Diesen Donnerstag setzt die 1. Bundesliga mit Runde 5 ihre Meisterschaft fort. Am Freitag steigen auch die Frauenbundesliga und die 2. Bundesliga Mitte ins Geschehen ein, womit sich gleich drei Bundesligen in der St. Veiter Blumenhalle – auch Austragungsort des 34. St. Veiter Jacques Lemans Open (11.-18. 7. 2015) zusammen finden. 86 Partien werden parallel gespielt. Für tolle Atmosphäre ist also gesorgt. In der 1. Bundesliga jagt ein Hit den anderen. So kommt es am Donnerstag gleich zur Schlagerpaarung Erster gegen Zweiter - Jenbach gegen St. Veit. Man darf gespannt sein ob Jenbach so souverän wie am ersten Spielwochenende agieren wird oder können die St. Veiter ihren Heimvorteil nutzen?! Die Partien der 1. BL werden am Donnerstag ab 16.00 Uhr von Karl Theny live ins Internet übertragen. (wk, Info/Text/Foto: F. Knapp)
Ergebnisse: 1. Bundesliga, 2. Bundesliga Mitte, Frauen-Bundesliga
Zur Live-Übertragung (Do 16:00, Fr/Sa 14:00, So 10:00)
Anlässlich des Erscheinens des Buches „Öffnungen“ von Freerk Bulthaupt über das Leben und Wirken des italienischen Schachmeisters Gioacchino Greco wird im Wiener Schachverband am 27. 2. 2015 im Haus des Schachsports, Rudolf Spielmann Platz 1, 1020 Wien, von 17-22h ein „Greco-Abend“ veranstaltet.
Drei wertvolle Sachpreise!
Der Eintritt von 10.- enthält das Startgeld für das Turnier und Buffet.
Programm:
- 17h00 Christian Hursky (Präsident des WSV): Einleitung/Begrüßung
- 17h10 Michael Ehn (Schachhistoriker) Vortrag: „Das Schachspiel im 17. Jahrhundert“
- 17h30 Jürgen Brustkern zeigt zwei Partien von Greco (Italienisch und Königsgambit)
- 18h00 Lesung von Freerk Bulthaupt und Thomas Braunsdorf aus dem Buch „Öffnungen“
- 19h15 Schnellschach, Thementurnier: Italienisch (7 Runden, 10 Minuten Bedenkzeit).
In der 2. Bundesliga Ost fanden am Wochenende die Runden acht und neun statt. Hietzing/Ottakring sichert sich mit zwei hohen Siegen gegen Baden und Donaustadt die Tabellenführung. Zwei Runden vor Schluss führt das Team in der Tabelle mit zwei Punkten Vorsprung auf Data Technology Pressbaum und vier Punkten Vorsprung auf Pamhagen. Die Burgenländer ließen gegen Tschaturanga einen Punkt liegen. Weitere Punkte beim 4:2 Sieg gegen Austria geben Tschaturanga nun gute Karten im Kampf um den Klassenerhalt. Tabellenletzter ist Baden mit 2 Punken. Den Kampf gegen den Abstieg werden sich wohl Tschaturanga, Donaustadt, Pöchlarn und Stockerau ausmachen. Baden hat nur noch theoretische Chancen. (wk)
Ergebnisse, Bildbericht beim LV NÖ
Evgeny Tomaschevsky steht beim Grand Prix Turnier in Tiflis nach acht von elf Runden knapp vor dem Sieg. Tomashevsky führt mit vier Siegen und vier Remisen mit einem Punkt Vorsprung auf Dmitry Jakovenko und eineinhalb auf Teimour Radjabov. Die ersten drei sind alle ungeschlagen. Die Elofavoriten Alexander Grischuk und Anish Giri liegen mit vier bzw. dreieinhalb Punkten nur im Mittelfeld. Schlecht ergeht es auch Peter Svidler und Dmitry Andreikin, die jeweils drei Niederlagen hinnehmen mussten und am Tabellenende liegen. Erfangen hat sich hingegen Baadur Jobava nach seinem katastrophalen Start mit einem Remis aus vier Partien. Gestern gelingt dem Georgier gegen Svidler sein dritter Sieg im Turnier. Nach diesem Zwischenspurt mit 3,5/4 liegt er bei 50%. Heute ist Ruhetag, die Schlussrunden folgen von Mittwoch bis Freitag. