Blogs

Das Teilnehmerfeld für Carlsen Online Show steht fest

Magnus Carlsen wird mit Fabiano Caruana, Ding Liren, Ian Nepomniachtchi, Maxime Vachier-Lagrave, Anish Giri, Hikaru Nakamura und Alireza Firouzja spielen, wenn das Magnus Carlsen Invitational am kommenden Samstag, dem 18. April, beginnt. Spieler, Organisatoren und Fans sind bereit für 16 Tage Non-Stop-Action auf höchstem Niveau. Die Spieler kämpfen um ein Preisgeld in Höhe von 250.000 US-Dollar, einschließlich eines Hauptpreises in Höhe von 70.000 US-Dollar.

Chess24 bietet Live-Kommentare in 9 Sprachen sowie einige ganz besondere Ereignisse in der Woche vor dem Turnier freuen können. Eines davon ist eine Live-Übertragung der Auslosung um 18:00 Uhr. Danach steht um 19:00 Uhr das Finale des Banter Blitz Cups zwischen Carlsen und Firouzja am Programm. Jan Gustafsson wird kommentieren. (wk, Info/Foto: Chess24)

Website Chess24Direkt zum Banter Blitz Cup Finale...

Magnus Carlsen Website

OEISM: Platzgummer gewinnt 2. Vorrunde, 200 Teilnehmer

Die 2. Vorrunde der Österreichischen Schach Internetmeisterschaft sprengt knapp aber doch die 200-Teilnehmermarke. Das Turnier ist zudem qualitativ bestens besetzt, mit Markus Ragger und David Shengelia sind sogar zwei Großmeister am Start. Dazu kommen noch viele Internationale Meister. Klar, dass die Trauben für den Sieg bei neun Runden Blitz hoch hängen.

Erneut stiehlt einer aus der IM-Riege dem ganz großen Favoriten die Show. Wie schon in der Vorrunde entscheidet das direkte Duell. Fabian Platzgummer gewinnt in der fünften Runde gegen Ragger eine umkämpfte Partie und gibt insgesamt nur ein Remis gegen Konstantin Peyrer ab. Das ist mit 8,5/9 ein ungeteilter Sieg. Ragger gewinnt acht Partien und wird mit einem halben Punkt Rückstand Zweiter.

Dahinter folgen acht Spieler mit je sieben Punkten: Florian Pötz, David Shengelia, Georg Fröwis, Florian Mostbauer, Konstantin Peyrer, Herbert Wohlfahrt, Arthuer Kruckenhauser und Siegfried Baumegger. Insgesamt 20 Teilnehmer qualifizieren sich für die Zwischenrunde, wobei Spieler mit Titel (GM, WI, WGM, WIM) oder einer Elozahl über 2300 (Fide-Elo April 2020 Standard, Rapid oder Blitz) vorqualifiziert sind. Wir ersuchen um Verständnis, dass es etwas dauert aus den Partien und Tabellen mit den "Nicknames" jene mit den realen Namen zu erstellen. Der aktuelle Stand der qualifizierten Spieler wird spätestens morgen bekannt publiziert. Wer einen der ChessBase Preise ergattert hat, wird von ChessBase kontaktiert. 

Eine bemerkenswerte Leistung erbrachte auch die ChessBase-Turnierleitung. Martin Fischer und Gaby Assmann schafften es 200 Teilnehmer in Rekordzeit im Steinitz Stadion aufzunehmen und alle Runden plangemäß zu starten. Ein großer Vorteil ist dabei, dass keine Zeit für die Auslosung der Runden verloren geht. Das geht automatisch. Nach knapp zweieinhalb Stunden war alles vorbei. Nun wartet am Freitag die 3. Vorrunde.

Anmeldefrist für die 3. Vorrunde:
Freitag, 17. April, 18:30 Uhr ausschließlich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe von Name, Vorname, ÖSB-Personennummer, Verein und Playchess Benutzername.

