In den ersten drei Runden des Grand Prix Turnieres in Baku erwischt Boris Gelfand mit Siegen gegen Andreikin und Grischuk sowie einem Schwarzremis dazwischen gegen Caruana den besten Start. Siege gelingen auch Caruana gegen Karjakin, Svidler gegen Mamedyarov, Nakamura gegen Adreikin und Karjakin gegen Dominguez. In jeder Runde waren es bisher zwei Ganzentscheidungen. In der Tabelle führt Gelfand mit 2,5 Punkten vor Caruana, Svidler und Nakamure (alle 2). Den schlechtesten Start muss Andreikin mit bereits zwei Niederlagen bei einem Remis hinnehmen. Morgen folgt in Baku die vierte Runde, am Montag ist ein Ruhetag. (wk, Foto: Website)
FIDE, Turnierseite
In Baku (AZE) findet vom 2. bis 14. Oktober das erste Turnier des neuen Grand Prix Zyklus statt. Im Rahmen der Eröffnungfeier wurden die Startnummer gelost. Es ergaben sich folgende Paarungen für die erste Runde: Dominguez-Kasimdzhanov, Tomashevsky-Grischuk, Karjakin-Caruana, Gelfand-Andreikin, Nakamura-Svidler und Mamdeyarov-Radjabov. Verglichen mit dem vergangenen Grand Prix wurde die Zahl der Turniere von sechs auf vier reduziert. Die beiden Ersten der Gesamtwertung qualifzieren sich für das Kandidatenturnier, das für Ende 2015 oder Anfang 2016 geplant ist. Die Live Übertragung auf der Turnierseite beginnt um 15:00 Uhr Ortszeit, das ist um 12:00 Uhr in Österreich. (wk, Foto: Website)
FIDE, Turnierseite
In der neuen FIDE Eloliste vom 1. Oktober 2014 rückt die Spitze enger zusammen. In der offenen Klasse führt weiter Weltmeister Magnus Carlsen mit 2863, aber Fabiona Caruana rückt mit 2844 gefährlich nahe. Neuer Dritter ist Veselin Topalov (2800) vor Grischuk, Aronian, Anand und Giri. Markus Ragger liegt mit 2658 in den Top-100. In der Damenliste führt Judit Polgar mit 2675. Allerdings scheint die Wachablöse knapp bevor zu stehen, denn Yifan Hou fehlen gerade noch zwei Punkte auf Polgar, die in Tromsö ihren Rücktritt bekannt gegeben hatte. Neue Dritte ist Wenjun Ju (2582) vor Humpy, Dzagnidze und Anna Muzychuk. Eva Moser hält mit 2440 den 44. Platz. In der Nationenwertung führt bei den Damen China vor Russland und Georgien, ... 36. Österreich. Bei den "Herren" hat Russland die Nase vorne. Es folgen die Ukraine und China, ... 45. Österreich (insgesamt 170 Nationen). Publiziert werden auch Listen im Blitz- und Schnellschach. Ragger ist 52. im Schnellschach, Moser jeweilsl 28. im Blitz- und Schnellschach. Quartalsmäßig erschienen sind heute von Heinz Herzog auch die nationalen Elozahlen. (wk, Logo: FIDE)
FIDE Rating Server
Elozahlen Österreich
Eva Moser gewinnt zum Auftakt der deutschen Damenbundesliga beide Partien und ist damit eine Stütze ihres Teams OSG Baden Baden. Schon der Auftakt gegen die Rodewischen Schachmiezen gestaltet sich für den Liga-Favoriten mühsam. Ein Sieg von Eva Moser gegen Claudia Steinbacher und ein weiterer von Kovalevskaya sichern Baden Baden aber einen 4:2 Sieg. Noch wichtiger ist am nächsten Tag Mosers Sieg gegen die starke Russin Olga Girya. Ihr Team gewinnt damit das wichtige Match gegen Titleverteidiger SC Bad Königshofen mit 3,5:2,5. Die österreichische Damenbundesliga hat ihren Auftakt am kommenden Wochenende, gemeinsam mit der 2. Bundesliga Mitte. (wk)
Ergebnisse beim DSB
Die Schlussrunde der Jugend WM läuft für das ÖSB Team unglücklich. Die heißen Top-10 Kandidaten Florian Mesaros und Valentin Dragnev fallen der Taktik zum Opfer und verpassen knapp das große Ziel. Die Gesamtbilanz ist aus österreichischer Sicht aber sehr erfreulich. Jasmin-Denise Schoffer gewinnt ihre vierte Partie in Serie und landet noch auf Rang 13. Das zehnköpfige Team holt 60 Punkte von 110 möglichen und erzielt damit 55%. Das ist das beste Ergebnis seit der Aufnahme in den Sport. Sieben Punkte holen Schloffer (13. Platz) und Dragnev (16.). Ein halber Punkte weniger bringt Mesaros in der Endabrechnung den 22. Platz. Gute sechs Punkte gelingen Trippold (36.) und Menezes (30.). Lymysalo (32.) und Hiebler (36.) halten die 50%-Marke. Knapp darunter sind mit fünf Punkten nur Gelbenegger (62.) und Ofner (43.). Am Bazar der Elopunkte hält sich das Team wacker. Traditionsgemäß sind internationale