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Der Pole Bartosz Socko gewinnt mit 7,5 Punkten und der überzeugenden Performance von 2745 das Internationale Open in Graz. Nach einem Remis gegen Ragger in der 6. Runde macht Socko mit einem Sieg gegen den Argentinier Sandro Mareco alles klar. In der Schlussrunde reicht Socko ein Remis gegen den Schweier Sebastian Bogner. Um dieses Remis muss er kämpfen, aber es gelingt. Markus Ragger wird nach Feinwertung hinter dem Rumänen Andrei Istratescu aber vor Krysa und Rambaldi Dritter. In der 8. Runde zeigt Ragger noch einen hübschen Weißsieg gegen den Polen Bartlomiej Heberla. Dem Italiener Francesco Rambaldi, dem erst siebzehnjährigen Slowenen Boris Markoja und dem Inder Akesh Thakur gelingen IM-Normen. Zweitbester Österreicher wird Peter Schreiner mit 5,5 Punkten am 23. Platz. Einen Platz dahinter belegt Georg Halvax, dem wie Schreiner eine gute Performance um die 2430 gelingt. Halvax darf sich über ein kräftiges Eloplus freuen. Veronika Exler wird hinter Monika Socko und Kubra Ozturk drittbeste Dame. Eine WIM-Norm verpasst sie nur aufgrund einer zu geringen Zahl an Titelträgern. In der B-Gruppe setzt sich am Ende die Jugend durch. Der Engländer Joshua Higgs (U18) gewinnt vor dem Steirer Khanh Do Quoc (U14). Beide holen 7 Punkte. In der C-Gruppe gewiinnt hingegen mit Johann Konrad noch einmal ein "Routinier", doch gleich dahinter landet mit Lukas Ertl wieder ein U14 Spieler. Die Jugend ist stark im Kommen, freut sich Organisatorin Andrea Schmidbauer. (wk)
Ergebnisse/Partien/Fotos bei Chess-Results, Veranstalterseite
Highlights der Runde 7-9
Ein spannendes Finale bringt die Zürich Chess Challenge. Am Ende können sich vier der sechs Spieler als Sieger fühlen. Zum Auftakt gewann Aronian das Blitzturnier, in dem die Startnummern vergeben wurden. Anand ist mit 3,5 Punkten aus fünf Partien klarer Sieger des Hauptbewerbs im Standardschach. Den fünfrunden Schnellschachbewerb holt sich gestern Kramnik ebenfalls mit 3,5 Punkten. Die Gesamtwertung aus Standard- und Schnellschach gewinnt schließlich Nakamura in einer Armageddon Partie gegen einen punktegleichen Anand. "Leer" gehen nur Caruana und Karjakin aus. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Harald Schneider-Zinner hat für den ÖSB den Wettbewerb für den jugendfreundlichsten Verein 2014 ausgeschrieben. Vorrangiges Ziel ist es den Vereinen die Möglichkeit zu geben, ihre Jugendarbeit vorzustellen. Alle Vereine die sich bewerben, werden wieder auf der ÖSB – Homepage (mit Link) und im „Schach-Aktiv“ veröffentlicht. Bewerbungen sind bis 30. Paril 2015 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden. Angemerkt sei, dass der Wettbewerb diesmal voraussichtlich zum letzten Mal ausgetragen wird. (wk, Info: Harald Schneider-Zinner)
Ausschreibung, Formular
Website Harald Schneider-Zinner
