Die Chinesin Wenjun Ju verteidigt heute im Stichkampf des World Cup Finales in Khanty-Mansiysk ihren Weltmeistertitel gegen die Russin Kateryna Lagno. Die ersten beiden Partien im Schnellschach mit 25 Minuten pro Spieler und 10 Sekunden pro Zug bringen zwei Remisen und keine Entscheidung. Bei weiter verkürzter Bedenkzeit mit 10 Minuten pro Spieler und 10 Sekunden pro Zug führt Lagno die weißen Steine. Es ensteht ein Endspiel mit Leichtfiguren. Ju kann nach einem Fehler ihrer Gegnerin einen Bauern gewinnen und lässt sich diesen Vorteil nicht mehr nehmen. In Rückstand muss Lagno in der zweiten Partie riskieren. Es gelingt ihr aber nicht die Stellung zu verschärfen. In einer remislichen Stellung passiert Lagno dann ein grober Fehler. Sie stellt ihre Dame und muss aufgeben. Wenjun Ju gewinnt das Finale somit 5:3, und wird voraussichtlich 2019 ihren Titel in einem Match gegen die Siegerin des neu geschaffenen Kandidatenturnieres verteidigen. Dafür sind neben Lagno auch Alexandra Kosteniuk und Mariya Muzychuk durch ihren Einzug in das Semifinale qualifiziert. (wk, Foto: FIDE) Offizielle Website, FIDE
Die ÖSB Trainerfortbildung 2018 wird mit einem Workshop am 2. Dezember im Haus des Wiener Schachsports abgeschlossen. Die Vortragenden sind Mag. Andrea Engleder, Harald Schneider-Zinner und Andrea Schmidbauer. Am Programm stehen die Themen "Gewaltprävention im Leistungssport", "Entscheidungsfindung im Endspiel" und "Marketingtipps für Vereinsfunktionäre und selbstständige Trainer". Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, nötig ist aber eine Voranmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . (wk) Info/Ausschreibung
Die Remisserie in London geht weiter. Mangelnden Kampfgeist darf man den Spielern aber nicht unterstellen. Im Gegenteil! Magnus Carlsen scheut sich nicht erneut den offenen Sizilianer zu spielen, selbst wenn er damit in der achten Runde beinahe Schiffbruch erlitten hätte. Caruana weicht aber früh mit einer Neuerung einer Vorbereitung aus. Es entsteht ein Kampf auf Biegen und Brechen. Caruana dominiert am Damenflügel, während Carlsen Gewitterwolken gegen den gegnerischen Königsflüge aufbaut. Jedes Resultat scheint möglich. Die Einschätzungen ändern sich mal in die eine, dann wieder in die andere Richtung. Am Ende mündet die Stellung aber in einem Turmendspiel, in dem Caruana drei Bauern gegen zwei von Carlsen hat, das aber nicht zu gewinnen ist. Caruana verzichtet daher aufs Weiterspielen und bietet Remis. Nach diesem zehnten Remis folgt nach einem Ruhetag am Samstag die 11. Partie. Die letzte Partie findet dann am Montag statt. Beginn ist jeweils um 16:00 Uhr. (wk, Foto: World Chess) Offizielle Website, Regulativ, FIDE Videokommentare: Markus Ragger, Daniel King DerStandard: Bericht 10. Runde
"Der Standard" berichtet heuer nicht nur online ausführlich über die Schach WM 2018 in London zwischen Magnus Carlsen und Fabiano Caruana und verwendet dafür auch die Video-Kommentare von Markus Ragger, sondern hat jetzt auch in der Print-Ausgabe über die beabsichtigte Bewerbung des ÖSB für die WM 2020, ein Interview mit Ragger und über Nachwuchsschach berichtet. Online gibt es zum Thema Nachwuchs das folgende Video:
Die Frauen Weltmeisterschaft geht in einen Stichkampf. Der Chinesin Wenjun Ju gelingt heute ein kleines Wunder. Nachdem sie in der zweiten Partie in Rückstand geraten war und in der dritten mit Weiß ihren Vorteil nicht verwerten konnte, stand die Weltmeisterin heute mit dem Rücken zur Wand. Kateryna Lagno beginnt mit dem Königsbauern, wonach Sizilianisch die Wahl von Ju war. Lagno wählt die Rossolimo Variante, an die Caruana bei der WM in London drei Partien lang festgehalten hat, auch wenn der Erfolg damit ausblieb. Lagno macht heute die gleiche Erfahrung. Nachdem sie einen ersten Nachteil noch ausgleichen konnte, verpasst sie im entscheidenden Moment den einzigen Zug, der noch retten hätte können. Wie so oft war der Zug, der laut Computer die Stellung völlig im Gleichgewicht hält, für einen Menschen schwer zu finden. Das Match steht somit 2:2. Der Stichkampf mit Schnellschachpartien beginnt morgen um 09:00 Uhr MEZ und entscheidet um den Preisfonds. Die Siegerin erhält 60.000 Dollar, die unterlegene Finalistin die Hälfte. (wk, Foto: FIDE) Offizielle Website, FIDE