1. Österreichische Internet Schach Meisterschaft (OEISM)
Vorrunde 1: Samstag, 11.04.2020, 20 Uhr, SpielerlisteEndstand
Vorrunde 2: Montag, 13.04.2020, 20 Uhr, SpielerlisteEndstand
Vorrunde 3: Freitag, 17.04.2020, 20 Uhr, Voranmeldungen
Vorrunde 4: Samstag, 25.04.2020, 20 Uhr 
Zwischenrunde: Samstag, 02.05.2020, 16 Uhr

Infos AblaufFAQs
Download: AusschreibungQualifikation Zwischenrunde

OEISM: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Die 1. Österreichische Internet Schachmeisterschaft (OEISM) ist gut angelaufen. Aus den bisher gewonnen Erfahrungen haben wir ein paar häufig gestellte Fragen zusammengefasst und beantwortet. Diese Liste wird bei Bedarf noch erweitert werden.

1) Welches Programm brauche ich um mitspielen zu können?
Sie brauchen einen Windows-Client von playchess.com. Dieser ist Bestandteil der ChessBase-Programme sowie der Schachprogramme Fritz (ab Version 14), Komodo (ab Version 11) und Houdini (ab Version 6). Des Weiteren kann das Client-Programm gratis von der ChessBase-Webseite oder direkt mit dem Link http://download.chessbase.com/download/PlayChessV7Setup.exe heruntergeladen werden. Wenn Sie alles richtig gemacht haben und den Client öffnen, dann sollte es aussehen wie am Bild oben.

2) Brauche ich einen kostenpflichtigen Account?
Nein. Zum Mitspielen wird zwar unbedingt ein ChessBase Account benötigt, wenn man keinen hat, kann man einen kostenlosen 90 Tage Account anlegen: https://account.chessbase.com/de/create-account

3) Ich hab versucht mir einen Account anzulegen, meine E-Mail Adresse ist aber schon vergeben?
Jede E-Mail Adresse kann nur einmal verwendet werden. Sie haben vermutlich bereits einen Account. Schreiben Sie an ChessBase, wenn Sie ihren Benutzernamen oder ihr Passwort nicht mehr kennen. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

4) Ich habe einen Apple, ein McBook. Kann ich mitspielen?
Dafür ist es notwendig auf Ihrem Rechner eine Windowsumgebung zu erstellen. Dies kann durch ein entsprechendes Programm, z.B. Parallels (bitte googeln), erreicht werden. Dann können Sie den kostenlosen Client herunterladen (siehe Punkt 1) und installieren.

Tipp: ChessBase Tutorial (ChessBase auf Mac: so geht es!)

5) Ich bin auf Playchess, kann aber den Turnierraum nicht finden?
Sie sind vermutlich über die Browserversion mittels Link bei ChessBase eingestiegen. Hier kann man zwar einfach Partien spielen aber keine Turniere.

Notwendig zur Teilnahme ist ein Windows-Client von playchess.com. Er kann u.a. gratis von der ChessBase-Webseite (siehe Punkt 1) heruntergeladen werden.

6) Wie komme ich in den Turnierraum, in das "Wilhelm-Steinitz-Stadion"
Sie starten den Windows-Client von playchess.com. Das sollte dann aussehen wie im Bild ganz oben. Rechts oben mit dem Benutzernamen anmelden und dann weiter mit dem Button "Playchess" links oben. Es öffnet sich die Startseite von Playchess.

In der Voreinstellung sind rechts unten "Räume". Sie sind in einem Ordner sortiert. Wenn man auf einen Ordner clickt öffnen sich weitere Räume.

Das "Wilhelm-Steinitz-Stadion" erreichen Sie über:
>Vereine und Verbände >Österreich >Österreichischer Schachbund.
Hier noch das Wilhelm-Steinitz-Stadion auswählen und Sie sind im Turnierraum.

7) Ich bin jetzt im Wilhelm-Steinitz-Stadion. Wie kann ich beim Turnier mitmachen, mich anmelden?
In der Leiste unten gibt es ganz links den Button "Mitmachen". Auf diesen clicken, der Turnierleiter nimmt Sie dann auf. Wenn man "Mitmachen" nicht findet, dann im Reiter links oben zu "Spieler" wechseln. Er ist nur in der Spielerliste sichtbar.

