Die Aufstellungen der Bundesliga und jene der 2. Bundesligen Mitte und West sind von den Bundesliga-Vorsitzenden publiziert worden. Es fehlen nur noch jene des Ostens. In der Bundesliga ist vom Eloschnitt Jenbach mit 2624 wieder in der Favoritenrolle, allerdings dicht bedrängt von Maria Saal (2614). St. Veit hat mit Shakhriyar Mamedyarov einen 2700-er verpflichtet. Er ist damit vor Markus Ragger der elostärkste Spieler der Liga.
Hier geht es zu den Aufstellungen bei Chess-Results... (wk)
Bundesliga, 2. Bundesliga Mitte, 2. Bundesliga West
Dem Weiner Christoph Menezes gelingt eine starke U-20 WM in Khanty-Mansiysk. Nach schlechtem Start mit 0,5/3 holt Menezes vier Siege und fünf Remisen aus den verbeibenden 10 Runden und spielt in dieser Phase eine Performance über 2500. Er gewinnt dabei gegen die IM´s Studer (SUI, 2422) und Saiyn (KAZ, 2413) und holt Remisen gegen die Eloriesen Tari (NOR, 2518) und in der Schlussrunde gegen die Nummer 2 der Setzliste, GM Jorge Cori (PER, 2637). Am Ende reicht es für den 27. Rang im 62 Telnehmer starken Feld. Mit einer Turnierperformance von 2445 verpasst Menezes eine IM-Norm denkbar kapp um nur fünf Punkte. Noch knapper fällt die Entscheidung um den Weltmeister. Der Pole Jan-Krzysztof Duda kommt als Führender in der Schlussrunde gegen Benjamin Bok über ein Remis nicht hinaus. Im Duell der Verfolger steht der Wien Sieger Francesco Rambaldi gegen den Russen Mikhail Antipov mit Schwarz in einer Caro-Kann Vorstoßvariante glatt auf Gewinn. Doch dann macht Rambaldi den Sack nicht zu und Antipov kommt noch zu einem glücklichen Sieg und erreicht wie Duda 10 Punkte. In der ersten Zweitwertung endete das direkte Duell mit einem Remis und auch die folgende Buchholtzwertung ist identisch. So entscheidet erst die Drittwertung zugunsten des Russen. Antipov ist Weltmeister, Duda muss sich mit Silber begnügen. Bronze holt der Deutsche Matthias Bluebaum. Im Frauenbewerb gewinnt die Ukrainerin Nataliya Buksa mit 10 Punkten vor der Russin Alina Bivol und Zhansaya Abdumalik aus Kasachstan (beide je 9,5). Die beste Westeuropäerin ist die Französin Anysia Thomas am 34. Rang. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
In der zweiten Runde des World Cups in Baku geraten von den Top-Stars Michael Adams, Sergej Karjakin und Hao Wang mit Niederlagen in Rückstand und müssen heute gewinnen um in das Tie-Break zu kommen. Karjakin spielt gegen Onischuk, Adams gegen Laznicka und Wang gegen seinen Landsmann Shanglei Lu. Der Top-Gesetzte Veselin Topalov begnügt sich gegen Serjei Zhigalko mit einem Schwarzremis nach elf Zügen. Peter Svidler kommt gegen gegen Nisipeanu ebenso über ein Remis nicht hinaus wie Radjabov gegen Smirin und Aronian gegen Areshchenko. Einen Sieg feiert hingegen Vladimir Kramnik gegen den Kubaner Lazaro Batista Bruzon, der letztlich das Endspiel Turm und Läufer gegen Turm nicht halten kann. Die Rückrunde startet heute um 12:00 Uhr. Sie wird auf der Turnierseite live übertragen und kommentiert. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Die größte Sensation der ersten Runde des World Cups in Baku ist das Ausscheiden des ehemaligen WM-Herausforderers Boris Gelfand. Nach zwei Remisen in den klassischen Partien muss Gelfand in den Stichkampf. In der ersten Schnellschachpartie gegen den chilenischen Meister Cristobal Henriques Villagra (Elo 2511) verdirbt er eine gute Stellung ins Remis. In der zweiten nimmt er zum falschen Zeitpunkt Risiko und wird vom Chilenen klassisch ausgekontert. Die erste Runde hatte ihre große Sensation, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass Gelfand dieses Format durchaus liegt. 