Taktische Entscheidungen an den beiden Spitzenbrettern bringt gestern die 6. Runde des Graz Opens. Eine starke Vorstellung zeigt der Pole Bartosz Socko mit Schwarz gegen den bisherigen Tabellenführer Boris Chatalbashov. Socko überspielt den Bulgaren zuerst strategisch und krönt seine gute Partieanlage mit einem taktischen Schlag der im großen Vorteil gibt. In der technischen Phase findet der Pole stets die richtigen Züge und übernimmt mit diesem Sieg mit 5,5 Punkten die Tabellenführung vor Markus Ragger und Chatalbashov, die beide einen halben Punkt Rückstand haben. Ragger zeigt in der Zeitnotphase gegen den Schweizer Kurmann sein Klasse und bleibt in Tuchfühlung mit dem Polen. Heute kommt am Spitzenbrett zum Schlager Socko gegen Ragger. Der Rumäne Istratescu fordet nach einem Remis gegen Monika Socko heute Chatalbashov. Gut im Rennen liegt aus österreichischer Sicht auch Peter Schreiner. Nach einem Remis gegen IM Kuzmicz spiet Schreiner heute ab 17:00 Uhr mit Schwarz gegen GM Sandro. Im Wiener Duell Dragnev gegen Exler setzte sich die Nachwuchshoffnung gegen die Nationalspielerin durch. Exler hat aber weiter gute Chancen auf eine WIM-Norm. Im B-Turnier führt "Senior" Walter Sepetavc mit 5,5 Punkten vor dem Jugendspieler Joshua Higgs aus England (5). Im C-Turnier führen Maximilian Cortolezis und Johann Konrad mit je 5 Punkten. (wk)
Ergebnisse/Partien/Fotos bei Chess-Results, Veranstalterseite
Radiobeitrag bei "Soundportal",
Taktische Entscheidungen der 6. Runde
Viswanathan Anand stoppt gestern den Erfolgslauf von Hikaru Nakamura. Der Amerikaner gewann überzeugend das Gibraltar Open und legt auch in Zürich mit 2,5/3 ordentlich los. Doch gestern zeigte Anand seine alte Klasse. In einem Lf4 Damengambit, mit dem er auch bei der WM gegen Carlsen eine Partie überzeugend gewinnen konnte, schafft Anand eine Musterpartie und übernimmt damit von Nakamura die Führung im Turnier. Heute trifft Nakamura auf Aronian während Anand mit Schwarz gegen Karjakin spielt. In der dritten Partie stehen sich Caruana und Kramnik gegenüber. Kramnik liegt mit vier Remisen am dritten Platz während Caruana, Aronian und Karjakin bei 1,5 Punkten aus 4 Partien halten. Nach der heutigen Schlussrunde im Standardschach folgt morgen die "Rückrunde" im Schnellschach. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Im zweiten Internationalen Graz Open unter Leitung von Andrea Schmidbauer führen nach einer Doppelrunde am Sonntag der Bulgare Boris Chatalbashev und die Polin Monika Socko mit dem Maximum von vier Punkten. Dabei wackeln beide kräftig gegen Österreicher (siehe Partien-Highlights). Monika Socko muss in der dritten Runde gegen den Grazer Gernot Spindelböck in einem Königsinder einige bange Momente überstehen um am Ende doch mit einer hübschen Kombination den ganzen Punkt zu holen. Chatalbashev steht in der Nachmittagsrunde am Sonntag gegen Peter Schreiner glatt auf Verlust. In der Zeitnotphase entgleitet dem Steirer aber die Partie und der Bulgare kommt glücklich noch zum ganzen Punkt. Markus Ragger hat sich von seinem Auftaktremis gegen Exler gut erholt und mit Siegen gegen Gutkind und die beiden IM´s Berchtenbreiter und Anurag den Anschluss an die Spitze geschafft. Heute spielen ab 17:00 Uhr an den Spitzenbrettern Chatalbshev gegen Socko und Kuzmicz gegen Ragger. (wk)
Ergebnisse/Partien/Fotos bei Chess-Results, Veranstalterseite
Radiobeitrag bei "Soundportal", Partien-Highlights vom Sonntag