Achtung: Das ist bei der OEISM nur die Anwesenheitskontrolle. Anmeldungen sind vorab per Mail unter Angabe von Name, Verein, ÖSB-Personennummer, E-Mail-Adresse und ChessBase-Account-Benutzername an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten. Bitte beachten Sie auch den jeweiligen Nennschluss. Nennungen danach können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

8) Ich habe auf "Mitmachen" gecklickt, werde aber nicht aufgenommen?
Vermutlich kann Sie der Turnierleiter nicht sehen. Versuchen Sie den Steinitz Raum zu verlassen und noch einmal einzutreten.

9) Ich bin nicht ausgelost worden?
Sie haben entweder den Turnierraum verlassen oder ihre Internet-Verbindung ist kurzzeitig abgebrochen. Ausgelost werden können nur Spieler, die zu Rundenbeginn im Turnierraum anwesend sind.

10) Wie komme ich zu meinem Gegner?
Sie warten einfach im Steinitz-Raum auf den Rundenbeginn. Das Partiefenster öffnet sich automatisch.

11) Warum muss ich meinen Namen und den Verein angeben und wo kann ich das eintragen?
Die OEISM ist eine offizielle Meisterschaft, daher sind Name und Verein notwendig für die administrative Abwicklung. Eintragen kann man den Namen im Reiter "Mein Konto" (ganz oben, links) unter Benutzerdaten.

Der Verein ist unter "Persönliche Informationen" einzutragen.

11) Ich habe einen ChessBase Preis gewonnen. Wie bekomme ich ihn?
ChessBase wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Die Abwicklung der Preise aus der Vorrunde erfolgt nach Abschluss aller Vorrunden.

(wk)

OEISM: Auftakt mit 176 Teilnehmern und Markus Ragger

Die 1. Österreichischen Internet Schachmeisterschaft lockte zum Auftakt 176 Teilnehmer in das virtuelle Steinitz Stadion auf Playchess. Das ist sogar ein Teilnehmer mehr als bei der Premiere in Deutschland!

Höhepunkt war die überraschende Teilnahme von Markus Ragger. Allerdings verliert die aktuelle Nummer 56 der Weltrangliste in der sechsten Runde das Familienduell gegen seinen Cousin Georg Halvax und muss sich nach einem weiteren Remis gegen Robert Rieger am Ende mit dem vierten Platz begnügen. Neun Runden waren zu kurz um sich noch einmal nach vorne zu kämpfen. Gespielt wird am Server übrigens mit "Nicknames" und "Server-Elo". Da kann es schon passieren, dass ein Spieler wie Ragger von einem Gegner raus reklamiert wird: "Das kann ja nicht korrekt sein, der spielt echt stark...". 

Der Sieg bliebt aber in der Familie, in Kärnten und bei Maria Saal. Georg Halvax verliert zwar in der Vorschlussrunde eine Partie gegen seinen unmittelbaren Verfolger, einen großartige aufspielenden Florian Schwabeneder, bleibt aber dank der besseren Feinwertung (Fortschritt) vor dem Oberösterreicher. Beide erreichen acht Punkte aus neun Partien. Dritter wird der Wiener Konstantin Peyrer. Der regierende U16 Vize-Europameister in Schnellschach erreicht wie Ragger siebeneinhalb Punkte und zeigt erneut seine Fähigkeiten in den schnellen Disziplinen.

Auf den Plätzen fünf und sechs landen Manfred Freitag und Georg Fuchs mit je sieben Punkten vor einer Meute von Spielern mit sechseinhalb. Aus dieser Gruppe landen Robert Rieger (7.), Lukas Breneis (8.), Georg Fröwis (9) und Herbert Wohlfahrt (10.) noch in den Top-10. Die erreichten Qualifikationen für die Zwischenrunde (10% der Teilnehmer sind qualifiziert, abzüglich jener Spieler, die bereits eine andere Qualifikation wie Titel oder Elo haben, und die Vergabe der Preise werden noch bekannt gegeben. 

