsen und Caruana spielen aber "nur" um das Preisgeld, der eine braucht keinen Platz im Kandidatenturnier, der andere hat seinen schon sicher. In den Top-10 der Setzliste sind weiters: Anand, Yu, Karjakin, Grischuk, Aronian, Harikrishna und Wojtaszek. Markus Ragger ist mit seiner aktuellen Elozahl von 2684 die Nummer 32. Vor ihm sind Kamsky und Gelfand, hinter ihm Rodshtein und Mcshane. Etwa 50 weitere Plätze zu den Top-100 werden vom Veranstalter mittels Wildcard vergeben. Gespielt wird im Comis Hotel und Golf Resort. Die erste Runde beginnt morgen, Donnerstag, um 15:00 Ortszeit, das ist 16:00 MEZ. (wk, Foto: Turnierseite)
Offizielle Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die Weltmeisterschaften in den Altersklassen U14, U16 und U18 im indischen Mumbai zeigt eine klare Übermacht der Gastgeber, die in allen sechs Gruppen nach sechs Runden jeweils mehrere Spieler in den Top-10 haben. Besonders krass ist es bei den Buben U14 mit sechs Platzierungen. Dazu kommen noch zwei Polen, ein führender Aserbaidschaner und Österreichs Marc Morgunov auf Rang neun. Marc hält mit drei Siegen und drei Remisen bei viereinhalb Punkten. Gut hält sich auch Felix Blohberger in der U18. Felix konnte bisher alle Weißpartien gewinnen, musste aber mit Schwarz auch zwei Niederlagen einstecken. In der Zwischenwertung liegt er mit vier Punkten am 15. Platz. Heute kommt es zu einem Ländermatch gegen Indien. Marc spielt gegen Aditya Samant, Felix gegen Visal Sibi. Die Live-Übertragung der siebenten Runde beginnt um 11:00 Uhr MEZ. Morgen folgt bei der WM ein Ruhetag. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Zum allerersten Mal fand dieses Jahr vom 14.-21.09.2019 das geschlossene WIM und WGM-Turnier “ARISAN Chess Ladies” in der Slowakei statt. Dafür zog es 16 SpielerInnen aus 8 Nationen in den kleinen Ort Modra-Piesok, um Normen zu ergattern. Aufgrund kurzfristiger Absagen nahmen außerdem 2 Männer teil, damit Normen möglich waren. Auch Österreich war mit den zwei Nationalspielerinnen WFM Denise Trippold und WFM Nikola Mayrhuber vertreten, wobei Denise im 10-rundigen WGM-Turnier und Nikola im 9-rundigen WIM-Turnier antrat. Gespielt, gegessen und gewohnt wurde in einem Event-House mitten im Wald. Tagsüber hatte man auch die Möglichkeit Sehenswürdigkeiten in der Umgebung zu besichtigen.
Insgesamt konnten 3 WIM-Normen erzielt werden. Auch Denise hatte in der letzten Runde noch Chancen auf eine WIM-Norm, verlor jedoch in dieser “must-win”-Situation und beendete somit das Turnier mit guten 5 aus 10 Punkten. Nikola erzielte 3,5 aus 9 Punkten. Sie hat nach einem tollen Start dann leider etwas nachgelassen. Alles in allem ein gut organisiertes Turnier in einer tollen Location. Denise und Nikola konnten beide einige Elopunkte gewinnen und werden in Zukunft ganz sicher ihre Normen zum WIM-Titel erzielen. Das ist es nur eine Frage der Zeit. (wk, Text/Foto: HSZ)
Offizielle Website, Ergebnisse bei Chess-Results
Teimour Radjabov gewinnt überraschend den World Cup 2019 in Khanty-Mansiysk. Ding Liren verliert zum zweiten Mal hintereinander das Finale. In den klassischen Partien musste Ding Liren nach seinem Sieg in der zweiten Partie eine Niederlage in der dritten einstecken. Radjabov packte gegen "Marshall" eine Variante aus, die bei bestem Spiel nach seinen Angaben forciert zu Remis führt, wenn der Gegner aber den Schlüsselzug nicht kennt, dann wird es schwer für ihn. Genaus so kam es. Nach einem Remis in der vierten Partie musste ein Tie-Break entscheiden. In der ersten Schnellschachpartie ist Ding mit Schwarz einem Sieg nahe, verpasst aber diese Chance. Ein weiteres Remis macht zwei Schnellpartien bei verkürzter Bedenkzeit notwendig. Da auch diese Remis enden, müssen zwei Blitzpartien entscheiden. Hier ist Radjabov der Nervenstärkere und gewinnt 2:0. Es ist ein überraschender Sieg des "Halbprofis" aus Aserbaidschan, der zwar stets sein Land bei den wichtigen Team-Bewerben vertritt, aber sonst nur ein paar ausgewählte Turniere spielt. Von ihm stammt nach einer schlechten Erfahrung in einem absoluten Top-Turnier auch der Ausspruch: "Zu spielen gegen die Top-Elite fühlt sich manchmal an wie mit Haien in einem Pool zu schwimmen". Diesmal hat er gegen die "Haie" gewonnen und sich in die Top-10 der Weltrangliste vorgekämpft. Beide Finalisten haben sich für das Kandidatenturnier qualifiziert. Im Spiel um den dritten Platz gewinnt Maxime Vachier-Lagrave das Tie-Break gegen Yu Yangyi sicher mit 2:0 und hat gute Aussichten auf eine Wild-Card für das Kandidatenturnier, sofern er sich nicht über den Grand Prix qualfiziert. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Ding Liren geht beim World Cup Finale in Khanty-Mansiysk in der zweiten Partie gegen Teimour Radjabov mit 1,5:0,5 in Führung. Nach einem eher farblosen ersten Remis opfert Ding Liren am chinesischen Nationalfeiertag einen Bauern und erhält dafür drückende Initiative. In den entstehenden Verwicklungen zeigt Ding seine taktische Stärke und widersteht möglichen Materialgewinnen um die Initiative aufrecht zu halten. Im 41. Zug beendet er dann mit einer hübschen Schlusspointe die Partie und geht in Führung. In der heutigen dritten Partie, sie begann um 12:00 Uhr, könnte Ding mit einem weiteren Sieg das Match bereits entscheiden. Im Spiel um den dritte Platz bleibt es zwischen Maxime Vachier-Lagrave und Yu Yangyi in den ersten beiden Partien bei einem Abtasten. Man darf gespannt sein, wer sich zuerst aus der Deckung wagt. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Die Weltmeisterschaften der Jugend in den Altersklassen U14 bis U18 beginnen heute in Mumbai, Indien. Am Start sind 462 Jugendliche aus 64 Nationen. Österreich ist mit Felix Blohberger bei den Burschen U18 und mit Marc Morgunov bei den Burschen U14 vertreten. Zum Auftakt sind beide in der Favoritenrolle. Blohberger spielt heute gegen den Letten Aleksandrs Brikers, Morgunov gegen den Belgier Nils Heldenbergh. In der Setzliste ist Blohberger die Nummer 11, Morgunov die Nummer 13. Platzierungen in den Top-10 sind daher das erklärte Ziel. Die erste Runde beginnt um 15:00 Uhr Ortszeit, das ist 11:30 MEZ. Auf der Turnierseite wird eine Live-Übertragung angeboten. (wk)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results