Carlsen aufgepasst! China meldet Ansprüche auf den WM-Thron. Im Viertelfinale des World Cups besiegt Chinas Hoffnung Yi Wei seinen höher eingeschätzten Landsmann Ding Liren im Tie-Break und ist nicht nur der erste Chinese sondern mit seinen sechzehn Jahren wohl auch der jüngste Spieler der je ein Viertelfinale im World Cup erreicht hat. Seine bemerkenswerte Kaltblütigkeit zeigte er vor allem in der zweiten Standardpartie als er unter Siegzwang in einem Endspiel den Ausgleich aus der Stellung presste. Im Viertelfinale bekommt es Wei mit Peter Svidler zu tun, der seinerseits mit Topalov den Elofavoriten eliminiert hat. Im Tie-Break haben sich in den Schnellschachpartien zudem Eljanov, Karjakin und Giri qualifiziert. Die weiteren Begegnungen im Viertelfinale sind Giri gegen Vachier-Lagrave, Nakamura gegen Eljanov und Mamedyarov gegen Karjakin. Das Viertelfinale beginnt morgen um 12:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Übertragung und Kommentierung)
Die Jugend Europameisterschaften 2015 werden vom 21. bis 30. Oktober in Porec ausgetragen. Insgesamt sind 843 Jugendliche aus 41 Nationen am Start. Das größte Kontingent stellt Russland mit 107 vor Gastgeber Kroatien mit 56. Österreich ist mit fünf Mädchen und neun Buben/Burschen vertreten: Luca Kessler, Martin Christian Huber (U18), Lukas Schwab (U16), Daniel Morgunov (U14), Dominik Horvath (U12), Marc Morgunov, Andrija Guskic (U10), Alexander Gschiel, Philipp Wendl (U8) sowie bei den Mädchen Denise Trippold, Laura Hiebler (beide U18), Venla Lymysalo (U14), Magdalena Mörwald (U12) und Sarah Horn (U8). Bundesjugendtrainer Siegfried Baumegger und Gert Schnider sind als Trainer mit dabei. Das Ziel ist zumindest ein Platz in den Top-10. Die beste Chance dazu hat Dominik Horvath. Er ist in der U12 die Nummer 3 der Setzliste. Die erste Runde beginnt heute um 15:00 Uhr, die zweite morgen startet bereits um 10:00. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
In der ersten Partie des Achtelfinales gelingt Peter Svidler im Schlager der Runde ein wichtiger Sieg mit Weiß gegen Veselin Topalov, dem elostärksten Spieler der Setzliste. In einer spannenden Partie weicht Svidler einer Zugwiederholung aus. In der längsten Partie des Tages verpasst Topalov in Zeitnot zweimal ein mögliche Rettung. Svidler geht mit 1:0 in Führung, Topalov muss heute gewinnen um noch in das Tie-Break zu kommen. Es war auch insgesamt die Runde der Weißspieler. Neben Svidler gewinnen noch Ding Liren, Hikaru Nakamura und Shakhriyar Mamedyarov. Mamedyarovs Sieg mit Mattfinale gegen Caruana wurde von seinen Landesleuten heftig beklatscht. Caruana, Yi Wei und Michael Adams sind wie Topalov ab 12:00 Uhr unter Siegzwang. In den anderen vier Partien das Achtelfinales ist nach Remisen alles offen. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Übertragung und Kommentierung)
Erfolgreich spielen Markus Ragger und Valentin Dragnev zum Auftakt der deutschen Schachbundesliga. Markus Ragger ist wie in den vergangenen Jahren für Solingen im Einsatz. In der ersten Runde gewinnt sein Team ein wichtiges Match gegen Schwäbisch Hall knapp mit 4,5:3,5. Ragger besiegt Tigran Gharamian mit Schwarz in einem Spanier und trägt entscheidend zum Erfolg bei. Heute siegt Solingen klar mit 6:2 gegen den Erfurter SK. Ragger steuert ein Remis Andrey Vovk bei. Valentin Dragnev spielt heuer erstmals für Bayern München. Der regierende Fußballmeister wird im Schach aber einen schweren Stand haben. In einer vorgezogenen Runde verliert das Team am Freitag gegen Schachmeister OSG Baden-Baden mit 2:6. Dragnev vergibt eine klare Gewinnstellung im 38. Zug, verliert doch noch gegen Deutschands Nummer Eins, Arkadij Naiditsch, lässt aber sein Talent aufblitzen. Beim 5:3 Sieg gegen SV Griesheim zertrümmert der junge Österreicher Jean-Luch Chabanon, einen IM mit fast 2500 Elo eindrucksvoll. Heute legt Dragnev mit einem Remis aus der Position der Stärke gegen David Baramidze nach und darf sich über einen gelungenen Einstand in der Bundesliga freuen. (wk, Foto: Schachbundesliga)