Ein Dank gebührt der Turnierleitung mit Holgar Lieske und Moniek Janssen, die sich dem Ansturm der Teilnehmer gewachsen zeigten und das Turnier ohne gröbere Probleme über die Bühne bringen konnten. Gleichzeitig ersuchen wir all jene um Verständnis, die diesmal mit technischen Problemen zu tun hatten. Das Team war bemüht zu helfen, es hat halt leider nicht bei jedem geklappt.

Die nächste Vorrunde gibt es bereits morgen am Ostermontag. Wir bitte um Verständnis, dass wir die Anmeldefrist um eine Stunde auf 18:30 verkürzen. Nur so können wir gewährleisten, dass dann alle Spieler rechtzeitig aufgenommen werden können. Wer im Zweifel ist ob er spielen kann sollte sich trotzdem rechtzeitig anmelden. Ausgelost werden ohnehin nur jene Spieler, die vor Rundenbeginn im Turniersaal anwesend sind. (wk)

Anmeldefrist für die 2. Vorrunde:
Montag, 13. April, 18:30 Uhr ausschließlich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
unter Angabe von Name, Vorname, ÖSB-Personennummer, Verein und Playchess-Benutzername

1. Österreichische Internet Schach Meisterschaft (OEISM)
Vorrunde 1: Samstag, 11.04.2020, 20 Uhr, Nennliste mit Elo und Verein (Chess-Results), Endstand (pdf)
Vorrunde 2: Montag, 13.04.2020, 20 Uhr, Voranmeldungen (Chess-Results)
Vorrunde 3: Freitag, 17.04.2020, 20 Uhr
Vorrunde 4: Samstag, 25.04.2020, 20 Uhr. 
Zwischenrunde: Samstag, 02.05.2020, 16 Uhr

Infos Ablauf

Download AusschreibungInfo-Bericht

Infos zum Start der OEISM

Zum Start der 1. Österreichischen Internet Schachmeisterschaft (OEISM) informieren wir vorab über den Ablauf. Bitte beachten Sie auch unsere FAQ´s, in denen wir oft gestellt Fragen beantworten.

Anmeldungen sind am Turniertag noch bis spätestens 18:30 Uhr ausschließlich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe von Name, Verein, ÖSB-Personennummer, E-Mail-Adresse, und den Benutzernamen des ChessBase-Accounts möglich. Wir ersuchen aber Anmeldungen im allerletzten Moment nach Möglichkeit zu vermeiden.

Die Auslosung wird mit den ChessBase-Benutzernamen nach der Server-Elozahl erfolgen. Das ist technisch derzeit anders nicht möglich. Wir planen die Ergebnisse mit den Namen auf Chess-Results im Nachhinein zu archivieren. 

Notwendig zur Teilnahme ist ein Windows-Client von playchess.com. Dieser ist Bestandteil der ChessBase-Programme sowie der Schachprogramme Fritz (ab Version 14), Komodo (ab Version 11) und Houdini (ab Version 6). Des Weiteren kann das Client-Programm gratis von der ChessBase-Webseite unter der Adresse http://download.chessbase.com/download/PlayChessV7Setup.exe heruntergeladen werden. 

Benötigt wird zudem ein ChessBase-Account. Wer keinen hat kann einen kostenlosen 90 Tage Account anlegen:
https://account.chessbase.com/de/create-account

Alle weiteren Details finden sich in der Ausschreibung:
Download: Ausschreibung

Bitte beachtet auch die unten stehenden Informationen zum Turnierablauf, insbesondere die Anwesenheitspflicht im Turniersaal und die Kommunikation mit dem Turnierleiter über den Chat. Kiebitzen ist mit einem ChessBase Account möglich.

Wir freuen uns auf diese Premiere, hoffen, dass alles gut klappen wird und wünschen allen viel Spaß und spannende Partien!