2009 hatte er mit seinem Sieg das Ticket für das Kandidatenturnier gelöst und sich dort für den WM-Kampf mit Anand qualifiziert. Alexander Grischuk quält sich gegen IM Yusup Atabayev (TKM, Elo 2428 (!!) mit zwei Remisen im Standardschach und vier weiteren in den Schnellpartien bis zu den Blitzpartien. Dort ist er aber mit 2:0 doch der klar Bessere. Eine "Armageddon Partie" gibt es im Macht Gabriel Sargission (ARM) gegen Mateusz Bartel (POL). Jeder kann eine 10-Minuten Partie gewinnen, alle anderen enden remis. In der entscheidenden Partie hat Sargissian Schwarz. Bartel bekommt eine Minute mehr Bedenkzeit, muss aber gewinnen. Er schafft es nicht die Partie aus dem Gleichgewicht zu bringen und muss am Ende mit einem Remis sein Ausscheiden akzeptieren. Heute folgt die zweite Runde. Sie wird auf der Turnierseite ab 12:00 Uhr live übertragen und kommentiert. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Die Österreichischen Seniorenmeisterschaften 2015 wurden gestern in Dietachdorf bei Steyr gestartet. Insgesamt haben 26 Teilnehmer den Kampf um Medaillen aufgenommen. Gewertet werden die Altersklassen 50+ und 65+. Gespielt wird im Landgasthof und Hotel "Wirt am Feld". Turnierleiter ist Günter Almer, Schiedsrichter Christian Höher. Den Ehrenschutz der Veranstaltung hat Bürgermeister Johannes Kampenhuber übernommen. Die Stadt feiert mit diesen Meisterschaften 100 Jahre Schach in Steyr. Die Elofavoriten sind Alfred Wallner, Michael Ernst, Erich Steigenberger, Peter Stadler und Seniorenreferent Friedrich Wöber. Insgesamt haben 10 Teilnehmer eine Elozahl über 2000. (wk)
Ergebnisse bei Chess-Results
Trotz eines Auftakt-Remis konnte FM Florian Sandhöfner mit 5,5 Punkten die dritte Auflage des Hörschinger Schachopen, das zwischen 31. August und 6. September im Gasthof Neubauerhof über die Bühne ging, ungeschlagen gewinnen. Spannung pur war vor der letzten Runde gegeben, denn gleich sieben Spieler waren mit 4,5 Punkten gleich auf. Insgesamt konnten über 40 Spieler in Hörsching begrüßt werden. An den vorderen fünf Brettern konnten in der letzten Runde die Spieler der schwarzen Steine die Partie für sich entscheiden. FM Florian Sandhöfner (Ask St. Valentin) siegte gegen Hans-Dieter Wiesner (Sv Hörsching) und gewann das Turnier weil Klaus Juergen Fassmann (Sc Traun 67) die Waffen gegen Jordan Boksinski (Sv Hörsching) strecken musste. CM Wolfgang Wadsack (Sv Amstetten) konnte seine letzte Partie gegen Peter Stadler (Sk Zwettl, Noe) gewinnen und belegte am Ende, wie auch im letzten Jahr, den zweiten Tabellenrang. Den dritten Tabellenrang belegte Philipp Keim (Ranshofen), der gegen Markus Gaertner (Askoe Finkenstein) siegreich war. (wk, Foto/Text: Gerald Huemer)
Ergebnisse bei Chess-Resutls, Turnierseite
Fotobericht (PDF)
In Baku findet vom 11. September bis 5. Oktober 2015 der World Cup statt. Gespielt wird im K.O.System mit 128 qualifizierten Spielern aus allen Kontinenten. Die beiden Finalisten qualifizieren sich für das Kandidatenturnier. In der ersten Runde müssen heute gleich 48 Spieler nach einem 1:1 im Standardschach in das Tie-Break mit Schnell- und Blitzpartien. Während sich die Mehrheit der Topstars bereits klar für die zweite Runde qualifiziert hat müssen andere wie Alexander Grischuk (Nummer 7), Dmitry Jakovenko (10) oder Evgeny Tomashevsky (12) in den Stichkampf. Der frühere WM-Finalist Boris Gelfand wurde vom chilenischen Meister Cristobal Henriques ebenfalls ein 1:1 abgerungen. Bemerkenswerte Comebacks nach einer Erstrundenniederlage gelangen Leinier Dominguez gegen Federico Perez, Alexander Moiseenko gegen Lu Shanglei und dem auch in Österreich gut bekanntem Milos Perunoivic gegen den klar höher eingeschätzten Chinesen Wang Hao. Ein überraschendes Ausscheiden muss Gata Kamsky gegen Hrant Melumyan, den Graz Open Sieger 2014, hinnehmen. Die Stichkämpfe beginnen heute um 15:00 Uhr Ortszeit (12:00 Uhr in Österreich) und werden auf der Turnierseite live übertragen und kommentiert. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite
Christoph Menezes hält bei der U-20 WM in Khanty-Mansiysk nach acht Runden bei guten 4,5 Punkten. Nach dem Auftaktremis gegenMaksim Chigaev (RUS, 2531) folgen zwei Niederlagen gegen Van Forees (NED, 2541) und Bide (ROU, 2394). In den nächsten fünf Runden kämpft sich Menzes mit vier Punkten, darunter ein Remis gegen Arat (TUR, 2441) und ein Sieg gegen Studer (SUI, 2422) in das Turnier zurück. Heute spielt der Wiener gegen den Russen Daniil Yuffa. Die Partie wird gerade live übertragen. Am Brett ist ein Königsinder. In der Tabelle führt der Pole Jan-Krzysztof Duda mit 6,5 Punkten vor MilchailAntipov (RUS) und Bajarani (AZE). Deutschlands Hoffnung Matthias Bluebaum und der Wien Sieger Francesco Ramaldi, ihm wurde am FIDE Kongress in Duabai nach seiner Norm in Wien der GM-Titel verliehen, liegen mit 5,5 Punkten in Schlagdistanz und kämpfen um die Medaillen. Gespielt werden bei der EM 13 Runden. Im Frauenbewerb liegt Zhansaya Abdumalik (KAZ) mit 7,5 Punkten überlegen an der Spitze. Es folgen Nataliya Buksa (UKR, 6,5) und Dinara Saduakoassova (KAZ, 6). Alle anderen Spielerinnen haben zumindest zwei Punkte Rückstand. (wk, Foto: Turnierseite)
Turnierseite, Ergebnisse bei Chess-Results
In der heutigen Sendung von ChessBase TV Austria hat Harald Schneider-Zinner mit Karl-Heinz Schein den Vorkämpfer der österreichischen Trainerausbildung zu Gast. Ein wichtiges Thema bei der schachlichen Entwicklung ist das Studium der Klassiker. Heute wird Schein mit Partien von Alexander Aljechin zeigen wie man den Kampf um Initiaive studieren kann.
Ausgestrahlt wird die Sendung heute Dienstag, dem 8. September ab 16:00 Uhr auf www.schach.de (dort gibt es auch die Software zum Download) im Raum Übertragungen (dann den Reiter Partien wählen). Die erforderliche Software ist gratis erhältlich, die Sendung ist kostenfrei zu sehen, ein Gast-Zugang ist ausreichend. Wer die Sendung live verpasst findet sie später in unseren Archiven. Alle Sendungen werden auf www.schach.de (Raum: Premium Videos/Training/TV ChessBase Austria) und auf YouTube archiviert. (wk, Info: Harald Schneider-Zinner)
CBTV_Austria_20150520_Sendung_16 (Ausschreibung, PDF)
Infoseite ChessBase TV Austria (inklusive Archiv aller Sendungen)
YouTube Channel ChessBase TV Austria
Peter Schreiner gewinnt mit acht Punkten aus neun Partien das Styrian Chess Open 2015 vor dem steirischen Landesjugendtrainer Gert Schnider (7,5 Punkte) und dem Slowenen Peter Kokol (6,5). Schreiner sichert sich damit zugleich den Titel des steirischen Landesmeisters. Silber und Bronze gehen an Gert Schnider und Kurt Fahrner. In der Frauenwertung wird Laura Hiebler mit 4,5 Punkten und der guten Performance von 2170 Landesmeisterin vor Venla Lymysalo und Margot Landl. Hiebler darf sich auch über 91 Punkte für die FIDE-Eloliste freuen und wird in der Oktoberliste erstmals über 2000 Elopunkte haben. Das B-Turnier gewinnt Franz Korat überlegen mit neun Punkten vor Lukas Weißensteiner (7) und Anton Neubauer (6). Sein makelloses Ergebniss bringt Korat mit "normalem" Faktor 87 Elopunkte (!!). Im C-Turnier gibt Sarah Felberbauer nur ein Remis ab und gewinnt mit einem halben Punkt Vorsprung auf Christoph Tantscher (8). Ausgespielt wurde zudem die ASKÖ Bundesmeisterschaft. Kurt Fahrner konnte von Bundesfachwart Fred Wegerer den Pokal für den Sieger in Empfang nehmen. "101 Teilnehmer/innen aus sieben Nationen versprechen Potenzial für die Zukunft", zeigt sich Andrea Schmidbauer mit der Premiiere der Styrian Open zufrieden. (wk)
Ergebnissse, Partien, Fotos bei Chess-Results