Vom 4.-11. November findet in Moskau ein Memorial in Gedenken des 9. Weltmeisters der Schachgeschichte, Tigran Petrosian, statt. Im hochkarätigen Achterfeld enden drei der vier Partien der Auftaktrunde mit einem Remis: Ding-Kramni, Leko-Morozevich und Aronian-Gelfand. Einzig Alexander Grischuk feiert gegen Ernesto Inarkiev einen Sieg. In einer Reti Eröffnung sichert sich Grischuk rasch die bessere Baurnstruktur und nutzt diesen strategischen Vorteil zum ganzen Punkt. Die zweite runde läuft gerade und wird auf der Turnierseite live übertragen. (wk, Foto: ChessBase)
Turnierseite
Nach ihren Siegen im Blitzschach dominieren Markus Ragger und Eva Moser auch die Staatsmeisterschaft im Schnellschach. Ragger muss nur gegen Shengelia eine Niederlage hinnehmen, gewinnt aber alle anderen acht Partien und hollt sich ebenso seinen zweiten Titel wie Eva Moser. Nach inoffiziellen Berechnungen von Hauptschiedsrichter Manfred Mussnig bricht Ragger in der FIDE Schellschach Elowertung die magische Marke von 2700!! Eva Moser wiederholt nicht nur ihren Sieg bei den Damen, sondern landet nach einem Sieg in der Schlussrunde gegen Shengelia mit 7,5 Punkten auch auf Rang 2 in der offenen Klasse. Die Bronzemedaille gewinnt Kahled Mahdy nach einem Sieg gegen Baumegger in der letzten Runde. Sheneliga muss zum zweiten Mal mit dem undankbaren vierten Platz begnügen. Gleich dahinter landet Valentin Dragnev und legt damit erneut eine Talentprobe ab. Zugleich ist er bester Jugendlicher U-18. Bester Senior ist Georg Danner auf dem 23. Platz. Silber und Bronze bei den Damen gehen hinter Moser an Anna-Christina Kopinits und Veronika Exler. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Bliltzschach, Schnellschach
Fotos in der ÖSB Fotogalerie (Update)
Bericht in ORF "Steiermark Heute"
Dmitry Andreikin gewinnt überraschend das Grand Prix Turnier in Taschkent. Entscheidend ist sein Schwarzsieg in der 9. Runde gegen Baadur Jobava. Remisen gegen Gelfand und Giri in den Schlussrunden reichen dem Russen zum ungeteilten 1. Platz mit 7,5 Punkten und ohne Niederlage. Den 2. Rang teilen sich Nakamura und Mamedyarov mit je 6,5 Punkten gefolgt von Vacher-Lagrave, Caruana, Karjakin und Jobava (je 6). Caruana und Karjakin konnten mit Siegen gegen Jakovenko bzw. Kasimdzhanov das Turnier noch einigermaßen retten. Hinter Radjabov, Giri und Jakovenko teilen Kasimdzhanov und Gelfand den letzten Platz. Beide bleiben ebenso ohne Sieg wie Giri und Radjabov, dem das Kunststück gelingt alle Partien zu remisieren. Da es in diesem Zyklus kein Streichresultat mehr gibt dürfte Boris Gelfand trotz geteilten Sieges im ersten Turnier aus dem Rennen um ein Kandidaten-Ticket sein. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite mit Live-Partien
Favoritensiege bringen die Staatsmeisterschaften im Blitzschach in der Mehrzweckhalle von Gamlitz, wo Andrea Schmidbauer als Organisatorin für ausgezeichnete Spielbedingungen gesorgt hat. In der offenen Klasse dominiert Markus Ragger vom Start weg. Lediglich der spätere Silbermedaillengewinner Aco Alvir und der frischgebackene steirische Landesmeister Robert Kreisl können dem Favoriten ein Remis abtrotzen. Am Ende siegt Ragger mit 12 Punkten aus 13 Partien und zwei Punkten Vorsprung auf Alvir und Andreas Diermair, die sich gegen harte Konkurrenz die weiteren