 

Infos zum Turnierablauf

Vorrunde 1: Samstag, 11. April 2020, 20:00 Uhr
Vorrunde 2: Montag, 13. April 2020, 20:00 Uhr
Vorrunde 3: Freitag, 17. April 2020, 20:00 Uhr
Vorrunde 4: Samstag, 25. April 2020, 20:00 Uhr

Allgemeines:
Die Vorrunde ist die erste von Vieren, die zu der Zwischenrunde am 02. Mai 2020 führen und zu der Endrunde. Die Ausschreibung der Meisterschaft und weitere Einzelheiten können unter diesem Link nachgesehen werden. Die dort genannten Regeln sind verbindlich.

Datum, Uhrzeit, Modus, virtueller Spielort:
Samstag, der 11. April 2020, 20.00 Uhr. Gespielt werden neun Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten + 2 Sekunden Increment von Zug 1 an. Gespielt wird auf dem playchess-Server mit der Client-Software oder einem der Fritz-Programme im virtuellen Raum Vereine und Verbände è Österreich è Österreichischer Schachbund è Wilhelm-Steinitz-Stadion.

Rundenzeiten:
Die Rundenstarts sind wie folgt geplant:
Runde 1: 20.10 Uhr
Runde 2: 20.25 Uhr
Runde 3: 20.40 Uhr
Runde 4: 20.55 Uhr
Runde 5: 21.10 Uhr
Runde 6: 21.25 Uhr
Runde 7: 21.40 Uhr
Runde 8: 21.55 Uhr
Runde 9: 22.10 Uhr

Die jeweiligen Runden beginnen nicht vor der angegebenen Zeit, jedoch frühestens 1 Minute nach Ende der letzten Partie der vorhergehenden Runde.

Preise und Wertung:
1. CB 15 Megapaket Edition 2020 (Wert: € 299,90)
2. CB15-Startpaket Edition 2020 (Wert: € 199,90)
3. Fritz17 (Wert: € 79,90)
4. Premium-Mitgliedschaft 1 Jahr (Wert: € 49,90)
5. Aktuelle CBM Einzelausgabe 194 (Wert: € 19,95)

Wertung
Punkte,Summenwertung (progressive Score), Mittlere Buchholz (ohne FIDE-Korrektur).

Lucky-Wins (6 MonateChessBase-Premium - Account für die Plätze 10, 19,28,37,46, 55, 64, 73,82,91,100 (Nur, wenn das Turnier zu Ende gespielt wurde).

Die Preisträger werden von ChessBase nach der Zwischenrunde kontaktiert. 

Qualifikation:
Für die Zwischenrunde qualifizieren sich die ersten zehn Prozent der Teilnehmer. Bei Punktgleichheit entscheiden die Feinwertungen (progressive score, Mittlere Buchholz). Sollten anderweitig qualifizierte Spieler (Titelträger/Elo-Zahl) einen Qualifikationsplatz belegen, so rückt der nächstplatzierte, nicht vorab qualifizierte, Spieler nach.

Turnierleitung:
Vorrunde 1: Turnierleiter: Holger Lieske, Assistenz: Moniek Janssen
Vorrunde 2: Turnierleiter: Martin Fischer, Assistenz: Gaby Assmann
Vorrunde 3: Turnierleiter: Gaby Assmann, Assistenz: Moniek Janssen
Vorrunde 4: Turnierleiter: Holger Lieske, Assistenz: Moniek Janssen

Die Spieler:
Teilnahmeberechtigt sind nach § 2.4 TUWO alle Spieler/innen mit gültiger ÖSBSpielberechtigung, sofern sie österreichische Staatsbürger oder „FIDEÖsterreicher“ sind (http://chess-results.com/OesbSpieler.aspx ).

Voraussetzung ist weiter eine gültige ChessBase-Mitgliedschaft zum Turnierzeitpunkt zu haben. Spieler, die ohne diese Mitgliedschaft am Turnier teilnehmen, können vom Turnierleiter jederzeit aus dem Turnier genommen werden.

Die aktive Spielberechtigung für einen österreichischen Verein ist durch Angabe des Real-Namens sowie des Vereins unter dem Menüpunkt „Nutzerdaten“ nachzuweisen. Diese Angaben müssen während der jeweiligen Turniere und mindestens 48 Stunden danach sichtbar sein.