Website Deutsche Schachbundesliga
Am gestrigen Samstag fand am Wiener Heldenplatz der Tag des Sports 2015 statt. Christian Fellner, der Hauptorganisator aus dem Sportministerium, freut sich zur 15. Auflage dieses Events über die gute Zusammenarbeit mit seinem Team sowie den Dach- und Fachverbänden. Der ÖSB war auch heuer wieder mit einem Simultanstand dabei. Zahlreiche Passenten nutzten die Gelegenheit gegen die Staatsmeister Katharina Newrkla und David Shengelia zu spielen. Erstmals war der ÖSB auch auf der Ehrungstribühne mit dabei. Florian Mesaros wurde für seinen Jugend EM Titel im Schnellschach ausgezeichnet. Der zweite Europameister, Valentin Dragnev, musste die Ehrung leider auslassen. Er hat zeitgleich in der deutschen Bundesliga für Bayern München gegen Arkadij Naidisch gespielt und gegen Deutschlands Nummer Eins erst durch einen Fehler im 38. Zug eine Gewinnstellung und damit die große Sensation vergeben. Der österreichische Schachsport ist jedenfalls im Aufwind, können Präsident Kurt Jungwirth und Batumi Projektleiter Christian Hursky bei vielen Gelegenheiten berichten. (wk)
Website Tag des Sports 2015
Der World Cup in Baku kommt in seine spannende Phase. Heute beginnt um 12:00 Uhr die erste Runde des Achtelfinales. Dabei sind mit Peter Svidler, Dmitry Jakovenko, Dmitry Andreikin und Sergey Karjakin noch vier Russen, mit Wesly So, Hikaru Nakamura und Fabiano Caruana drei US-Amerikaner sowie mit Ding Liren und Yi Wei zwei Chinesen. Im Achtelfinale kommt es zu den Nationen-Duellen zwischen den Chinesen Liren und Wei sowie zwischen den Russen Andreikin und Karjakin. Der Schlager der Runde ist das Match zwischen Ex-Weltmeister Veselin Topalov und dem vielfachen russischen Meister Peter Svidler. Ausgeschieden ist in der Runde der letzten 32 mit Vladimir Kramnik ein weiterer Ex-Weltmeister. Kramnik konnte gegen Andreikin gute Stellungen nicht nutzen und verliert im Tie-Break bereits in den ersten Schnellpartien mit 0,5:1,5. Hikaru Nakamura, der Favorit der Buchmacher, setzt sich in einem dramatischen Match gegen den Russen Ian Nepomniachtchi erst in der Armageddon Partie durch. Nach vier Remisen gab es davor in den kürzeren Schnellpartien und den Blitzpartien jeweils ein 1:1 mit wechselseitigen Ganzentscheidung. Ausgeschieden ist auch Evgeny Tomashevsky (RUS) gegen den Franzosen Maxime Vachier-Lagrave. MVL gewinnt die beiden Schnellpartien mit kürzerer Bedenkzeit. Weitergekommen ist in den Blitzpartien mit dem Glück des Tüchtigen der Engländer Michael Adams gegen den Kubaner Leiner Dominguez Perez. West-Europa hat mit Giri, Vachier-Lagrave und Adams noch drei Eisen im Feuer. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Übertragung und Kommentierung)
Michael Ernst und Friedrich Wöber gewinnen die Österreichischen Seniorenmeisterschaften 2015 in Dietachdorf bei Steyr. Ernst wird seiner Favoritenrolle in der Altersklasse 50+ gerecht, holt 5,5 Punkte aus sieben Partien und ist damit einen halben Zähler vor Alfred Wallner und einen ganzen vor Erich Steigerstorfer. Die beiden Lokalmatadoren von ATSV Stein-Steyr dürfen sich somit über Silber und Bronze freuen. Auf den Plätzen folgen Alfred Enzendorfer, Kurt Kargl und Peter Stadler. In der Kategorie 65+ verteidigt Friedrich Wöber seinen Titel aus dem Vorjahr mit vier Punkten dank besserer Feinwertung vor Klaus Nickl und Sven Teichmeister. Insgesamt waren 26 Spieler am Start, je 13 in einer der beiden Kategorien. Gespielt wurde ein Turnier mit getrennten Wertungen. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results