Das WM Match Carlsen und Caruana wird als jenes mit der längsten Remisserie zu Beginn in die Geschichte der Schach Weltmeisterschaften eingehen. Heute beginnt Carlsen zum zweiten Mal mit 1.c4 und es entsteht wieder die Englische Eröffnung mit e5. Diesmal wird Caruana überrascht und verbraucht viel Zeit, schafft es aber eine sterile Stellung zu bekommen, die zwar von den Kommentatoren angenehmer für Carlsen empfunden wird, aber doch ausgeglichen ist. Ein verfrühter Vorstoß des h-Bauern erlaubt Caruana umgehend die Stellung zu öffnen, seinen Figuren Platz zu verschaffen und verhindert, dass Carlsen noch lange ein Druckspiel aufziehen könnte. Danach ist das neunte Remis offensichtlich, auch wenn noch bis zum 56. Zug weitergespielt wird. Wie kommt es zu so einer Remisserie? Einerseits haben beide Spieler je eine gute Siegchance verpasst, andererseits ist der Modus auch nicht schuldlos. Wenn zwei Spieler dieser Klasse sich mehrere Monate mit Unterstützung von Sekundanten und Computern auf ihren Gegner vorbereiten können und zudem mehr Bedenkzeit bekommen als es im Turnierschach sonst üblich ist, sollte es wenig verwundern, dass die Fehlerquote zu gering ist um die Remisquote zu überschreiten. Dazu kommt, dass bei der Klasse von Carlsen und Caruana der erste Gewinn schon entscheiden könnte. Daher kommt Vorsicht vor Risiko. Wenn keinem in den nächsten drei Runden ein "lucky punch" gelingt folgt ein Tie-Break mit vier Schnellschachpartien, in dem Carlsen allgemein klar favorisiert wird. In Wahrheit dürfte aber die Tagesform entscheiden. Die 10. Runde folgt am Donnerstag, dem 22. November, um 16:00 Uhr MEZ, am Freitag ist ein Ruhetag. (wk, Foto: World Chess) Offizielle Website, Regulativ, FIDE Videokommentare: Markus Ragger, Daniel King DerStandard: Bericht 9. Runde
Als fixer Bestandteil des Schachjahres ist von 26. bis 31. Dezember das internationale Schachopen in Aschach an der Donau. Sieben Runden nach Schweizer System und einem Gesamtpreisgeld von 10.000 €. Erstmals wird als Side Event ein Tandemturnier ausgetragen. Alle Informationen gibt es auf der Turnierwebseite. (WK, Text: August Anton Wurm) http://www.donauopen.at
Die Russin Kateryna Lagno führt im Finale der Frauen WM in Khanty-Mansiysk gegen die Chinesin und Titelverteidigerin Wenjun Ju mit 1,5:0,5. In der ersten Partie erreicht Ju gegen die königsindische Verteidigung ihrer Gegnerin leichten Vorteil, kann aber mit einigen ungenauen Zügen nichts daraus machen. Die Partie endet im 36. Zug mit einer Punkteteilung. In der gestrigen zweiten Partie scheint Lagno in einer katalanischen Eröffnung ebenfalls auf dem Weg zum Remis. Die Stellung mündet in einem Endspiel mit Türmen und ungleichen Läufern. Die Stellung spielt sich aber für Weiß leichter und rund um die erste Zeitkontrolle erreicht Lagno einen deutlichen Vorteil, den sie zum Sieg verdichten kann. Das Finale ist auf vier Partien angesetzt. Ju steht nun unter Zugzwang. Sie muss eine der beiden kommenden Partien gewinnen um einen Stichkampf zu erzwingen. Verliert sie hingegen die heutige dritte Partie, sie hat vor wenigen Minuten um 11:00 Uhr begonnen, dann wäre Lagno die neue Weltmeisterin. (wk, Foto: FIDE) Offizielle Website, FIDE
In der gestrigen achten Partie der WM in London wackelt Weltmeister Magnus Carlsen gewaltig. Fabiano Caruana wählt erstmals den offenen Sizilianer und erreicht in einer Nebenvariante der Sweschnikow Verteidigung großen Vorteil. Allerdings verpasst der Amerikaner im entscheidenden Moment die nachhaltigsten Fortsetzungen, spielt einen unnötigen Sicherungszug und gibt Carlsen damit die Chance seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Dem Norweger bleibt damit der psychologische Schlag erspart, wie zuletzt bei der WM 2016 in New York gegen Sergej Karjakin, in der achten Partie in Rückstand zu geraten. Die Partie landet noch in einem Endspiel mit Türmen und ungleichen Läufern, wonach Caruana bald Remis anbietet und Carlsen annimmt. Heute ist in London Ruhetag, die neunte Runde folgt am Mittwoch ab 16:00 Uhr MEZ. Man darf gespannt sein ob Carlsen mit Weiß zurückschlagen kann. (wk, Foto: World Chess) Offizielle Website, Regulativ, FIDE Videokommentare: Markus Ragger, Daniel King DerStandard: Bericht 8. Runde
Die zweite Hälfte der WM in London beginnt Magnus Carlsen mit einem Zug des Damenbauern. Es kommt jene Variante des orthodoxen Damengambits mit Läufer f4 aufs Brett, die schon in der ersten Weißpartie des Weltmeisters gespielt wurde. Carlsen weicht mit einem Springerzug als erster ab, wird dann aber von einem Damenrückzug Caruanas offenbar überrascht. Alexander Grischuk bringt es in einer Live-Kommentierung mit "another childish opening from Magnus" auf den Punkt. Fakt ist, Vorteil gibt es für Weiß auch diesmal keinen. Beim Übergang ins Endspiel scheint es noch einmal spannend zu werden, Carlsen erhält einen dominanten Springer auf d6. Der tut aber nicht viel, Caruana behält alles unter Kontrolle und das siebente Remis wird vereinbart. Es scheint als würden sich die Kontrahenten gegenseitig belauern. Der Respekt voreinander ist groß, keiner will unnötig einen Verlust riskieren. Die Schachfans müssen sich damit trösten das Match in seiner Gesamtheit zu sehen und warten ob die kleinen Schläge doch noch große Wirkung zeigen. (wk, Foto: World Chess) Offizielle Website, Regulativ, FIDE Videokommentare: Markus Ragger, Daniel King DerStandard: Bericht 7. Runde