Die Spieler müssen dafür Sorge tragen, dass sie zum jeweiligen Rundenbeginn im virtuellen Spielsaal (Wilhelm-Steinitz-Stadion) anwesend sind. Ist dies nicht der Fall, so werden die Spieler bei der Ermittlung der Paarungen für die kommende Runde nicht berücksichtigt und können in dieser Runde keinen Punkt erzielen.

Das Chatfenster ist zu öffnen. Fragen des Turnierleiters oder des Assistenten sind unverzüglich zu beantworten. Aufforderungen ist Folge zu leisten.

Sollte eine Partie nicht ordnungsgemäß beginnen, so ist unverzüglich der Turnierleiter zu informieren (via chat). Das Gleiche gilt, wenn die Partie aus technischen Gründen nicht fortgesetzt wird.

Den Spielern ist es nicht gestattet im Falle eines disconnect des Gegners auf Gewinn zu reklamieren. Es ist abzuwarten, bis der nicht verbundene Gegner die Zeit überschritten hat oder der Turnierleiter ist via chat zu informieren. Bei Verstößen entscheidet der Turnierleiter nach Ermessen, wobei auch Verlust für den fehlerhaft reklamierenden Spieler möglich ist. Entsprechendes gilt für den Abbruch der Partie durch einen Spieler.

FIDE Trainer Online-Seminar mit Artur Jussupow

Die FIDE Trainer Kommission hat jetzt ein Seminar in deutscher Sprache angekündigt. Es handelt sich um ein 16-Stunden-Seminar vom 1. bis 3. Mai zum Erwerb von FIDE Trainer Titeln (FT, FI, NI, DI). Vortragender ist der Weltklassetrainer und ehemalige Weltranglisten-Dritte Artur Jussupow zusammen mit den FIDE Senior Trainern Uwe Bönsch und Thomas Luther.

Die Teilnahme ist weder regional noch nach Spielstärke beschränkt. Das Seminar ist jedoch auf 95 Teilnehmer begrenzt. Es zählt der Eingang der Anmeldungen. (wk, Info: FIDE)

Zur Ausschreibung...

Online Trainingskurs - ECU Schulschachpatent vom 24.-26. April

Die Kommission für Jugend und Schule des Österreichischen Schachbundes bietet allen Lehrern, Eltern, Schülern und Vereinsfunktionären die Möglichkeit das ECU Schulschachpatent vom 24. bis zum 26. April online zu erwerben. Bei diesem Onlinekurs wird die Grundlage des Schachunterrichts vermittelt. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist das Beherrschen der Schachregeln. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! (Text: Hansjürgen Koller)

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ausschreibung: Download PDF

Online-Frauen-Länderkampf offen für alle Spielstärken

Endlich wieder Länderspielstimmung! Am Donnerstag, 23.4. findet auf der Plattform "Lichess" von 18:00 bis 20:00 ein freundschaftlicher Mädchen- & Frauen- Länderwettkampf zwischen Deutschland und Österreich/Schweiz statt. Das österreichische Team wird von den Nationalspielerinnen WGM Regina Pokorna, Denise Trippold und Annika Fröwis angeführt, während Nationalspielerin Nikola Mayrhuber live kommentieren wird (gemeinsam mit der Deutschen Spitzenspielerin Melanie Lubbe).

Wir hoffen natürlich, dass noch möglichst viele Frauen und Mädchen aus Österreich unser Team verstärken. Es ist ein Breitenschach-Wettbewerb - der Spaß steht im Vordergrund. Also, egal wie jung oder alt du bist, egal wie stark du spielst ...einfach mitmachen. Es ist deine einmalige Chance bei einem Länderwettkampf mitzuspielen.
Der ÖSB stellt jeder Spielerin als Andenken eine Urkunde aus, es werden 4 Büchergutscheine von Österreichs führendem Schachgeschäft "Schach- und Spiele" verlost und pro Land verlost der ÖSB eine der wertvollen Jubiläumsuhren (100 Jahre Österreichischer Schachbund).