Medaillen sichern. Im Kampf um den Titel bei den Damen startet Eva Moser mit einem Punkt aus den ersten vier Partien denkbar schlecht. Ein Zwischenspurt in den Runden 5 bis 9 bringt Moser dann doch noch in Führung und in der Schlussrunde sichert ein Sieg gegen Helmut Kummer die Goldmedaille. Silber geht etwas überraschend an Annika Fröwis vor Anna-Christina Kopinits. Beide erreichen gute 8 Punkte. Bester Spieler U-18 wird Christoph Menezes, bester Senior Georg Danner. Insgesamt waren 120 Spieler am Start, davon 19 Damen. Manfred Mussnig und Christian Huber sind dem Turnier ein souveränes Schiedsrichter-Duo. Morgen wird ab 10:00 Uhr der Schnellschachbewerb mit 9 Runden ausgetragen. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results: Bliltzschach, Schnellschach
Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Baadur Jovava ist der Mann der Stunde beim Grand Prix in Tashkent. Von Beginn an überzeugt der Georgier durch sein kreatives Spiel. In der gestrigen 4. Runde gelingt Jobava in einer sonst eher blutleeren Runde mit fünf Remisen mit Schwarz in der Owen-Verteidigung der einzige Sieg. Leidtragender ist Boris Gelfand, für den das Turnier mit seiner bereits vierten Niederlage zum Waterloo wird. An der Spitze gibt es jetzt mit Jovava, Nakamura und Andreikin ein Führungsduo mit jeweils fünf Punkten. Auf der Lauer liegen Vachier-Lagrave und Mamedyarov mit je 4,5. Caruana gelang in der Runde zuvor gegen Gelfand sein erster Sieg. Er liegt wie Karjakin, Radjabov und Jakovenko bei der 50%-Marke. Heute ist Ruhetag, morgen kommt es zum Spitzenduell Jobava gegen Andreikin. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite mit Live-Partien
Am 1. und 2. November finden im südsteirischen Gamlitz die schnellen Staatsmeisterschaften statt. Bereits über 100 Voranmeldungen versprechen ein breites Teilnehmerfeld und Rekordbeteiligung. Die gesamte österreichische Spitze misst sich im Blitz- und Schnellschach, darunter Markus Ragger, Eva Moser und die beiden Staatsmeister Barbara Teuschler und Mario Schachinger. Die Veranstaltung verspricht nicht nur in Sachen Schach interessant zu werden. Auch der lukullische Genuss kommt nicht zu kurz. Die Marktgemeinde Gamlitz lädt alle Teilnehmenden am Samstag abends zur Steirischen Jause und Weinverkostung ein! Die Turniere werden offen für alle Österreicher/innen bzw. Spieler/innen mit ÖSB Spielberechtigung ausgetragen. Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.svgamlitz.at. Für Fragen steht Ihnen die Organisatorin Mag. Andrea Schmidbauer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung. (wk, Text: Andrea Schmidbauer)
Ausschreibungen und Anmeldesstand siehe Staatsmeisterschaftsseite
Die Jugend EM 2014 ist geschlagen. Das beste Ergebnis im ÖSB Team gelingt Christoph Menezes mit 5,5 Punkten, einer Performance von 2378 und dem 12. Platz in der U18. Ebenfalls 5,5 Punkte gelingen Martin Christian Huber in der U16. Bei ihm reicht diese Punkteausbeute "nur" für den 20. Platz. Beide verpassen mit einer Niederlage in der Schlussrunde einen Top-10 Platz. Gute 5 Punkte holen Daniel Morgunov (U12), Benjamin Kienböck (U8) und Denise Trippold (MU16). Sie belegt wie Huber den 20. Platz und heimst gleich 86 FIDE-Elopunkte ein. 50% der möglichen Punkte erreichen Felix Blohberger (U12), Min Wu (MU16), Sophie Konecny (MU12) und Dorothea Enache (MU8). Marc Morgunov landet als einziger bei 4 Punkten, Michael Tölly, Alexander Rosol und Alexandra Busuioc bei 3,5. Abgestürzt sind leider Daniel Kristoferitsch mit 2 Zählern und Maria Krassnitzer, der zumindest in der Schlussrunde noch ein Remis vergönnt war. Erfolgreichste Nation ist Russland mit 4 Goldmedaillen und 11 Medaillen insgesamt gefolgt von Aserbeidschach (2/5) und Armenien (1/3). Gold gewinnen auch noch die Türkei, Griechenland, Ukraine, Estland und Israel. Insgesamt gewinnen 13 Nationen Edelmetall. Am Start waren 45 Nationen und 989 Jugendliche. Österreichs Team wurde betreut von Siegfried Baumegger, Harald Schneider-Zinner und Delegationsleiterin Ursula Huber. (wk, Foto: Ursula Huber)
Turnierseite, Fotos in der ÖSB Fotogalerie
Ergebnisse bei Chess-Results
In der gestrigen 6. Runde des Grand Prix in Tashkent kommt der so solide spielende Dmitry Andreikin gegen Sergey Karjakin zu seinem zweiten Sieg. Er schließt damit in der Tabelle zu Hikaru Nakamura auf, der tags davor Gelfand besiegen konnte und damit nach einer Niederlage von Vachier-Lagrave gegen Mamedyarov vom Franzosen seinerseits die Führung übernommen hatte. Das Feld liegt aber noch eng zusammen. Hinter dem Führungsduo lauern Mamedyarov, Jobava und Vachier-Lagrave mit nur einem halben Punkt Rückstand und auch die 50%-Gruppe mit Radjabov, Jakovenko und Giri hat noch gute Chancen auf den Sieg. Eine Extraleistung in den verbleibenden fünf Partien benötigen hingegen Caruana und Karjakin, die jeweils "nur" 2,5 Punkte am Konto haben. Caruana wartet nach seinen zuletzt so großartigen Ergebnissen immer noch auf einen ersten Sieg. Gelfand und Kasimdzhanov scheinen unter den physischen Anstrengungen des zweiten Grand Prix Turniers in unmittelbarer Folge am meisten zu leiden und finden sich nur am Tabellenende wieder. Insbesondere für Gelfand, der in Baku noch den Sieg mit Caruana teilte, sinken die Hoffnungen auf einen Gesamtsieg und ein Kandidaten Ticket. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite mit Live-Partien
In der 12. Sendung von ChessBase TV Austria hatte Moderator Harald Schneider-Zinner den WM Teilnehmer Valentin Dragnev zu Gast. Gemeinsam werden kritische Momente der Jugend WM unter die Lupe genommen. Das strategische Thema der Sendung widmet sich der Struktur und den typischen Motiven im beschleunigten Drachen. Die Sendung ist jetzt auf Youtube archiviert. (wk)
Youtube: Channel ChessBase TV Austria,
12. Sendung vom 06.10.2014
In einem spannenden Grand Prix Turnier in Baku setzten sich letztlich doch Fabiano Caruana und Boris Gelfand durch. Nach ihren Niederlagen in der 9. Runde setzten sich die Beiden mit Siegen gegen Dominguez bzw. Radjabov wieder an der Spitze. In der Schlussrunde gewinnt einzig Alexander Grischuk gegen Dominguez. Es ist sein dritter Sieg in Serie. Nach schlechtem Start teilt Grischuk am Ende noch den dritten Platz mit Tomashevsy, er bleibt als einziger ungeschlagen, Nakamura, Karjakin und Svidler. Letzterer zeigt interessantes Schach, verpasst aber einige gute Gelegenheiten und den möglichen Turniersieg. Turniersieger nach Feinwertung wird Boris Gelfand, die wichtigen Punkte für den Grand Prix und das Preisgeld werden zwischen ihm und Caruana geteilt. (wk, Foto: Website)
FIDE, Turnierseite