32 Spieler sind noch im Bewerb des World Cups. Davon sind nach einer Statistik von Chessbase 8 Spieler aus Russland, vier aus China, je drei aus der Ukraine, Aserbaidschan und den USA. Die verbleibenden 11 Spieler stammen aus unterschiedlichen Ländern, aber nur drei sind aus Westeuropa. Zum Auftakt der Runde gibt es in den 16 Begegnungen nur vier Sieger. Sergey Karjakin (RUS) gewinnt mit Weiß gegen Yu Yangyi (CHN) ebenso wie Fabiano Caruana (USA) gegen Anton Kovalyov (CAN) und Shakhriyar Mamedyarov (AZE) gegen S.P Sethuraman (IND). Der Unglücksrabe des Tages ist der Russe Alexander Grischuk. Entgegen seiner üblichen Matchstrategie sucht er gegen Pavel Eljanov (UKR) in der Zeitnotphase die Entscheidung und hat nach einem Fehler des Ukrainers den Killerzug am Brett. In hochgradiger Zeitnot verpasst Grischuk seine Chance und muss die Dame geben um nicht Matt zu werden. Ein weit vorgerückter a-Bauer gibt Grischuk aber Kompensation und es ist nicht klar wie Eljanov mit Schwarz gewinnen kann. Doch dann verdirbt Grischuk mit einem Fehler seine "Festung" und Eljanov gewinnt seine fünfte Partie in Serie. Heute muss Grischuk mit Schwarz gewinnen, sonst ist der World Cup auch für ihn vorbei. Die Rückrunde beginnt heute um 12:00 Uhr. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Übertragung und Kommentierung)
In der Zuschauerrrolle ist nach dem Tie-Break der Runde der letzten 64 mit Levon Aronian einer der Favoriten. Die Buchmacher hatten den Armenier nach seinem überzeugenden Sieg beim Sinquefield Cup hinter Hikaru Nakamura ganz vorne in ihrer Quotenliste. Der Ukrainer Alexander Areshchenko macht mit zwei Siegen in den Schnellschachpartien des Tie-Breaks aber allen die auf Aronian gesetzt hatten einen Strich durch die Rechnung. Alexander Grischuk zeigt sich gegen seinen russischen Landsmann Vladimir Fedoseev erneut stark im Tie-Break. Der Blitz- und Schnellschachspezialist setzt offenbar erneut auf eine Strategie die Entscheidung am dritten Tag der Runde zu suchen. Im Rennen bleiben mit Siegen in den Schnellpartien auch Karjakin, Svidler, Radjabov, Giri, Tomashevsky und Nakamura. Das spektatkulärste Match lieferten sich der Chinese Yangyi Yu und der Russe Ogor Lysyj. Yu steigt nach dramatischem Verlauf nach den zweiten Schnellpartien in die dritte Runde auf. Ähnlich gewinnt Mamedyarov gegen Weltmeisterin Yifan Hou. Ian Nepomniachtchi (RUS) gewinnt gegen Laurent Fressinet (FRA) erst in den beiden Blitzpartien. Englands Michael Adams benötigt gegen den Tschechen Viktro Laznicka die volle Distanz. Er gewinnt letzlich die Armageddon Entscheidungspartie mit Weiß. Gerade beginnt in Baku die Runde der letzten 32 mit der ersten Standardpartie. Einige Schlagerpartien der Runde sind Svidler gegen Radjabov, Giri gegen Leko und Nakamura gegen Neponmiachchi. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite (mit Live-Übertragung und Kommentierung)
In der 17. Ausgabe von ChessBase TV Austria setzt Moderator Harald Schneider-Zinner die Serie zum Thema "Schach-Klassiker" mit seinem Gast Karl-Heinz Schein fort. Schein ist der Begründer der österreichischen Trainerausbildung und ein Experte für die Klassiker. Sein Thema der Sendung ist Alexander Aljechin und der Kampf um Initiative. Das Thema wird mit dem WM Match Aljechin gegen Capablanca eine Fortsetzung finden. Die Sendung ist jetzt auf Youtube archiviert. (wk)
Youtube: Channel ChessBase TV Austria,
17. Sendung vom 08.09.2015