Also: Mädchen und Frauen ..rasch bitte bei mir anmelden. Burschen und Männer: Länderspielschal herrichten - und den Wettkampf live mitverfolgen, mitfiebern, Daumen drücken, mit netten Kommentaren unser Team anfeuern! (Text: Harald Schneider-Zinner)

Anmeldung (Österreicherinnen): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Download: Ausschreibung

Schachklub Leoben trotzt Pandemie und ist online aktiv

Aufgrund der derzeitigen Situation rund um das Coronavirus ist neben dem Meisterschaftsbetrieb auch das Vereinsleben der Schach-Vereine momentan auf Eis gelegt. Einige sind trotzdem aktiv und bieten ihren Mitgliedern auch in diesen Tagen Trainingsmöglichkeiten. Ein positives Beispiel ist hier der Schachklub Leoben, der regelmäßig interessante Kombinationen, Endspielstudien, Mattstellungen usw. auf seiner Website veröffentlicht.

Dieses Angebot kann gerne auch von anderen Schachfreunde in Anspruch genommen werden. Obmann Karl-Heinz Schein empfiehlt ein Schachbrett aufzubauen und sich dann an den Aufgaben zu versuchen. Zur Kontrolle (oder für Ungeduldige!) gibt es einen untenstehenden Link, der direkt zur Lösung führt. 

Die gesammelten Aufgaben finden sich dann in der Gruppe „Kategorien“ im Ordner „Training“. (wk, Text/Foto/Info: K.-H. Schein)

Website Schachklub Leoben
Direkt zu den Aufgaben...

 

Magnus Carlsen plant Online Event während Pandemie

Magnus Carlsen ergreift die Initiative und kündigt ein Online-Einladungsturnier an, in dem er sieben seiner größten Rivalen zu einem zweiwöchigen Kampf um 250.000 US-Dollar herausfordert. Dieses Online-Superturnier wird ab 18. April jene Lücke füllen, die Schach auf höchsten Niveau derzeit wegen der Pandemie verkraften muss. Das Turnier wird auf chess24 übertragen und in neun Sprachen kommentiert.

In seiner Ankündigung meint der Weltmeister: "Dies ist ein historischer Moment für Schach, und da es möglich ist, in einer Online-Umgebung weiterhin professionell zu spielen, haben wir nicht nur die Möglichkeit, sondern auch die Verantwortung gegenüber Spielern und Fans auf der ganzen Welt, die eine Ablenkung brauchen, wenn kein anderer Live-Wettkampfsport gespielt wird."

Gespielt wird vom 18. April bis 3. Mai das folgende Format: Zuerst treten die Spieler in einem Rundenturnier gegeneinander an, wobei jedes Match aus vier Rapid Partien (15 Minuten plus 10 Sekunden/Zug) besteht. Steht es danach 2:2 entscheidet eine Armageddon-Partie. Die vier besten Spieler erreichen das Final Four Knockout mit Halbfinale, Spiel um Platz 3 und Finale.

Dieses Format nutzt der Weltmeister bewusst. In einem Interview hat er 2018 so ein System auch für die WM vorgeschlagen: "Wenn man sehen will, wer der beste Spieler ist, dann lasse man ihn so viele Partien wie möglich spielen, und wenn man beim Rapid-Format bleibt, gibt es immer noch Raum für Eröffnungsideen, Vorbereitung und alles, aber nicht die Zeit, die man braucht, um Schwächen zu verbergen. man erhöht nur den Einsatz und die Fehlerwahrscheinlichkeit, und ich denke, das macht es spannender, und es gibt ein realeres Bild der besten Spieler."

Die Schachfans dürfen sich jedenfalls bald wieder auf Spitzenschach freuen und vielleicht zeigt dieses Turnier auf, welchen Weg Schach in der Zukunft gehen könnte. (wk, Info/Foto: Chess24)

Zum Artikel bei Chess24, Meldung ORF-Online

Magnus Carlsen Website