Bewerbe für Westeuropäer ein Elo-Waterloo. Das internationale Elo-Niveau ist gerade im Jugendbereich sehr unterschiedlich verglichen mit der tatsächlichen Spielstärke. Das ÖSB Team kommt in Durban mit einem Durchschnittsminus von 8,8 glimpflich weg. Italien (-38), Deutschland (-36) oder Frankreich (-15) trifft es härter. Elogewinner im ÖSB Team sind vor allem Dragnev (-48), Schloffer (+33) und Lymysalo (+17). In Summe ist Durban 2014 eine gute WM aus heimischer Sicht, wenn auch das große Ziel eines Top-10 Platzes knapp verpasst wurde. (wk, Foto: Veranstalter auf Facebook)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die 9. Runde der Jugend Weltmeisterschaft in Durban wird zum rot-weiß-roten Jubeltag. Das von Bundesjugendtrainer Siegfried Baumegger und Robert Kreisl betreute ÖSB Team holt acht Siege bei einem Unentschieden und nur einer Niederlage. Besonders erfreulich sind die Siege von Florian Mesaros und Valentin Dragnev. Mesaros gewinnt mit Schwarz gegen Thai Dai Van Nguyen (CZE, 2286). Dragnev feiert gegen Christopher Wu (USA, 2274) seinen dritten Sieg in Serie. Zwei Runden vor Schluss liegt Mesaras auf Rang 7 und Dragnev auf Rang 11. Chancen auf einen Rang in den Top-20 haben noch Hiebler, Schloffer, Polterauer und Menezes. Nach der heutigen Runde liegt keiner aus dem österreichischen Team unter der 50%-Marke. (wk, Logo: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Eine Trainerfortbildung mit Julia und Milan Novkovic gibt es am kommenden Wochenende in Vorarlberg. Österreichs einziges Trainer-Ehepaar wird im Schachklub Dornbirn viele spannende Themen aufgreifen. Von "Richtig angreifen" über "Trainingsplanung und -umsetzung" bis zum Evergreen "Warum sind Turmendspiele so wichtig". Abrunden wird das Programm IS Albert Baumberger mit seinen Erfahrungen mit den neuen FIDE-Schachregeln. Die Fortbildung Beginnt am Samstag um 14:00 Uhr und endet am Sonntag um 12:15 Uhr. (wk)
Ausschreibung
Gestern fand in Durban die zweite Doppelrunde der Jugend Weltmeisterschaft. Sie beendet quasi mit den Runden 5 und 6 die erste Hälfte. Nach dem heutigen Ruhetag folgen noch fünf weitere Runden. Gut genützt hat Florian Mesaros die Doppelrunde. Zwei Siege bringen ihn mit 4,5 Punkten auf Rang 9 im Zwischenklassement, nur einen halben Punkte hinter den Führenden. Ein Doppelschlag gelingt auch Denise Trippold. Sie hält wie Menezes und Ofner, die gestern gegeneinander remisierten, bei 3,5 Punkten. Vier Punkte hat Chiara Polterauer. Gelbenegger, Schloffer und Dragnev liegen bei 3/6, nur Lymysalo und Hiebler liegen knapp unter der 50%-Marke. In Summe ist das ein positives Zwischenergebnis. (wk, Logo: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
Die Sendungen 10. und 11. von ChessBase TV Austria sind jetzt auf Youtube archiviert. In der 10. Sendung hat FM Gregor Kleisl den "Kampf ums Zentrum" aufgenommen. In der 11. Sendung war Österreichs Nationalspieler Robert Kreisl bei Harald Schneider-Zinner zu Gast und hat "kritische Momente der Staatsmeisterschaft" beleuchtet. Die Sendung mit Kreisl konnte aus technischen Gründen leider nicht live ausgetrahlt werden. Daher sei sie an dieser Stelle besonders empfohlen. (wk)
Youtube: Channel ChessBase TV Austria,
10. Sendung vom 20.08.2014, 11. Sendung vom 02.08.2014
Infoseite CBTV Austria
Trotz großem Interesse im Vorfeld (38 ausgebildete Übungsleiter mit einer elo über 1900 interessierten sich) laufen die Anmeldungen für die Instruktorenausbildung schleppend - bis jetzt haben sich gerade mal zwei Schachfreunde bei Harald Schneider-Zinner gemeldet. Anmeldeschluss ist zwar erst der 10. Dezember, aus Planungsgründen sind aber alle Interessenten gebeten die Anmeldung an der BSPA möglichst bald zu machen, da der Kurs nur mit einer Mindestteilnehmerzahl (15) zustande kommt.
Hingewiesen sei bei dieser Gelgenheit auch auf die Trainer-Fortbildung mit Dr. Alois Kogler am 28. September in Wien. Das Thema ist "Mentale Stärke im Schach". Ein paar Plätze sind noch frei. Interessenten melden sich bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (wk, Info: HSZ)
ÖSB-Kommission für Ausbildung (mit allen Ausschreibungen)